Metabo KGS 254 I Plus Istruzioni per l'uso

Tipo
Istruzioni per l'uso

Questo manuale è adatto anche per

www.metabo.com
de Originalbetriebsanleitung 7
en Original instructions 15
fr Notice originale 22
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 30
it Istruzioni originali 38
es Manual original 46
pt Manual original 54
sv Bruksanvisning i original 62
fi Alkuperäiset ohjeet 69
no Original bruksanvisning 76
da Original brugsanvisning 83
pl Instrukcja oryginalna 90
el Πρωτότυπο οδηγιώνχρήσης 98
hu Eredeti használati utasítás 107
ru Оригинальное руководство по эксплуатации 115
sl Izvirna navodila 124
uk Оригінальна інструкція з експлуатації 132
KGS 254 Plus
KGS 254 I Plus
KGS 315 Plus
2
1 Innensechskantschlüssel / Werkzeugdepot für
Innensechskantschlüssel
2 Laseraustritt
3 Ein-/ Aus-Schalter des Zuschnittlasers
4 Sicherheits-Verriegelung
5 Tragegriff
6 Sägegriff
7 Ein-/ Aus-Schalter der Säge
8 Arretierknopf zur Sägeblattarretierung
9 Feststellschraube für Zugvorrichtung
10 Werkstückspannvorrichtung
11 Pendelschutzhaube
12 Stellrad zur Drehzahleinstellung
13 Sägekopf
14 Feststellgriff für Drehtisch
15 Rasthebel r Rastpositionen des Drehtischs
16 Drehtisch
17 Rastknopf der Tischverbreiterung
18 Tischverbreiterung
19 Stellschraube für zusätzliche Standsicherheit
20 Schnitttiefenbegrenzung
21 Kontermutter der Schnitttiefenbegrenzung
22 Schraube der Schnitttiefenbegrenzung
23 Transport-Arretierung
24 Werkstückanschläge (untere und obere Teile/Anschläge)
25 verschiebbare obere Werkstückanschläge
26 Feststellschraube der verschiebbaren Werkstückanschläge
27 Rasthebel für Neigungseinstellung
28 Neigungsbegrenzer (zum Erweitern des Neigungswinkels)
29 Feststellhebel für Neigungseinstellung
30 Absaugadapter 35mm / 44mm
31 Absaugadapter 58 mm / 100 mm
32 Schlauch
33 Adapter 58 mm / 35 mm
34 Griff der Werkstückspannvorrichtung
35 Arretierschraube (Werkstückspannvorrichtung zusammensetzen)
36 Knopf der Werkstückspannvorrichtung
37 Werkstückspannvorrichtung: hintere Bohrung
38 Werkstückspannvorrichtung: Feststellschraube r hintere Bohrung
39 Werkstückspannvorrichtung: vordere Bohrung
40 Spannschraube mit Scheibe (Sägeblattbefestigung)
41 Spannmodul
42 Pfeilrichtung auf der Sägeblattabdeckung
43 Sägeblattwelle
44 Innenflansch
45 Sägeblatt
46 Außenflansch
47 Gewindezapfen des Spannmoduls
48 Handrad des Spannmoduls
49 Anzeigefeld des Spannmoduls
50 Tischeinlage
51 Schraube zum justieren des Drehtischs
52 Zeiger zum justieren des Gehrungswinkel
53 Schraube zum justieren des Gehrungswinkel
54 Stiftschraube (Verschiebekraft justieren)
55 Kontermutter (Verschiebekraft justieren)
56 Obere Schraube (Rastpos. Neigungswinkel)
57 Zwei Innensechskantschrauben (Rastpos. Neigungswinkel)
58 Zeiger (Neigung)
59 Schrauben der Zeiger (Neigung)
60 Sechskantmutter Neigungsklemmung nachjustieren
61 Laserjusierschraube (Oben)
62 Laserjusierschraube (Mitte)
63 Laserjusierschraube (Unten)
64 Entriegelungstaste (Überlastschutz) nur bei KGS I Plus
* ausstattungsabhängig
(14)
(16)
18
9
10
2
11
14
12
13
15
16
23
18 1917
D
BA
234675
20
21
22
C
18
17
3
1. 2.
(14)(15)
BB
A
A
27 28 29
F
H
K L
G
41
40
44
43
42
47
48 49
45
46
3
MN
2625
24
E
J
3130 32 33
34(10) 35 3837
39(10)
36
I
O
50
(24)51(16)(14)
52
53
56
61
62
63
4
P
Q R
S T
U
V
54
55
57 58
60
(29)
59
W
5
64
X
Y
6
h
b
b x h
KGS 254 I Plus KGS 254 Plus KGS 315 Plus
*1) Serial Number 01025402.. 01025403.. 01031500..
U V 230
(1~ 50 Hz) 230
(1~ 50 Hz) 110-120
(1~ 50 Hz) 230
(1~ 50 Hz) 110-120
(1~ 50 Hz)
I A 9,1 9,1 15,9 10,0 15,9
F A T 10 A T 10 A T 10 A T 10 A T 10 A
P1kW 1,6 kW (S1 100%)
1,8 kW (S3 40%) 1,4 kW (S1 100%)
2,0 kW (S6 20%) - 1,6 kW (S1 100%)
2,2 kW (S6 20%) -
IP - IP20 IP20 IP20
SK - I II II
n0/min, rpm 4500 5000 4100
v0m/s 60 66 67
D mm 254 254 315
d mm 30 30 30
b mm 2,4 2,4 2,4
a1°-46° ...0 ... 22,5° -46° ...0 ... 46° -46° ...0 ... 46°
a2°-60° ...0 ... 60° -60° ...0 ... 60° -60° ...0 ... 60°
A mm 930 x 690 x 590 930 x 690 x 590 950 x 765 x 660
m kg 37,4 26,8 27,2
D1mm 35/44/58/100 35/44/58/100 35/44/58/100
D2m3/h 460 460 460
D3Pa 530 530 530
D4m/s 20 20 20
LpA/KpA dB(A) 94,7 / 3 95,7 / 2,6 98,1 / 2,6
LWA/KWA dB(A) 85,8 / 3 88,4 / 2,6 89,5 / 2,6
15.
b KGS 254 Plus KGS 254 I Plus KGS 315 Plus
305 mm 305 mm 320 mm
15° 293 mm 293 mm 306 mm
22,5° 280 mm 280 mm 293 mm
31,6° 258 mm 258 mm 270 mm
45° 214 mm 214 mm 223 mm
60° 150 mm 150 mm 157 mm
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 62841-1:2015, EN 62841-3-9:2015, EN 50581:2012
2023-11-29, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
h KGS 254 Plus KGS 254 I Plus KGS 315 Plus
90 mm 90 mm 90 mm 90 mm 120 mm 120 mm
15° 85 mm 74 mm 85 mm 53 mm 109 mm 101 mm
22,5° 80 mm 65 mm 80 mm 34 mm 103 mm 90 mm
33,9° 68 mm 48 mm 68 mm - 91 mm 70 mm
45° 54 mm 29 mm 54 mm - 76 mm 48 mm
46° 52 mm 28 mm 52 mm - 75 mm 46 mm
L R L R L R
LR
h
b
b x h
KGS 254 I Plus KGS 254 Plus, KGS 315 Plus
DEUTSCH de
7
Originalbetriebsanleitung
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Überblick
6. Auspacken, Zusammenbauen,
Transportieren, Aufstellen
7. Das Gerät im Einzelnen
8. Inbetriebnahme
9. Bedienung
10. Wartung und Pflege
11. Tipps und Tricks
12. Zubehör
13. Reparatur
14. Umweltschutz
15. Probleme und Störungen
16. Technische Daten
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Kapp- und Gehrungssägen, identifiziert durch
Type und Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 6.
Die Gehrungskappsäge ist geeignet für Längs-
und Querschnitte, geneigte Schnitte,
Gehrungsschnitte sowie Doppelgehrungsschnitte
in Holz, Kunststoffen oder ähnlichen Werkstoffen.
Außerdem können Nuten angefertigt werden.
Bei Verwendung von entsprechenden
Sägeblättern ist das Sagen von
Aluminiumprofilen möglich (KGS 315 Plus,
KGS 254 Plus).
Nur von Metabo zugelassene Sägeblätter
verwenden (siehe Kapitel 11. "Zubehör").
Die zulässigen Abmessungen der Werkstücke
müssen eingehalten werden (siehe Kapitel 15.
„Technische Daten“).
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem
Querschnitt (wie z.B. Brennholz) dürfen nicht
gesägt werden, da diese beim Sägen nicht sicher
gehalten werden. Beim Hochkantsägen von
flachen Werkstücken muss ein geeigneter
Hilfsanschlag zur sicheren Führung verwendet
werden.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig.
Durch bestimmungswidrige Verwendung,
Veränderungen am Gerät oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Beachten Sie gegebenenfalls gesetzliche
Richtlinien oder Unfallverhütungs-Vorschriften.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG – Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf!
3.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
3.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
3.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
3.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
3.6 Weitere Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung richtet sich an
Personen mit technischen Grundkenntnissen im
Umgang mit Geräten wie dem hier
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
DEUTSCHde
8
beschriebenen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten Sie
zunächst die Hilfe von erfahrenen Personen in
Anspruch nehmen.
Für Schäden, die entstehen, weil diese
Betriebsanleitung nicht beachtet wurde,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind
wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personenschäden oder
Umweltschäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschäden
durch Elektrizität.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personenschäden
durch Erfassen von Körperteilen
oder Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Sicherheitshinweise für Kapp- und
Gehrungssägen
a) Gehrungskappsägen sind zum Schneiden
von Holz oder holzartigen Produkten
vorgesehen, sie können nicht zum Schneiden
von Eisenwerkstoffen wie Stäbe, Stangen,
Schrauben usw. verwendet werden. Abrasiver
Staub führt zum Blockieren von beweglichen
Teilen wie der unteren Schutzhaube.
Schneidfunken verbrennen die untere
Schutzhaube, die Einlegeplatte und andere
Kunststoffteile.
b) Fixieren Sie das Werkstück nach
Möglichkeit mit Zwingen. Wenn Sie das
Werkstück mit der Hand festhalten, müssen
Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von
jeder Seite des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Stücken, die zu klein sind, um
sie einzuspannen oder mit der Hand zu
halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt
ist, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch
Kontakt mit dem Sägeblatt.
Nicht auf der Seite festhalten, zu der der
Sägekopf geneigt wird. Kreuzen Sie Ihre Hände
nicht.
c) Das Werkstück muss unbeweglich sein
und entweder festgespannt oder gegen den
Anschlag und den Tisch gedrückt werden.
Schieben Sie das Werkstück nicht in das
Sägeblatt, und schneiden Sie nie
"freihändig". Lose oder sich bewegende
Werkstücke könnten mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden und zu Verletzungen
führen.
d) Schieben Sie die Säge durch das
Werkstück. Vermeiden Sie es, die Säge durch
das Werkstück zu ziehen. Für einen Schnitt
heben Sie den Sägekopf und ziehen ihn über
das Werkstück, ohne zu schneiden. Dann
schalten Sie den Motor ein, schwenken den
Sägekopf nach unten und drücken die Säge
durch das Werkstück. Bei ziehendem Schnitt
besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt am
Werkstück aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem
Bediener gewaltsam entgegengeschleudert wird.
e) Kreuzen Sie nie die Hand über die
vorgesehene Schnittlinie, weder vor noch
hinter dem Sägeblatt. Abstützen des
Werkstücks "mit gekreuzten Händen", d.h. Halten
des Werkstücks rechts neben dem Sägeblatt mit
der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr
gefährlich.
f) Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht
hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie
einen Sicherheitsabstand von 100 mm
zwischen Hand und rotierendem Sägeblatt
(gilt auf beiden Seiten des Sägeblatts, z.B.
beim Entfernen von Holzabfällen). Die Nähe
des rotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist
möglicherweise nicht erkennbar, und Sie können
schwer verletzt werden.
g) Prüfen Sie das Werkstück vor dem
Schneiden. Wenn das Werkstück gebogen
oder verzogen ist, spannen Sie es mit der
nach außen gekrümmten Seite zum
Anschlag. Stellen Sie immer sicher, dass
entlang der Schnittlinie kein Spalt zwischen
Werkstück, Anschlag und Tisch ist. Gebogene
oder verzogene Werkstücke können sich
verdrehen oder verlagern und ein Klemmen des
rotierenden Sägeblatts beim Schneiden
verursachen. Es dürfen keine Nägel oder
Fremdkörper im Werkstück sein.
h) Verwenden Sie die Säge erst, wenn der
Tisch frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw.
ist; nur das Werkstück darf sich auf dem
Tisch befinden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke
oder andere Gegenstände, die mit dem
rotierenden Blatt in Berührung kommen, können
mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert
werden.
i) Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen sich
nicht angemessen spannen oder festhalten und
können beim Sägen ein Klemmen des Blatts
verursachen oder verrutschen.
j) Sorgen Sie dafür, dass die
Gehrungskappsäge vor Gebrauch auf einer
ebenen, festen Arbeitsfläche steht. Eine
ebene und feste Arbeitsfläche verringert die
Gefahr, dass die Gehrungskappsäge instabil
wird.
k) Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei
jedem Verstellen der Sägeblattneigung oder
des Gehrungswinkels darauf, dass der
verstellbare Anschlag richtig justiert ist und
das Werkstück abstützt, ohne mit dem Blatt
oder der Schutzhaube in Berührung zu
kommen. Ohne die Maschine einzuschalten und
ohne Werkstück auf dem Tisch ist eine
vollständige Schnittbewegung des Sägeblatts zu
simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu
Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens
in den Anschlag kommt.
l) Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter
oder länger als die Tischoberseite sind, für
eine angemessene Abstützung, z.B. durch
Tischverlängerungen oder Sägeböcke.
