T.I.P. HWA 6000 EPF Manuale del proprietario

Tipo
Manuale del proprietario
HWA 6000 EPF
Hauswasserautomat
Automatic pump for domestic water supply
Pompe de surface
Pompa automatica perusi domestici
Bomba automática deagua doméstica
EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger
Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die
grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten
EU-Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen -
erfüllen: 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole responsibility that
the products identified below comply with the basic
requirements imposed by the EU directives specified below
including all subsequent amendments:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, nous
déclarons comme seul et unique responsable que les produits
énoncés ci-dessous répondent aux exigences fondamentales
des directives européennes ci-présente - et à toutes les
modifications suivantes:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara bajo su propia
responsabilidad que los productos mencionados abajo
cumplen los requisitos de las sigiuentes directivas de la CE y
modificaciones sucesivas:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte sita in
Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara sotto la propria
responsabilità, che i prodotti sotto indicati sono costruiti in
conformità con le direttive EU in vigore e loro successive
modifiche: 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, prohlašujeme na vlastní
odpovědnost, že níže uvedené výrobky splňují základní
požadavky níže uvedených směrnic EU a všech následujících
změn: 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy niniejszym
na wyłączną odpowiedzialność, że niżej wymienione produkty
spełniają podstawowe wymagania opisanych poniżej dyrektyw
UE - oraz wszystkich ich zmian:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
EG-verklaring van overeenstemming
Wij, de firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, verklaren op eigen
verantwoordelijkheid dat de hieronder genoemde producten
aan de fundamentele eisen van de hieronder vermelde EU-
richtlijnen - en alle navolgende wijzigingen - voldoen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Δήλωση εναρμόνισης Ε.Ε.
Εμείς, η εταιρία Τ.Ι.Ρ. Technische Industrie Produkte GmbH
(Τεχνικά Βιομηχανικά Προϊόντα Ε.Π.Ε.), οδός Siemensstrasse
17, D-74915 Waibstadt, δηλώνουμε με αποκλειστική ευθύνη
ότι, τα παρακάτω αναγραφόμενα προϊόντα ανταποκρίνονται
στις βασικές απαιτήσεις των ακολούθως αναφερόμενων
οδηγιών της Ε.Ε. - και όλων των ακόλουθων τροποποιήσεων:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени продукти”
ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH), D-74915
Вайбщадт, Сименсщрасе 17, декларираме на собствена
отговорност, че посочените по-долу продукти изпълняват
основните изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
AB Konformite Beyanı
Biz, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH firması,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, münhasıran sorumlu
olmak üzere, aşağıda belirtilen ürünlerin yine aşağıdaki AB
Yönergelerinin - ve takip eden bütün değişikliklerin -
öngördüğü temel şartlara uygun olduğunu beyan ederiz:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt termékek az
alpvető biztonsági követelményeknek és az itt felsorolt EU-
irányelveknek - és azok későbbi változatainak - megfelelnek:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Art.:
Hauswasserautomat
Automatic booster set
HWA 6000 EPF
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-11:2000
EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 61000-6-1:2007
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A14:2019 + A1:2019 + A2:2019
EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010
EN 62233:2008
EN 50581:2012
Noise Emission / Geräusch Emission:
HWA 6000 EPF EN ISO 3744:2010 LWA: meas.: 80,6 dB(A) ±1,5 dB(A) / guar.: 82 dB(A)
Conformity assessment was made according annex V of directive 2000/14/EC
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 28.09.2020
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neu-
ester technischer Erkenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes
erfolgten auf der Basis modernster Pumpentechnik und unter Verwendung zuver-
lässigster elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so dass
eine hohe Qualität und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleistet
sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nutzen können, lesen Sie bitte die Ge-
brauchsanweisung sorgfältig durch.
Erläuternde Abbildungen befinden sich als Anhang am Ende der Gebrauchsan-
weisung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................... 1
2. Einsatzgebiet.................................................................................................................. 3
3. Lieferumfang .................................................................................................................. 3
4. Technische Daten .......................................................................................................... 4
5. Installation ...................................................................................................................... 4
6. Elektrischer Anschluss ................................................................................................... 6
7. Inbetriebnahme .............................................................................................................. 7
8. Funktionsweise der elektronischen Pumpensteuerung ................................................. 11
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen ................................................................................... 13
10. Garantie ....................................................................................................................... 15
11. Bestellung von Ersatzteilen .......................................................................................... 17
12. Service ......................................................................................................................... 17
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit
den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes
vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missachtung von An-
weisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden.
Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser
Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf und le-
gen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute
Personen dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
Die Pumpe darf nicht von Kindern benutzt werden.
Die Pumpe kann von Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
1
2
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Bewahren Sie das Gerät und dessen Anschlussleitung
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Perso-
nen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD / FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und las-
sen es abkühlen vor Reinigung, Wartung und Lagerung.
Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit. Tau-
chen Sie diese während des Reinigens oder des Betriebs
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen elektri-
schen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das Gerät nie un-
ter fließendes Wasser. Bitte beachten Sie die Anweisun-
gen für "Wartung und Hilfe bei Störfällen".
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind
besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der
Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens
verbunden.
2
3
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der
Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden,
der zu Personen- und/oder Sachschäden führen
kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss
der Einzelhändler unverzüglich - spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab
Kaufdatum - benachrichtigt werden.
2. Einsatzgebiet
Hauswasserautomaten von T.I.P. sind transportable selbstansaugende Elekt-
ropumpen mit elektronischer Pumpensteuerung für den automatischen Betrieb.
Diese hochwertigen Produkte mit ihren überzeugenden Leistungsdaten wurden
für vielfältige Zwecke der Bewässerung, Wasserförderung, Hauswasserversor-
gung sowie zur Weiterleitung von Wasser mit Druck entwickelt.
Die Geräte eignen sich zum Pumpen von sauberem, klarem Wasser oder mäßig
verschmutztem Wasser, welches Festkörper bis zu der in den technischen Daten
genannten maximalen Größe enthält.
Zu den typischen Einsatzgebieten von Hauswasserautomaten zählen: Automati-
sche Hauswasserversorgung mit Brauchwasser aus Brunnen und Zisternen; au-
tomatische Bewässerung von Gärten und Beeten sowie Beregnung; Befüllung
oder Entleerung von Vorratsbehältern, Becken und Teichen.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Einsatz in Schwimmbecken und für den Ein-
bau in das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz.
Dieses Produkt ist für die private Nutzung im häuslichen Bereich und nicht für
gewerbliche bzw. industrielle Zwecke oder zum Dauerumwälzbetrieb bestimmt.
Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von Salzwasser, Fä-
kalien, entflammbaren, ätzenden, explosiven oder anderen ge-
hrlichen Flüssigkeiten. Die Förderflüssigkeit darf die bei den
technischen Daten genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur
nicht über- bzw. unterschreiten.
3. Lieferumfang
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten:
Eine Pumpe mit elektronischer Steuerung, integriertem Filter und Anschlusska-
bel, eine Gebrauchsanweisung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Je nach Anwendungs-
zweck kann weiteres Zubehör erforderlich sein (siehe Kapitel „Installation“ und
„Bestellung von Ersatzteilen“). Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien um-
weltgerecht.
3
4
4. Technische Daten
Modell
HWA 6000 EPF
Netzspannung / Frequenz
230 V~ 50 Hz
Nennleistung
1.500 Watt
Schutzart
IPX4
Sauganschluss
IG 39,59 mm (1 ¼“)
Druckanschluss
IG 30,93 mm (1“)
Max. Fördermenge (Qmax) 1)
6.000 l/h
Max. Druck 3)
4,5 bar
Max. Förderhöhe (Hmax) 1) 3)
45 m
Max. Ansaughöhe
9 m
Max. Selbstansaughöhe
7 m
Max. Größe der gepumpten Festkörper
3 mm
Max. erlaubter Betriebsdruck
6 bar
Min. Umgebungstemperatur
5 °C
Min. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit
2 °C
Max. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit (Tmax)
35 °C
Max. Anlasshäufigkeit in einer Stunde
40, gleichmäßig verteilt
Länge Anschlusskabel
1,5 m
Kabelausführung
H07RN-F
Gewicht (Pumpe)
ca. 13,2 kg
Garantierter Schallleistungspegel (LWA) 2)
82 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA) 2)
80,6 dB (A)
Schalldruckpegel (LpA) 2)
67,9 dB (A)
Abmessungen (L x T x H)
48,5 x 24,5 x 29,0 cm
Artikel-Nummer
30198
1)
2)
Die Werte wurden ermittelt bei freiem, unreduziertem Ein- und Auslass
In Übereinstimmung mit der Vorschrift EN 12639 erzielte Geräuschemissionswerte. Messmethode
nach EN ISO 3744.
