Philips HI178 Manuale utente

Tipo
Manuale utente

Questo manuale è adatto anche per

HI 170/72/78
Français Page 4
En lisant le mode d'emploi: dépliez les pages 3 et 42.
Deutsch Seite 11
Schlagen Sie beim Lesen der Gebrauchsanweisung Seiten 3
und 42 auf.
Nederlands Pagina 18
Sla bij het lezen van de gebruiksaanwijzing de pagina's 3 en 42 op.
Italiano Pagina 25
Prima di usare l'apparecchio, aprite le pagine 3 e 42 e leggete attenta-
mente le istruzioni per l'uso.
Ελληνικά Σελίδα 32
Για τις δηγίες ρήσεως, ανίτε τις σελίδες 3 και 42.
2
3
G
I
H
1
C
J
K
B
D
E
F
A
4
Important
Veuillez lire ces instructions en vous reportant aux
illustrations avant d’utiliser l’appareil.
Avant de l’utiliser pour la première fois, vérifiez si la tension
nominale figurant sur la plaque signalétique correspond à la
tension secteur de votre logement.
N’utilisez jamais l’appareil s’il est endommagé d’une façon
quelconque.
Prenez garde que les enfants ne puissent toucher le fer quand
il est chaud et ne puissent pas tirer sur le cordon secteur.
Retirez la fiche de la prise murale avant de remplir le fer d’eau
ou de vider l’eau restante après usage.
N’immergez jamais le fer dans l’eau.
Quand vous avez fini de repasser et quand vous vous éloignez
du fer, même pour un bref instant :
- réglez toujours le bouton de vapeur à la position O,
- mettez le fer debout sur le talon
- retirez la fiche secteur de la prise murale.
Remarque : la semelle risque de s'oxyder si on range le fer
avec celle-ci tournée vers le bas.
Certaines parties du fer ont été légèrement graissées ; le fer
peut donc fumer légèrement quand on l’allume pour la
première fois. Ceci est normal et cessera rapidement.
Avant la première utilisation, retirez toute étiquette adhésive
ou feuille de protection de la semelle. Nettoyez la semelle avec
un chiffon doux.
Ne mettez jamais de vinaigre dans le réservoir d’eau.
Le cordon d'alimentation ne doit pas pouvoir toucher la
semelle quand elle est chaude.
Si le cordon secteur de l’appareil est endommagé il ne doit être
remplacé que par un revendeur ou Centre Service Agréé
Philips car il faut des outils et/ou des pièces spéciales.
Français
5
Description générale (fig. 1)
A Bouton de température
B Bouton de vapeur (rotatif)
O = pas de vapeur
N = vapeur
H = jet de vapeur
n = autonettoyage/ retrait de la tige de commande de vapeur
C Bouton de pulvérisation
D Pulvérisateur
E Ouverture de remplissage
F Témoin lumineux de température (orange)
G Plate signalétique
H Enrouleur de cordon intégré
I Réservoir d’eau (amovible) avec indicateur de niveau
J Boutons de déverrouillage du réservoir d’eau
K Témoin lumineux d’arrêt automatique (rouge) (modèle HI 178 seu-
lement)
Remplissage (pour le repassage à la vapeur et la pulvérisation)
Veuillez remplir ce fer d’eau ordinaire avant de l’utiliser pour la
première fois.
Pour le recharger en eau, vous pouvez utiliser de l’eau du robinet.
Néanmoins, si l’eau est très dure (dureté supérieure à 17˚ TH) il est
conseillé d’utiliser de l’eau déminéralisée.
N’utilisez pas d’eau déminéralisée chimiquement.
- Retirez la fiche secteur de la prise murale.
- Réglez le bouton de vapeur à la position O (= fermé) (fig. 2).
- Appuyez et maintenez les boutons de déverrouillage enfoncés, puis
retirez le réservoir d’eau du fer (fig. 3).
- Remplissez le réservoir d’eau (fig. 4). Ne remplissez pas plus haut que
le repère MAX.
- Remettez le réservoir d’eau à sa place (clic) (fig. 5).
Astuces pour le repassage
Regardez toujours si une étiquette portant des instructions de
repassage est fixée sur l’article à repasser. (Voir le tableau).
6
Au cas où les instructions de repassage manquent mais si vous
connaissez le type de tissu, consultez le tableau.
