Metz mecablitz 52 AF-1 digital Pentax Manuale del proprietario

Categoria
La fotocamera lampeggia
Tipo
Manuale del proprietario
www.metz.de
mecablitz 52 AF-1 Pentax digital
für / for Pentax-Digitalkameras
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi, Gebruiksaanwijzing,
Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
13/39/24
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Dedicated-Blitzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Blitzgerät vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Das Auswahlmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF . . . . . . . . . . . . . . 9
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Anzeigen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Blitzbetriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 PTTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Automatischer P TTL-Aufhellblitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4 Automatische Kurzzeitsynchronisation (HSS). . . . . . . . . . . . . . 16
6.5 SpotBeam-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7 Manuelle Blitzbelichtungs-korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.1 Motorzoom-Reflektor („Zoom“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Der drahtlose Remote-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.1 Remote-Master Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.1.1 Remote-Master-Betrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.1.2 Belichtungskorrektur (EV) am Master-Blitzgerät einstellen . 23
9.1.3 Remote-Kanal einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.2 Remote-Control Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.2.1 Remote-Control-Betrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 Remote-Slave-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.3.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.3.2 Slave-Kanal einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.3.3 Slave-Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.3.4 Slave-Teillichtleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.4 Prüfen des Remote-Blitzbetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.5 SERVO-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.5.1 SERVO-Blitzbetrieb einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.5.2 Vorblitzunterdrückung bzw. Synchronisation einstellen . . . . 28
9.5.3 Servo-Blitzbetrieb Teillichtleistung einstellen . . . . . . . . . . . . 28
9.5.4 Lernfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.5.5 SERVO-Blitzbetrieb ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 OPTION-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.1 Einstelllicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.2 Zoom Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.2.1 Extended-Zoom-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.2.2 SPOT-Zoom-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2.3 STANDARD-Zoom-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2.4 Aufnahmeformat-Anpassung (Zoom-Size) . . . . . . . . . . . . . . 33
10.3 AF-BEAM (AF-Hilfslicht). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
j
2
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz
Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu
dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten, das
Blitzgerät in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung
zu lesen, denn nur so lernen Sie, mit dem
Gerät problemlos umzugehen.
Dieses Blitzgerät ist geeignet für:
• Digitale Pentax-Kameras mit
P TTL-Blitzsteuerung.
Für Kameras anderer Hersteller ist das Blitz-
gerät nicht geeignet !
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am
Ende der Anleitung auf.
Erklärung
Fingerzeig, Hinweis
Achtung - Extrem wichtiger Sicherheitshin-
weis !
+
10.4 Kontrast-Steuerung (CONTR.CTRL.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.5 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR). . . . . . 36
10.6 Verriegelung / Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
10.7 Reichweitenanzeigen in m oder ft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11 Blitztechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.1 Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12 Blitzsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12.1 Automatische Blitzsynchronzeit-steuerung . . . . . . . . . . . . . . 38
12.2 Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12.3 Langzeitsynchronisation (SLOW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13 Touch-Display Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13.1 Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13.2 Helligkeit (Brightness) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.3 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
14 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
14.1 Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
14.2 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
14.3 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
15 Hilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
17 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
j
3
1 Sicherheitshinweise
In Umgebung von entflammbaren Gasen
oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät
keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR !
Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der
Augen keinesfalls einen Blitz aus!
Ein Blitzlicht direkt vor den Augen von
Personen und Tieren kann zur Netzhaut-
schädigung führen und schwere Sehstö-
rungen verursachen - bis hin zur
Erblindung!
Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder
Zugfahrer etc. niemals während der Fahrt
mit einem Blitzgerät fotografieren. Durch
die Blendung kann der Fahrer einen
Unfall verursachen!
Wurde das Gehäuse so stark beschädigt,
dass Innenteile frei liegen, darf das
Blitzgerät nicht mehr betrieben werden.
Batterien entnehmen! Berühren Sie kei-
ne innenliegenden Bauteile.
HOCHSPANNUNG!
Nach mehrfachem Blitzen nicht die
Reflektorscheibe berühren.
Verbrennungsgefahr !
Blitzgerät nicht zerlegen!
HOCHSPANNUNG !
Im Geräteinneren befinden sich keine
Bauteile, die von einem Laien repariert
werden können.
• Das Blitzgerät ist ausschließlich zur
Verwendung im fotografischen Bereich vor-
gesehen und zugelassen!
• Nur die in der Bedienungsanleitung
bezeichneten und zugelassenen Strom-
quellen verwenden!
• Batterien / Akkus nicht kurzschließen!