5. Installation
5.1. Allgemeine Hinweise zur Installation
Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz
angeschlossen sein.
Die Pumpe muss an einem trockenen Ort aufgestellt werden, wobei
die Umgebungstemperatur 5 °C nicht unterschreiten darf. Die Pumpe
und das gesamte Anschlusssystem müssen vor Frost und Wetterein-
flüssen geschützt werden.
Bei der Aufstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass
der Motor ausreichend belüftet ist.
4
5
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die
Leistung der Pumpe beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen kön-
nen. Dichten Sie deshalb un-
bedingt die Gewindeteile der
Leitungen untereinander und
die Verbindung zur Pumpe
gemäß nebenstehender Skizze
(Abb.1) mit Teflonband ab. Nur
die Verwendung von Dich-
tungsmaterial wie Teflonband
stellt sicher, dass die Montage
der Anschlüsse luftdicht er-
folgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu
Beschädigungen führen kann.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht
sowie keine Schwingungen oder Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außer-
dem dürfen die Anschlussleitungen keine Knicke oder ein Gegengefälle aufwei-
sen.
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser
Gebrauchsanweisung befinden. Die Zahlen und anderen Angaben, die in den
nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen sich auf diese
Abbildungen.
5.2. Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil mit
Ansaugfilter verfügen, siehe Abb. 2.
Benutzen Sie eine Ansaugleitung (2), die mindestens den glei-
chen Durchmesser hat wie der Sauganschluss (1) der Pumpe.
Bei einer Ansaughöhe (HA) von mehr als 4 m empfiehlt sich die
Verwendung eines um 25 % größeren Durchmessers - mit ent-
sprechenden Reduzierstücken direkt am Pumpeneingang.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil
(3) mit Ansaugfilter (4) verfügen (Abb.2). Der Filter hält im
Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern, welche die
Pumpe oder das Leitungssystem verstopfen oder beschädigen
können. Das Rückschlagventil verhindert ein Entweichen des
Drucks nach dem Abschalten der Pumpe.
Außerdem vereinfacht es die Entlüftung der Ansaugleitung durch Einfüllen von
Wasser. Das Rückschlagventil mit Ansaugfilter - also der Eingang der Ansauglei-
tung - muss sich mindestens 0,3 m unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden
Flüssigkeit befinden (HI). Dies verhindert, dass Luft angesaugt wird. Außerdem
ist auf ausreichenden Abstand der Ansaugleitung zum Grund und zu Ufern von
Bachläufen, Flüssen, Teichen, etc. zu achten, um das Ansaugen von Steinen,
Pflanzen, etc. zu vermeiden.
Abb.1
Abb.2
5
6
5.3. Installation der Druckleitung
Die Druckleitung (11) befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden soll, von der
Pumpe zur Entnahmestelle. Zur Vermeidung von Strömungsverlusten empfiehlt
sich die Verwendung einer Druckleitung, die mindestens den gleichen Durch-
messer hat wie der Druckanschluss (5) der Pumpe.
Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten empfiehlt sich außerdem die Installation
eines Absperrventils (7) hinter Pumpe und Rückschlagventil. Dies hat den Vor-
teil, dass bei einer Demontage der Pumpe durch Schließen des Absperrventils
die Druckleitung nicht leerläuft.
Die Außenmaße der Pumpe können Sie der nachfolgenden Skizze (Abb. 3) ent-
nehmen.
5.4. Benutzung der Pumpe an Gartenteichen und ähnlichen Orten
Der Gebrauch der Pumpe an Gartenteichen und ähnlichen Orten ist
grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn sich keine Personen in Kontakt
mit dem Wasser befinden.
Zur Benutzung an Gartenteichen oder ähnlichen Orten muss die Pumpe über ei-
nen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nennfehlerstrom ≤ 30 mA
betrieben werden.
Der Einsatz an solchen Orten ist grundsätzlich nur dann gestattet, wenn die
Pumpe stand- und überflutungssicher in einem Mindestabstand von zwei Metern
vom Gewässerrand aufgestellt und mit einer stabilen Halterung gegen die Gefahr
des Hineinfallens geschützt ist.
6. Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Das Netzan-
schlusskabel und der Netzstecker dürfen nur durch Fachpersonal ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am Netz-
anschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie den Netzstecker und das Netzanschlusskabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Abb.3
6
7
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhan-
denen Netzspannung entsprechen. Die für die Installation verantwortli-
che Person muss sicherstellen, dass der elektrische Anschluss über
eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schalter) ausgestattet sein: ∆ = 30 mA.
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel dessen Querschnitt
(3 x 1,0 mm²) und Gummi-Ummantelung mindestens dem der An-
schlussleitung des Gerätes entspricht (siehe „Technische Daten“, Ka-
belausführung) und mit dem entsprechenden Kurzzeichen nach VDE
gekennzeichnet ist. Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwas-
sergeschützt sein.
Die max. Systemimpedanz von Versorgungssystemen für den An-
schluss des HWA 6000 EPF darf nicht höher als 0,387 Ohm sein. Falls
erforderlich, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Versor-
gungsunternehmen nach der Systemimpedanz.
7. Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser
Gebrauchsanweisung befinden. Die Zahlen und anderen Angaben, die in den
nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen sich auf diese
Abbildungen.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der
auf dem Typenschild genannt ist.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist unbedingt
darauf zu achten, dass auch bei selbst-
ansaugenden Pumpen das Pumpengehäu-
se vollständig entlüftet - also mit Wasser
befüllt - ist. Unterbleibt diese Entlüftung,
saugt die Pumpe die Förderflüssigkeit nicht
an. Es ist sehr empfehlenswert, aber nicht
dringend notwendig, zusätzlich die Ansaug-
leitung zu entlüften bzw. mit Wasser zu be-
füllen (siehe 7.1).
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern -
muss verhindert werden, da Wassermangel zum Heißlaufen der Pum-
pe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen. Außer-
dem befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die
Gefahr von Verbrühungen besteht. Ziehen Sie bei heißgelaufener
Pumpe den Netzstecker, und lassen Sie das System abkühlen.
7
8
Verhindern Sie das Einwirken direkter Feuchtigkeit auf die Pumpe (z.B.
beim Betrieb von Beregnern). Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen
aus. Achten Sie darauf, dass sich keine tropfenden Anschlüsse über
der Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser oder
feuchter Umgebung. Stellen Sie sicher, dass sich Pumpe und elektri-
sche Steckverbindungen in überflutungssicherem Bereich befinden.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss geschlossen ist.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu
greifen, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die
Pumpe sicher und standfest aufgestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Un-
tergrund und in aufrechter Position zu platzieren.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt
insbesondere für die Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Achten Sie auf
den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller Anschlüs-
se. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss
die Pumpe vom Fachservice überprüft werden.
7.1. Befüllen der Pumpe
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Pumpengehäuse (8) vollständig entlüf-
tet sein. Dazu muss das Pumpengehäuse über den integrierten Vorfilter gemäß
untenstehender Abbildungen vollständig mit Wasser befüllt werden.
1. Öffnen Sie den Filterdeckel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
(UZS). Falls nötig können
Sie ein geeignetes Werk-
zeug (z.B. einen Zollstock
oder einen Schraubenzie-
her) in die Mittelnut des Fil-
terdeckels legen und als
Hebel benutzen.
2. Platzieren Sie einen mind. 20 cm langen Stab (bspw. einen Zollstock) in der
Mitte des Filters und drü-
cken Sie ihn leicht nach un-
ten, um das integrierte
Rückschlagventil zu öffnen.
Befüllen Sie das Filterge-
häuse bei gedrücktem
Rückschlagventil bis zum
oberen Rand.
8
9
3. Nehmen Sie den Stab wieder heraus und schrauben Sie den Filterdeckel
durch Drehen im UZS wie-
der fest. Achten sie darauf
dass die Dichtungen nicht
verschmutzt und ordnungs-
gemäß eingelegt sind.
Beim Befüllen der Pumpe mit fest installierter Druckleitung ist es notwendig die
zwischen Filter und Druckausgang befindliche Entlüftungs- und Einfüllschraube
zu öffnen, damit die Luft aus dem Pumpengehäuse entweichen kann.
Verschließen Sie die Schraube nach dem Einfüllvorgang wieder luftdicht.
Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich auch die Ansaugleitung (2) zu entlüften -
also mit Wasser zu befüllen. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste auftreten.