Ce tableau n’est valable que pour les tissus indiqués et ne convient
pas pour tout apprêt, lustrage, etc.
Triez d’abord le linge selon la température de repassage : les laines
ensemble, les cotons ensemble etc.
Le fer chauffe plus vite qu’il ne refroidit. Donc, commencez à repasser
les articles qui exigent la plus faible température tels que ceux en fibre
synthétique.
Si le tissu se compose de plusieurs sortes de fibres, vous devez
toujours choisir la plus faible température de repassage de ces fibres.
(Par ex. : un article composé de 60 % de polyester et de 40 % de coton
doit être repassé à la température indiquée pour le polyester (1) et
sans vapeur.) Si vous ne savez pas de quelle(s) sorte(s) de tissu
l’article est composé, trouvez un emplacement qui sera invisible quand
Tableau
Nota - Ce symbole Z signifie:
"Cet article ne doit pas être repassé".
Instructions
de repassage
B
C
D
(B)
Bouton
vapeur
O
Repassage
sans vapeur
N
Vapeur
H
Vapeur
maximum
Textile
Synthétique
(par ex. acétate,
acrylique,
viscose,
polyamide,
polyester)
Soie
Laine
Coton
Lin
(A)
Bouton
thermostat
MIN
l
l
1
l
l
l
l
l
2
l
l
3
l
MAX
7
l’article sera porté ou utilisé. A cet emplacement, essayez la
température qui convient le mieux. (Commencez à une température
assez basse).
Les articles en pure laine (100 % laine) peuvent être repassés avec le
fer réglé sur la position vapeur. De préférence, réglez le fer sur la
position vapeur et utilisez une pattemouille sèche.
Pour éviter le lustrage des tissus en laine, repassez les articles à
l'envers.
Le velours et les tissus qui lustrent rapidement doivent être repassés
dans un seul sens (dans le sens du poil) en ne pressant que
légèrement.
Déplacez sans cesse le fer.
Repassez les tissus synthétiques et la soie à l’envers. N’utilisez pas le
vaporisateur pour éviter les taches.
Réglage de la température
- Posez le fer sur le talon.
- Réglez le bouton à la bonne température de repassage qui figure dans
les instructions de repassage ou sur le tableau (fig. 6).
- Enfoncez la fiche secteur dans la prise murale.
Après que le témoin lumineux indicateur de température (orange) se
soit éteint et rallumé de nouveau, vous pouvez commencer à repasser.
- Le témoin lumineux s’éteint de temps en temps lors du repassage.
Cela indique que la semelle est maintenue à la bonne température de
repassage. Vous pouvez continuer à repasser.
Si vous réglez le bouton à une température plus basse après avoir
repassé à une forte température, ne recommencez pas le repassage
pas avant que le témoin lumineux ne se soit rallumé.
Pulvérisation
En appuyant plusieurs fois sur le bouton de pulvérisation T, on peut
humidifier le linge à n’importe quelle température (fig. 7).
Assurez-vous qu’il y a assez d’eau dans le réservoir.
8
Repassage à la vapeur
Comme l’indique le bouton de température et le tableau, le repassage
à la vapeur n’est possible qu’à des températures élevées :
2 ou 3 pour vapeur modérée N
3 pour vapeur maximum H
Si vous essayez de repasser avec de la vapeur supplémentaire avec
le bouton de température réglé à 2, il risque de fuir de l’eau de la
semelle car cette température de repassage n’est pas assez élevée.
Veillez à ce qu’il y ait assez d’eau dans le réservoir.
Posez le fer sur le talon.
Réglez le bouton de température à la position requise dans la “zone de
vapeur” (2 ou 3) (fig. 6).
Enfoncez la fiche secteur dans la prise murale.
Attendez que le témoin lumineux (orange) s’éteigne et se rallume.
Réglez le bouton de vapeur sur la position voulue : N ou H.
Repassage à sec
Pour le repassage à sec (repassage sans vapeur) procédez comme
indiqué pour le repassage à la vapeur. Cependant, le bouton de vapeur
doit rester sur la position O (= fermé).
“Arrêt automatique de sécurité” (Type HI 178 uniquement)
Si on laisse le fer sans le déplacer pendant plus de 30 secondes,
l’élément chauffant s’éteindra automatiquement.