• Batterien / Akkus nicht übermäßiger Wärme
wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
aussetzen!
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht ins
Feuer werfen!
• Keine schadhaften Batterien oder Akkus
verwenden!
• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge
austreten, was zur Beschädigung der
Kontakte führt. Verbrauchte Batterien des-
halb immer aus dem Gerät entnehmen.
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen wer-
den.
• Blitzgerät nicht Tropf- und Spritzwasser
(z.B. Regen) aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze
und hoher Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht
im Handschuhfach des Autos aufbewahren!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann
Feuchtigkeitsbeschlag auftreten. Gerät
akklimatisieren lassen!
j
4
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein
lichtundurchlässiges Material unmittelbar
vor oder direkt auf der Reflektorscheibe
befinden. Die Reflektorscheibe darf nicht
verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes,
zu Verbrennungen des Materials bzw. der
Reflektorscheibe führen.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten
ist darauf zu achten, dass nach jeweils
20 Blitzen eine Pause von mindestens
3 Minuten eingehalten wird !
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten
wärmt sich die Streuscheibe bei Zoom-
positionen von 35 mm und weniger durch
die hohe Lichtenergie stark auf.
• Das Blitzgerät darf nur dann zusammen mit
einem in die Kamera eingebauten Blitz-
gerät verwendet werden, wenn dieses voll-
ständig ausgeklappt werden kann!
2 Dedicated-Blitzfunktionen
Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell
auf das Kamerasystem abgestimmte
Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom
Kameratyp werden dabei verschiedene
Blitzfunktionen unterstützt.
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Belichtungskontrollanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• Blitzbelichtungsreihen (Flash bracketing)
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Kontraststeuerung
• Spot-Beam-Betrieb
• P-TTL-Blitzsteuerung
• Automatische P-TTL-Aufhellblitzsteuerung
• Extended-Zoom-Betrieb
• Zoom-Size
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
• Synchronisation auf den 1. oder
2. Verschlussvorhang
• Kurzzeitsynchronisation High-Speed-
Blitzbetrieb P-TTL-HSS
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• AF-Messblitzsteuerung
• Automatische Blitzreichweitenanzeige
• Programmblitzautomatik
j
5
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes
• Drahtloser P-TTL-Remote-Blitzbetrieb als
Slave-Blitzgerät
• Master-Remote-Betrieb
• Controller-Remote-Betrieb
• Servo-Blitzbetrieb
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
• Firmware-Update über USB-Buchse
Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist
es nicht möglich, alle Ka me ra typen mit den
einzelnen Blitzfunktionen detailliert zu
beschreiben. Beachten Sie deshalb die
Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche
Blitzfunktionen von Ihrem Kameratyp unter-
stützt werden bzw. an der Kamera selbst ein-
gestellt werden müssen!
Bei der Verwendung von Objektiven ohne
CPU (z.B. Objektive ohne Autofokus) ergeben
sich zum Teil Einschränkungen!
3 Blitzgerät vorbereiten
3.1 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag gegen
das Blitzgerät drehen. Der Si che rungs stift
im Fuß ist jetzt vollkommen im Gehäuse
des Blitzgerätes versenkt.
• Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis zum
Anschlag in den Zubehörschuh der Kamera
schieben.
• Rändelmutter bis zum Anschlag gegen
das Kameragehäuse drehen und das
Blitzgerät festklemmen.
Bei Kameragehäusen, die kein Sicherungs-
loch aufweisen, versenkt sich der federge-
lagerte Sicherungsstift im Ge häuse des
Blitzgerätes, damit die Oberfläche nicht
beschädigt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag gegen
das Blitzgerät drehen.
• Blitzgerät aus dem Zubehörschuh der
Kamera herausziehen.
+
+
+
j
6
3.2 Stromversorgung
Batterien- bzw. Akkuauswahl
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben wer-
den mit hochwertigen:
• 4 Nickel-Metall-Hydrid Akkus
1,2 V, Typ IEC HR6 (AA / Mignon),
deutlich höhere Kapazität als NC–Akku und
weniger umweltschädlich, da
cadmiumfrei.
• 4 Alkali-Mangan-Trockenbatterien
1,5 V, Typ IEC LR6 (AA / Mignon),
wartungsfreie Stromquelle für gemäßigte
Leistungsanforderungen.
• 4 Lithium-Batterien
1,5 V, Typ IEC FR6 (AA / Mignon),
wartungsfreie Strom quelle mit hoher
Kapazität und geringer Selbstentladung.