Die Elektropumpen der Serie T.I.P. HWA sind selbstansaugend und können
deshalb auch in Betrieb genommen werden, indem nur das Pumpengehäuse
inkl. Filtergehäuse mit Wasser befüllt wird. In diesem Fall wird die Pumpe jedoch
einige Zeit benötigen, bis sie die Förderflüssigkeit angesaugt hat und die Förder-
funktion aufnimmt. Außerdem ist bei diesem Vorgehen möglicherweise die
mehrmalige Befüllung des Pumpengehäuses erforderlich. Dies hängt von Länge
und Durchmesser der Ansaugleitung ab. Öffnen Sie nach dieser Befüllung vor-
handene Absperrvorrichtungen (7) in der Druckleitung (11), z.B. einen Wasser-
hahn, damit beim Ansaugvorgang die Luft entweichen kann. Stecken Sie den
Netzstecker in eine gut erreichbare 230-V-Wechselstromsteckdose, die grüne
Kontrollleuchte "Power" muss jetzt leuchten. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt ein
Fehler in der Stromzufuhr vor.
9
10
7.2. Starten der Pumpe
Setzen Sie danach die Pumpe durch Betätigen der "ON / Neustart"-Taste in Be-
trieb. Die Pumpe schaltet in den Start Modus und zeigt dies durch das Leuchten
der Kontrollleuchte "Start" an. Wenn innerhalb von 3 Minuten die Flüssigkeit
gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert wird, springt das System auf "Auto"
und ist für den automatischen Betrieb bereit. Vorhandene Absperrvorrichtungen
in der Druckleitung können dann wieder geschlossen werden. Bei Erreichen des
Abschaltdrucks schaltet die Pumpe aus.
Wenn dies nicht der Fall sein sollte und die Kontrollleuchte "Fehler" aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte nochmals alle Verbindungen auf der Ansaugseite auf Dich-
tigkeit und befüllen abermals das Pumpengehäuse und möglichst auch den An-
saugschlauch mit Wasser und wiederholen den Startvorgang.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es unter bestimmten Umständen möglich, dass
dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden muss. Ursache ist in aller Regel,
dass sich beim ersten Ansaugvorgang zu viel Luft im System befindet und sich
die Schutzvorrichtung gegen Trockenlauf aktiviert hat. Versichern Sie sich vor je-
dem Betätigen der Starttaste, dass nicht eine andere Ursache zur Abschaltung
führte, die vor jedem Neustart unbedingt beseitigt werden muss.
10
11
Zum dauerhaften Abstellen der Pumpe ist die "Stop"-Taste zu betätigen.
Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbe-
triebsetzung die beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
Die Elektropumpen der Serie T.I.P. HWA verfügen über einen integrierten thermi-
schen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach
erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im
Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen“ genannt.
8. Funktionsweise der elektronischen Pumpensteuerung
8.1. Allgemeine Hinweise
Die elektronische Pumpensteuerung ist von Druck und Wasserdurchfluss ab-
hängig. Sie bewirkt zum Einen die automatische Ein- bzw. Abschaltung der
Pumpe beim Öffnen bzw. Schließen des Wasserhahns oder eines anderen Ver-
brauchers. Zum Anderen erfolgt durch die elektronische Pumpensteuerung die
automatische Abschaltung der Pumpe bei Trockenlauf bzw. Wassermangel,
wenn also kein oder zu wenig Wasser gefördert wird.
Dadurch werden Schäden an der Pumpe verhindert, die durch Überhitzung auf-
treten können.
8.2. Funktionsweise
Durch Öffnen eines Wasserhahns oder eines anderen Verbrauchers fällt der
Druck im Leitungssystem. Ist der eingestellte Einschaltdruck erreicht, startet die
elektronische Pumpensteuerung die Pumpe.
Nach Schließen des Verbrauchers läuft die Pumpe so lange weiter, bis der Druck
im System nicht mehr steigt und schaltet dann ab. Auf dem Leitungssystem liegt
dann der maximal erreichbare Druck der Pumpe.
Der momentane Arbeitsdruck des Gerätes wird durch die Leiste mit den blauen
LEDs auf der rechten Seite des Steuerpaneels während des Betriebs der Pumpe
angezeigt. Sobald die Pumpe stoppt erlischt die Druckanzeige nach wenigen Se-
kunden.