Pour indiquer que le fer s’est éteint, le témoin lumineux rouge « Auto
Stop » se mettra à clignoter (fig. 8).
En position horizontale, cela se produira au bout de 8 minutes.
Quand vous reprenez le fer, le témoin rouge s’éteindra et le témoin
orange d’indication de température se rallumera. Cela indique que le fer
chauffe de nouveau.
Attendez que le témoin orange s’éteigne. Ensuite, vous pouvez
recommencer à repasser.
9
Entretien
Il est important d’effectuer l’« autonettoyage » au moins une fois par
mois pour enlever les impuretés, le tartre etc.
- Plus l’eau est dure, plus le fer doit être autonettoyé.
- Réglez le bouton de vapeur sur la position O.
- Posez le fer sur le talon.
- Retirez le réservoir d’eau et remplissez-en le quart.
- Faites coulisser le réservoir pour le remettre en place.
Introduisez la fiche secteur dans la prise murale.
- Réglez le bouton de température sur MAX.
- Laissez le fer chauffer jusqu’à ce que le témoin lumineux orange
s’éteigne et se rallume.
- Retirez la fiche de la prise murale.
- Tenez le fer à l’horizontale au-dessus de l’évier.
- Réglez le bouton de la vapeur à la position n ( = détartrage). Le bouton
de vapeur se déclenche légèrement vers le haut.
- Tirez le bouton vapeur vers le haut jusqu’à ce qu’il s’arrête (fig. 9).
- L’eau bouillante et la vapeur vont alors s’échapper par les trous dans la
semelle.
- Les impuretés et le tartre (s’il y en a) sont rincés par elles (fig. 10).
- Déplacez le fer vers l’avant et l’arrière pendant ce temps.
Vous pouvez encore tirer le bouton de vapeur vers le haut pour retirer
la tige de commande de vapeur (fig. 11). Nettoyez la tige en la faisant
tremper dans du vinaigre blanc.
Attention de ne pas de recourber ou d’abîmer la tige de
commande de vapeur.
- Replacez la tige de commande de vapeur. Enfoncez la pointe de la tige
exactement au centre de l’ouverture et insérez la petite encoche dans
l’évidement (fig. 12).
- Appuyez le bouton vapeur (fig. 13).
- Réglez le bouton de vapeur à la position O.
- Posez le fer sur le talon.
- Enfoncez la fiche secteur dans la prise murale.
- Réglez le bouton de température à MAX et laissez le fer chauffer de
nouveau.
- Faites glisser le fer sur un morceau d’étoffe.
Le reste de l’eau à l’intérieur du compartiment à vapeur va maintenant
s’évaporer et sortir du fer par la semelle.
Ne remplissez jamais le réservoir de vinaigre ou tout autre agent
de détartrant.
10
Nettoyage
- Avant le nettoyage, retirez la fiche secteur de la prise murale et laissez
le fer refroidir suffisamment.
- Le corps de l’appareil ainsi que la semelle peuvent être nettoyés avec
un chiffon humide.
- Pour que la semelle reste lisse il faut en éviter le contact avec des
objets métalliques.
De temps en temps, nettoyez le réservoir en le remplissant d’eau et en
le secouant un peu avant de le vider
Ne jamais immerger le fer dans de l’eau.
Rangement
- Retirez la fiche secteur de la prise murale.
- Retirez le réservoir d’eau. Videz toute l’eau qui pourrait rester (fig. 14)
et remettez le réservoir d’eau en place.
- Réglez le bouton vapeur sur la position O.
- Posez le fer sur son talon et laissez-le refroidir suffisamment.
- Le cordon secteur peut être enroulé autour du fer.
Rangez toujours le fer debout sur le talon (fig. 15).
11
WICHTIG
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, und
sehen Sie sich dabei die Abbildungen an, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen, ob die
Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine Schuko-Steckdose an.
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Aufkleber und die
Schutzfolie von der Bügelsohle. Reinigen Sie die Bügelsohle
mit einem weichen Tuch.
Einige Teile des Bügeleisens sind leicht eingefettet und
können beim ersten Gebrauch etwas Rauch entwickeln. Das
geht nach kurzer Zeit vorüber.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es in irgendeiner
Hinsicht defekt oder beschädigt ist.
