Melitta CAFFEO® Passione® OT, PASSIONE® OT Istruzioni per l'uso

  • Ciao! Sono un chatbot AI specificamente addestrato per aiutarti con il Melitta CAFFEO® Passione® OT Istruzioni per l'uso. Ho già esaminato il documento e sono pronto a rispondere alle tue domande in modo chiaro e semplice.
Bedienungsanleitung / Operating Instructions / Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing / Istruzioni per l’uso / Manual de instrucciones
Betjeningsvejledning / Bruksanvisning / Bruksanvisning / Käyttöohje
Руководство по эксплуатации / Instrukcja obsługi / Kullanma kılavuzu
Naudojimo instrukcija / Kasutusjuhend / Lietošanas instrukcija
Návod k obsluze
DE
GB
FRNL
IT
ESDKSE
NO
FI
RUPLTRLTEELVCZ
3
DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .............................................................................................................. 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 5
1.2 Gefahr durch elektrischen Strom ....................................................................... 6
1.3 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr ......................................................... 6
1.4 Allgemeine Sicherheit ............................................................................................ 7
2 Geräteübersicht ................................................................................................................... 8
2.1 Gerät im Überblick ................................................................................................... 8
2.2 Bedienfeld im Überblick ...................................................................................... 10
3 Erste Schritte .......................................................................................................................11
3.1 Gerät auspacken .....................................................................................................11
3.2 Lieferumfang prüfen .............................................................................................11
3.3 Gerät aufstellen ......................................................................................................12
3.4 Gerät anschließen .................................................................................................. 12
3.5 Gerät erstmalig einschalten ...............................................................................12
4 Grundlegende Bedienung ............................................................................................ 14
4.1 Gerät ein- und ausschalten ................................................................................14
4.2 Bedienfeld handhaben ........................................................................................15
4.3 Im Menü navigieren .............................................................................................. 15
4.4 Kaeebohnen in den Bohnenbehälter einfüllen ........................................17
4.5 Wasser einfüllen .....................................................................................................18
4.6 Auslauf einstellen ...................................................................................................19
4.7 Milch verwenden ...................................................................................................20
4.8 Tropfschale und Kaeesatzbehälter entleeren ...........................................22
5 Getränke zubereiten........................................................................................................23
5.1 Espresso oder Café Crème zubereiten............................................................23
5.2 Cappuccino zubereiten .......................................................................................24
5.3 Latte Macchiato zubereiten ...............................................................................24
5.4 Milchschaum oder warme Milch zubereiten ...............................................25
5.5 Heißwasser zubereiten ........................................................................................25
5.6 Mit Rezepten weitere Getränkespezialitäten zubereiten ........................ 25
5.7 Getränkeeinstellungen vor und während der Zubereitung ändern ...27
5.8 Getränkezubereitung abbrechen ....................................................................28
5.9 Zwei Getränke gleichzeitig zubereiten ..........................................................28
6 Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern .............................................................29
6.1 Voreinstellungen ändern ....................................................................................29
4
DE
Inhaltsverzeichnis
7 Grundeinstellungen ändern ........................................................................................30
7.1 Sprache einstellen .................................................................................................30
7.2 Automatisches Ausschalten einstellen ..........................................................30
7.3 Energiesparmodus einstellen ............................................................................ 31
7.4 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................................................31
7.5 Informationen zum Gerätestatus ..................................................................... 32
7.6 Mahlgrad einstellen ..............................................................................................33
8 Pege und Wartung .........................................................................................................34
8.1 Allgemeine Reinigung .........................................................................................34
8.2 Kaeesystem spülen ............................................................................................. 34
8.3 Brühgruppe ausbauen und reinigen ..............................................................35
8.4 Programm „Easy Cleaning“ verwenden .........................................................36
8.5 Programm „Milchsystem reinigen“ verwenden ..........................................37
8.6 Programm „Kaeesystem reinigen“ verwenden .........................................38
8.7 Programm „Entkalkung“ verwenden ..............................................................39
8.8 Wasserhärte einstellen .........................................................................................40
8.9 Wasserlter verwenden ....................................................................................... 41
9 Störungen ............................................................................................................................43
10 Transport, Lagerung und Entsorgung .....................................................................44
10.1 Gerät ausdampfen ................................................................................................. 44
10.2 Gerät transportieren .............................................................................................44
10.3 Gerät entsorgen......................................................................................................45
11 Technische Daten ..............................................................................................................45
Zu Ihrer Sicherheit
5
DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Kaeevollautomaten
Melitta® Passione®OT entschieden haben.
Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die vielfältigen Möglichkeiten des
Geräts kennenzulernen und höchsten Kaeegenuss zu erleben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. So vermeiden
Sie Personen- und Sachschäden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese Bedie-
nungsanleitung mit.
Für Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung übernimmt
Melitta keine Haftung.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben,
wenden Sie sich an Melitta oder besuchen Sie uns im Internet unter:
www.melitta.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
1 Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät entspricht den geltenden Europäischen Richtlinien und ist nach
dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dennoch gibt es Restgefahren.
Um Gefahren zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten.
Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt
Melitta keine Haftung.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Zubereitung von Kaeegetränken
aus Kaeebohnen und zur Erwärmung von Milch und
Wasser.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten Haushalt
bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Melitta haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung des Geräts entstehen.
Zu Ihrer Sicherheit
6
DE
1.2 Gefahr durch elektrischen Strom
Falls das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist,
besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden:
ū Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel.
ū Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder seinen Ser-
vicepartner ersetzt werden.
ū Önen Sie keine fest verschraubten Abdeckungen
vom Gehäuse des Geräts.
ū Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es sich in tech-
nisch einwandfreiem Zustand bendet.
ū Ein defektes Gerät darf ausschließlich von einer autori-
sierten Werkstatt repariert werden. Reparieren Sie das
Gerät nicht selbst.
ū Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, an seinen
Bestandteilen und am Zubehör vor.
ū Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
ū Lassen Sie das Netzkabel nicht mit Wasser in Verbin-
dung kommen.
1.3 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr
Austretende Flüssigkeiten und Dämpfe können sehr heiß
sein. Teile des Geräts werden ebenfalls sehr heiß.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
Verbrühungen und Verbrennungen zu vermeiden:
ū Vermeiden Sie Hautkontakt mit den austretenden
Flüssigkeiten und Dämpfen.
ū Berühren Sie nicht während und unmittelbar nach
einem Getränkebezug die Düsen am Auslauf. Warten
Sie, bis die Bauteile abgekühlt sind.
Zu Ihrer Sicherheit
7
DE
1.4 Allgemeine Sicherheit
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
ū Betreiben Sie das Gerät nicht in einem Schrank oder
Ähnlichem.
ū Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Innen-
raum des Geräts.
ū Halten Sie das Gerät und sein Netzkabel von Kindern
unter 8Jahren fern.
ū Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen.
ū Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung dürfen nicht von Kindern unter 8 Jahren
durchgeführt werden. Kinder über 8 Jahren müssen
bei der Reinigung und Wartung beaufsichtigt werden.
ū Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn
es längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
ū Das Gerät darf nicht in Höhenlagen über 2000m
betrieben werden.
ū Beachten Sie bei der Reinigung des Geräts und seiner
Bestandteile die Hinweise in dem entsprechenden
Kapitel (Pege und Wartung auf Seite34).