8.3. Abschaltung bei Trockenlauf bzw. Wassermangel
Bei Trockenlauf bzw. Wassermangel sorgt die elektronische Pumpensteuerung
für eine Abschaltung der Pumpe. Zusätzlich leuchtet die rote Kontrolllampe „Feh-
ler“ auf. Diese Schutzvorrichtung verhindert eine erneute automatische Einschal-
tung der Pumpe. Zur Wiederherstellung des Betriebs muss die Taste "ON / Neu-
start" auf dem Bedienpaneel gedrückt werden.
Beseitigen Sie zuvor unbedingt die Ursache des Trockenlaufs.
8.4. Einstellung des Einschaltdrucks
Der Einschaltdruck der elektronischen Steuerung ist auf 1,6 bar voreingestellt.
Dies wird durch das Leuchten der grünen Kontrollleuchte "MIN" angezeigt. Erfah-
rungsgemäß erweist sich dieser Wert für die meisten Installationen als ideal.
11
12
Sollte eine Änderung dieser Einstellung erforderlich sein, müssen Sie die Pumpe
durch betätigen der "STOP"-Taste ausschalten und anschließend die Taste
"CUT-IN" für 3 Sekunden gedrückt halten. Dann beginnt die grüne Kontrollleuch-
te, die den momentan eingestellten Einschaltdruck anzeigt, zu blinken. Durch er-
neutes kurzes Drücken der "CUT-IN"-Taste können sie den Wert für den Ein-
schaltdruck aufsteigend verändern, der jeweils ausgewählte Einschaltdruckwert
wird durch das Blinken der entsprechenden LED in diesem Modus angezeigt.
Wenn die "CUT-IN"-Taste länger als 5 Sekunden nicht gedrückt wird, wird der
entsprechend ausgewählte Wert gespeichert und die Pumpe springt zurück in
Betriebsbereitschaft und kann dann durch betätigen der "ON"-Taste wieder ge-
startet werden. Ein Speichern des eingestellten Einschaltdruckwertes kann auch
durch ein mindestens 3-sekündiges Drücken der "CUT-IN"-Taste erreicht wer-
den.
Beachten Sie dabei bitte, dass eine Veränderung lediglich den Einschaltdruck
der Pumpe beeinflusst und zu keiner generellen Druckerhöhung im Leitungssys-
tem führt.
Der Abschaltdruck wird im werkseitig eingestellten Betriebsmodus als Hauswas-
serautomat (Modus "ohne Tank") immer der von der Pumpe erreichbare Maxi-
maldruck sein und ist nicht veränderbar.
8.5. Schutz bei kleinen Leckagen
Dieses Gerät ist mit einer Vorrichtung ausgestattet die geringfügige permanente
Wasserverluste z.B. durch undichte Leitungen oder Anschlüsse erkennt und
dann die Pumpe abschaltet. Wenn der Hauswasserautomat innerhalb eines ge-
wissen Zeitintervalls immer wieder kurz einschaltet und nur geringfügigen Was-
serfluss registriert, wird dies als Leckage im Leitungssystem interpretiert. Die
Pumpe schaltet auf Störung (rote LED "Fehler" leuchtet) und die blauen Druck-
anzeige-LEDs laufen permanent von oben nach unten. In diesem Falle sollten
Sie alle Anschlussverschraubungen auf der Saug- und Druckseite auf Dichtigkeit
prüfen. Überprüfen Sie ebenfalls die im Leitungssystem verbauten Rückschlag-
ventile auf eventuelle Verschmutzungen. Drücken Sie zum erneuten Starten der
Pumpe die "ON / Neustart"-Taste nach Beseitigung der Fehlerquelle.
Bitte beachten Sie, dass dieser Schutz nur kleine Leckagen detektie-
ren kann und z.B. bei einem Wasserrohrbruch oder einem geplatzten
Schlauch nicht abschaltet, da die Pumpe dies als normale Wasserent-
nahme wertet.
8.6. Betrieb der Pumpe mit Ausgleichstank (Modus "mit Tank")
Für die Einstellung der Funktionsweisen im "mit Tank"-Modus (Nutzung als
Hauswasserwerk) können Sie unter der E-Mail-Adresse: service@tip-pumpen.de
eine ausführliche Anleitung als pdf-Datei anfordern.