Achten Sie darauf, daß Kinder die heiße Bügelsohle nicht be-
rühren und das Gerät nicht am Netzkabel hinabziehen können.
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Wasserbehälter füllen oder nach Gebrauch das restliche
Wasser ausgießen.
Tauchen Sie das Bügeleisen niemals in Wasser.
Wenn Sie das Bügeln beenden oder den Raum - sei es auch
nur für kurze Zeit - verlassen, so ...
- stellen Sie den Dampfregler auf Position O,
- stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite,
- ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Hinweis: Die Bügelsohle kann ernsthaft beschädigt werden,
wenn sie das Gerät auf der Bügelsohle stehend aufbewahren.
Füllen Sie niemals Essig, Entkalker oder andere Chemikalien in
den Wasserbehälter.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht die heiße
Bügelsohle berührt.
Deutsch
12
Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)
A Temperaturregler, Drehschalter
B Dampfregler, Drehschalter
O = kein Dampf
N = wenig Dampf
H = viel Dampf
n = Selbstreinigung/Ventilnadel
C Sprühtaste
D Sprühdüse
E Einfüllöffnung
F Kontrollampe für Temperatur, gelb
G Typenschild
H Kabelaufwicklung
I Wasserbehälter, abnehmbar, mit Füllstandsanzeige
J Entriegelungstaste für den Wasserbehälter
K "Auto-Stop"-Kontrollampe, rot (nur Type HI 178)
Wasser zum Bügeln und Sprühen einfüllen
Füllen Sie den Wasserbehälter vor dem ersten Gebrauch mit
normalem Leitungswasser.
Auch zum Nachfüllen können Sie normales Leitungswasser vom
Härtebereich 1 oder 2 verwenden. Bei höherem Härtegrad empfiehlt
sich die Verwendung von destilliertem Wasser.
Verwenden Sie kein chemisch enthärtetes Wasser.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Stellen Sie den Dampfregler (B) auf O (= kein Dampf) (Abb. 2).
- Halten Sie die Entrieglungstaste (J) gedrückt, und nehmen Sie den
Wasserbehälter vom Gerät (Abb. 3).
- Füllen Sie den Wasserbehälter (Abb. 4) nicht höher als bis zur
Markierung MAX.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzkabels.
Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, muß es durch
ein original Philips Netzkabel ersetzt werden. Wenden Sie sich
an Ihren Philips-Händler oder das Philips Service Center in
Ihrem Lande.
13
- Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein ("Klick", Abb. 5).
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
Hinweise zum Bügeln
Prüfen Sie stets, ob eine Bügelvorschrift in das Wäschestück
eingenäht ist. Befolgen Sie diese Bügelvorschrift in allen Fällen.
Wenn eine solche Bügelvorschrift fehlt, Sie aber die Textilart kennen,
so schauen Sie in der Tabelle nach.
Die Tabelle gilt nur für die dort aufgeführten Materialien. Chemisch
behandeltes Material (z.B. Glanz, Relief, knitterfrei usw.) ist bei einer
niedrigeren Temperatur zu bügeln.
Sortieren Sie das Bügelgut zuvor immer nach der erforderlichen
Temperatur: Wolle zu Wolle, Baumwolle zu Baumwolle usw.
Tabelle
Wichtig! Z auf einem Etikett bedeutet:
"Dieses Teil darf nicht gebügelt werden."
Bügel-
vorschrift
B
C
D
(B)
Dampfregler
O
kein Dampf
N
Dampf
H
maximal
Dampf
Textilart
Synthetics
z.B. Acetat, Acryl,
Viskose, Polyamid
(Nylon), Polyester
Seide
Wolle
Baumwolle
Leinen
(A)
Temperatur-
einstellung
MIN
l
l
1
l
l
l
l
l
2
l
l
3
l
MAX
14
Das Bügeleisen ist schneller aufgeheizt als abgekühlt. Beginnen Sie
darum mit Textilien, die nur eine niedrige Temperatur vertragen, also
ggf. mit Synthetics. Gehen Sie dann zu höheren Temperaturen über.
Bei Mischgeweben wählen Sie stets die Temperaturstufe für die Faser,
welche die niedrigste Temperatur erfordert.