Werkstücke, die länger oder breiter als der Tisch
der Gehrungskappsäge sind, können kippen,
wenn sie nicht fest abgestützt sind. Wenn ein
abgeschnittenes Stück Holz oder das Werkstück
kippt, kann es die untere Schutzhaube anheben
oder unkontrolliert vom rotierenden Blatt
weggeschleudert werden.
m) Ziehen Sie keine anderen Personen als
Ersatz für eine Tischverlängerung oder zur
zusätzlichen Abstützung heran. Eine instabile
Abstützung des Werkstücks kann zum Klemmen
des Blatts führen. Auch kann sich das Werkstück
während des Schnitts verschieben und Sie und
den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
n) Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene
Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam
weggeschleudert werden.
o) Verwenden Sie immer eine Zwinge oder
eine geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial
wie Stangen oder Rohre ordnungsgemäß
abzustützen. Stangen neigen beim Schneiden
zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt
"festbeißen" und das Werkstück mit Ihrer Hand in
das Blatt gezogen werden kann.
p) Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie in das Werkstück
schneiden. Dies verringert das Risiko, dass das
Werkstück fortgeschleudert wird.
q) Wenn das Werkstück eingeklemmt wird
oder das Blatt blockiert, schalten Sie die
Gehrungskappsäge aus. Warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind, ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen
Sie anschließend das eingeklemmte Material.
Wenn Sie bei einer solchen Blockierung
weitersägen, kann es zum Verlust der Kontrolle
oder zu Beschädigungen der Gehrungskappsäge
kommen.
r) Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten
und warten Sie den Stillstand des Blatts ab,
bevor Sie das abgeschnittene Stück
entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in
die Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
s) Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie
einen unvollständigen Sägeschnitt ausführen
oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor
der Sägekopf seine untere Lage erreicht hat.
Durch die Bremswirkung der Säge kann der
Sägekopf ruckartig nach unten gezogen werden,
was zu einem Verletzungsrisiko führt.
4.1 Weitere Sicherheitshinweise
Beachten Sie die speziellen
Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
Beachten Sie gegebenenfalls gesetzliche
Richtlinien oder Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Gefahren!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Benutzen Sie bei langen Werkstücken
geeignete Werkstückauflagen.
Diese Maschine darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit
solchen Maschinen vertraut sind und sich der
Gefahren beim Umgang jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen dieses Gerät
nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter
Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder,
aus dem Gefahrenbereich fern. Lassen Sie
während des Betriebs andere Personen nicht
das Gerät oder das Netzkabel berühren.
Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezähne.
Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoffen,
dass der Kunststoff schmilzt.
Verletzungs- und Quetschgefahr an
beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtungen in Betrieb.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum
Sägeblatt. Benutzen Sie gegebenenfalls
geeignete Zuführhilfen. Halten Sie während des
Betriebs ausreichend Abstand zu
angetriebenen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt stillsteht, bevor
Sie kleine Werkstückabschnitte, Holzreste usw.
aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim
Sägen ermöglichen.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Bremsen Sie das auslaufende Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab.
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung den Netzstecker ziehen.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, den
Netzstecker ziehen.
Schnittgefahr auch bei stehendem
Schneidwerkzeug!
Tragen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägeblätter so auf, dass sich
niemand daran verletzen kann.
Gefahr durch Rückschlag des
Sägekopfes (Sägeblatt verfängt sich im
Werkstück und der Sägekopf schlägt
plötzlich hoch)!
Wählen Sie ein für den zu schneidenden
Werkstoff geeignetes Sägeblatt aus.
Halten Sie den Handgriff gut fest. In dem
Moment, in dem das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht, ist die Rückschlaggefahr
besonders hoch.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägeblättern.
Benutzen Sie stets scharfe Sägeblätter.
Tauschen Sie stumpfe Sägeblätter sofort aus.
Es besteht erhöhte Rückschlaggefahr, wenn
sich ein stumpfer Sägezahn in der Oberfläche
des Werkstücks verfängt.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DEUTSCH de
9
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf
Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus
mehreren Einzelstücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst werden.
Vermeiden Sie beim Anfertigen von Nuten
seitlichen Druck auf das Sägeblatt – benutzen
Sie eine Spannvorrichtung.
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine
Körperteile oder Kleidungsstücke von
rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen
werden können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstücke mit weiten
Ärmeln tragen; bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an denen sich
Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte
befinden oder die solche Materialien enthalten.
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Tragen Sie Handschuhe beim Handhaben der
Sägeblätter und rauen Werkzeugen. Tragen Sie
Sägeblätter in einem Behältnis.
Gefahr durch Holzstaub!
Arbeiten Sie nur mit Absauganlage. Die
Absauganlage muss die in Kapitel 15.
genannten Werte erfüllen.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen, können Stoffe enthalten, die Krebs,
allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei
(in bleihaltigem Anstrich), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder
Buchenstaub).
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper
gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu
reduzieren: Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung, wie z.B. Atemschutzmasken,
die in der Lage sind, die mikroskopisch kleinen
Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen
im Umfeld.
Verwenden Sie eine geeignete
Staubabsaugung. Dadurch gelangen weniger
Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
die austretenden Partikel und den Abluftstrom
der Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
eine Absauganlage und/oder einen
Luftreiniger einsetzen,
den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt
Staub auf.
Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten.
Gefahr durch technische
Veränderungen oder durch den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene
Teile. Dies betrifft insbesondere:
Sägeblätter (Bestellnummern siehe Kapitel 11.
„Zubehör“).
Sicherheitseinrichtungen.
– Zuschnittlaser.
– Schnittbereichsbeleuchtung.
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt
angegebene Drehzahl mindestens so hoch ist,
wie die auf der Säge angegebene Drehzahl.
Gefahr durch Mängel am Gerät!
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf
eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
verformten Sägeblätter.
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Gefahr durch Laserstrahlung!
Laserstrahlen können schwere Verletzungen
am Auge verursachen. Blicken Sie niemals in
den Laseraustritt.
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten,
2. Netzstecker ziehen,
3. Handschuhe tragen,
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug beheben.
4.2 Symbole auf dem Gerät
(modellabhängig)
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins Sägeblatt greifen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung betreiben.
Laserstrahlung - nicht in den Strahl
blicken.
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Warnung vor heißer Oberfläche.
(bei KGS 254 I Plus)
Drehzahleneinstellungen für die
verschiedenen Werkstoffe (nicht bei
KGS 254 I Plus)
(a) Geprüfte Sicherheit
(b) Gerätebezeichnung
(c) Stellung Drehzahlstellrad
(d) Drehzahl
(e) Empfohlene Werkstoffe
Angaben auf dem Typenschild
(a) Hersteller
(b) Entsorgungssymbol - Gerät kann über
Hersteller entsorgt werden
(c) Gerätebezeichnung
(d) Artikelnummer und Seriennummer
(e) Abmessungen zugelassener Sägeblätter
(f) Motordaten, Gewicht (siehe auch Kapitel 15.
„Technische Daten“)
(g) Baujahr
(h) CE-Zeichen - Dieses Gerät erfüllt die EU-
Richtlinien gemäß Konformitätserklärung
Werkzeugloses Spannmodul
(ausstattungsabhängig)
Siehe Kapitel 9.1 "Sägeblatt wechseln".
4.3 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube (11)
Die Pendelschutzhaube schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
vor herumfliegenden Spänen.
Sicherheits-Verriegelung (4)
Nur wenn die Sicherheits-Verriegelung betätigt
wird, öffnet sich die Pendelschutzhaube (11) und
die Säge kann abgesenkt werden.
Bohrung für Vorhängeschloss
Die Bohrung im Ein-/Aus-Schalter (7) ermöglicht
das Sperren des Schalters mit einem
Vorhängeschloss.
Werkstückanschlag
Der Werkstückanschlag (24) (bestehend aus den
unteren, feststehenden Anschlägen und aus den
oberen, verstellbaren Anschlägen (25))
verhindert, dass ein Werkstück beim Sägen
bewegt werden kann. Der Werkstückanschlag
muss beim Betrieb stets montiert sein.
Achten Sie darauf, dass die verstellbaren
Anschläge (25) richtig justiert sind und das
Werkstück möglichst gut abstützen, ohne mit dem
Blatt oder der Schutzhaube in Berührung zu
kommen. Mit Feststellschrauben (26) arretieren.
Falsch justierte verstellbare Anschläge können,
bei geneigten Schnitten und bei
Doppelgehrungsschnitten, mit dem Sägeblatt in
Berührung kommen und damit zu schweren
Verletzungen führen!
KGS 254 I Plus: Überlastschutz
Der Motor besitzt einen Überlastschutz, der bei
Überhitzung den Motor abschaltet.
Zum Wiedereinschalten muss der Motor
abgekühlt sein und die Entriegelungstaste (64)
gedrückt werden.
Siehe Seite 2-5.
1 Innensechskantschlüssel / Werkzeugdepot für
Innensechskantschlüssel
2 Laseraustritt
3 Ein-/ Aus-Schalter des Zuschnittlasers
5. Überblick
(a) (b) (c) (d) (e)
0000000000 00 0000000000
..........
..........
..........
..........
..........
....
(a) (b) (d) (e)(c)
(f)
(g)
(h)
DEUTSCHde
10
4 Sicherheits-Verriegelung
5 Tragegriff
6 Sägegriff
7 Ein-/ Aus-Schalter der Säge
8 Arretierknopf zur Sägeblattarretierung
9 Feststellschraube für Zugvorrichtung
10 Werkstückspannvorrichtung
11 Pendelschutzhaube
12 Stellrad zur Drehzahleinstellung
13 Sägekopf
14 Feststellgriff für Drehtisch
15 Rasthebel für Rastpositionen des Drehtischs
16 Drehtisch
6.1 Auspacken
Gerät mit Hilfe einer zweiten Person nach oben
aus der Verpackung heben.
6.2 Zusammenbauen
Feststellgriff für Drehtisch montieren
(Abb. A)
Feststellgriff (14) in den Drehtisch (16)
einstecken und einschrauben.
Tischverbreiterung montieren (Abb. B)
1. Rechte und linke Tischverbreiterung (18) aus
der Transportverpackung entnehmen.
2. Die Schrauben an den Enden der
Führungsschienen (der rechten und linken
Tischverbreiterung) herausschrauben.
Hinweis: Die Tischverbreiterung mit der kleinere
Auflagefläche muss an der rechten Seite
angebracht werden.
3. Rastknopf (17) drücken und gedrückt halten.
4. Führungsschienen der Tischverbreiterungen
ganz in die Aufnahmen schieben.
5. Gerät an den vorderen Beinen anheben,
vorsichtig nach hinten kippen und kippsicher
abstellen.
6. Schrauben an den Führungsschienen wieder
fest einschrauben.
7. Gerät an den vorderen Beinen anfassen,
vorsichtig nach vorne kippen und absetzen.