Verwenden Sie nur die oben angegebenen
Stromquellen. Bei der Verwendung von ande-
ren Stromquellen besteht die Gefahr, dass
das Blitzgerät beschädigt wird.
Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie bitte die
Batterien/Akkus aus dem Gerät.
Batterien austauschen
Die Akkus/Batterien sind leer bzw. ver-
braucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit vom
Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtlei-
stung, z.B. bei M, bis zum erneuten
Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige)
über 60 Sek. ansteigt. Zusätzlich erscheint
im Touch-Display die „LOW” Anzeige.
• Blitzgerät ausschalten, dazu die Taste
so lange drücken, bis alle Anzeigen
erlöschen.
• Blitzgerät von der Kamera abnehmen und
den Batteriefachdeckel nach unten
schieben.
• Batterien einlegen und Batteriefachdeckel
wieder nach oben schieben.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw.
Akkus auf die richtige Polarität gemäß den
Symbolen im Batteriefach. Vertauschte Pole
können zur Zerstörung des Gerätes führen!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Betrieb der Batterien. Ersetzen Sie immer
alle Batterien durch gleiche, hochwertige
Batterien eines Her stel lertyps mit gleicher
Kapazität! Verbrauchte Batterien bzw. Akkus
gehören nicht in den Hausmüll! Leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz und geben
Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus bei ent-
sprechenden Sammelstellen ab!
+
j
7
3.3 Ein- und Ausschalten des
Blitzgerätes
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit
der zuletzt verwendeten Betriebsart
(z.B. manueller Blitzbetrieb M) ein.
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste rot.
Zum Ausschalten die Taste
so lange
drücken, bis alle Anzeigen erlöschen.
Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht
gebraucht, so empfehlen wir: Blitzgerät mit
der Taste ausschalten und die
Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.
3.4 Das Auswahlmenü
• Taste so oft drücken, bis das
Auswahlmenü erscheint.
Das Auswahlmenü ist in 4 Sensortasten
unterteilt:
Nach Drücken der Taste können die
Betriebsarten eingestellt werden.
P TTL, siehe 6.1
P TTL HSS* , siehe 6.4
M, siehe 6.3
SPOTBEAM, siehe 6.5
MASTER, siehe 9.1
CONTROL, siehe 9.2
SLAVE, siehe 9.3
SERVO, siehe 9.5
*) nur nach Datenaustausch mit einer Kamera.
D
MODE
D
Nach Drücken der Taste können die
Blitzparameter eingestellt werden.
EV (Belichtungskorrektur),
siehe 6.1, 7, 9.2.1
Zoom (Reflektorstellung), siehe 10,2
F (Blende)
ISO (Lichtempfindlichkeit),
P (Teillichtleistung),
siehe 6.3, 9.3.4 und 9.5.3
CHANNEL
3)
(Kanal), siehe 9.1.3
2) nur im MASTER-Betrieb.
3) nur im SLAVE-Betrieb.
Nach Drücken der Taste kann das
Touch-Display konfiguriert werden oder das
Blitzgerät in der Auslieferungszustand
zurückversetzt werden.
CONTRAST (Kontrast), siehe 13.1
BRIGHTNESS (Helligkeit), siehe 13.2
ROTATION (Bildschirmanzeige schwenken),
siehe 13.3
RESET, siehe 14.3
SERVICE
PARA
+
52AF-1
PEN
j
8
---------- INFO ----------
F 4 4,0
A.Zoom
435 mm
ISO 4 400
EV 4 +1
Nach Drücken der Taste können die
Optionen eingestellt werden.
SYNC (Kontrast-Steuerung), siehe 10.4
ZOOM SIZE (Aufnahmeformat-Anpassung),
siehe 10.2.4
ZOOM MODE (Ausleuchtung),
siehe 10.2
STANDBY (Autom. Geräteabschaltung),
siehe 3.6
MOD.LIGHT (Einstelllicht), siehe 10.1
AF BEAM (AF-Hilfslicht), siehe 10.3
m / ft (Meter / Feet), siehe 10.6
Im angezeigten Menü am Blitzgerät sind alle
schwarz hinterlegten Felder als Sensortasten
ausgeführt, die zur Umstellung/Verstellung
im Menü gedrückt werden können.
In den Bilddarstellungen in der
Bedienungsanleitung sind immer nur die
Sensortaste schwarz markiert, die zur
Einstellung der beschriebenen Funktion
gedrückt werden müssen.
3.5 INFO
Die aktuellen Einstellungen des Blitzgerätes
können während des Betriebs angezeigt wer-
den.
OPTION
• Auf dem Touch-Display auf die Sensortaste
drücken. Die Infotafel 1 erscheint.
