Ferm WEM1035 Welding Machine Manuale utente

Tipo
Manuale utente
WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
PT
IT
SV
FI
NO
DA
HU
CS
SL
PL
LT
LV
RU
MK
Eredeti használati utasítás fordítása 79
Překlad püvodního návodu k používání 86
Preklad pôvodného návodu na použitie 92
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 99
Originalios instrukcijos vertimas 106
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 113
Перевод исходных инструкций 120
Оригинални упатства
128
Original instructions 03
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
17
Traduction de la notice originale 24
Traducción del manual original 31
Tradução do manual original 39
Traduzione delle istruzioni originali 46
Översättning av bruksanvisning i original 53
Alkuperäisten ohjeiden käännös 60
Oversatt fra orginal veiledning 66
Oversættelse af den originale brugsanvisning 72
WEM1035
2Ferm
Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4
Fig. 1
10
1 2
4
6 5
60-70º
3
OFF
400V 230V
7
8
6
9
1
3
2
4
5
11
EN
3
Ferm
ARC WELDER 55 - 160A
The numbers in the following text refer to the
picture on page 2 + 109
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always
functions properly. The operating
instructions and the accompanying
documentation must be kept in the
vicinity of the device.
Introduction
The fusion welding process is used to melt the
workpiece material under the influence of heat
supplied. With electrical arc welding use is also
made of welding material (electrodes). The weld
originates after solidification.
The heat required is obtained by maintaining an
electrical arc between the electrode and
workpiece. The welding process requires a strong
current (55-160 A) with a relatively low voltage
(10-48 V). A transformer in the welding appliance
ensures the lowering of the mains voltage (400 V).
The device is not suitable for commercial use!
Contents
1. Machine information
2. Safety instructions
3. Mounting accessories
4. Operation
5. Service & maintenance
1. Machine information
Technical specifications
Voltage 230 / 400 V ~
Frequency 50 Hz
Welding power 55 / 140 A (230 V) / 160 A (400 V)
No-load voltage 48 V / 230 V
Power factor 0.62
Diameter of electrodes 2 - 4 mm
Weight 22.1 kg
Dimensions 56 x 32.5 x 40 cm
Thermal protection 105 ºC (±5 ºC)
Powercord H07RN-F 3×1.5mm2 2m
Welding cable H01N2-D 1×16mm2 2m
Contents of packing
1 Welding appliance
1 Welding mask
1 Wire brush/scaling hammer
1 User Manual
1 Safety instructions
1 Guarantee card
Check the machines, loose parts and accessories
for transport damage.
Product information
Fig. 1 & Fig. 2
1. Indicator lamp temperature
2. On/off switch
3. Rotary knob for setting current intensity
4. Welding cable with electrode holder
5. Earth cable with fixture
6. Rubber cap
7. Handle
8. Ventilation slots
9. Wire brush /scaling hammer
10. Welding mask
11. Electrodes
Table: setting and use
Ø Electrode (mm) Current intensity (A) Suitable for, among
others:
2 50-75 Material thickness 2-3 mm
Repairing of wall stand
2.5 70-100 Material thickness 4-5 mm
Garden fence, garden toys
3.2 95-150 Material thickness 6-7 mm
Carport, garage
4 130-160 Material thickness 8-12 mm
Construction (heavy)
2. Safety instructions
Caution! Read instruction
manual.
Explanation of the symbols
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Indicates electrical shock hazard.
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
EN
4Ferm
Keep bystanders away.
Do not expose in rain
Wear ear and eye protection.
Wear protective gloves.
Always use a welding mask during
welding
Wear protecting clothes
EN60974-6
Standard for welding appliances for
manual metal arc welding with
limited duty.
EMC classification in accordance with
IEC 60974-10
Electrode holder
Earth terminal
Falling voltage
Single-phase transformer
Supply circuit, phases 1 or 3 ~50 Hz
Electrode diameter
Fusing 16A
I1 max Maximum I1 max primary current
intensity in Ampere
I2 Secondary current intensity in Ampere
Rated maximum welding time in
intermittent
Rated maximum welding time in
continuous mode
IP21S Protection class. Sealed for objects up to
12 mm and against perpendicular falling
drip water. Stoppage with water control.
H Insulation class
U0 Rated no-load voltage
U1 Rated supply voltage
U2 Values of the conventional load voltage
l1eff Maximum effective supply current
General safety instructions for welding
appliances
• Theuserofthemachinemusthavebeen
instructed how to use and operate the machine.