8. Für zusätzliche Standsicherheit: Stellschraube
(19) so einstellen, dass diese Kontakt mit der
Unterlage hat.
Gewünschte Tischbreite einstellen
Die Tischverbreiterung ist in mehreren Positionen
arretierbar. Um die Tischverbreiterung aus einer
Rastposition in die nächstgelegene zu verstellen:
1. Rastknopf (17) drücken und gedrückt halten.
2. Tischverbreiterung (18) ca. 5 mm nach außen
ziehen.
3. Rastknopf (17) loslassen.
4. Tischverbreiterung (18) langsam weiter nach
außen ziehen, bis die Tischverbreiterung in
der nächstgelegenen Rastposition einrastet.
Schnitttiefenbegrenzung montieren (Abb. C)
Die Schnitttiefenbegrenzung (20) ermöglicht
zusammen mit der Zugvorrichtung das Anfertigen
von Nuten.
Kontermutter (21) und Schraube (22) wie
abgebildet montieren.
6.3 Transportieren
1. Sägekopf nach unten schwenken und
Transport-Arretierung (23) verriegeln.
2. Verstellbare Werkstückanschläge (25) nach
innen schieben und mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
3. Tischverbreiterungen (18) nach innen
schieben.
Achtung!
Transportieren Sie die Säge nicht an den
Schutzeinrichtungen.
4. Gerät an zwei der vorgesehenen Stellen
(Pfeile in Abb. F) anheben.
6.4 Aufstellen
Für ein sicheres Arbeiten muss das Gerät auf
einer stabilen Unterlage befestigt werden.
Als Unterlage kann entweder eine fest montierte
Arbeitsplatte oder Werkbank dienen oder eines
der Metabo-Untergestelle (siehe Kapitel 11.
„Zubehör“).
Das Gerät muss auch beim Bearbeiten größerer
Werkstücke sicher stehen.
Lange Werkstücke müssen mit geeignetem
Zubehör zusätzlich abgestützt werden.
Hinweis:
Für mobilen Einsatz kann das Gerät auf einer
Sperrholz- oder Tischlerplatte
(500 mm × 500 mm, mindestens 19 mm stark)
festgeschraubt werden. Beim Einsatz muss die
Platte mit Schraubzwingen auf einer Werkbank
befestigt werden.
1. Gerät auf der Unterlage festschrauben (Durch
die Löcher in den Standfüßen).
2. Sägekopf etwas nach unten drücken und
festhalten.
3. Transport-Arretierung (23) entriegeln.
4. Sägekopf langsam hochschwenken.
7.1 Ein-/ Aus-Schalter Motor (7)
Motor einschalten:
Sicherheits-Verriegelung (4) betätigen und Ein-/
Aus-Schalter (7) drücken und gedrückt halten.
Motor ausschalten:
Ein-/ Aus-Schalter (7) loslassen.
7.2 Ein-/ Aus-Schalter Zuschnittlaser
Der Zuschnittlaser wird über den Schalter (3) ein-
und ausgeschaltet.
Der Zuschnittlaser markiert eine Linie links vom
Sägeschnitt. Führen sie einen Probeschnitt aus
um sich mit der Positionierung vertraut zu
machen.
7.3 Neigungseinstellung
Abb. G: Sägekopf nach oben schwenken.
Rasthebel (27) nach vorne klappen. Nach Lösen
des Feststellhebels (29) (nach hinten
schwenken) kann die Säge zwischen 0° und 45°
nach links und zwischen 0° und 45° (KGS 254 I
Plus: 22,5°) nach rechts zur Senkrechten geneigt
werden.
Ist der Rasthebel (27) in Richtung Rückseite
geklappt, dann rastet die Säge in bestimmten
Positionen ein.
Bringen Sie den Neigungsbegrenzer (28) in seine
untere Position, um auch Winkel bis 46° nach
links zur Senkrechten bzw. bis 46°
(modellabhängig) nach rechts zur Senkrechten
einzustellen.
Gefahr!
Damit sich der Neigungswinkel beim Sägen nicht
ändern kann, muss der Feststellhebel (29) des
Kipparmes (auch in den Rastpositionen!)
festgezogen werden.
7.4 Drehtisch
Abb. H:r Gehrungsschnitte kann der Drehtisch
nach Lösen des Feststellgriffs (14) und Betätigen
der Rasthebel (15) nach links oder nach rechts
gedreht werden.
Bei hochgeschobenem Rasthebel (15) rastet der
Drehtisch in bestimmten Winkelstufen ein. Bei
ganz heruntergeschobenem Rasthebel (15) ist
die Rastfunktion deaktiviert.
Gefahr!
Damit sich der Gehrungswinkel beim Sägen nicht
ändern kann, muss der Feststellgriff
(14)
des
Drehtisches (auch in den Rastpositionen!)
festgedreht werden.
7.5 Zugvorrichtung
Mit der Zugvorrichtung können auch Werkstücke
mit größerem Querschnitt gesägt werden. Die
Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade
Schnitte, Gehrungsschnitte, geneigte Schnitte
und Doppelgehrungsschnitte und Nutensägen)
eingesetzt werden.
Wenn die Zugvorrichtung nicht benötigt wird,
Zugvorrichtung mit der Feststellschraube (9) in
der hinteren Position arretieren.
7.6 Schnitttiefenbegrenzung
Abb. C: Die Schnitttiefenbegrenzung (20)
ermöglicht zusammen mit der Zugvorrichtung das
Anfertigen von Nuten.
Die Stellschraube (22) verdrehen und mit der
Kontermutter (21) fixieren. Zum Deaktivieren, die
Schnitttiefenbegrenzung (20) gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
7.7 Drehzahleinstellung (Nicht bei
KGS 254 I Plus)
Sägeblattdrehzahl am Drehzahlstellrad (12) an
den zu sägenden Werkstoff anpassen.
Stellung 1 – 2
für Profile aus Kupfer, Nickel, Messing, Zink und
Aluminium.
Stellung 3 – 4
für Profile aus Kunststoff.
Stellung 5 – 6
für Massivholz und Tischlerplatten.
7.8 Späneabsauganlage anschließen
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Eichen-, Buchen-
und Eschenholz) können beim Einatmen Krebs
verursachen.
Arbeiten Sie nur mit einer geeigneten
Späneabsauganlage.
Verwenden Sie zusätzlich eine
Staubschutzmaske, da nicht aller Sägestaub
aufgefangen beziehungsweise abgesaugt wird.
Anschließen (Abb. I):
Möglichkeit 1: Absaugadapter 35 mm / 44 mm
(30) wie abgebildet aufstecken.
Späneabsauganlage anschließen.
Möglichkeit 2: Absaugadapter 58 mm /
100 mm (31) inclusive Schlauch (32) wie
abgebildet aufstecken. Bei Bedarf Adapter
58 mm / 35 mm (33) anbringen.
Späneabsauganlage anschließen.
Achten Sie darauf, dass die
Späneabsauganlage die in Kapitel 15.
„Technische Daten“ genannten Anforderungen
erfüllt.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der
Späneabsauganlage!
7.9 Werkstückspannvorrichtung
montieren
Die Werkstückspannvorrichtung (10) kann in
zwei Positionen montiert werden (Abb. J + K):
Für breite Werkstücke (Abb. J):
Werkstückspannvorrichtung in die hintere
Bohrung (37) des Tisches einschieben und mit
der Arretierschraube (38) sichern.
Für schmale Werkstücke (Abb. K):
Arretierschraube (35) lösen und vorderen Teil
der Werkstückspannvorrichtung in die vordere
Bohrung (39) des Tisches einschieben.
Werkstück festspannen:
1. Knopf (36) drücken, gedrückt halten und
Werkstückspannvorrichtung gegen das
Werkstück schieben.
2. Griff (34) festdrehen, um das Werkstück
festzuspannen.
7.10 Netzanschluss
Gefahr! Elektrische Spannung
Betreiben Sie das Gerät nur an einer Stromquelle,
die folgende Anforderungen erfüllt (siehe auch
Kapitel 15. "Technische Daten"):
Netzspannung und -frequenz müssen mit den
auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Daten übereinstimmen;
Absicherung mit einem FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet
und geprüft.
6. Auspacken, Zusammenbauen,
Transportieren, Aufstellen
7. Das Gerät im Einzelnen
DEUTSCH de
11
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim
Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt
werden kann.
Verwenden Sie als Verlängerungskabel nur
Gummikabel mit ausreichendem Querschnitt
(3 × 1,5 mm2).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf einwandfreien
Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
Gefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück immer mit der
Werkstückspannvorrichtung (10) festgeklemmt
werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die sich nicht mit
der Werkstückspannvorrichtung (10) festspannen
lassen.
Quetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwenken des
Sägekopfes nicht in den Scharnierbereich oder
unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Sägekopf (13) fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen Werkstücken,
wenn diese nach dem Durchtrennen vom
Tisch fallen würden;
Späneabsauganlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim
Sägen ermöglichen.
Drücken Sie das Werkstück beim Sägen stets
auf den Tisch und verkanten Sie es nicht.
Bremsen Sie das Sägeblatt auch nicht durch
seitlichen Druck ab. Es besteht Unfallgefahr,
wenn das Sägeblatt blockiert wird.
8.1 Zuschnittlaser verwenden
Siehe Kapitel 7.2
8.2 Sägeblatt-Drehzahl einstellen
Siehe Kapitel 7.7
8.3 Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (23) entriegeln.
– Sägekopf (13) nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (20) deaktiviert.
– Drehtisch (16) steht in 0°-Stellung, Feststellgriff
(14) für Drehtisch ist angezogen.
Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt 0°, Feststellhebel (29) für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben (26) lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge (25) so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
Werkstück sägen:
1. Sägeblattdrehzahl am Drehzahlstellrad (12)
an den zu sägenden Werkstoff anpassen
(Nicht bei KGS 254 I Plus).
2. Werkstück gegen den Werkstückanschlag
drücken und mit Werkstückspannvorrichtung
(10) festklemmen.
3. Bei breiteren Werkstücken: Sägekopf nach
vorne (zum Bediener hin) ziehen
(Zugvorrichtung). (Siehe Abb. L, Schritt 1.)
4. Maschine einschalten: Sicherheits-
Verriegelung (4) betätigen und Ein-/ Aus-
Schalter (7) drücken und gedrückt halten.
5. Sägekopf am Handgriff langsam ganz nach
unten absenken und ggf. nach hinten (vom
Bediener weg) schieben. Beim Sägen den
Sägekopf nur so fest auf das Werkstück
drücken, dass die Motordrehzahl nicht zu
stark sinkt. (Siehe Abb. L, Schritt 2.)
6. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
7. Ein-/ Aus-Schalter (7) loslassen und Sägekopf
langsam in obere Ausgangsstellung
zurückschwenken.
8.4 Gehrungsschnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (23) entriegeln.
– Sägekopf (13) nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (20) deaktiviert.
Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt 0°, Feststellhebel (29) für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben (26) lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge (25) so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
Werkstück sägen:
1. Abb. H: Feststellschraube (14) des
Drehtisches losdrehen und Rasthebel (15)
herunterdrücken.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
Hinweis:
Bei hochgeschobenem Rasthebel (15) rastet der
Drehtisch in den Winkelstufen 0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45° und 60° ein. Bei ganz
heruntergeschobenem Rasthebel (15) ist die
Rastfunktion deaktiviert.
3. Feststellgriff (14) des Drehtisches festziehen.
Achtung!
Damit sich der Gehrungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellgriff (14)
des Drehtisches (auch in den Rastpositionen!)
festgedreht werden.
4. Werkstück sägen, wie bei „8.3 Gerade
Schnitte“ beschrieben.
8.5 Geneigte Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (23) entriegeln.
– Sägekopf (13) nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (20) deaktiviert.
– Drehtisch (16) steht in 0°-Stellung, Feststellgriff
(14) für Drehtisch ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben (26) lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge (25) so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Bei Bedarf: Neigungsbegrenzer (28) für
erweiterten Neigungswinkel einstellen. Siehe
Kapitel 7.3.)
Werkstück sägen:
1. Abb. G: Feststellhebel (29) für
Neigungseinstellung der Säge lösen.
2. Rasdthebel (27) einstellen:
Rasthebel (27) in Richtung Bedienseite
ziehen = Kipparm stufenlos verstellen.
Rasthebel (27) in Richtung Rückseite
schieben = Kipparm in Rastpositionen
arretieren.