- SPOT-Zoom-Betrieb (SP) ist eingestellt,
(siehe 10.2.2).
- Aufnahmeformat-Anpassung (ZOOMSIZE)
(siehe 10.2.4)
- AF-Hilflicht (AF BEAM OFF) ist ausgeschaltet,
(siehe 10.3).
- Einstelllicht (MOD.LIGHT) ist eingestellt,
(siehe 10.1).
- Kontrast-Steuerung (C
ONTR. CTRL. = CC)
(siehe 10.4)
- Die automatische Geräteabschaltung ist auf
10 Minuten eingestellt, (siehe 3.6).
- Die Temperaturanzeige steigt nach intensi-
ven Gebrauch an.
• Während die Infotafel 1 angezeigt wird
nochmal auf das Touch-Display drücken.
Die Infotafel 2 wird angezeigt.
3.6 Automatische Geräteabschaltung /
Auto - OFF
Werksseitig ist das Blitzgerät so eingestellt,
dass es ca. 10 Minuten -
• nach dem Einschalten,
• nach dem Auslösen eines Blitzes,
• nach dem Antippen des Kameraauslösers,
• nach dem Ausschalten des
Kamerabelichtungsmesssystems...
INFO
j
9
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
+
STANDBY
Off
41 min
10 min
ZOOM MODE
STANDBY
MOD.LIGHT
...in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-OFF),
um Energie zu sparen und die Stromquellen
vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen.
Die aktive automatische Geräteabschaltung
wird im INFO-Display mit angezeigt. Die
Blitzbereitschaftsanzeige und die
Anzeigen auf dem LC-Display verlöschen.
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste rot.
Die zuletzt benutzte Betriebseinstellung
bleibt nach der automatischen Abschaltung
erhalten und steht nach dem Einschalten
sofort wieder zur Verfügung.
Das Blitzgerät wird durch Drücken der
Taste bzw. durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder
eingeschaltet.
Im Slave-/SERVO-Betrieb ist die automa-
tische Geräteabschaltung nicht aktiv.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benö-
tigt wird, sollte das Gerät grundsätzlich
immer mit der Taste ausgeschaltet
werden!
Bei Bedarf kann die automatische
Geräteabschaltung bereits nach 1 Minute
erfolgen oder ausgeschaltet werden.
Das Blitzgerät schaltet ca. 1 Stunde nach
dem letzten Gebrauch komplett aus.
D
D
Automatische Geräteabschaltung einstellen
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit
der zuletzt verwendeten Betriebsart
(z.B. manueller Blitzbetrieb M) ein.
• Taste so oft drücken, bis das
Auswahlmenü erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und „STANDBY” aus-
wählen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste für
die gewünschte Zeit tippen. Die Einstellung
wird sofort übernommen. Nach ca. 10 Sek.
wird auf auf die Betriebsanzeige umge-
schaltet oder Taste so oft drücken bis
die Betriebsanzeige erscheint.
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste rot.
D
OPTION
STANDBY
D
D
j
10
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet
am Blitzgerät die Taste grün auf und
zeigt damit die Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste
Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann.
Die Blitzbereitschaft wird auch an die Kamera
übertragen und sorgt im Kamerasucher für
eine entsprechende Anzeige.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im
Kamerasucher die Anzeige für die
Blitzbereitschaft erscheint, so wird das
Blitzgerät nicht ausgelöst. Die Aufnahme
wird unter Umständen falsch belichtet, falls
die Kamera bereits auf die Blitzsynchronzeit
umgeschaltet hat (siehe 12.1).
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet die
Taste für ca. 3 Sekunden rot auf, wenn
die Aufnahme in den Blitzbetriebsarten P TTL
( ) und P TTL HSS ( ); siehe 6.1)
richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige
nach der Aufnahme, so wurde die Aufnahme
unterbelichtet. Sie müssen dann:
- die nächst kleinere Blendenzahl einstellen
(z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder
D
P TTL HSSP TTL
- die Entfernung zum Motiv bzw. zur
Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen)
verkleinern oder
- an der Kamera einen höheren ISO-Wert ein-
stellen.
Beachten Sie die Reichweitenanzeige im
Display des Blitzgerätes (siehe 5.2).
5 Anzeigen im Display
Die meisten Kameras übertragen die Werte
für ISO, Objektivbrennweite (mm) und Blende
an das Blitzgerät. Dieses passt seine erfor-
derlichen Einstellungen automatisch an.
Es errechnet aus den Werten und seiner
Leitzahl die maximale Reichweite des
Blitzlichtes.