• Ensureawell-illuminatedandtidyworking
environment.
• Alwaysremovetheplugfromtheplugsocket
before carrying out maintenance on the
machine.
• Removetheplugfromtheplugsocketwhen
you leave the machine.
• Donotusethemachinebeforeyouhavefully
assembled and installed the machine as
described in the manual.
Specific safety instructions for welding
appliance
• Weldingcausessparksandhotmetal.Remem-
ber that this is a fire hazard, and remove all
flammable objects from the working environment.
• Ensuregoodventilationintheworking
environment. Gases are released when
welding that are a danger to your health.
• Donotweldcontainersorpipesthatcontainor
have contained flammable liquids or gases
(danger of fire or explosion).
• Donotweldmaterialsthathavebeencleaned
with highly flammable liquids or that have
painted surfaces (likelihood of the release of
dangerous gases).
• Donotworkinahumidorwetenvironment
and do not weld in the rain.
• Alwaysprotectyoureyeswiththewelding
EN
5
Ferm
mask supplied.
• Useglovesandprotectiveclothingthataredry
and not drenched in oil or dirt.
• Theslagtobechippedoffissometimes
glowing hot and can cause serious eye injuries
during removal. Always wear protective
goggles and gloves.
• Ultravioletradiationcanburnyourskinduring
welding. So always wear suitable protective
clothing.
• Yourweldingapplianceisprotectedagainst
overloading. The welding appliance therefore
automatically switches off if it overloads. The
welding appliance automatically switches on
again after it has cooled sufficiently.
• Duringweldingandcoolingyourworkpiece
can deform due to stresses. Always bear this
in mind.
• Onlytheweldingcablesincludedinthe
delivery kit may be used (Ø 10 mm2 rubberized
welding cable).
• Specialregulationsapplytoareasatriskof
fire or explosions.
• Weldedconnectionsthatareexposedtohigh
stress and which must fulfill certain safety
requirements may only be carried out by
specially trained and certified welders. Some
examples are: Pressure vessels, slide rails,
tow couplings, etc.
• Important:Alwaysconnectthegroundterminal
as close as possible to the weld spot in such a
way that the welding current can take the
shortest possible path from the electrode to the
ground terminal. Never connect the ground
terminal to the housing of the welding device!
Never connect the ground terminal to grounded
components that are located far away from the
workpiece, e.g., to a water pipe in another
corner of the room. Otherwise, the protective
conductor system of the room in which you are
welding could become damaged.
• Thefusingofthesupplylinestothepower
outlets must correspond to regulations (VDE
0100). Protective contact outlets may be fused
with a max of 16A (types and technical data:
RT14-20, Ø 10 x 38, AC 400 V 16A. IEC
60269. slow blow. Manufacturer: Chint) (fuses
or line-protection switches). Higher amperage
fuses can lead to burnt cables or fire damage
to the building.
Electrical safety
Switch off the machine at once if:
• There is a defect in the mains plug,
power cable or there is damage to the
cable.
• Defectiveswitch.
• Youseesmokeorsmellburnt
insulation.
Warning! Depending on the supply mains
conditions at the point of connection, the
welding power source may cause
interference to the supply to other
electricity users. If there is any doubt
about this question advice should be
sought from the electricity supply
authority.
• Make sure that the welding appliance and
electric wiring connections are properly made.
Any likelihood of electric shock can endanger
life.
• Always ensure good connections, both of the
electrode holder and the earth terminal.
• Do not allow electrical cables to be damaged
by pulling. Disconnect cables before you move
the welding appliance.
• Avoid contact with the electrically conductive
part of the welding appliance, the electrode
holder and the earth terminal.
• Always check that your mains voltage
corresponds to the value on the type plate of
the machine.
• With the replacement of cables or plugs:
Throw away old cables or plugs as soon as
they have been replaced by new ones.
Inserting a loose cable plug in a plug socket is
dangerous.
• For all welding appliances working on 230
Volts use at least 16 Ampere fusing
• When use is made of extension leads: Use
only an approved extension lead that is
suitable for the machine power. The cores
must have a diameter of at least 1.5 mm2. Roll
the cord fully out if the extension cord is on a
reel.
• Only allow qualified electricians to work on the
supply voltage end, e.g., on cables, plug-in
connectors, outlets, etc.