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Winkelstufen 0°, 22,5°
und 33,9° ein.
3. Kipparm langsam in die gewünschte Stellung
neigen
4. Feststellhebel (29) für Neigungseinstellung
festziehen.
Achtung!
Damit sich der Neigungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellhebel (29)
des Kipparmes (auch in den Rastpositionen!)
festgezogen werden.
5. Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade
Schnitte" beschrieben.
8.6 Doppelgehrungsschnitte
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine Kombination
aus Gehrungsschnitt und geneigtem Schnitt. Das
heißt, das Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante und schräg zur Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (23) entriegeln.
– Sägekopf (13) nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (20) deaktiviert.
– Drehtisch (16) in gewünschter Stellung arretiert
(Feststellgriff (14) für Drehtisch ist angezogen).
Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert
(Feststellhebel (29) ist angezogen).
Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben (26) lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge (25) so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
Für bestimmte Winkelstellungen kann es
erforderlich sein, einen verstellbaren
Werkstückanschlag (25), nach Lösen der
Feststellschraube (26), ganz herauszuziehen.
Feststellschraube (26) wieder festziehen. (Nach
dem Sägeschnitt den verstellbaren
Werkstückanschlag (25) wieder anbringen und
mit Feststellschraube (26) arretieren, damit er
nicht verloren geht.)
Werkstück sägen:
Gefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das Sägeblatt
aufgrund der starken Neigung leichter zugänglich
– hierdurch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand zum Sägeblatt!
Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade Schnitte"
beschrieben.
8.7 Nuten sägen
Hinweis:
Die Schnitttiefenbegrenzung ermöglicht
zusammen mit der Zugvorrichtung das Anfertigen
von Nuten. Dabei erfolgt kein trennender Schnitt,
sondern das Werkstück wird nur bis zu einer
bestimmten Tiefe eingesägt.
8. Bedienung
DEUTSCHde
12
Achtung! Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es besonders
wichtig, dass kein seitlicher Druck auf das
Sägeblatt ausgeübt wird. Der Sägekopf kann
sonst plötzlich hochschlagen! Benutzen Sie beim
Anfertigen von Nuten eine Spannvorrichtung.
Vermeiden Sie seitlichen Druck auf den
Sägekopf.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (23) entriegeln.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Kipparm in gewünschtem Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert
(Feststellhebel (29) ist angezogen).
– Drehtisch (16) in gewünschter Stellung arretiert
(Feststellgriff (14) für Drehtisch ist angezogen).
Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (9) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben (26) lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge (25) so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26) arretieren.
Werkstück sägen:
1. Schnitttiefenbegrenzung auf Innenposition
bewegen (aktivieren), dazu die
Schnitttiefenbegrenzung (20) im
Uhrzeigersinn drehen.
2. Stellschraube (22) auf gewünschte
Schnitttiefe einstellen und mit Kontermutter
(21) fixieren.
3. Sicherheits-Verriegelung (4) lösen und
Sägekopf nach unten schwenken, um die
eingestellte Schnitttiefe zu überprüfen:
4. Probeschnitt anfertigen.
5. Ggf. Schritte 1 und 4 wiederholen, bis die
gewünschte Schnitttiefe eingestellt ist.
6. Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade
Schnitte" beschrieben.
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte
durchführen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben sind, können
zu unvorhersehbaren Schäden führen.
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
Verbrennungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr
heiß sein. Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr auch am stehenden
Sägeblatt!
Beim Lösen und Festziehen der Spannschraube
(40) (bzw. des Spannmoduls (41)) muss die
Pendelschutzhaube (11) über das Sägeblatt
geschwenkt sein. Tragen Sie beim Wechsel des
Sägeblattes Handschuhe.
1. Netzstecker ziehen.
2. Sägekopf in die obere Position bringen.
3. Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf (8)
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
4. Abb. M: Spannschraube mit Scheibe (40) mit
Innensechskantschlüssel (1) im Uhrzeigersinn
abschrauben (Linksgewinde!)
bzw. Spannmodul (41) im Uhrzeigersinn von
Hand abschrauben (Linksgewinde!)
5. Sicherheits-Verriegelung (4) lösen und
Pendelschutzhaube (11) nach oben schieben
und halten.
6. Außenflansch (46) und Sägeblatt (45)
vorsichtig von der Sägeblattwelle nehmen und
Pendelschutzhaube (11) wieder schließen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B. um
Harzrückstände zu beseitigen), welche die
Leichtmetallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beeinträchtigt
werden.
7. Spannflächen reinigen:
– Sägeblattwelle (43),
– Innenflansch (44),
– Sägeblatt (45),
– Außenflansch (46).
Gefahr!
Innenflansch (44) richtig herum aufstecken! Die
Säge kann sonst blockieren oder das Sägeblatt
kann sich lösen! Der Innenflansch ist richtig
angebracht, wenn die Ringnut zum Sägeblatt und
die flache Seite zum Motor zeigt.
8. Innenflansch (44) wie abgebildet aufstecken.
9. Sicherheits-Verriegelung (4) lösen und
Pendelschutzhaube (11) nach oben schieben
und halten.
10.Neues Sägeblatt auflegen – Drehrichtung
beachten: Von der linken (geöffneten) Seite
betrachtet, muss der Pfeil auf dem Sägeblatt
der Pfeilrichtung (42) auf der
Sägeblattabdeckung entsprechen!
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllen.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter mit
Nebenlöchern, die für die maximale Drehzahl
ausgelegt sind (siehe „Technische Daten“) – bei
ungeeigneten oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile explosionsartig
weggeschleudert werden.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
Sägeblätter, die zum Schneiden von Holz oder
ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind, müssen
EN 847-1 entsprechen.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
beschädigte Sägeblätter;
Trennscheiben.
Gefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur mit
Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Reduzierringe; das
Sägeblatt kann sich sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert sein, dass sie
ohne Unwucht und Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
11.Pendelschutzhaube (11) wieder schließen.
12.Außenflansch (46) aufschieben – Die Zapfen
müssen in Richtung Sägeblatt zeigen (Abb. Y
beachten).
13.Sägeblatt drehen, bis die Zapfen in den
Nebenlöchern einrasten.
Bei Maschinen mit Spannschraube (40):
14.Spannschraube (40) entgegen dem
Uhrzeigersinn aufschrauben (Linksgewinde!)
und handfest anziehen.
15.Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf (8)
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
Gefahr!
– Sechskantschlüssel (1) nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch Schläge auf den
Sechskantschlüssel (1) festziehen.
16.Spannschraube (40) mit dem
Sechskantschlüssel (1) fest anziehen.
Bei Maschinen mit werkzeuglosem
Spannmodul (41):
17.Spannmodul zurücksetzen (Abb. N): Dafür
Gewindezapfen (47) in Bohrung der
Schnitttiefenbegrenzung stecken und
Handrad (48) des Spannmoduls im
Uhrzeigersinn drehen, bis das Anzeigefeld
(49) "0" anzeigt.
18.Spannmodul auf Sägeblattwelle (43)
aufschrauben. Dafür Handrad (48) drehen
(Linksgewinde!), bis sich das Sägeblatt mit
dreht, Sägeblatt arretieren (Arretierknopf (8))
und Handrad (48) fest anziehen.
Das Anzeigefeld muss danach gelb
anzeigen.
Gefahr!
Das Anzeigefeld darf nach dem Aufschrauben
nicht rot anzeigen. Wenn das Anzeigefeld rot
anzeigt:
Schritte 17 und 18 wiederholen.
Gewindezapfen und Sägeblattwelle auf
Beschädigungen überprüfen.
Funktion überprüfen:
19.Dazu Sicherheitsverriegelung (4) lösen und
die Säge nach unten klappen:
die Pendelschutzhaube (11) muss das
Sägeblatt beim Herunterschwenken freigeben,
ohne andere Teile zu berühren.
Beim Hochklappen der Säge in die
Ausgangsstellung muss die
Pendelschutzhaube (11) automatisch das
Sägeblatt abdecken.
Sägeblatt von Hand drehen. Das Sägeblatt
muss sich in jeder möglichen Verstellposition
drehen können, ohne andere Teile zu
berühren.
9.2 Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage (50) besteht
die Gefahr, dass sich kleine Gegenstände
zwischen Tischeinlage und Sägeblatt
verklemmen und das Sägeblatt blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen sofort
aus!
1. Abb. O: Tischeinlage (50) mit einem
Schraubendreher heraushebeln. Die
Tischeinlage wird dabei zerstört und kann
nicht wiederverwendet werden.
2. Neue Tischeinlage aufsetzen und einrasten
lassen.
9.3 Justierungen
Drehtisch justieren (Abb. P)
1. Drehtisch (16) in 0°-Position einrasten.
2. Schraube (51) zwei Umdrehungen lösen.
3. Sägekopf nach unten schwenken und
Transport-Arretierung (23) verriegeln.
4. Drehtisch (16) am Werkstückanschlag so
ausrichten, dass der Werkstückanschlag (24)
exakt rechtwinklig zum Sägeblatt steht.
5. Feststellgriff (14) des Drehtisches festziehen.
6. Schraube (51) wieder festziehen.
Zeiger für Gehrungswinkel justieren (Abb. Q)
1. Schraube (53) ca. eine Umdrehung lockern.
2. Zeiger (52) so verstellen, dass der angezeigte
Wert mit der eingestellten Rastposition des
Drehtisches übereinstimmt.
9. Wartung und Pflege
DEUTSCH de
13
3. Schraube (53) festziehen.
Verschiebekraft der Zugfunktion justieren
(Abb. R)
1. Kontermutter (55) lösen.
2. Stiftschraube (54) justieren, bis die
gewünschte Verschiebekraft erreicht ist.
3. Kontermutter wieder festziehen.
Rastpositionen für Neigungswinkel justieren
1. Kipparm in 0°-Position einrasten,
Feststellhebel (29) nicht festziehen.
2. Abb. S: Obere Schraube (56) bzw.
2 Schrauben (56) (nur KGS 216 Plus)
herausdrehen und Kipparmabdeckung
abnehmen.
3. Abb. T: Zwei Innensechskantschrauben (57)
an der Rückseite des Gerätes ca. eine
Umdrehung lockern.
4. Kipparm so ausrichten, dass das Sägeblatt
exakt rechtwinklig zum Drehtisch steht.
5. Die zwei Innensechskantschrauben (57)
wieder festziehen.
6. Feststellhebel (29) festziehen.
7. Kipparmabdeckung wieder aufsetzen und
festschrauben.
8. Schrauben (59) ca. eine Umdrehung lockern.
9. Zeiger (58) so verstellen, dass der angezeigte
Wert mit der eingestellten Rastposition des
Kipparmes übereinstimmt.
10.Schrauben (59) festziehen.
Neigungsklemmung nachjustieren
Wenn sich der Neigunsgwinkel des Kipparmes
trotz festgezogenem Feststellhebel (29) durch
seitliches Gegendrücken verändern lässt, muss
die Neigungsklemmung nachjustiert werden.
1. Kipparm in 0°-Position einrasten.
Feststellhebel (29) ist gelöst.
2. Kipparmabdeckung demontieren (siehe
vorangehender Abschnitt).
3. Abb. U: Sechskantmutter (60) nachdrehen,
bis gewünschte Klemmkraft erreicht wird.
4. Feststellhebel (29) für Neigungseinstellung
festziehen. Der Hebel muss sich merkbar
festziehen lassen.
5. Rasthebel (27) für Kipparm in 0°-Position
lösen (Richtung Bedienseite ziehen).
6. Kipparm durch seitliches Gegendrücken
überprüfen. Der Kipparm darf sich dabei nicht
bewegen lassen.
Wenn sich der Kipparm danach immer noch
bewegen lässt:
7. Schritte 3 bis 6 wiederholen. Dabei die
Sechskantmutter (60) entsprechend lockern
oder fester ziehen.
8. Kipparmabdeckung wieder aufsetzen und
festschrauben.
Zuschnittlaser justieren
Gefahr!
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Verwenden Sie zum Justieren des Lasers den
mitgelieferten Innensechskantschlüssel (2,5 mm).
1. Abb. V: Schrauben (61), (62), (63) lösen,
bzw. anziehen, um den Laser wie abgebildet
auszurichten.