Ein Wäschestück aus 60% Polyester und 40% Baumwolle muß also
bei Einstellung () für Polyester und ohne Dampf gebügelt werden.
Wenn Sie nicht wissen, woraus das zu bügelnde Teil besteht, so
suchen Sie eine Stelle, die bei normaler Verwendung nicht sichtbar
wird, und prüfen Sie dort, mit der niedrigsten Temperatur beginnend,
welche Temperaturstufe angemessen ist.
Textilien aus reiner Wolle (100 % Wolle) können mit einer
Dampfeinstellung gebügelt werden. Es empfiehlt sich, mit einem
trockenen Bügeltuch zu arbeiten und den Dampfregler auf die höchste
Position H zu stellen.
Bügeln Sie Wollsachen von links, auf der Rückseite. So vermeiden
Sie, daß die Oberfläche glänzt.
Samt und andere Gewebe, die nach dem Bügeln rasch glänzende
Stellen annehmen, sollten nur in eine Richtung ("mit dem Strich") und
unter nur leichtem Druck gebügelt werden. Halten Sie das Bügeleisen
dabei stets in Bewegung.
Bügeln Sie Synthetics und Seide stets von links, um glänzende Stellen
zu vermeiden. Verwenden Sie kein Bügelspray, es könnte Flecken
verursachen.
Einstellen der Temperatur
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
- Stellen Sie am Temperaturregler die Temperatur ein (Abb. 6), die nach
der Tabelle erforderlich ist.
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
- Wenn die gelbe Kontrollampe (F) einmal aus- und dann wieder
angegangen ist, können Sie mit dem Bügeln beginnen.
Während des Bügelns geht die gelbe Kontrollampe von Zeit zu Zeit an
und wieder aus. Sie können dabei weiterbügeln. Das Bügeleisen wird
nachgeheizt.
Wollen Sie mit einer niedrigeren Temperatur weiterbügeln, so stellen
Sie die neue Temperatur ein, und warten Sie, bis die gelbe
Kontrollampe wieder leuchtet.
15
Das Bügelgut einsprühen
Das Bügelgut kann bei jeder Temperatureinstellung durch mehrfaches
Drücken der Sprühtaste T (C) angefeuchtet werden (Abb. 7).
Achten Sie darauf,daß genügend Wasser im Wasserbehälter ist.
Dampfbügeln
Der Temperaturregler (A) und die Tabelle zeigen, daß Dampfbügeln
nur bei höheren Bügeltemperaturen möglich ist:
bei 2 und 3 mit wenig Dampf N,
bei 3 nur mit viel Dampf H.
Wenn Sie mit viel Dampf H bei der Temperatureinstellung 2 bügeln,
kann Wasser aus der Bügelsohle tropfen, weil die Temperatur zu
niedrig ist.
Vergewissern Sie sich, daß ausreichend Wasser im Wasserbehälter
ist.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
- Stellen Sie den Temperaturregler (A) auf die erforderliche Temperatur
im Dampfbereich, also 2 oder 3 (Abb. 6).
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
- Nachdem die gelbe Kontrollampe (H) einmal aus- und wieder
angegangen ist, können Sie mit dem Bügeln fortfahren.
- Stellen Sie den Dampfregler (B) auf die erforderliche Position N oder
H. Vgl. die Tabelle.
Trockenbügeln
Wenn Sie ohne Dampf bügeln wollen, so verfahren Sie wie oben be-
schrieben, lassen aber den Dampfregler (B) auf Position O (= kein
Dampf).
Auto-Stop (Nur Type HI 178)
Wird das Bügeleisen am Netz betrieben und mehr als 30 Sekunden lang
nicht bewegt, so wird das Heizelement automatisch ausgeschaltet.
Die rote Kontrollampe (O) beginnt zu blinken (Abb. 8).
Steht das Bügeleisen waagerecht, wird der Auto-Stop nach 30 Sekun-
16
den ausgelöst, steht es aufrecht, nach 8 Minuten.
Wird das Bügeleisen wieder bewegt, erlischt die rote Kontrollampe, die
gelbe Kontrollampe leuchtet auf und zeigt an, daß die Bügelsohle
wieder aufgeheizt wird.
- Warten Sie, bis die gelbe Kontrollampe erlischt. Sie können dann mit
dem Bügeln fortfahren.