EN
6Ferm
3. Mounting accessories
Make sure that the plug has been
removed from the plug socket during the
assembly of accessories.
Installation of the machine
• Install the welding appliance in a dry and clean
space (free of iron powder, dust and paint).
• Place the welding appliance on a firm and flat
surface and at least 20 cm from the wall.
• Protect the welding appliance against rain and
strong sunlight.
The welding mask
Fig. 2
• Assemble the welding mask by fixing the
handle with the delivered screws.
• Place the light glass (protective glass) in front
of the dark welding glass. Place the glasses
inside the window and lock them.
• Make sure that the glasses are positioned so
that no (harmful) light can now penetrate the
opening.
• Replace the light protective glass when the
view of the workpiece becomes insufficient
during welding. Replacing the dark welding
glass is considerably more expensive than
replacing the light protective glass.
Fitting new electrodes
The electrode consists of a metal core enclosed
by a coating. At one end of the electrode the core
is not covered by the coating.
• Press the handle of the electrode holder
against
the spring.
• Place an electrode with uncoated end (± 2 cm)
in the electrode holder. Make sure that the
non-coated part makes good contact with the
metal part of the electrode holder (electrode
not pushed too far in the electrode holder).
• Release the handle of the grip. The electrode
is now fixed.
N.B! Do not allow the electrode to burn to
lengths shorter than ± 5 cm because of
overheating and/or the deformation of the
electrode holder. The burnt up electrode
will then be difficult to remove.
Removing used electrodes
Press the grip of the electrode holder against the
spring so that the burnt up electrode can fall from
the holder.
N.B! Do not remove the electrode from
the holder by hand. The electrode is very
hot!
N.B! Watch where the waste electrode
falls to prevent a fire hazard and possible
injury.
Warning: Read instruction manuals
before operating and servicing this
equipment.
Installation
Fig. 4
The initial positon of the switch (2) is set to “OFF”.
The machine has 2 plugs, it can be used at 230V
or 400V voltage.
• With the VDE plug, it can only be used in 230V
postion. To opearate the welder at 230V
voltage,connect the VDE plug to 230V power
supply, then turn the switch (2) from “OFF” to
230V positon.
• With the 5 pin industrial plug it can only be
used at 400V. Connect the industrial plug to
400V power supply, then turn the switch (2)
from “OFF” to 400V positon.
Please note the following to avoid the risk of
fire, electric shock or injury to persons:
1 Please make sure before operating the welder
that the rated voltage of the unit matches that
of the power source.
2 Please disconnect the device from the power
supply before setting the nominal voltage.
3 Adjusting the nominal voltage during operation
of the welder is prohibited.
4. Operating
Before use:
a. General information about electric arc welding
b. The electrode
c. Protective clothing
d. Face protection
e. Working environment
EN
7
Ferm
a. General information about electric arc
welding
The temperature of the arc amounts to approx.
7000° Celsius, so the end of the electrode and the
workpiece fuse. For as long as the arc is
maintained, the electrode will melt and supply the
necessary welding material to the parts to be
joined. The distance between the electrode and the
workpiece must be as short as possible (approx.
1.5 - 4 mm) depending on the diameter and type of
electrode. The current needed for welding is
supplied by the welding appliance. The power
required by the welding appliance depends on the
work to be done. Make sure that the electrodes are
completely dry, as moist electrodes cause
problems. If the electrode sticks to the workpiece
during welding your current intensity is set too low.
b. The electrode
• The electrode consists of a metal core
enclosed by a coating. The coating has the
most important purpose of protecting the
welding pool and the transferring droplets
against oxygen and nitrogen in the
surrounding air. The electrode melts during
welding. A part of the coating vaporises so a
protective gaseous shield originates.
part of the coating floats on the welding pool (it
is lighter than steel) and also protects the
cooling weld. After cooling this coating
becomes a solid but easily removable slag on
the welded joint.
• Handle the electrodes with care so the coating
is not broken. Make sure that the electrodes
are thoroughly dry, so store them in a
moisture-free place.
• It is of great importance to use the right
electrode to make a good and strong welded
joint. A universal electrode will in many cases
be suitable for your work.The electrode
packaging mentions in which positions
welding can be done with the electrodes
concerned (above the head, downwards, etc.
bearing in mind the speed of melting of the
electrode). Separate electrodes are
commercially available for the welding of types
of stainless steel and cast iron. Consult your
dealer about purchasing the right electrode.
c. Protective clothing
Wear thoroughly covering clothing so that the
likelihood of the skin being burnt by ultraviolet
radiation or splashes of metal is minimised.