9.4 Gerät reinigen
Sägespäne und Staub mit Bürste oder
Staubsauger entfernen von/aus:
Verstelleinrichtungen und
Sicherheitseinrichtungen;
– Pendelschutzhaube;
– Bedienelemente;
Kühlöffnung des Motors;
Raum unter Tischeinlage;
Raum unter Drehtisch;
– Zuschnittlaser;
9.5 Gerät aufbewahren
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht
von Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
9.6 Wartung
Vor jedem Einsatz
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen.
Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen überprüfen, ggf. durch
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Alle beweglichen Teile prüfen, ob sie über den
gesamten Bewegungsbereich frei beweglich
sind.
Kontrollieren Sie, ob die Pendelschutzhaube
(11) einwandfrei funktioniert und nicht klemmt.
Sie muss das Sägeblatt beim
Herunterschwenken freigeben, ohne andere
Teile zu berühren. Beim Hochklappen der Säge
in die Ausgangsstellung, muss sie automatisch
das Sägeblatt abdecken. Lassen Sie
beschädigte oder nicht richtig funktionierende
Teile, vor dem Einsatz des Gerätes, reparieren.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
Rückstellfunktion des Sägekopfes prüfen
(Sägekopf muss durch Federkraft in obere
Ausgangsstellung zurückkehren), ggf. Feder
ersetzen lassen.
Führungselemente leicht ölen.
Bei langen Werkstücken links und rechts der
Säge geeignete Auflagen benutzen.
Beim Säg
en von kleinen Abschnitten
Zusatzanschlag benutzen (als Zusatzanschlag
kann z.B. ein passendes Holzbrett dienen, das
am Anschlag des Gerätes festgeschraubt wird).
Abb. W: Beim Sägen eines gewölbten
(verzogenen) Brettes die nach außen gewölbte
Seite an den Werkstückanschlag legen.
Werkstücke nicht hochkant sägen, sondern
flach auf den Drehtisch legen.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
AWartungs- und Pflegespray zum Entfernen von
Harzrückständen und zum Konservieren der
Metalloberflächen: 0911018691
BMetabo Allessauger (siehe Katalog)
CUntergestelle:
KSU 251 Mobile: 629007000
KSU 251: 629005000
KSU 401: 629006000
Sägeblätter für KGS 254 Plus und
KGS 254 I Plus:
DSägeblatt Power Cut: 628220000
HW/CT 254 x 30 x 2,4/1,8, 24 WZ 5° neg.
Für grobe und mittelfeine Zuschnitte. Gute
Schnittergebnisse bei Längsschnitten in Vollholz.
Zum Teil einsetzbar für Bauholz mit Nägeln und
Betonresten.
Sägeblatt Precision Cut 628221000
HW/CT 254 x 30 x 2,4/1,8, 48 WZ 5° neg.
Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und Hartholz.
Perfekt geeignet für Voll- und Schichtholz,
Spanplatten roh, beschichtet oder furniert, MDF,
Verbundwerkstoffe.
ESägeblatt Precision Cut 628222000
HW/CT 254 x 30 x 2,4/1,8, , 60 WZ 5° neg.
Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und
Hartholz. Perfekt geeignet für Voll- und
Schichtholz, Spanplatten roh, beschichtet oder
furniert, MDF, Verbundwerkstoffe.
FSägeblatt Multi Cut 628223000
HW/CT 254 x 30 x 2,4/1,8, 80 FZ/TZ, 5° neg.
Bei höchsten Ansprüchen an die Schnittqualität,
z.B. Laminat, dünnwandige Kunststoff-, Alu-,
Kupfer-, Messingprofile. Perfekte
Schnittergebnisse auch bei Querschnitten in
Vollholz, rohen, beschichteten oder furnierten
Spanplatten, MDF.
GLaminate Cut Professional 628446000
254x30 66FZ/TZ 0°
Präzise, saubere Schnitte in Laminatböden aller
Art dank speziell dafür entwickelter
Zahngeometrie
HAluminium Cut Professional 628447000
254x30 72FZ/TZ 5°neg
Perfekte Schnitte in Aluminium dank spezieller
Zahngeometrie
Sägeblätter für KGS 315 Plus:
ISägeblatt Precision Cut : 628224000
HW/CT 315 x 30 x 2,4/1,8, , 48 WZ 5° neg.
Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und
Hartholz. Perfekt geeignet für Voll- und
Schichtholz, Spanplatten roh, beschichtet oder
furniert, MDF, Verbundwerkstoffe.
JSägeblatt Precision Cut : 628225000
HW/CT 315 x 30 x 2,4/1,8, , 84 WZ 5° neg.
Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und
Hartholz. Perfekt geeignet für Voll- und
Schichtholz, Spanplatten roh, beschichtet oder
furniert, MDF, Verbundwerkstoffe.
KSägeblatt Multi Cut : 628226000
HW/CT 315 x 30 x 2,4/1,8, 96 FZ/TZ, 5° neg.
Bei höchsten Ansprüchen an die Schnittqualität,
z.B. Laminat, dünnwandige Kunststoff-, Alu-,
Kupfer-, Messingprofile. Perfekte
Schnittergebnisse auch bei Querschnitten in
Vollholz, rohen, beschichteten oder furnierten
Spanplatten, MDF.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
Elektrofachkräfte ausführen!
Eine defekte Netzanschlussleitung darf nur durch
eine spezielle, originale Netzanschlussleitung von
Metabo ersetzt werden, die über den Metabo
Service erhältlich ist.
Ein defekter Zuschnittlaser nur durch einen
originalen Metabo-Zuschnittlaser ersetzen.
Mit reparaturbedürftigen Metabo-
Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre
Metabo-Vertretung. Adressen siehe
www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Verpackungsmaterialien müssen entsprechend
Ihrer Kennzeichnung nach kommunalen
Richtlinien entsorgt werden. Weitere Hinweise
finden Sie auf www.metabo.com im Bereich
Service.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Im Folgenden werden Probleme und Störungen
beschrieben, die Sie selbst beheben dürfen. Falls
10. Tipps und Tricks
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Probleme und Störungen
DEUTSCHde
14
Ihnen die hier beschriebenen Abhilfemaßnahmen
nicht weiterhelfen, siehe Kapitel 12. "Reparatur".
Gefahr!
Im Zusammenhang mit Problemen und
Störungen geschehen besonders viele Unfälle.
Beachten Sie daher:
Vor jeder Störungsbeseitigung Netzstecker
ziehen.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und Sicherung
prüfen.
Motor überhitzt (KGS 254 I Plus):
Ursache der Überhitzung beseitigen, einige
Minuten abkühlen lassen, dann erneut
einschalten.
Keine Kappfunktion
Transport-Arretierung aktiviert:
Transport-Arretierung deaktivieren.
Sicherheits-Verriegelung verriegelt:
Sicherheits-Verriegelung lösen.
Sägeleistung zu gering
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl. Brandflecke
an der Seite);
Sägeblatt für das Material ungeeignet (siehe
Kapitel 11. "Zubehör");
Sägeblatt verzogen:
Sägeblatt austauschen (siehe Kapitel 9.
"Wartung").
Säge vibriert stark
Sägeblatt verzogen:
Sägeblatt austauschen (siehe Kapitel 9.
"Wartung").
Sägeblatt nicht richtig montiert:
Sägeblatt richtig montieren (siehe Kapitel 9.
"Wartung").
Säge quietscht beim Starten
Antriebsriemen zu schwach gespannt:
Antriebsriemen spannen (siehe Kapitel 12.
"Reparatur").
Drehtisch schwergängig
Späne unter Drehtisch:
Späne entfernen.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 6.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U =Netzspannung
I =Nennstrom
F =min. Absicherung
P1=Nennaufnahmeleistung
IP =Schutzart
SK = Schutzklasse
n0=Leerlaufdrehzahl
v0=max. Schnittgeschwindigkeit
D =Sägeblattdurchmesser (außen)
d = Sägeblattbohrung (innen)
b = max. Zahnbreite des Sägeblatts
a1=Winkelbereich Sägekopfverstellung
a2=Winkelbereich Drehtisch
A =Abmessungen (LxBxH)
m =Gewicht
Anforderungen an eine Späneabsauganlage:
D1=Anschlussdurchmesser des
Absaugstutzens
D2=Mindest-Luftmengendurchsatz
D3=Mindest-Unterdruck am Absaugstutzen
D4=Mindest-Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen
Maximal zulässige Schnittabmessungen für
verschiedene Schnitte / maximaler Querschnitt
des Werkstücks siehe Tabellen auf Seite 6.
~ Wechselstrom
Maschine der Schutzklasse II
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Typische A-bewertete Schallpegel:
LpA =Schalldruckpegel
LWA =Schallleistungspegel
KpA, KWA= Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
15. Technische Daten
ENGLISH en
15
Original instructions
1. Declaration of Conformity
2. Specified Conditions of Use
3. General Safety Information
4. Safety instructions for mitre saws
5. Overview
6. Unpacking, assembling, transporting, setting
up
7. Machine Details
8. Initial Operation
9. Operation
10. Care and Maintenance
11. Tips and Tricks
12. Accessories
13. Repairs
14. Environmental Protection
15. Troubleshooting Guide
16. Technical Specifications
We, being solely responsible, hereby declare that
these chop and mitre saws, identified by type and
serial number *1), meet all relevant requirements
of directives *2) and standards *3). Technical
documents for *4) - see page 6.
The mitre saw is suited for longitudinal and cross
cuts, inclined cuts, mitre cuts and double mitre
cuts in wood, plastics or similar materials.
Furthermore grooves can be machined.
If appropriate saw blades are used, it is possible
to saw aluminium profiles (KGS 315 Plus, KGS
254 Plus).
Use only saw blades approved by Metabo (see
chapter 11. “accessories”).
The permitted dimensions of the workpieces must
be complied with (see chapter 15. “Technical
Specifications”).
Workpieces with round or irregular cross-section
(such as firewood) must not be cut, as they
cannot be held securely during the cutting
process. When sawing a thin workpiece laid on its
edge, a suitable guide must be used for firm
support.
Any other use does not comply with the intended
purpose. Unspecified use, modification of the
device or use of parts that have not been tested
and approved by the manufacturer can cause
unforeseeable damage!
Where applicable, follow the legal directives or
regulations for the prevention of accidents.
For your own protection and for the
protection of your electrical tool, pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
WARNING – Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
Pass on your power tool only together with
these documents.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING – Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference!
3.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
3.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the device may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust extraction can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction of a
second.
3.4 Use and handling of the power tool
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children. Do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories with
care. Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, tool bits
etc. in accordance with these instructions.
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpected
situations.
3.5 Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
3.6 Additional Safety Instructions
These operating instructions are intended for
people with basic technical knowledge
regarding the operation of a machine like this or
similar electrical power tools. Inexperienced
persons are strongly advised to seek competent
advise and guidance from an experienced
person before operating this machine.
The manufacturer assumes no liability for any
damage caused by neglect of these operating
instructions.
Information in these instructions is marked as
under:
Danger!
Risk of personal injury or environ-
mental damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury by electric
shock.
Entanglement hazard!
Risk of personal injury by body parts
or clothing being drawn into the ro-
tating saw blade.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
Safety Instructions for Mitre Saws
a) Mitre saws are intended to cut wood or
wood-like products, they cannot be used to
cut ferrous materials such as bars, rods,
studs etc. Abrasive dust causes moving parts
such as the lower guard to jam. Sparks from
abrasive cutting will burn the lower guard, the kerf
insert and other plastic parts.
b) Use clamps to support the workpiece
whenever possible. If supporting the
workpiece by hand, you must always keep
your hand at least 100 mm from either side of
the saw blade. Do not use this saw to cut
pieces that are too small to be securely
clamped or held by hand. If your hand is placed
too close to the saw blade, there is an increased
risk of injury from blade contact.
Do not hold on the side to which the saw head is
inclined. Do not cross your hands.
Table of Contents
1. Declaration of Conformity
2. Specified Conditions of Use
3. General Safety Information
4. Safety instructions for mitre
saws
ENGLISHen
16
c) The workpiece must be stationary and
clamped or held against both the fence and
the table. Do not feed the workpiece into the
blade or cut "freehand" in any way.