Geräteübersicht
8
DE
2 Geräteübersicht
2.1 Gerät im Überblick
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Abb. 1: Gerät von links vorne
1 Wassertank mit Deckel 6 Höhenverstellbarer Auslauf mit
2 Kaeedüsen, 1 Milchdüse,
1Heißwasserdüse, Tassenbeleuchtung
2 Deckel des Bohnenbehälters 7 Kaeesatzbehälter (innen)
3 Bohnenbehälter 8 Tropfschale
4 Tassenabstelläche 9 „Ein/Aus“-Taste
5 Bedienfeld 10 Hebel „Mahlgradverstellung“ (innen)
Geräteübersicht
9
DE
12
13
14
16
15
11
Abb. 2: Gerät von rechts vorne
11 Abdeckung 14 Anschluss Milchschlauch an der
Tropfschale
12 Brühgruppe (innen) 15 Tassenblech
13 Anschluss Milchschlauch am
Auslauf
16 Schwimmer
Geräteübersicht
10
DE
2.2 Bedienfeld im Überblick
Bitte Getränk wählen
09:52
191817
20 21 22
Abb. 3: Bezugstasten
Pos. Bezeichnung Funktion
17 Espresso Espresso zubereiten
18 Café Crème Café Crème zubereiten
19 Cappuccino Cappuccino zubereiten
20 Milchschaum/
warme Milch
Milchschaum und warme Milch zubereiten
21 Latte Macchiato Latte Macchiato zubereiten
22 Heißwasser Heißwasser zubereiten
Bitte Getränk wählen
09:52
23 24 25 26
27 28 29
Abb. 4: Display und Bedientasten
Pos. Bezeichnung Funktion
23 Display Anzeige aktueller Menüs und Meldungen
Beispiel: Bereitschaftsanzeige
24 Pfeiltaste
nach oben
Im Menü nach oben navigieren,
oder Menge erhöhen
25 Rezepte Rezepte auswählen und zubereiten
26 Kaeestärke Einstellung der Kaeestärke
27 Pfeiltaste
nach unten
Im Menü nach unten navigieren,
oder Menge reduzieren
28 menu/ok Menü aufrufen oder Eingaben bestätigen
29 zwei Tassen Zweitassenbezug
Erste Schritte
11
DE
3 Erste Schritte
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihr Gerät für die Verwendung
vorbereiten.
3.1 Gerät auspacken
Neben dem Gerät bendet sich weiteres Zubehör in der Verpackung, wie
zum Beispiel Reinigungshilfen und -mittel.
VORSICHT
Der Kontakt mit Reinigungsmitteln kann zu Reizungen der Augen und
der Haut führen.
Bewahren Sie die mitgelieferten Reinigungsmittel außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Packen Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, die
Klebestreifen und die Schutzfolien vom Gerät.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Transporte und eventuelle
Rücksendungen auf.
Information
Im Gerät können sich Kaee- und Wasserspuren benden. Das Gerät wurde
im Werk auf seine einwandfreie Funktion geprüft.
3.2 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie anhand der nachfolgenden Liste die Vollständigkeit der
Lieferung. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
ū Milchbehälter mit kurzem Milchschlauch,
ū langer Milchschlauch,
ū Reinigungsbürste,
ū Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte.
Erste Schritte
12
DE
3.3 Gerät aufstellen
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
ū Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf.
ū Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und trockene Fläche.
ū Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken oder Ähnlichem
auf.
ū Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen.
ū Halten Sie einen ausreichenden Abstand von etwa 10cm zur Wand und
zu anderen Gegenständen ein. Der Abstand nach oben sollte mindes-
tens 20cm betragen.
ū Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht durch Kanten oder heiße
Flächen beschädigt werden kann.
3.4 Gerät anschließen
Beachten Sie folgende Hinweise:
ū Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung
übereinstimmt, die in den Technischen Daten angegeben ist (siehe
Tabelle Technische Daten auf Seite45).
ū Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose an. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Elektro-
fachkraft.
ū Die Schutzkontaktsteckdose muss mindestens über eine 10-A-Sicherung
abgesichert sein.
3.5 Gerät erstmalig einschalten
Während der ersten Inbetriebnahme können Sie die Sprache und die Was-
serhärte einstellen. Sie können die Einstellungen zu einem späteren Zeit-
punkt verändern (siehe Kapitel7 Grundeinstellungen ändern auf Seite30
und Kapitel8.8 Wasserhärte einstellen auf Seite40).
Zur Bestimmung der Wasserhärte nutzen Sie den beiliegenden Teststreifen.
Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens und
die Tabelle Wasserhärtebereich auf Seite45.
Information
ū Wir empfehlen, die ersten beiden Tassen Kaee nach der ersten Inbe-
triebnahme wegzugießen.
ū Falls Sie einen Wasserlter verwenden möchten, sollten Sie diesen erst
nach der ersten Inbetriebnahme einsetzen.