Preferably wear cotton overalls, welding gloves
and safety shoes. Make sure that welding spatter
cannot end up in gloves or shoes.
A (leather) welding apron stops burning and
sparks damaging overalls.
d. Face protection
Fig. 2
Use a good welding mask with (dark) welding
glass and protective glass. Check that both
glasses are correctly fitted (well-fastened and not
allowing any sunlight in).
The welding mask protects the welder against
radiation, heat and weld spatter released during
the welding process. This also reduces the
inhalation of welding fumes. The invisible
ultraviolet rays cause so-called “welder’s flash”.
This already originates after a few seconds of
looking into the electric arc.
Avoid the effects of this radiation and high
temperatures on the face and other exposed body
parts such as the neck and arms.
Protect yourself against the dangerous effects of
the electric arc and keep persons who are not
participating in the work at least 15 m from the arc.
Persons or assistants working in the vicinity of the
electric arc must be advised of the hazards and
they must be equipped with the required protective
gear. If required, set up protective walls.
e. Working environment
• Ensure a well ventilated working environment.
Gases are released when welding that are a
danger to your health.
• Remove all flammable objects from the
working environment. Welding causes sparks
and hot metal.
• Make sure that cooling water is present in the
vicinity of workplace. Do not leave just welded
(hot) workpieces unattended in the workplace.
Cool the workpiece before leaving the
workplace.
Protection against radiation and burns
• At the work place, the hazard to the eyes must
be indicated by a sign stating “Caution! Do not
look at the flames!” The workstations must be
shielded as much as possible in such a
manner that personnel standing in the vicinity
of the workstation are protected. Keep
unauthorized personnel away from the
welding work.
• In the immediate vicinity of the stationary
workstations, the walls should not be brightly
colored or glossy. Windows must be coated
EN
8Ferm
with suitable paint to at least eye-level to
prevent radiation reflecting or passing
through.
Bringing into use
Fig. 3
Tip: Before you start welding difficult workpieces it
is best to first try the welding out on a test piece.
• Ensure a clean workpiece: remove any rust,
grease and paint residues.
• Set the required current intensity using the
knob on the front of the welding appliance.
The choice of current intensity depends on the
workpiece and the type of electrode used.
• Place the part of the electrode without coating
in the electrode holder and connect the earth
terminal to the workpiece.
• Switch the welding appliance on with the main
switch.
• Keep the welding mask in front of your face
and move the point of the electrode over the
workpiece as if you were striking a match. This
is the best way to start the welding arc. Do not
strike the workpiece with the electrode. This
will damage the electrode and impede the
creation of the welding arc.
• After creating the welding arc immediately try
to keep the distance between point of the
electrode and the workpiece equal. Keep this
distance equal to the diameter of the
electrode. Keep this distance as constant as
possible during welding.
• Move the electrode in a gradual pulling
movement over the workpiece.
• Keep the angle between electrode and
workpiece between 60° and 70° in the
direction of movement.
• When the welded joint has been made, break
the welding arc by removing the electrode
from the workpiece.
• Switch off the welding appliance.
N.B. If you leave the welding appliance
on, the likelihood is great that the
electrode will make contact (through the
work bench) with the earth cable and
spontaneously start to weld.
• Remove the slag from the welded joint with a
scaling hammer.
Take care for hot flying metal particles.
Always wear protective goggles.
• Never weld over slag residues: the slag forms
an insulating and contaminated layer, and as a
result weakens the weld (so-called slag
inclusion).
• Brush the weld clean using a wire brush.
N.B. The workpiece is still at a very high
temperature.
Do not leave the hot workpiece
unattended.
Indicator lamp temperature
Fig.1
When the temperature of the welding appliance
becomes too high, the built-in thermostat will
switch off (indicator light comes on). The built-in
ventilator cools the machine. After cooling the
lamp goes off again.
Preferably allow the machine a sufficient time to
cool down; with intensive welding the likelihood is
great that the thermal cut-out will trigger again
after a few minutes.
5. Service & maintenance
Make sure that the machine is
disconnected before carrying out any
maintenance.
This machine has been designed to operate over
a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Malfunction
Should the machine fail to function correctly, a
number of possible causes and the appropriate
solutions are given below:
The welding appliance is not working.
• Earth terminal does not have good contact
with the workpiece.