Unrestrained or moving workpieces could be
thrown at high speeds, causing injury.
d) Push the saw through the workpiece. Do
not pull the saw through the workpiece. To
make a cut, raise the saw head and pull it out
over the workpiece without cutting, start the
motor, press the saw head down and push
the saw through the workpiece. Cutting on the
pull stroke is likely to cause the saw blade to
climb on top of the workpiece and violently throw
the blade assembly towards the operator.
e) Never cross your hand over the intended
line of cutting either in front or behind the
saw blade. Supporting the workpiece "cross
handed" i.e. holding the workpiece to the right of
the saw blade with your left hand or vice versa is
very dangerous.
f) Never reach behind the fence when the saw
blade is rotating. with either hand closer than
100 mm from either side of the saw blade, to
remove wood scraps, or for any other reason
while the blade is spinning. The proximity of
the spinning saw blade to your hand may not be
obvious and you may be seriously injured.
g) Inspect your workpiece before cutting. If
the workpiece is bowed or warped, clamp it
with the outside bowed face toward the
fence. Always make certain that there is no
gap between the workpiece, fence and table
along the line of the cut. Bent or warped
workpieces can twist or shift and may cause
binding on the spinning saw blade while cutting.
There should be no nails or foreign objects in the
workpiece.
h) Do not use the saw until the table is clear
of all tools, wood scraps, etc. except for the
workpiece. Small debris or loose pieces of wood
or other objects that contact the revolving blade
can be thrown with high speed.
i) Cut only one workpiece at a time. Stacked
multiple workpieces cannot be adequately
clamped or braced and may bind on the blade or
shift during cutting.
j) Ensure the mitre saw is mounted or placed
on a level, firm work surface before use. A
level and firm work surface reduces the risk of the
mitre saw becoming unstable.
k) Plan your work. Every time you change the
bevel or mitre angle setting, make sure the
adjustable fence is set correctly to support
the workpiece and will not interfere with the
blade or the guarding system. Without turning
the tool "ON" and with no workpiece on the table,
move the saw blade through a complete
simulated cut to assure there will be no
interference or danger of cutting the fence.
l) Provide adequate support such as table
extensions, saw horses, etc. for a workpiece
that is wider or longer than the table top.
Workpieces longer or wider than the mitre saw
table can tip if not securely supported. If the cut-
off piece or workpiece tips, it can lift the lower
guard or be thrown by the spinning blade.
m) Do not use another person as a substitute
for a table extension or as additional support.
Unstable support for the workpiece can cause the
blade to bind or the workpiece to shift during the
cutting operation pulling you and the helper into
the spinning blade.
n) The cut-off piece must not be jammed or
pressed by any means against the spinning
saw blade. If confined, i.e. using length stops,
the cut-off piece could get wedged against the
blade and thrown violently.
o) Always use a clamp or a fixture designed
to properly support round material such as
rods or tubing. Rods have a tendency to roll
while being cut, causing the blade to "bite" and
pull the work with your hand into the blade.
p) Let the blade reach full speed before
contacting the workpiece. This will reduce the
risk of the workpiece being thrown.
q) If the workpiece or blade becomes
jammed, turn the mitre saw off. Wait for all
moving parts to stop and disconnect the plug
from the power source. Then work to free the
jammed material. Continued sawing with a
jammed workpiece could cause loss of control or
damage to the mitre saw.
r) After finishing the cut, release the switch,
hold the saw head down and wait for the
blade to stop before removing the cut-off
piece. Reaching with your hand near the coasting
blade is dangerous.
s) Hold the handle firmly when making an
incomplete cut or when releasing the switch
before the saw head is completely in the
down position. The braking action of the saw
may cause the saw head to be suddenly pulled
downward, causing a risk of injury.
4.1 Additional Safety Instructions
· Please also observe the special safety
instructions in the respective chapters.
· Where applicable, follow the legal directives or
regulations for the prevention of accidents.
General hazards!
· Consider environmental conditions:
· When working long stock use suitable supports.
· The saw shall only be started and operated by
persons familiar with circular saws and who are
at any time aware of the dangers associated
with the operation of such tools.
Persons under 18 years of age shall use this
machine only in the course of their vocational
training, under the supervision of an instructor.
· Keep bystanders, particularly children, out of
the danger zone. Do not permit other persons to
touch the machine or power cable while it is
running.
· Avoid overheating of the saw teeth.
· When sawing plastic, avoid melting of the
plastic.
Risks of personal injury and crushing
by moving parts!
· Do not operate the machine without installed
guards.
· Always keep sufficient distance to the saw
blade. Use suitable feeding aids, if necessary.
Keep sufficient distance to driven components
when operating this machine.
· Wait for the saw blade to come to a complete
stop before removing cutoffs, scrap, etc. from
the work area.
· Cut only stock of dimensions that can be safely
held during cutting.
· Use clamping devices or a vice to hold the
workpiece. It is held safer by these devices than
by your hand.
· Do not attempt to stop the saw blade by pushing
the workpiece against its side.
· Disconnect the mains plug before starting any
setting, maintenance or repair work.
· Disconnect the mains plug if the tool is not used.
Cutting hazard, even with the cutting
tool at standstill!
· Wear gloves when changing cutting tools.
· Store saw blade in such manner that nobody will
get hurt.
Danger from kickback of the saw head
(saw blade gets caught in the workpiece and
the saw head suddenly kicks back)!
· Select a saw blade suited for the material to be
cut.
· Keep the handle tight. When the saw blade
enters the workpiece, the risk of kickback is
particularly high.
· Cut thin or thin-walled workpieces only with fine-
toothed saw blades.
· Always use sharp saw blades. Replace
damaged saw blades immediately. There is an
increased risk of kickback if a blunt sawtooth
gets caught in the workpiece's surface.
· Do not jam any work pieces.
· If in doubt, check work piece for inclusion of
foreign matter (e.g. nails or screws).
· Never cut several work pieces at the same time
– and also no bundles containing several
individual pieces. Risk of personal injury if
individual pieces are caught by the saw blade
uncontrolled.
· When making grooves avoid lateral pressure on
the saw blade - use a clamping device.
Entanglement hazard!
· Ensure that during operation no parts of the
body or clothing can be caught and drawn in by
rotating components (no ties no gloves, no
clothes with wide sleeves; contain long hair with
a hairnet).
· Never cut workpieces to which ropes, cords,
strings, cables or wires are attached or which
contain such materials.
Hazard generated by insufficient
personal protection gear!
· Wear hearing protection.
· Wear safety glasses.
· Wear dust mask.
· Wear suitable work clothes.
· Wear non-slip footwear.
· Wear gloves when handling saw blades and
rough tools. Carry saw blades in a container.
Risk of injury by inhaled wood dust!
· Work only with a suitable dust collector attached
to the saw. The dust extraction unit must comply
with the values stated in chapter 15..
Reducing Dust Exposure:
· Some of the dust created using this power tool
may contain chemicals known to cause cancer,
allergic reactions, respiratory disease, birth
defects or other reproductive harm. Some
examples of such substances are, lead (in paint
containing lead), additives used for wood
treatment (chromate, wood preservatives),
some wood types (such as oak or beech dust).
· The risk from exposure to such substances will
depend on how long the user or nearby persons
are being exposed.
· Do not let particles enter the body.
· To reduce exposure to these substances: work
in a well ventilated area and wear protective
equipment, such as dust masks that are
specially designed to filter out microscopic
particles.
· Observe the relevant guidelines for your
material, staff, application and place of
application (e.g. occupational health and safety
regulations, disposal).
· Collect the generated particles at the source,
avoid deposits in the surrounding area.
· Use a suitable extraction unit. In this way, fewer
particles enter the environment in an
uncontrolled manner.
· Reduce dust exposure with the following
measures:
do not direct the escaping particles and the
exhaust air stream towards yourself or nearby
persons or towards dust deposits,
use an extraction unit and/or air purifiers,
ensure good ventilation of the workplace and
keep it clean using a vacuum cleaner.
Sweeping or blowing stirs up dust.
Vacuum or wash protective clothing. Do not
blow, beat or brush protective gear.
Hazard generated by modification of
the machine or use of parts not tested and
approved by the equipment manufacturer
· Assemble the machine in strict accordance with
these instructions.
· Use only parts approved by the manufacturer.
This applies especially to:
Saw blades (for order numbers, refer to
chapter 11. “Accessories”).
Safety devices.
Cutting laser.
Cutting line illumination.
ENGLISH en
17
· Do not change any parts.
· Ensure that the speed indicated on the saw
blade is at least the same as the speed
indicated on the saw.
Hazard generated by machine defects!
· Before every use check the machine for
possible damage: before operating the machine
all safety devices, protective guards or slightly
damaged parts need to be checked for proper
function as specified. Check to see that all
moving parts work properly and do not jam. All
parts must be correctly installed and fulfil all
conditions necessary to ensure perfect
operation of the unit.
· Do not used any damaged or contorted saw
blades.
Risk of injury by noise!
· Wear hearing protection.
Risk of injury by laser radiation!
· Laser beams can cause serious injuries to the
eye. Never look into the laser outlet.
Danger from blocking workpieces or
workpiece parts!
If blockage occurs:
1. switch machine off,
2. unplug mains cable,
3. wear gloves,
4. Clear the blockage using a suitable tool.
4.2 Symbols on the machine (depends
on model)
Read instructions.
Never place hands into running saw
blade.
Wear protective goggles and ear
protectors.
Never operate the tool in a damp or wet
environment.
Laser radiation - Do not look into the light
beam.
Warning of a hazardous areas.
Warning of a hot surface.
(for KGS 254 I Plus)
Speed settings for the different materials (not
for KGS 254 I Plus)
(a) Tested safety
(b) Device designation
(c) Position speed selector
(d) Speed
(e) Recommended materials
Information on the nameplate
(a) Manufacturer
(b) Waste disposal symbol – Machine can be
disposed of by returning it to the manufacturer
(c) Device designation
(d) Item number and serial number
(e) Dimensions of approved saw blades
(f) Motor data, weight (also see chapter 15.
“Technical data“)
(g) Year of manufacture
(h) CE mark – This machine conforms to the EC
directives as per Declaration of Conformity
Tool-free clamping module (depending on
design variant)
See Chapter 9.1 “Changing the saw blade”.
4.3 Safety Devices
Retractable blade guard (11)
The retractable blade guard protects against
unintentional contact with the saw blade and from
chips flying about.
Safety lock (4)
The retractable blade guard (11) opens and the
saw can be lowered only when the safety lock is
activated.
Bore for padlock
The bore in the on/off switch (7) allows the switch
to be locked with a padlock.
Parallel guide / ripping fence
The parallel guide / ripping fence (24) (consisting
of the lower, fixed fences and the upper,
adjustable fences (25)) prevents that the
workpiece can be moved during sawing. During
operation, the parallel guide/ ripping fence always
has to be installed.
Make sure that the adjustable fences (25) are set
correctly to support the workpiece and will not
interfere with the blade or the guard. Lock using
the set screws (26).
Incorrectly adjusted additional fences can, in the
event of sloped cuts and double mitre cuts, get in
contact with the saw blade and thus lead to
serious injuries!
KGS 254 I Plus: overload protection
The motor has an overload protection which
switches off the motor in case of overheating.
To restart, the motor must have cooled down and
the unlock button (64) must be pressed.
See page 2-5.
1 Allen key / tool storage for Allen key
2 Laser beam egress point
3 On/off switch of the cutting laser
4 Safety lock
5 Handle
6 Saw handle
7 On/off switch of the saw
8 Locking button for blade locking
9 Set screw for pulling device
10 Work clamp
11 Retractable blade guard
12 Speed adjustment wheel
13 Saw head
14 Locking handle for turntable
15 Latch lever for stop positions of the turntable
16 Turntable
6.1 Unpacking
Lift device up out of the packaging with help from
a second person.
6.2 Assembling
Mounting the locking handle (fig. A)
Insert the locking handle (14) into the turntable
(16) and screw in.
Mounting the table width extension (fig. B)
1. Remove the right and left table width
extension (18) from the transport packaging.
2. Remove screws at the guide rails (of the right
and left table width extension).
Note: The table width extension with the smaller
support surface must be installed on the right
side.
3. Press and hold the locking button (17).
4. Push the guide rails of the table width
extensions completely into the recesses.
5. Lift the device at the front legs, carefully swivel
it backwards and put it down so it will not fall
over.
6. Tighten again the screws at the guide rails.
7. Take the front legs of the device, carefully
swivel it forwards and put down.
8. For additional stability: Set the adjusting screw
(19) in such a way that it makes contact with
the base.
Set required table width
The table width extension can be locked in
several positions. Adjusting the table width
extension from one locking position to the nearest
one:
1. Press and hold the locking button (17).
2. Pull out the table width extension (18) for
about 5 mm.