12
13
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt wer-
den. Bei nicht erfolgter Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Ge-
fahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparatur-
versuchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturver-
suche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Be-
triebsstörungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Wird die Pumpe längere Zeit nicht benutzt, sollte sie völlig entleert werden, in-
dem die Ablassschraube (10) für Wasser geöffnet wird. Spülen Sie danach die
Pumpe mit sauberem Wasser aus. Lassen Sie den Pumpenkörper gut austrock-
nen, um Schäden durch Korrosion vorzubeugen. Bei Frost kann in der Pumpe
verbliebenes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Lagern
Sie die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine andere Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzu-
führen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ur-
sachen und Tipps zu deren Behebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dür-
fen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst bzw. an Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dür-
fen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt,
dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantiean-
sprüche erlöschen und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
1.
Pumpe fördert
keine Flüssig-
keit, der Motor
läuft nicht.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Kein Strom vorhanden.
Thermischer Motorschutz hat sich
eingeschaltet.
Kondensator ist defekt.
Motorwelle blockiert.
Elektronische Pumpensteuerung
defekt
Trockenlaufschutz ist aktiviert
(Aufleuchten der roten Kontroll-
lampe „Fehler“)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Prüfen ob die grüne Kontrollleuchte
"Power" brennt.
. Überprüfen, ob der Stecker richtig
eingesteckt ist
Pumpe vom Stromnetz trennen,
System abkühlen lassen, Ursache
beheben.
An den Kundendienst wenden.
Ursache überprüfen und die Pumpe
von der Blockierung befreien.
An den Kundendienst wenden.
Siehe Punkt 2.2
13
14
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
2.
Der Motor läuft,
aber die Pum-
pe fördert keine
Flüssigkeit.
1.
2.
3.
4.
Das Pumpengehäuse ist nicht mit
Flüssigkeit befüllt.
Eindringen von Luft in die An-
saugleitung.
Ansaughöhe und/oder Förder-
höhe zu hoch.
Der Höhenunterschied zwischen
Pumpe und Entnahmestelle, der
gemäß Voreinstellung max. 16 m
betragen darf (Einschaltdruck 1,6
bar), ist zu groß.
1.
2.
3.
4.
Das Pumpengehäuse mit Flüssig-
keit befüllen (siehe Abschnitt „In-
betriebnahme“).
Überprüfen und sicherstellen, dass:
a) die Ansaugleitung und alle Ver-
bindungen dicht sind.
b) der Eingang der Ansaugleitung
inkl. Rückschlagventil in die För-
derflüssigkeit eingetaucht ist.
c) das Rückschlagventil mit An-
saugfilter dicht schließt und nicht
blockiert ist.
d) entlang der Ansaugleitungen
keine Siphons, Knicke, Gegenge-
fälle oder Verengungen vorhanden
sind.
Änderung der Installation, so dass
Ansaughöhe und/oder Förderhöhe
den max. Wert nicht überschreiten.
Einschaltdruck der Pumpe muss
erhöht werden, siehe Kapitel 8.4..
3.
Die Pumpe
bleibt nach ei-
ner kurzen Be-
triebszeit ste-
hen, weil sich
der thermische
Motorschutz
eingeschaltet
hat.
1.
2.
3.
4.
Der elektrische Anschluss stimmt
nicht mit den Angaben überein,
die auf dem Typenschild genannt
sind.
Festkörper verstopfen die Pumpe
oder Ansaugleitung.
Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
Temperatur der Flüssigkeit oder
Umgebung ist zu hoch.
1.
2.
3.
4.
Mit einem GS-gerechten Gerät die
Spannung auf den Leitungen des
Anschlusskabels kontrollieren (Si-
cherheitshinweise beachten!).
Verstopfungen entfernen.
Pumpe nicht geeignet für diese
Flüssigkeit. Gegebenenfalls Flüs-
sigkeit verdünnen.
Darauf achten, dass die Tempera-
tur der gepumpten Flüssigkeit und
der Umgebung nicht die maximal
gestatteten Werte überschreiten.
4.
Die Pumpe
bleibt stehen,
weil der Tro-
ckenlaufschutz
aktiviert ist
(Aufleuchten
der roten Kon-
trolllampe „Feh-
ler“).
1.
Siehe Punkt 2.2.
1.
Siehe Punkt 2.2.
5.
Die Pumpe
schaltet sich zu
oft ein und aus.
1.
2.
Dauerhafter Verlust sehr geringer
Mengen an Flüssigkeit (z.B. trop-
fender Wasserhahn, undichte
Schläuche oder Anschlüsse).
Elektronische Pumpensteuerung
defekt.
1.
2.