• Electrode is not properly positioned in its
holder.
• Thermalcontrolswitchedoff,orthermal
protection broke.
• Fusingdefective(inmeterbox).
• Thecableisbroken.
• Theswitchisdefective/contactyourdealer.
EN
9
Ferm
Electrode continues to ‘stick’ to the
workpiece.
• Use the right type of electrode (universal)
• Current intensity too low/turn button 3
clockwise
Electrode is orange-red.
• Current intensity too high for this type of
electrode/turn button 3 anti-clockwise
Electrode spatters excessively and makes a
lot of noise during welding.
• Current intensity too high/turn button 3 anti-
clockwise
The machine is too hot; indicator lamp is on.
• The ventilation slots are blocked/clean them
with a dry cloth; wait a few minutes until the
lamp goes off again.
Repairs and servicing should only be
carried out by a qualified technician or
service firm.
Cleaning
• Make sure that the ventilation slots are free of
dust and dirt. Use a soft cloth moistened with
soapy water for removing stubborn dirt. Do not
use any solvents such as petrol, alcohol or
ammonia, etc.
• Make sure that the electrode holder and earth
terminal remain corrosion-free so they can
continue making good electrical contact.
• Regularly check that welding and workpiece
cables are firmly connected in their
connections
Lubrication
The machine requiers no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find
an exploded view showing the parts that can be
ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the appliance
is delivered in a solid packaging which consists
largely of reusable material. Therefore please
make use of options for recycling the packaging.
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment
and its implementation into national right, power
tools that are no longer usable must be collected
separately and disposed of in an environmentally
friendly way.
Warranty
The guarantee conditions can be found on the
separately enclosed guarantee card.
DE
10 Ferm
ELEKTRO-SCHWEISSGERÄT 55 -
160A
Die Ziffern im nachstehenden Text verweisen
auf die Abbildungen auf Seite 2 + 109
Um Ihre eigene Sicherheit und die
Sicherheit Anderer zu gewährleisten,
empfehlen wir Ihnen, sich diese
Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme gründlich
durchzulesen. Bewahren Sie diese
Anleitung und die übrige
Dokumentation zusammen mit der
Maschine auf.
Einführung
Beim Schmelzschweißen wird das Werkstück-
material unter Einfluss zugeführter Wärme zum
Schmelzen gebracht. Beim Lichtbogenschweißen
werden außerdem Schweißzusätze (Elektroden)
eingesetzt. Nach dem Erstarren ist die
Schweißverbindung hergestellt.
Die erforderliche Wärme wird mittels eines
elektrischen Bogens zwischen Elektrode und
Werkstück erzeugt. Für den Schweißvorgang ist
eine hohe Stromstärke (55-160 A) mit relativ
niedriger Spannung (10-48 V) erforderlich. Ein
Transformator im Schweißgerät bewirkt, dass die
Netzspannung (400 V) vermindert wird.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet!
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage des zubehörs
4. Bedienung
5. Wartung und Pflege
1. Technische daten
Gerätedaten
Spannung 230 / 400 V ~
Frequenz 50 Hz
Schweißleistung 55 / 140 A (230 V) / 160 A (400 V)
Zündspannung 48 V / 230 V
Leistungsfaktor 0.62
Elektrodendurchmesser 2 - 4 mm
Gewicht 22.1 kg
Abmessungen 56 x 32.5 x 40 cm
Thermoschutz 105 ºC (±5 ºC)
Kabel H07RN-F 3×1.5mm2 2m
Schweißkabel H01N2-D 1×16mm2 2m
Verpackungsinhalt
• Schweißgerät
• Schweißschild
• Drahtbürste/Schlackenhammer
• Bedienungsanleitung
• Sicherheitsvorschriften
• Garantiekarte
Produktinformationen
Abb. 1 & Abb. 2
1. Temperaturanzeige
2. Ein-/Ausschalter
3. Drehschalter zur Einstellung der Stromstärke
4. Schweißkabel mit Elektrodenhalter (vormontiert)
5. Massekabel mit Werkstückklemme (vormontiert)
6. Gummifuß
7. Handgriff
8. Lüftungsschlitze
9. Drahtbürste/Schlackenhammer
10. Schweißschild
11. Elektroden
Tabel: Einstellung und Gebrauch
Ø Electrode (mm) Stromstärke (A) Geeignet u.a. für:
2 50-75 Materialdicke 2 - 3 mm
Reparatur Wandregal
2.5 70-100 Materialdicke 4 - 5 mm
Gartentor, Spielgerät
3.2 95-150 Materialdicke 6 - 7 mm
Carport, Garage
4 130-220 Materialdicke 8 - 12 mm
Konstruktion (schwer)
2. Sicherheitsvorschriften
Vorsicht! Betriebsanleitung lesen.