3. Release the locking button (17).
4. Slowly continue to pull out the table width
extension (18) until the table width extension
engages in the closest locking position.
Mounting the cutting depth limitation (fig. C)
Together with the pulling device the cutting depth
limitation (20) permits the cutting of grooves.
· Mount the lock nut (21) and screw (22) as
shown.
6.3 Transporting
1. Swivel saw head downwards and engage
transport lock (23).
2. Push adjustable parallel guides / ripping
fences (25) inwards and secure with on the
fence extrusion and secure with the set screw
(26).
3. Push the table width extensions (18) inwards.
Caution!
Do not hold the saw at the protective installations
during transport.
4. Lift the device on two of the points provided
(arrows in fig. F).
6.4 Setting up
The device has to be mounted on a stable
support for safe working.
The support can either be a fixed worktop or
workbench or one of the Metabo stands (see
chapter11. “Accessories“).
Even when machining larger workpieces the
device has to have a secure stand.
Long workpieces must get additional support
with suitable accessories.
Note:
For mobile use, the device can also be fixed to a
plywood or coreboard panel (500 mm x 500 mm,
at least 19 mm thick) using screws. During use,
the panel has to be fixed to a work bench using
screw clamps.
1. Screw device tightly to the base (through the
holes in the feet).
2. push the saw head slightly downwards and
hold.
3. Undo transport lock (23).
4. Swivel saw head slightly upwards.
7.1 On/off switch motor (7)
Switching on the motor:
· Activate the safety lock (4) ,press on/off switch
(7) and keep pressed.
Switching off the motor:
· Release on/off switch (7).
(a) (b) (c) (d) (e)
0000000000 00 0000000000
..........
..........
..........
..........
..........
....
(a) (b) (d) (e)(c)
(f)
(g)
(h)
5. Overview
6. Unpacking, assembling,
transporting, setting up
7. Machine Details
ENGLISHen
18
7.2 On/off switch cutting laser
The cutting laser is switched on using the switch
(3).
The cutting laser marks a line to the left of the
saw's cut. Make a trial cut to become familiar with
the positioning.
7.3 Setting the angle of inclination
Fig. G: Swivel the saw head upwards. Fold the
latch lever (27) towards the front. After loosening
the locking lever (29) (swivel towards the rear),
the saw can be inclined between 0° and 45° to
the left and between 0° and 45° (KGS 254 l pLus:
22.5°) to the right to the vertical.
If the latch lever (27) is folded towards the rear,
the saw locks in particular positions.
Put the lilt limiter (28) into its lowest position in
order to also set angles up to 46° to the left of the
vertical/ up to 46° (depending on the model) to
the right of the vertical.
Danger!
In order for the mitre angle not to change during
cutting, the locking lever (29) of the turntable has
to be tightened (also in the stop positions!).
7.4 Turntable
Fig. H: After loosening the locking handle (14)
and activating the latch levers (15), the turntable
can be turned to the left or to the right for mitre
cuts.
If the latch lever (15) is pushed upwards, the
turntable locks in particular angle levels. If the
latch lever (15) is pushed downwards all the way,
the locking function is deactivated.
Danger!
In order for the mitre angle not to change during
cutting, the locking handle (14) of the turntable has
to be tightened (also in the stop positions!).
7.5 Pulling device
Using the pulling device, also larger workpieces
with greater cross sections can be cut. The
pulling device can be used for all types of cuts
(straight cuts, mitre cuts, slanted cuts and double
mitre cuts, and cutting of grooves).
If the pulling device is not required, lock the
pulling device in the rear position using the set
screw (9).
7.6 Cutting depth limitation
Fig. C: Together with the pulling device the
cutting depth limitation (20) permits the cutting of
grooves.
Turn the set screw (22) and fix with the counter
nut (21). To deactivate, turn the cutting depth
limitation (20) in anti-clockwise direction.
7.7 Speed setting (Not for
KGS 254 I Plus)
Adjust the saw blade speed on the speed selector
(12) to the material to be sawn.
Position 1 - 2
for profiles made from copper, nickel, brass,
zinc and aluminium.
Position 3 - 4
for plastic profiles.
Position 5 - 6
for solid wood and blockboard.
7.8 Connect the chip and dust
extraction unit
Danger!
Some types of wood dust (e.g. beech, oak, ash)
may cause cancer when inhaled.
Use only a suitable dust extraction unit when
working.
In addition, use a dust mask, as not all saw dust
is collected or extracted.
Connection (Fig. I):
Possibility 1: Insert suction adapter 35 mm /
44 mm (30) as shown. Connect the chip and
dust extraction unit.
Possibility 2: Insert suction adapter 58 mm /
100 mm (31) including hose (32) as shown. If
needed, attach suction adapter 58 mm / 35 mm
(33). Connect the chip and dust extraction unit.
· Ensure that the dust extraction unit meets the
requirements stated in chapter 15. "Technical
Specifications".
· Observe the dust collector's operating
instructions as well!
7.9 Installing the workpiece clamping
device
The workpiece clamping device (10) can be
installed in two positions (Fig. J + K):
For wide workpieces (Fig. J):
Insert the workpiece clamping device into the
rear bore (37) of the table and secure with the
locking screw (38).
For narrow workpieces (Fig. K):
Undo the locking screw (35) and insert the front
part of the workpiece clamping device into the
front bore (39) of the table.
Clamp the workpiece:
1. Push and hold the button (36) and push the
workpiece clamping device against the
workpiece.
2. Tighten the handle (34) to clamp the
workpiece.
7.10 Connection to mains power
Danger! High voltage
Operate machine only on a power source meeting
the following requirements (see also chapter 15.
"Technical Specifications"):
Mains voltage and system frequency must
conform to the voltage and frequency shown on
the machine´s rating label;
fuse protection by a residual current operated
device (RCD) of 30 mA sensitivity;
outlets properly installed, earthed or grounded,
and tested.
· Make sure the power supply cable is out of the
way, so that it does not interfere with the work
and does not pose a tripping hazard or will get
damaged.
· Use only rubber-jacketed extension cables with
sufficient lead cross-section (3 × 1.5 mm2).
· Use extension cables for outdoor areas. When
working outdoors, only use the correspondingly
marked extension cable approved for this
purpose.
· Avoid accidental start-up. Ensure that the on/off
switch is switched off when inserting the plug in
the socket.
· Before starting work, check to see that the
following are in proper working order.
· Use personal protection gear:
· Assume proper operating position:
at the front of the saw;
in front of the saw;
next to the line of cut.
Danger!
Always fasten the workpiece with the workpiece
clamping device (10) when sawing.
Never saw workpieces that cannot be fastened
with the workpiece clamping device (10).
Danger of crushing!
When inclining or swivelling the saw head, never
reach into the hinge area or below the device!
· Hold the saw head (13) during inclination.
· Use during work:
work support – for long stock, which would
otherwise fall off the table on completion of the
cut;
Chip and dust extraction unit.
· Cut only stock of dimensions that can be safely
held during cutting.
· Always hold the workpiece down on the table
and do not jam it. Do not attempt to stop the saw
blade by pushing the workpiece against its side.
Risk of personal injury if the saw blade is
blocked.
8.1 Using the cutting laser
See section 7.2
8.2 Setting the saw blade speed
See section 7.7
8.3 Straight cuts
Starting position:
Undo transport lock (23).
Saw head (13) is swivelled upwards.
Cutting depth limitation (20) deactivated.
– Turntable (16) is in 0°position, locking lever
(14) for turntable is tightened.
The inclination of the swivel arm to the vertical is
0°, locking lever (29) for inclined position is
tightened.
Pulling device at the very rear.
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
Setting the parallel guide / ripping fence:
Loosen the set screws (26). Move the
adjustable parallel guides / ripping fences
(25) in such a way that the workpiece is
supported in the best manner possible and will
not interfere with the blade or the guard. Lock
using the set screws (26).
Cutting the workpiece:
1. Adjust the saw blade speed on the speed
selector (12) to the material to be sawn (Not
for KGS 254 I Plus).
2. Push the workpiece against the parallel guide/
ripping fence and clamp using the workpiece
clamping device (10).
3. For wider workpieces: pull the saw head
forwards (towards the operator) (pulling
device). (See Fig. L, step 1.)
4. Switching on the machine: Activate the safety
lock (4) and press and hold the on/off switch
(7).
5. Slowly lower the saw head at the handle all the
way down and, if required, push towards the
rear (away from the operator). During the
sawing process press on the workpiece just
enough for the motor speed not to lower too
much. (See Fig. L, step 2.)
6. Cut work piece in a single pass.
7. Release the on/off switch (7) and slowly let
the saw head swivel back into the upper
starting position.
8.4 Mitre cuts
Starting position:
Undo transport lock (23).
Saw head (13) is swivelled upwards.
Cutting depth limitation (20) deactivated.
The inclination of the swivel arm to the vertical is
0°, locking lever (29) for inclined position is
tightened.
Pulling device at the very rear.
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
Setting the parallel guide / ripping fence:
Loosen the set screws (26). Move the
adjustable parallel guides / ripping fences
(25) in such a way that the workpiece is
supported in the best manner possible and will
not interfere with the blade or the guard. Lock
using the set screws (26).
Cutting the workpiece:
1. Fig. H: Undo the set screw (14) of the
turntable and push down the latch lever (15).
2. Set the desired angle.
Note:
If the locking lever (15) is pushed upwards the
turntable locks in the 0°, 15°, 22.5°, 31.6°, 45°
8. Operation
ENGLISH en
19
and 60° angle levels. If the locking lever (15) is
pushed downwards all the way, the locking
function is deactivated.
3. Tighten the locking button (14) of the
turntable.
Caution!
· In order for the mitre angle not to change during
cutting, the locking handle (14) of the turntable
has to be tightened (also in the stop positions!).
4. Cut the workpiece, as described in “8.3
Straight cuts”.
8.5 Inclined cuts
Starting position:
Undo transport lock (23).
Saw head (13) is swivelled upwards.
Cutting depth limitation (20) deactivated.
– Turntable (16) is in 0°position, locking lever
(14) for turntable is tightened.
Pulling device at the very rear.
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
Setting the parallel guide / ripping fence:
Loosen the set screws (26). Move the
adjustable parallel guides / ripping fences
(25) in such a way that the workpiece is
supported in the best manner possible and will
not interfere with the blade or the guard. Lock
using the set screws (26).
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
If needed: Set inclination limiter (28) for
extended mitre angle. See chapter 7.3.)
Cutting the workpiece:
1. Fig. G: Undo the locking lever (29) to set the
inclination of the saw.
2. Set the latch lever (27):
·Pull the latch lever (27) in direction of the
operator side = infinite adjustment of the
swivel arm.
·Push the latch lever (27) in direction of the
rear side = lock swivel arm in stop positions.
Note:
The swivel arm locks at the angle levels of 0°,
22.5° and 33.9°.
3. Slowly tilt the swivel arm into the desired
position
4. Tighten the locking lever (29) for the
inclination setting.
Caution!
· In order for the mitre angle not to change during
cutting, the locking lever (29) of the turntable
has to be tightened (also in the stop positions!).
5. Cut the workpiece, as described in “8.3
Straight cuts”.
8.6 Double mitre cuts
Note:
The double mitre cut is a combination of mitre cut
and inclined cut. This means, the workpiece is cut
at an angle to the rear contact edge and at an
angle to the top.
Starting position:
Undo transport lock (23).
Saw head (13) is swivelled upwards.
Cutting depth limitation (20) deactivated.
– Turntable (16) is locked in the desired position
(locking lever (14) for turntable is tightened).
Swivel arm inclined at desired angle to the
workpiece surface and locked (locking lever
(29) is tightened).
Pulling device at the very rear.
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
Setting the parallel guide / ripping fence:
Loosen the set screws (26). Move the
adjustable parallel guides / ripping fences
(25) in such a way that the workpiece is
supported in the best manner possible and will
not interfere with the blade or the guard. Lock
using the set screws (26).
For particular angle settings it might be
necessary to completely pull out a parallel guide
/ ripping fence (25), after loosening the locking
screw (26). Retighten locking screw (26). (After
the saw cut, reattach the adjustable parallel
guide / ripping fence (25) and fasten with
locking screw (26) so that it is not lost.)
Cutting the workpiece:
Danger!