Blitzbetriebsart, Reichweite, Blende und
Zoom-Position des Reflektors werden im
Display des Blitzgerätes angezeigt.
Wird das Blitzgerät betrieben ohne das es
Daten von der Kamera erhalten hat werden
die am Blitzgerät eingestellten Werte ange-
zeigt.
Displaybeleuchtung
Nach Drücken der Taste am Blitzgerät
oder nach Tippen auf das Touch-Display wird
für ca. 10 Sek. die Displaybeleuchtung akti-
viert.
D
j
11
+
5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart
Im Display wird die eingestellte Blitzbetriebs-
art angezeigt. Dabei sind je nach Kameratyp
verschiedene Anzeigen für die jeweils unter-
stützte Blitzbetriebsart (z.B.P TTL, P TTL HSS
und den manuellen Blitzbetrieb möglich (sie-
he 6.3).
5.2 Reichweitenanzeige
Beim Einsatz von Kameras und einem
Objektiv mit CPU erfolgt am Display eine
Reichweitenanzeige.
Dazu muss ein Datenaustausch zwischen
Kamera und Blitzgerät stattgefunden haben,
z.B. durch Antippen des Kameraauslösers.
Die Reichweite kann entweder in Meter (m)
oder Feet (ft) angezeigt werden (siehe 10.6).
Es erfolgt keine Reichweitenanzeige . . .
- wenn keine Daten von der Kamera
übertragen werden.
- wenn der Reflektorkopf aus seiner
Normalposition (nach oben oder seitwärts)
abgeschwenkt ist.
- das Blitzgerät im SLAVE- oder
SERVO-Blitzbetrieb arbeitet.
Reichweitenanzeige in den
TTL-Blitzbetriebsarten
In den Blitzbetriebsarten und
;
siehe 6) wird im Display der Wert für die mini-
male und maximale Reichweite des
Blitzlichtes angezeigt.
Der angezeigte Wert bezieht sich auf einen
Reflexionsgrad von 25% des Motivs, was für
die meisten Aufnahmesituationen zutrifft.
Starke Abweichungen des Reflexionsgrades,
z.B. bei sehr stark oder sehr schwach reflek-
tierenden Objekten können die Reichweite
des Blitzgerätes beeinflussen.
Das Motiv sollte sich im Bereich von etwa
40% bis 70% der maximalen Reichweite
befinden. Damit wird der Elektronik genü-
gend Spielraum zum Ausgleich gegeben.
Zur Vermeidung einer Überbelichtung sollte
der im Display angezeigte Mindestabstand
zum Motiv nicht unterschritten werden.
Die Anpassung an die jeweilige Aufnahme-
situation kann z.B. durch Ändern der
Objektivblende erreicht werden.
P TTL HSSP TTL
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
j
12
P TTL
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
Reichweitenanzeige im manuellen
Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb wird im Display der
Entfernungswert angezeigt, der für eine kor-
rekte Blitzbelichtung des Motivs einzuhalten
ist. Die Anpassung an die jeweilige
Aufnahmesituation kann z.B. durch eine
Änderung der Objektivblende oder durch die
Wahl einer manuellen Teillichtleistung (siehe
7.3) erreicht werden.
Überschreitung des Anzeigebereichs
Im Display werden Reichweiten bis maximal
99 m bzw. 99 ft angezeigt.
Bei hohen ISO-Werten und großen
Blendenöffnungen kann der Anzeigebereich
überschritten werden.
Dies wird durch einen Pfeil hinter dem
Entfernungswert angezeigt.
M
6 Blitzbetriebsarten
Je nach Kameratyp stehen folgende
Blitzbetriebsarten zur Verfügung:
- P TTL
- P TTL HSS
- M
- SPOTBEAM
- REMOTE-MASTER
- REMOTE-CONTROL
- REMOTE-SLAVE
- M-SERVO
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt
über das Touch-Display.
Zum Einstellen der Blitzbetriebsart muss vor-
her ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden, z.B. durch Antippen
des Kameraauslösers.
6.1 P TTL-Blitzbetrieb ( )
Bei der Aufnahme werden vor der eigentli-
chen Belichtung mehrere fast nicht erkenn-
bare Messvorblitze vom Blitzgerät abgege-
ben.
Das reflektierte Licht der Messvorblitze wird
von der Kamera ausgewertet. Entsprechend
der Auswertung wird die nachfolgende
Blitzbelichtung von der Kamera an die
Aufnahmesituation angepasst (näheres siehe
Kamerabedienungsanleitung).