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Ziehen Sie, falls das Kabel beschädigt
wird und auch während
Wartungsarbeiten, sofort den
Netzstecker.
DE
11
Ferm
Umstehende fernhalten.
Gegen Regen Schutzen
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Beim Schweißen immer ein
Schweißschild verwenden
Schutzkleidung tragen
EN60974-6
Norm bezüglich Schweißstrom-
quellen zum Lichtbogenhand-
schweißen für begrenzten Betrieb
MV-Klassifizierung gemäß IEC 60974-10
Elektrodenhalter
Masseklemmme
Abfallende Spannung
Einphasentransformator
Versorgungskreis, 1 oder 3 Phasen,
~50 Hz
Elektrodendurchmesser
Sicherung 16 A
I1 max Maximale Primärstromstärke in Ampere
I2 Sekundärstromstärke in Ampere
Maximale Nennschweißzeit im
intermittierenden Betrieb
Maximale Nenn-Schweißzeit im
Dauerbetrieb
IP21S Schutzart. Schutz vor Berührung mit
mittelgroßen Fremdkörpern (Ø >12 mm)
und senkrecht fallendem Tropfwasser.
H Isolationsklasse
U0 Leerlaufnennspannung
U1 Versorgungsnennspannung
U2 Werte der konventionellen Belastung
l1eff Maximaler effektiver Versorgungsstrom
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für
Schweißgeräte
• Der Gerätebediener muss über Gebrauch,
Einstellung und Bedienung des Geräts
instruiert sein.
• Sorgen Sie für eine gut beleuchtete und
saubere Arbeitsumgebung.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, ehe Sie Wartungsarbeiten am
Gerät ausführen.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät zurücklassen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, ehe es den
Anweisungen in der Anleitung gemäß völlig
montiert und installiert ist.
• Betätigen Sie Schweißgeräte nicht in
explosionsgefähr-deten Atmosphären, zum
Beispiel in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Scheißgeräte erzeugen Funken, durch die
Staub oder Dämpfe entzündet werden können.
Spezifische Sicherheitsvorschriften für
Schweißgeräte
• Beim Schweißen werden Funken und heißes
Metall frei. Dadurch entsteht Brandgefahr!
Entfernen Sie daher alles Brennbare aus dem
Arbeitsbereich.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
• Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Behältern oder Leitungen aus, die brennbare
DE
12 Ferm
Flüssigkeiten oder Gase enthalten (Brand-
oder Explosionsgefahr).
• Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Werkstücken aus, die mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten gereinigt wurden
oder eine lackierte Oberfläche haben (dabei
können schädliche Gase frei werden).
• Arbeiten Sie nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen und schweißen Sie nicht im
Regen.
• Die Augen müssen immer mit dem
mitgelieferten Schweißschild geschützt
werden.
• Tragen Sie trockene und nicht mit Öl oder
Schmutz durchtränkte Handschuhe und
Schutzkleidung.
• Die abzuklopfende Schlacke kann glühend
heiß sein. Das Entfernen der Schlacke kann
dann ernsthafte Augenverletzungen zur Folge
haben. Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und Handschuhe.
• Beim Schweißen können durch ultraviolette
Strahlung Hautverbrennungen entstehen.
Tragen Sie daher angemessene Schutzkleidung.
• Das Schweißgerät ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Das
bedeutet, dass es bei Überlastung
automatisch ausgeschaltet wird. Wenn es
ausreichend abgekühlt ist, wird das Gerät
automatisch wieder eingeschaltet.
• Berücksichtigen Sie, dass das Werkstück sich
während des Schweiß- und Abkühlvorgangs
durch Spannungen verformen kann.
• Es dürfen nur die im Lierumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet ( Ø 10 mm2
Gummischweißleitung werden).
• In Feuer- und Explosionsgefährdeten Räumen
gelten besondere Vorschriften.
• Schweißverbindungen, die großen
Beanspruchungen ausgesetzt sind und
bestimmte Sicherheitsforderungen erfüllen
müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißem
ausgeführt werden. Beispiel sind:
Druckkessel, Laufschienen,
Anhängerkupplungen usw.