With a double mitre cut, the saw blade is easier
accessible due to the steep inclination – this
results in a higher risk of injury. Always keep
sufficient distance to the saw blade!
· Cut the workpiece, as described in “8.3 Straight
cuts”.
8.7 Cutting grooves
Note:
The cutting depth limitation together with the
pulling device permits the cutting of grooves. This
does not result in a separating cut, but only a cut
of a certain depth is effected in the workpiece.
Caution! Risk of kickback!
When cutting grooves it is particularly important
that no lateral pressure is exerted on the saw
blade. Otherwise, the saw head might suddenly
kick back! Use a clamping device when cutting
grooves. Avoid lateral pressure on the saw head.
Starting position:
Undo transport lock (23).
Saw head swivelled upwards.
Swivel arm inclined at desired angle to the
workpiece surface and locked (locking lever
(29) is tightened).
– Turntable (16) is locked in the desired position
(locking lever (14) for turntable is tightened).
Pulling device at the very rear.
Set screw (9) of the pulling device has been
loosened.
Setting the parallel guide / ripping fence:
Loosen the set screws (26). Move the
adjustable parallel guides / ripping fences
(25) in such a way that the workpiece is
supported in the best manner possible and will
not interfere with the blade or the guard. Lock
using the set screws (26).
Cutting the workpiece:
1. Move the cutting depth limitation to the inside
position (activate) by turning the cutting depth
limitation (20) in clockwise direction.
2. Set the set screw (22) to the desired cutting
depth and fix with counter nut (21) .
3. Loosen safety lock (4) and swivel saw head
downwards to check the set cutting depth:
4. Effect trial cut.
5. If required, repeat steps 1 and 4 until the
desired cutting depth has been set.
6. Cut the workpiece, as described in “8.3
Straight cuts”.
Danger!
Disconnect from the mains power before any
maintenance or cleaning work.
Repair and maintenance work other than
described in this section should only be carried
out by qualified specialists.
Replace damaged parts, in particular safety
installations, only with original parts. Parts not
approved by the equipment manufacturer can
cause unforeseeable damage.
Check to see that all safety devices are
operational again after each service.
9.1 Saw blade change
Risk of burning!
Directly after cutting the saw blade can be very
hot. Let a hot saw blade cool down. Do not clean
the hot saw blade with combustible liquids.
Risk of injury, even with the blade at
standstill!
When loosening and tightening the tensioning
screw (40) (or the clamping module (41)) the
retractable blade guard (11) must be swivelled
over the saw blade. Wear gloves when changing
blades.
1. Unplug power cable;
2. Put the saw head in the upper position.
3. Lock saw blade: press the locking button (8)
and turn the saw blade with the other hand
until the locking button engages. Hold down
the locking button.
4. Fig. M: Remove the tensioning screw with
washer (40) using an Allen key (1) in
clockwise direction (left-hand thread!)
or remove the clamping module (41) by
turning it in anti-clockwise direction manually
(left-hand thread!)
5. Loosen safety lock (4) and push the
retractable blade guard (11) upwards and
hold.
6. Carefully remove the outer flange (46) and
saw blade (45) from the saw blade shaft and
close again the retractable blade guard (11) .
Danger!
Do not use cleaning agents (e.g. to remove resin
residue) that could corrode the light metal
components of the saw; the stability of the saw
would be adversely affected.
7. Cleaning the clamping surfaces:
Saw blade shaft (43),
Inner flange (44).
Saw blade (45),
Outer flange (46),
Danger!
Attach the inner flange (44) the right way around!
If this is not the case, the saw can block or the
saw blade could work loose. The inner flange is in
the correct position if the ring groove points
towards the saw blade and the flat side to the
motor.
8. Attach the inner flange (44) as shown.
9. Loosen safety lock (4) and push the
retractable blade guard (11) upwards and
hold.
10.Place a new saw blade - pay attention to
direction of rotation: Seen from the left (open)
side, the arrow on the saw blade has to
correspond to the direction of the arrow (42)
on the saw blade cover!
Danger!
Use only saw blades, which fulfil the requirements
and specifications listed in these operating
instructions.
Use only suitable saw blades with secondary
holes designed for the maximum speed (see
"Technical Specifications") – if unsuitable or
damaged saw blades parts are used, parts can
be ejected due to centrifugal force in an
explosive-type manner.
Use a saw blade that is suitable for the material
being sawn.
Saw blades intended for cutting wood or similar
materials have to conform to EN 847-1.
Do not use:
saw blades made of high-alloy speed steel
(HSS);
damaged saw blades;
cut-off wheel blades.
9. Care And Maintenance
ENGLISHen
20
Danger!
Mount saw blade using only genuine parts.
Do not use loose-fitting reducing rings; the saw
blade could work loose.
Saw blades have to be mounted in such way
that they do not wobble or run out of balance
and cannot work loose during operation.
11.Close again retractable blade guard (11).
12.Slide on the outer flange (46) – The pins must
show in direction of the saw blade (pay
attention to Fig. Y).
13.Turn the saw blade until the pins engage in the
secondary holes.
Machines with a tensioning screw (40):
14.Screw on the tensioning screw (40) in anti-
clockwise direction (left-hand thread!) and
tighten by hand.
15.Lock saw blade: press the locking button (8)
and turn the saw blade with the other hand
until the locking button engages. Hold down
the locking button.
Danger!
Do not extend the hexagon wrench (1).
Do not tighten the tensioning screw by hitting
the hexagon wrench (1) .
16.Firmly tighten the tensioning screw (40) using
the hexagon wrench (1).
Machines with tool-free clamping module (41):
17.Reset the clamping module (Fig. N): Plug the
threaded pin (47) into the bore of the cutting
depth limitation and turn the handwheel (48)
of the clamping module in clockwise direction
until the display shows (49) "0".
18.Screw on the clamping module onto the saw
blade shaft (43) . Turn the handwheel (48)
(left-hand thread!), until the saw blade also
turns, lock the saw blade (locking button (8))
and firmly (48) tighten.
The display must then be yellow.
Danger!
The display must not be red after attaching the
clamping module. If the display is still red:
· Repeat steps 17 and 18.
· Check threaded pin and saw blade shaft for
damage.
Check function:
19.Loosen the safety lock (4) and fold the saw
downwards:
when folding down the retractable blade guard
(11), it has to provide free access to the saw
blade without touching other parts.
When folding the saw upwards into the
starting position, the retractable blade guard
(11) has to cover the saw blade automatically.
Rotate the saw blade manually. You should be
able to rotate the saw blade into any possible
position without touching other parts.
9.2 Table insert change
Danger!
With a damaged table insert (50) there is a risk of
small parts getting stuck between table insert and
saw blade, blocking the saw blade. Replace
damaged table inserts immediately!
1. Fig. O: Lever out the table insert (50) using a
screwdriver. The table insert will be destroyed
and cannot be reused.
2. Insert a new table insert and latch into place.
9.3 Adjustments
Adjusting the turntable (Fig. P)
1. Latch the turntable (16) in 0° position.
2. Loosen the screw (51) by two turns.
3. Swivel saw head downwards and engage
transport lock (23).
4. Align the turntable (16) on the parallel guide /
ripping fence in such a way that the parallel
guide / ripping fence (24) is exactly
perpendicular to the saw blade.
5. Tighten the locking handle (14) of the
turntable.
6. Tighten the screw (51) again.
Adjust the pointer for the mitre angle (Fig. Q)
1. Undo the screw (53) for about one turn.
2. Adjust the pointer (52) in such a way that the
value shown corresponds to the set latching
position of the turntable.
3. Tighten the screw (53).
Adjust the shifting force of the traction
function (Fig. R)
1. Release the counter nut (55).
2. Adjust the stud bolt (54) until the desired
shifting force has been achieved.
3. Retighten the counter nut.
Adjust the latching position for the mitre
angle
1. Latch the swivel arm in 0° position, do not
tighten the lock lever (29).
2. Fig. S: Undo the upper screw (56) or 2 screws
(56) (only KGS 216 Plus) and remove swivel
arm.
3. Fig. T: Undo two Allen screws (57) on the rear
side of the device by about one turn.
4. Align the swivel arm in such a way that the
saw blade exactly perpendicular to the
turntable.
5. Retighten the two Allen screws (57).
6. Tighten the locking lever (29) .
7. Replace the swivel arm cover and fix with
screws.
8. Undo the screws (59) for about one turn.
9. Adjust the pointer (58) in such a way that the
value shown corresponds to the set latching
position of the swivel arm.
10.Tighten the screws (59).
Readjust mitre clamping
If the mitre angle of the swivel arm can be
changed by pressing against it from the side
despite tightened locking lever (29), the mitre
clamping must be readjusted.
1. Latch the swivel arm in 0° position. The
locking lever (29) is released.
2. Dismantle the swivel arm cover (see previous
section).
3. Fig. U: Retighten the hexagon nut (60) until
the desired clamping force is achieved.
4. Tighten the locking lever (29) for the
inclination setting. It must be possible to
tighten the lever noticeably.
5. Undo the latch lever (27) for the swivel arm 0°
position (pull in direction of the operator side).
6. Check the swivel arm by pressing on the
sides. It must be not be possible to tighten the
lever noticeably.
If the swivel arm still cannot be moved afterwards:
7. Repeat steps 3 to 6. Loosen or tighten the
hexagon nut (60) accordingly.
8. Replace the swivel arm cover and fix with
screws.
Adjust the cutting laser
Danger!
LASER BEAM
DO NOT LOOK INTO THE BEAM
Use the supplied Allen key (2.5 mm) to adjust the
laser.
1. Fig. V: Loosen or tighten the screws (61),
(62), (63) to align the laser as shown.
9.4 Cleaning the device
Remove chips and saw dust with vacuum cleaner
or brush from:
adjustment devices and safety devices;
retractable blade guard;
– controls;
motor vent slots;
space under table insert;
space under turntable;
cutting laser;
9.5 Storage of device
Danger!
· Store the device in such a way that it cannot be
put into operation by unauthorised personnel.
· Ensure that the stationary device cannot cause
injury.
Caution!
· Do not store the saw outdoors, in unprotected
areas or in damp or wet locations.
9.6 Maintenance
Prior to each use
· Remove saw chips with vacuum or brush.
· Check power cable and power cable plug for
damage; if necessary have damaged parts
replaced by a qualified electrician.
· Check all movable parts if they can be moved
freely across the entire range of movement.
· Check whether the retractable blade cover (11)
works properly and does not stick. It has to
provide free access to the saw blade without
touching other parts. When folding the saw
upwards into the starting position, it has to cover
the saw blade automatically. If parts are
damaged or not working correctly, have the
device repaired before using.
Regularly, depending on conditions of use
· Check all screwed joints, retighten if necessary.
· Check reset function of the saw head (saw head
has to return to the upper starting position by
means of spring force), if required have spring
replaced.
· Slightly oil guide elements.
Use appropriate supports on the left and right of
the saw for long workpieces.
When cutting small pieces, use additional guide
(a suitable wooden board attached with screws
to the guide of the device, can be used as
additional guide).
Fig. W: When cutting a curved (contorted)
board place the convex side at the parallel
guide/ripping fence.
Do not cut workpiece upright, but flat on the
turntable.
Use only genuine Metabo accessories.
Use only accessories that fulfil the requirements
and specifications listed in these operating
instructions.
ASpray for maintenance and care for the
removal of resin residues and to preserve the
metal surfaces: 0911018691
BMetabo all-purpose vacuum cleaner (see
catalogue)
CStands:
KSU 251 Mobile: 629007000
KSU 251: 629005000
KSU 401: 629006000
Saw blades for KGS 254 Plus and
KGS 254 I Plus:
DSaw blade Power Cut: 628220000
HW/CT 254 x 30 x 2.4/1.8, 24 WZ 5° neg.
For coarse and medium-fine cuts. Good cutting
results for longitudinal cuts in solid wood Partly
suitable for construction timber with nails and
concrete residues.
Saw blade Precision Cut 628221000
HW/CT 254 x 30 x 2.4/1.8, 48 WZ 5° neg.
For very good, clean cutting results for straight and
cross cuts in soft and hard wood. Perfectly suited
for hard wood and plywood, untreated chipboards,
coated or veneered, MDF, composite materials.
10. Tips and Tricks
11. Accessories
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144

Metabo KGS 254 I Plus Istruzioni per l'uso

Tipo
Istruzioni per l'uso
Questo manuale è adatto anche per