P TTL
M
INFO 1/1
7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
j
13
INFO
EV
9,0-99 m 4
ZOOM 35
F1.0
m
m
P TTL
Betriebsart einstellen
• Blitzgerät mit der Taste einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit
der zuletzt verwendeten Betriebsart
(z.B. M-Blitzbetrieb) ein.
• Auf dem Touch-Display so oft auf die ange-
zeigte Betriebsart drücken, bis die Anzeige
zur Auswahl der Betriebsart erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und die gewünschte
Betriebsart auswählen.
• Auf die ausgewählte schwarz hinterlegte
Betriebsart drücken. Die Einstellung wird
sofort übernommen.
• An der Kamera eine entsprechende
Betriebsart, z.B. P, S, A etc. einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein
Datenaustausch zwischen Kamera und
Blitzgerät erfolgt.
Belichtungskorrektur einstellen
Im P TTL-Blitzbetrieb kann eine
Belichtungskorrektur (EV) eingestellt werden.
Einstellvorgang
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken die gewünschte
Belichtungskorrektur (z.B. +1) einstellen.
• Die Sensortaste für den gewünschten
Belichtungskorrekturwert drücken.
Die Einstellung wird sofort übernommen.
6.2 Automatischer P TTL-Aufhellblitz-
betrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in der
Programmautomatik P, und den Vari bzw.
Motiv-Programmen bei Tageslicht der auto-
matische P TTL-Aufhellblitzbetrieb aktiviert
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige
Schatten beseitigen und bei
Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene
Belichtung zwischen Motiv und
Bildhintergrund erreichen.
Ein computergesteuertes Meßsystem der
Kamera sorgt für die geeignete Kombination
von Verschlusszeit, Arbeitsblende und
Blitzleistung.
P TTL
EV
+1
52AF-1
PEN
P TTL
P TTL HSS
M
INFO 1/1
7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
j
14
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
+
2
/
3
+ 1
+ 1
1
/
3
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle
nicht direkt ins Objektiv scheint.
Das TTL-Meßsystem der Kamera wird dadurch
getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den auto-
matischen P TTL-Aufhellblitzbetrieb am
Blitzgerät erfolgt nicht.
6.3 Manueller Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb wird vom
Blitzgerät ungeregelt die volle Energie abge-
strahlt, sofern keine Teillichtleistung einge-
stellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann z.B. durch die
Blendeneinstellung an der Kamera oder
durch Auswahl einer geeigneten manuellen
Teillichtleistung erfolgen.
Der Einstellbereich erstreckt sich von P 1/1 -
P1/128 bei .
Im Display wird die Entfernung angezeigt, bei
der das Motiv korrekt belichtet wird (siehe
5.2).
M
Betriebsart einstellen
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit
der zuletzt verwendeten Betriebsart ein.
• Auf dem Touch-Display so oft die
Sensortaste der angezeigte Betriebsart
drücken, bis die Anzeige zur Auswahl der
Betriebsart erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und auswählen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• An der Kamera eine entsprechende
Betriebsart, z.B. M einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein
Datenaustausch zwischen Kamera und
Blitzgerät erfolgt.
M
M
j
15
P TTL HSS
M
SPOTBEAM
M
INFO 1/1
7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
Verschiedene Kameras unterstützen den
manuellen Blitzbetrieb nur in der
Kamerabetriebsart M (Manuell).
In anderen Kamerabetriebsarten erfolgt eine
Fehlermeldung im Display und die Auslösung
wird verriegelt.
Manuelle Teillichtleistungen
Im manuellen Blitzbetrieb kann eine
Teillichtleistung eingestellt werden.
Einstellvorgang
• Auf dem Touch-Display so oft die
Sensortaste für die Teillichtleistung
drücken, bis die Auswahl für die
Teillichtleistung erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken die gewünschte
Teillichtleistung 1/1, 1/2, 1/8 bzw. 1/128
einstellen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste für
die ausgewählte Teillichtleistung drücken.
Die Einstellung wird sofort wirksam und auto-
matisch gespeichert.
Die Entfernungsanzeige wird automatisch der
Teillichtleistung angepasst (siehe 5.2).
M
6.4 Automatische
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
Verschiedene Kameras unterstützen die
Automatische Kurzzeitsynchronisation FP
bzw.HSS (siehe Kamerabedienungsanlei-
tung). Mit dieser Blitzbetriebsart ist es mög-
lich, auch bei kürzeren Verschlusszeiten als
der Blitzsynchronzeit ein Blitzgerät einzu-
setzen.