Erste Schritte
13
DE
9
Abb. 5: „Ein/Aus“-Taste
Voraussetzung: Das Gerät ist aufgestellt und angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die „Ein/Aus“-Taste.
» Die Begrüßungsanzeige erscheint im Display.
» Die Auorderung zum Durchführen des Setups erscheint: Please
Setup the machine.
3. Bestätigen Sie mit „menu/ok“.
» Das Menü Language erscheint.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ihre Sprache. Bestätigen Sie mit
„menu/ok“.
» Das Menü Wasserhärte erscheint.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den ermittelten Wasserhärte bereich, oder
bestätigen Sie den voreingestellten Wert mit „menu/ok“.
» Die Auorderung Bitte Wassertank auüllen und einsetzen erscheint.
6. Entnehmen Sie den Wassertank. Spülen Sie den Wassertank mit klarem
Wasser aus. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und setzen
Sie ihn ein.
» Das Gerät heizt sich auf und führt eine automatische Spülung durch.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
7. Füllen Sie Kaeebohnen in den Bohnenbehälter. Lesen Sie dazu das
Kapitel4.4 Kaeebohnen in den Bohnenbehälter einfüllen auf Seite17.
» Bei Bedarf können Sie nun einen Wasserlter einsetzen (siehe Kapitel 8.9
Wasserlter verwenden auf Seite41).
Grundlegende Bedienung
14
DE
4 Grundlegende Bedienung
In diesem Kapitel sind grundlegende Bedienschritte beim täglichen
Umgang mit dem Gerät beschrieben.
4.1 Gerät ein- und ausschalten
Vor dem Einschalten bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie das
Kapitel3.5 Gerät erstmalig einschalten auf Seite12.
Information
ū Beim Ein- und Ausschalten führt das Gerät eine automatische Spülung
durch.
ū Bei der Spülung wird Spülwasser auch in die Tropfschale geleitet.
Gerät einschalten
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die „Ein/Aus“-Taste(9).
» Im Display erscheint die Begrüßungsanzeige.
» Das Gerät heizt sich auf und führt eine automatische Spülung durch.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Information
Falls das Gerät nur kurzzeitig ausgeschaltet war, erfolgt nach dem Einschal-
ten keine automatische Spülung.
Gerät ausschalten
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die „Ein/Aus“-Taste(9).
» Das Gerät führt eine automatische Spülung durch.
» Das Gerät schaltet sich aus.
Information
ū Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es längere Zeit nicht
bedient wird. Auch in diesem Fall erfolgt eine automatische Spülung.
ū Die Ausschaltzeit können Sie im Menü Auto Aus einstellen, siehe Kapi-
tel7.2 Automatisches Ausschalten einstellen auf Seite30.
ū Wenn seit dem Einschalten kein Getränk zubereitet wurde oder der
Wassertank leer ist, erfolgt keine Spülung.
Grundlegende Bedienung
15
DE
4.2 Bedienfeld handhaben
Die wesentlichen Programme sind über das Bedienfeld erreichbar.
Drücken Sie auf die gewünschte Taste. Verwenden Sie die folgenden Aktio-
nen zur Bedienung der Tasten:
Kurz drücken
Drücken Sie eine Bedientaste kurz, um ein Programm
auszuwählen.
2s
Lang drücken
Drücken Sie eine Bedientaste länger als 2 Sekunden, um
ein gegebenenfalls vorhandenes zweites Programm aus-
zuwählen.
4.3 Im Menü navigieren
Zur Einstellung individueller Getränke und zur Pege und Wartung müssen
Sie das Menü im Display aufrufen und im Menü navigieren.
Beachten Sie die Hinweise im Display.
Bezugstasten
Espresso
Kaffeestärke
Stark
Bestätigen mit OK
Abb. 6: Display (Beispiel) und Bedientasten zum Navigieren
Nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten zum Navigieren im Menü:
Menü aufrufen und Auswahl bestätigen
Drücken Sie die Taste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden, um das
Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste „menu/ok“ kurz, um Ihre Auswahl zu bestäti-
gen.