• Achtung: Schliessen Sie die Masseklemme
stets so nahe wie möglich an die
Schweißstelle an, so dass der Schweißstrom
den kürzestmöglichen Weg von der Elektrode
zur Masseklemme nehmen kann.
Verbinden Sie die Masseklemme niemals mit
dem Gehäuse des Schweißgerätes!
Schliessen Sie die Masseklemme niemals an
geerdeten Teilen an, die weit vom Werkstück
entfernt liegen, z.B. einem Wasserrohr in einer
anderen Ecke des Raumes. Andernfalls
könnte es dazu kommen, dass das
Schutzleitersystem des Raumes, in dem Sie
schweißen, beschädigt wird.
• Die Absicherungen der Zuleitungen zu den
Netzsteckdosen muss den Vorschriften
entsprechen (VDE 0100).
Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit max 16A
(Typen und technische Daten: RT14-20, Ø 10
x 38, AC 400 V 16A. IEC 60269. Traege
ausloesen. Hersteller: Chint) abgesichert
werden (Sicherungen oder
Leitungsschutzschalter). Höhere
Absicherungen können Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Elektrische Sicherheit
In folgenden Fällen muss das Get
sofort ausgeschaltet werden:
Fehler im Stecker/Netzkabel oder
beschädigtes Kabel
• DefekterSchalter
• QualmoderGestankvon
verschmorter Isolierung
Abhängig von den Netzstrom-
bedingungen am Anschlusspunkt kann
die Schweißstromquelle bei anderen
Stromnutzern Störungen verursachen.
Wenn Sie diesbezüglich irgendwelche
Zweifel haben, erkundigen Sie sich bitte
bei Ihrem Stromversorgungs-
unternehmen.
• Achten Sie darauf, dass die Verbindung
zwischen Schweißgerät und Lichtnetz
fehlerfrei ist. Jede Elektroschockgefahr kann
lebensbedrohlich sein.
• Sorgen Sie für einwandfreie Verbindungen,
sowohl für den Elektrodenhalter als die
Masseklemme.
• Verhindern Sie, dass Stromkabel kaputt
gezogen werden können. Ehe das
Schweißgerät versetzt wird, müssen die Kabel
erst getrennt werden.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem
stromführenden Teil des Schweißgeräts, dem
Elektrodenhalter und der Masseklemme.
• Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung
mit dem auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Wert übereinstimmt.
DE
13
Ferm
• Nach Ersetzen eines Kabels oder Steckers,
muss das alte Kabel bzw. der alte Stecker sofort
weggeworfen werden. Das Einstecken eines
losen Kabels in die Netzsteckdose ist gefährlich.
• Verwenden Sie für alle Schweißgeräte mit 230
Volt Sicherungen von mindestens 16 Ampere.
• Verwenden Sie ausschließlich zugelassene
Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Geräts geeignet sind.
Die Leiter müssen einen Querschnitt von
mindestens 1,5 mm2 haben. Bei Verwendung
einer Kabeltrommel muss das Kabel immer
ganz abgewickelt werden.
• Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an
Kabeln, Steckern, Steckdosen usw. nur von
einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
3.Montage des zubehör
Achten Sie beim Anbringen von Zubehör
darauf, dass der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
Aufstellen des Geräts
• Stellen Sie das Schweißgerät in einem
trockenen, sauberen Raum (frei von
Eisenstaub, Staub und Lack) auf.
• Das Gerät muss auf einem stabilen, flachen
Untergrund mit mindestens 20 cm Abstand zur
Wand stehen.
• Vor Regen und greller Sonne schützen.
Schweißschild
Abb. 2
• Bauen Sie die Schweißmaske zusammen,
indem Sie den Griff mit den mitgelieferten
Schrauben anbringen.
• Das helle Glas (Schutzglas) vor dem dunklen
Schweißglas anbringen. Setzen Sie die
Scheibe in das Fenster ein und sichern Sie sie.
• Achten Sie darauf, dass die Gläser so
angebracht sind, dass kein (schädliches) Licht
mehr durch die Öffnung eindringen kann.
• Wenn die Sicht auf das Werkstück beim
Schweißen nicht mehr ausreicht, muss das
helle Schutzglas ausgewechselt werden. Das
Ersetzen des dunklen Schweißglases ist
erheblich kostspieliger als das Ersetzen des
hellen Schutzglases.