Wartung
Es ist wichtig, daß Sie wenigstens einmal im Monat die unten
beschriebene Selbstreinigung durchführen, um Verunreinigungen und
Kalkreste zu entfernen.
Je härter das von Ihnen verwendete Wasser ist, um so häufiger ist die
Selbstreinigung vorzunehmen.
- Stellen Sie den Dampfregler (B) auf Position O.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
- Nehmen Sie den Wasserbehälter ab, und füllen Sie ihn zu einem
Viertel mit Wasser.
- Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
- Stellen Sie den Temperaturregler (A) auf die Position MAX.
- Heizen Sie die Bügelsohle auf, bis die gelbe Kontrollampe einmal aus-
und wieder angegangen ist.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Halten Sie das Bügeleisen waagerecht über ein Spülbecken.
- Stellen Sie den Dampfregler auf Position n (= entkalken). Der
Dampfregler springt dabei ein wenig hervor.
- Ziehen Sie den Dampfregler bis zum Anschlag heraus (Abb. 9).
Jetzt treten Dampf und kochendes Wasser aus der Bügelsohle aus.
Verunreinigungen und Kalkreste werden dabei, sofern vorhanden,
ausgespült (Abb. 10).
- Bewegen Sie das Bügeleisen dabei vorsichtig vor und zurück.
- Sie können den Dampfregler noch weiter herausziehen, die
Ventilnadel herausnehmen (Abb. 11) und Kalkrückstände mit
Haushaltsessig zu beseitigen.
Geben Sie dabei acht, daß Sie die Nadel nicht verbiegen oder
anderweitig beschädigen.
- Setzen Sie dann die Nadel wieder ein. Führen Sie die Nadel genau in
der Mitte der Öffnung ein, und achten Sie darauf, daß sie richtig in die
17
seitliche Kerbe in der Öffnung eingreift (Abb. 12).
- Drücken Sie den Dampfregler wieder herunter (Abb. 13).
- Stellen Sie den Dampfregler wieder auf Position O.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
- Stellen Sie den Temperaturregler auf MAX, und lassen Sie das
Bügeleisen aufheizen.
- Führen Sie die Bügelsohle über ein altes, aber sauberes Tuch.
Das im Gerät noch befindliche Wasser wird dabei durch die Öffnungen
in der Bügelsohle verdampft.
Füllen Sie den Wasserbehälter niemals mit Essig oder einem
Entkalkungsmittel.
Reinigung
- Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose, und
lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen.
- Kalkreste und Verunreinigungen lassen sich mit einem weichen Tuch
und ein wenig Spülmittel abwischen.
- Der obere Teil des Bügeleisens kann mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden, auf das Sie bei Bedarf ein wenig Spülmittel
auftragen haben.
Halten Sie die Bügelsohle unversehrt. Vermeiden Sie, daß sie mit
Gegenständen aus Metall in Berührung kommt.
Füllen Sie von Zeit zu Zeit den Wasserbehälter mit klarem Wasser,
und schütteln Sie das Bügeleisen. Gießen Sie dann das Wasser aus.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
Aufbewahrung
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Leeren Sie den Wasserbehälter gründlich (Abb. 14), und setzen Sie
ihn wieder ein.
- Stellen Sie den Dampfregler (B) auf Position O.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite, und lassen Sie es
abkühlen.
- Sie können das Netzkabel am Gerät aufwickeln.
Bewahren Sie das Gerät stets auf seiner Rückseite stehend auf
(Abb. 15).
18
Belangrijk
Lees de gebruiksaanwijzing en bekijk alle plaatjes goed voordat
u het stoomstrijkijzer in gebruik neemt.
Controleer, voordat u het apparaat in gebruik neemt, of de aan-
duiding van het voltage op het typeplaatje overeenkomt met de
netspanning in uw woning.
Gebruik uw strijkijzer nooit als er iets stuk aan is.
Zorg ervoor dat kinderen niet aan het hete strijkijzer kunnen
komen, en dat zij niet aan het snoer kunnen trekken.
Haal de stekker uit het stopcontact vóórdat u het strijkijzer met
water vult of het overgebleven water er uitgiet.
Dompel het strijkijzer nooit in water.