Interessant ist diese Betriebsart z.B. bei
Portrait-Aufnahmen in sehr hellem
Umgebungslicht, wenn durch eine weit geöff-
nete Blende (z.B. F 2,0) die Schärfentiefe
begrenzt werden soll! Das Blitzgerät unter-
stützt die Kurzzeitsynchronisation HSS in den
Blitzbetriebsart .
Physikalisch bedingt, wird jedoch durch die
Kurzzeitsynchronisation die Leitzahl, und
damit auch die Reichweite des Blitzgerätes
zum Teil erheblich eingeschränkt!
Beachten Sie daher die Reichweitenanzeige
am Display des Blitzgerätes! Die Kurzzeitsyn-
chronisation HSS wird automatisch ausge-
führt, wenn an der Kamera manuell oder
automatisch durch das Belichtungspro-
gramm eine kürzere Verschlusszeit als die
Blitzsynchronzeit eingestellt ist.
Beachten Sie, dass die Leitzahl des Blitzge-
rätes bei der Kurzzeitsynchronisation zusätz-
lich von der Verschlusszeit abhängig ist:
P TTL HSS
j
16
+
1/1 7,9m
1/1
-1
/
3
1/16
1/16
-1
/
3
1/16
-2
/
3
M
INFO 1/1
7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
Je kürzer die Verschlusszeit desto geringer
die Leitzahl!
Die Einstellung für die Automatische
Kurzzeitsynchronisation erfolgt an der
Kamera (siehe Kamerabedienungsanleitung)!
Im Display des Blitzgerätes wird dann zusätz-
lich angezeigt.
6.5 SPOTBEAM-Betrieb
Im SPOTBEAM-Betrieb kann bei geringem
Umgebungslicht die Scharfstellung auf das
Motiv mit Hilfe des AF-Messblitzes erfolgen
ohne dass bei der Aufnahme ein Blitz ausge-
löst wird.
Im SPOTBEAM-Betrieb erfolgt keine Blitzbe-
reitschaftsanzeige und keine Belichtungs-
kontrollanzeige im Kamerasucher. Die
Kamera wird nicht auf ihre Synchronzeit
umgeschaltet und verhält sich so, als ob kein
Blitzgerät angeschlossen wäre.
Der SpotBeam-Betrieb wird nur ausgeführt,
wenn das Blitzgerät eingeschaltet und blitz-
bereit ist (Blitzbereitschaftsanzeige am
Blitzgerät beachten)!
Beim Betätigen des Kameraauslösers wird
kein Blitz ausgelöst! Beachten Sie die
Hinweise zum AF-Messblitz im Kapitel 10.3
AF-BEAM.
HSS
Betriebsart einstellen
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit
der zuletzt verwendeten Betriebsart ein.
• Auf dem Touch-Display so oft die
Sensortaste der angezeigte Betriebsart
drücken, bis die Anzeige zur Auswahl der
Betriebsart erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und „SPOTBEAM” aus-
wählen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
SPOTBEAM
j
17
+
INFO
EV
+ 11/3
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
INFO
SPOTBEAM
M
SPOTBEAM
MASTER
7 Manuelle Blitzbelichtungs-
korrektur
Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten
Kameras ist auf einen Reflexionsgrad von
25% (durchschnittlicher Reflexionsgrad von
Blitzmotiven) abgestimmt.
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absor-
biert oder ein heller Hintergrund, der stark
reflektiert (z.B. Gegenlichtaufnahmen), kön-
nen zu Über- bzw. Unterbelichtung des
Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompen-
sieren, kann die Blitzbelichtung manuell mit
einem Korrekturwert der Aufnahme ange-
passt werden. Die Höhe des Korrekturwertes
ist vom Kontrast zwischen Motiv und
Bildhintergrund abhängig!
Am Blitzgerät können in den TTL-Blitzbe-
triebsarten manuelle Korrekturwerte für die
Blitzbelichtung von -3 bis +3 Blendenwerten
(EV) in Drittel-Stufen eingestellt werden.
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Bildhintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Bildhintergrund:
Negativer Korrekturwert.
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern
der Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die geän-
derte Blende wiederum als normale
Arbeitsblende betrachtet. Beim Einstellen
eines Korrekturwertes kann sich die
Reichweitenanzeige im Display ändern und
dem Korrekturwert angepasst werden
(abhängig von Kameratyp)!
Einstellvorgang
• Auf dem Touch-Display so oft die
Sensortaste drücken, bis die Auswahl
für den Korrekturwert erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und einen Korrekturwert
einstellen.