Beseitigung der undichten Stellen.
An den Kundendienst wenden.
14
15
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
6.
Die Pumpe
schaltet sich
nicht aus.
1.
2.
Dauerhafter Verlust großer
Mengen an Flüssigkeit.
Elektronische Pumpensteue-
rung defekt.
1.
2.
Beseitigung der undichten Stellen.
An den Kundendienst wenden.
7.
Die Pumpe er-
reicht nicht den
gewünschten
Druck.
1.
2.
3.
Relativ hohe Ansaughöhe, sie-
he auch 2.2
Laufrad abgenutzt
Siehe Punkt 2.2.
1.
2.
3.
Die gegebene Ansaughöhe muss
rechnerisch von der max. erreich-
baren Förderhöhe abgezogen wer-
den.
An den Kundendienst wenden.
Siehe Punkt 2.2.
10. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hinge-
gen dem gewerblichen Nutzer, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmun-
gen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gekaufte
Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbei-
tungsfehlern sein wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden
gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt.
Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht
eingeschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden,
zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbei-
tungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmit-
telbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schä-
den oder Verschleißerscheinungen aufweist, die durch eine von der normalen
Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. abweichende
Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transport-
schäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen wie z.B. Laufrad und Gleitring-
dichtung.
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung
zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
15
16
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermes-
sen auf seine Kosten durch Reparatur oder Lieferung neuer oder generalüberhol-
ter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte Teile gehen in
das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen
sind kostenpflichtig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf
Grund der Garantie nicht, es sei denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschrif-
ten kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaftungsgesetz, in
Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch
hinsichtlich eventuell ausgetauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung
erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nach-
zuweisen, welche dem Gerät bei Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige
Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge dieser Her-
stellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst,
ob ein Bedienungsfehler oder eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt
des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie
bitte auf jeden Fall folgende Unterlagen bei:
Kaufquittung.
Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschrei-
bung erleichtert eine zügige Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen
Sie bitte alle hinzugefügten Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Ge-
rätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes solche Anbauteile
fehlen, übernehmen wir dar keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden
ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rech-
te aus dieser Garantie erfolgen beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift
des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „12. Service“ der vorliegenden
Gebrauchsanweisung.
16
17
11. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen,
erfolgt über das Internet. Unsere Webseite www.tip-pumpen.de verfügt über ei-
nen komfortablen Ersatzteile-Shop, welcher mit wenigen Klicks eine Bestellung
ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort umfassende Informationen
und wertvolle Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte vor
und präsentieren aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Pumpentechnik.
12. Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Tel.: + 49 (0) 7263 / 9125 0
Fax: + 49 (0) 7263 / 9125 25
E-Mail: service@tip-pumpen.de
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail un-
ter service@tip-pumpen.de angefordert werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie
sich bitte an ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
17
1
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Like all our products, this one, too, was developed using the latest technological
knowledge. The device was manufactured and assembled on the basis of state-
of-the-art pump technology using most reliable electrical or electronic compo-
nents which ensure a high level of quality and a long life of your new product.
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you
can fully benefit from all features. Some explanatory illustrations can be found at
the end of these operating instructions.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety information ............................................................................................. 1
2. Range of use .................................................................................................................. 3
3. Scope of delivery ............................................................................................................ 3
4. Technical Data ............................................................................................................... 3
5. Installation ...................................................................................................................... 4
6. Electrical connection ...................................................................................................... 6
7. Putting into operation ..................................................................................................... 7
8. Functioning of the electronic pump control system ....................................................... 10
9. Maintenance and troubleshooting................................................................................. 11
10. Warranty ...................................................................................................................... 13
11. How to order spare parts .............................................................................................. 14
12. Service ......................................................................................................................... 14
1. General safety information
Please read through these operating instructions carefully and make yourself
conversant with the control elements and the proper use of this product. We shall
not be liable in the case of damage caused as a result of the non-observance of
instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage
caused as a result of the non-observance of the instructions and regulations con-
tained in the present operating instructions shall not be covered by the warranty
terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand them
on together with the device should you ever dispose of it.
With the contents of this manual unfamiliar people should
not use this device.
The pump must not be used by children.
The pump may be used by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and /
or knowledge if they have been supervised or instructed in
the safe use of the equipment and have understood the
resulting hazards.
18
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

T.I.P. HWA 6000 EPF Manuale del proprietario

Tipo
Manuale del proprietario