Grundlegende Bedienung
16
DE
Im Menü navigieren oder Zahlenwert ändern
Drücken Sie die Pfeiltasten, um im Menü nach unten oder nach
oben zu navigieren.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um einen Zahlenwert zu erhöhen oder
zu verringern.
Halten Sie eine Pfeiltaste gedrückt, um schnell zu der gewünschten
Position oder dem gewünschten Zahlenwert zu gelangen.
Menü verlassen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Befehl Exit, und bestätigen Sie
mit „menu/ok“, um ein Menü zu verlassen.
Verlassen Sie Untermenüs, die nur Informationen anzeigen und in
denen Sie keine Einstellungen treen, mit „menu/ok“.
Untermenüs aufrufen
Einige Programme des Geräts erreichen Sie, indem Sie nacheinander meh-
rere Untermenüs aufrufen.
Das Aufrufen von Untermenüs ist immer ähnlich. Beispielhaft wird hier die
Navigation zum Programm Entkalkung beschrieben.
Pflege
Exit
Spülung
Easy Cleaning
Reinigung Milchsystem
Reinigung Kaffeesystem
Entkalkung
Filter
Abb. 7: Zum Programm Entkalkung navigieren
1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Pege, und bestätigen Sie mit
„menu/ok“.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Entkalkung, und bestätigen Sie mit
„menu/ok“.
Die Auswahl eines Programms wird in dieser Bedienungsanleitung immer
verkürzt dargestellt:
Navigieren Sie zum Menü Pege > Entkalkung.
Grundlegende Bedienung
17
DE
4.4 Kaeebohnen in den Bohnenbehälter einfüllen
Geröstete Kaeebohnen verlieren ihr Aroma. Füllen Sie nur so viel Kaee-
bohnen in den Bohnenbehälter, wie Sie in den nächsten 3 bis 4Tagen
verbrauchen werden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Kaeesorten kann zum Verkleben des
Mahlwerks führen.
Verwenden Sie keine gefriergetrockneten oder karamellisierten Kaee-
bohnen.
Verwenden Sie kein Kaeepulver oder Instantprodukte.
2
Abb. 8: Deckel des Bohnenbehälters önen
1. Önen Sie den Deckel(2) des Bohnenbehälters.
2. Füllen Sie Kaeebohnen in den Bohnenbehälter.
3. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters.
Grundlegende Bedienung
18
DE
4.5 Wasser einfüllen
Für einen optimalen Kaeegenuss verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser
ohne Kohlensäure. Wechseln Sie das Wasser täglich.
Information
Die Qualität des Wassers bestimmt sehr stark den Geschmack des Kaees.
Verwenden Sie deshalb einen Wasserlter (siehe Kapitel8.8 Wasserhärte ein-
stellen auf Seite40 und Kapitel8.9 Wasserlter verwenden auf Seite41).
1
30
Abb. 9: Wassertank
1. Önen Sie den Deckel des Wassertanks(30), und ziehen Sie den Wasser-
tank(1) am Gri nach oben aus dem Gerät.
2. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser.
3. Setzen Sie den Wassertank von oben in das Gerät ein und schließen Sie
den Deckel.
Grundlegende Bedienung
19
DE
4.6 Auslauf einstellen
Der Auslauf(6) ist höhenverstellbar. Stellen Sie einen möglichst geringen
Abstand zwischen Auslauf und Gefäß ein. Schieben Sie den Auslauf je nach
Gefäß nach oben oder nach unten.
6
Abb. 10: Auslauf einstellen
Grundlegende Bedienung
20
DE
4.7 Milch verwenden
Für einen optimalen Kaeegenuss sollten Sie gekühlte Milch verwenden.
Verwenden Sie je nach Ausführung des Geräts den mitgelieferten langen
Milchschlauch oder den mitgelieferten Milchbehälter.
Milchbehälter anschließen
13
31
32
Abb. 11: Angeschlossener Milchbehälter
1. Verbinden Sie den Milchschlauch(31) mit dem Anschluss am Aus-
lauf(13).
2. Verbinden Sie das freie Ende des Milchschlauchs mit dem Milchbehäl-
ter(32).
Information
Lagern Sie den gefüllten Milchbehälter im Kühlschrank.
/