• Auf dem Touch-Display auf den ausgewähl-
ten Korrekturwert z.B. drücken.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur in
den TTL-Blitzbetriebsarten kann nur dann
erfolgen, wenn die Kamera die Einstellung
eines Korrekturwertes am Blitzgerät unter-
stützt (siehe Kamerabedienungsanleitung)!
Wenn die Kamera diese Funktion nicht unter-
stützt bleibt der eingestellte Korrekturwert
unwirksam.
Bei verschiedenen Kameratypen muss der
manuelle Blitzbelichtungskorrekturwert an
der Kamera eingestellt werden. Im Display
des Blitzgerätes wird dann kein Korrekturwert
angezeigt.
EV
-1
+
j
18
-1 1/3
-1
-2/3
INFO
EV
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
INFO
EV
-1
0,7-7,9 m
ZOOM 35
F4.0
m
m
P TTL
Vergessen Sie nicht die manuelle
Blitzbelichtungskorrektur nach der
Aufnahme an der Kamera wieder zu löschen!
Achtung: Stark reflektierende Gegenstände
im Bild des Motivs können die Belichtungs-
automatik der Kamera stören. Die Aufnahme
wird dann unterbelichtet. Reflektierende
Gegenstände entfernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.
8 Sonderfunktionen
Je nach Kameratyp stehen verschiedene
Sonderfunktionen zur Verfügung.
Zum Aufrufen und Einstellen der Sonderfunk-
tionen muss deshalb vorher ein
Datenaustausch zwischen Blitzgerät und
Kamera stattfinden, z.B. durch Antippen des
Kameraauslösers.
Die Einstellung muss unmittelbar nach dem
Aufrufen der Sonderfunktion erfolgen, da das
Blitzgerät sonst nach einigen Sekunden auto-
matisch wieder in den normalen Blitzbetrieb
wechselt!
8.1 Motorzoom-Reflektor („Zoom“)
Der Motorzoom-Reflektor des Blitzgerätes
kann Objektivbrennweiten ab 24 mm
(Kleinbild-Format) ausleuchten.
Durch Einsatz der integrierten
Weitwinkelstreuscheibe erweitert sich die
Ausleuchtung auf 12 mm.
Automatische Zoomsteuerung.
Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera betrie-
ben wird, die Daten der Objektivbrennweite
überträgt, passt sich die Zoom-Position des
Reflektors automatisch der Objektivbrenn-
weite an. Nach dem Einschalten des
Blitzgerätes wird im Display „Zoom“ und die
aktuelle Zoom-Position des Reflektors ange-
zeigt.
j
19
+
Die automatische Anpassung erfolgt für
Objektivbrennweiten ab 24 mm.
Die automatische Anpassung erfolgt nicht,
wenn der Reflektor geschwenkt ist, wenn die
Weitwinkelstreuscheibe ausgezogen oder
ein Mecabounce (Zubehör) montiert ist.
Auf Wunsch kann die Position des Reflektors
manuell verstellt werden um bestimmte
Beleuchtungseffekte zu erzielen
(z.B. Spot-Effekt usw.).
Manueller Zoom-Betrieb
Bei Kameras die keine Daten der Objektiv-
brennweiten übertragen, muss die
Zoom-Position des Reflektors manuell an die
Objektivbrennweite angepasst werden.
Der Auto-Zoom-Betrieb ist in diesem Fall
nicht möglich!
Nach dem Einschalten des Blitzgerätes wird
im Display „Zoom“ und die aktuelle
Zoom-Position des Reflektors angezeigt.
Einstellvorgang
• Taste so oft drücken, bis das
Auswahlmenü erscheint.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und „Zoom” auswählen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste
drücken.
• Auf dem Touch-Display die Sensortasten
drücken und den gewünschten
Zoomwert auswählen.
• Auf dem Touch-Display die Sensortaste für
den Gewünschten Zoomwert z.B.
drücken.
Nach ca. 10 Sek. wird auf die
Betriebsanzeige umgeschaltet oder Taste
so oft drücken bis die Betriebsanzeige
erscheint. Folgende Zoom-Positionen für den
Reflektor sind möglich: 24-28-35-50-70-85-
105 mm (Kleinbild-Format).
Tipp:
Wenn Sie nicht immer die volle Leitzahl und
Reichweite des Blitzgerätes benötigen, kön-
nen Sie die Reflektor-Position auf der
Anfangsbrennweite des Zoomobjektives
belassen.
Zoom
D
70
PARA
D
j
20
+
EV
ZOOM
50
70
85
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278

Metz mecablitz 52 AF-1 digital Pentax Manuale del proprietario

Categoria
La fotocamera lampeggia
Tipo
Manuale del proprietario