Als u klaar bent met strijken, maar ook als u even weg moet tij-
dens het strijken:
- zet dan de stoomschakelaar altijd in stand O;
- zet het strijkijzer op zijn achterkant;
- en haal dan de stekker uit het stopcontact.
N.B.: Als het strijkijzer met de zoolplaat naar beneden blijft
staan, kan de zoolplaat door corrosie ernstig aangetast worden.
Enkele onderdelen van het strijkijzer zijn licht ingevet.
Daardoor kan er wat rook van het strijkijzer komen als u het
voor de eerste keer gebruikt.
Na korte tijd houdt dit (onschuldige) verschijnsel vanzelf op.
Verwijder vóórdat u gaat strijken de eventueel op de zoolplaat
aangebrachte sticker of beschermfolie. Wrijf de zoolplaat even
schoon met een zachte doek.
Voorkom lekkage! Doe geen azijn of andere ontkalkings-
middelen in het waterreservoir.
Zorg ervoor dat het snoer niet in aanraking komt met de zool-
plaat wanneer deze heet is.
Indien het snoer van dit apparaat is beschadigd, dient het uit-
sluitend te worden vervangen door een door Philips daartoe
aangewezen reparateur, omdat voor de reparatie speciale
gereedschappen en/of onderdelen vereist zijn.
Nederlands
Algemene beschrijving (fig. 1)
A Temperatuurknop
B Stoomschakelaar (draaiknop)
OO
= geen stoom
NN
= stoom
HH
= extra stoom
n = zelfreiniging/ uitnemen van doseernaald
C Sproeiknop
D Sproeier
E Vulopening
F Temperatuur controlelampje (amberkleurig)
G Typeplaatje
H Ingebouwde snoeropwikkelaar
I Waterreservoir (afneembaar) met niveau-aanduiding
J Ontgrendelknoppen voor waterreservoir
K Auto Stop controlelampje (rood) (alleen bij type HI 178)
Vullen met water (voor strijken met stoom en sproeien)
Voor het eerste gebruik vult u het strijkijzer in elk geval met
leidingwater.
Ook daarna kunt u het strijkijzer met leidingwater vullen. Is het water
echter erg hard (boven 17° DH), gebruik dan uitsluitend gedeminerali-
seerd of gedestilleerd water. (U kunt dit verkrijgen bij o.a. de drogist.)
Gebruik geen water dat met chemische middelen is ontkalkt.
- Haal de stekker uit het stopcontact.
- Zet de stoomschakelaar in stand O (= dicht) (fig. 2).
- Druk de ontgrendelknoppen in en trek het waterreservoir van het
strijkijzer (fig. 3).
- Vul het waterreservoir (fig. 4). Vul het niet hoger dan de aanduiding
MAX.
- Zet het waterreservoir weer op zijn plaats (“Klik!”) (fig. 5).
- Zet het strijkijzer op zijn achterkant.
19
20
Strijkadviezen
Kijk altijd eerst of er een etiket met strijkvoorschrift op het stuk textiel is
genaaid. (Zie de tabel.)
Volg in alle gevallen de aanwijzingen van het strijkvoorschrift op.
Als het strijkvoorschrift ontbreekt maar u wel weet welke soort textiel
het betreft, dan kan de tabel u behulpzaam zijn.
De tabel geldt voor onbewerkte textielsoorten.
Als het textiel een bepaalde "finish" heeft gekregen (glans, kreuk,
structuur, reliëf), dan kunt u beter op een wat lagere temperatuur
strijken.
Sorteer het strijkgoed vooraf, rekening houdend met de strijktempera-
tuur.
Het strijkijzer warmt snel op, maar koelt langzamer af. Daarom kunt u
het beste beginnen met de synthetische stoffen (kunststoffen), die op
Tabel
N.B:
ZZ
op het etiket betekent: "Dit artikel kan niet worden gestreken!"
Etiket met strijk-
voorschrift
B
C
D
Stoomschake-
laar (B) “advies”
O
geen stoom
N
stoom
H
max. stoom
Soort textiel
Synthetisch.
bijv.
acetaat, acryl,
viscose, polyamide,
polyester.
zijde
wol
katoen
linnen
Temperatuur-knop
(A)
MIN
l
l
1
l
l
l
l
2
l
l
3
l
MAX
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

Philips HI178 Manuale utente

Tipo
Manuale utente
Questo manuale è adatto anche per