Einsetzen einer neuen Elektrode
Die Elektrode besteht aus einem Metallkern mit
einer Ummantelung. An einem Ende ist die
Elektrode nicht von der Ummantelung umhüllt.
• Den Griff des Elektrodenhalters gegen den
Federdruck zusammenkneifen.
• Eine Elektrode mit dem nicht ummantelten
Ende (± 2 cm) in den Elektrodenhalter
einsetzen. Achten Sie darauf, dass der
Kontakt zwischen dem nicht ummantelten Teil
und dem Metallteil des Elektrodenhalters
richtig hergestellt wird (Elektrode nicht zu weit
in den Elektrodenhalter stecken).
• Den Hebel des Griffs entspannen. Die
Elektrode sitzt jetzt fest.
Achtung! Um Überhitzung und/oder
Verformung des Elektrodenhalters zu
vermeiden, darf die Elektrode nicht weiter
als auf eine Länge von ± 5 cm in
abbrennen. Außerdem wird das
Entfernen der abgebrannten Elektrode
dadurch erschwert.
Entfernen der abgebrannten Elektrode
Den Griff des Elektrodenhalters gegen den
Federdruck zusammenkneifen, sodass die
abgebrannte Elektrode aus dem Halter fallen kann.
Achtung! Die Elektrode nicht mit der
Hand aus dem Halter nehmen, sie ist
sehr heiß!
Achtung! Achten Sie darauf, wohin der
Elektrodenabfall fällt, damit keine
Brandgefahr und Verletzungen
verursacht werden können.
Warnung: Lesen Sie vor Betrieb und
Wartung dieser Geräte die
Betriebsanleitungen.
Installation
Abb. 4
Die Ausgangsposition des Schalters (2) ist “OFF”
(Aus).
Die Maschine besitzt 2 Stecker und kann mit einer
Spannung von 230V oder 400V genutzt werden.
• Mit dem VDE-Stecker kann sie nur in der
230V-Position verwendet werden. Um das
Schweißgerät bei einer Spannung von 230V
zu betreiben, stecken Sie den VDE-Stecker in
eine 230V-Steckdose und stellen Sie den
Schalter (2) dann aus der Position “OFF”
(Aus) auf 230V.
• Mit dem 5-poligem Industriestecker kann das
Gerät nur bei 400V verwendet werden.
Stecken Sie den Industriestecker in eine
DE
14 Ferm
400V-Steckdose und stellen Sie den Schalter
(2) dann aus der Position “OFF” (Aus) auf
400V.
Bitte beachten Sie Folgendes, um die Gefahr
von Feuer, Stromschlag oder Verletzungen zu
vermeiden:
1 Bevor Sie das Schweißgerät verwenden,
stellen Sie sicher, dass die Nennspannung
des Geräts mit derjenigen der Stromquelle
übereinstimmt.
2 Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie die
Nennspannung einstellen.
3 Das Einstellen der Nennspannung während
des Betriebs des Schweißgeräts ist verboten.
4. Bedienung
Vor der Inbetriebnahme:
a. Allgemeine Informationen über
Elektroschweißen
b. Die Elektrode
c. Schutzkleidung
d. Gesichtsschutz
e. Arbeitsumgebung
a. Allgemeine Informationen über
Elektroschweißen
Die Temperatur des Lichtbogens beträgt ca. 7000
Grad Celsius, wodurch die Spitze der Elektrode
und das Werkstück zum Schmelzen gebracht
werden. Solange der Lichtbogen instand gehalten
wird, schmilzt die Elek trode ab und erzeugt so das
erforderliche Schweiß gut zur Verbindung der
betreffenden Teile. Der Abstand zwischen
Elektrode und Werkstück muss – abhängig von
Durchmesser und Art der Elektrode – so kurz wie
möglich sein (ca. 1,5–4 mm). Der für das
Schweißen erforderliche Strom wird durch ein
Schweißgerät geliefert. Wie hoch die benötigte
Leistung des Schweiß geräts ist, hängt von der
auszuführenden Arbeit ab.
Sorgen Sie für trockene Elektroden, da feuchte
Elektroden Probleme verursachen. Wenn die
Elektrode beim Schweißen am Werkstück klebt,
ist die Stromstärke zu niedrig eingestellt.
b. Die Elektrode
• Die Elektrode besteht aus einem Eisenkern
mit einer Ummantelung. Der Hauptzweck der
Ummantelung ist, das Schmelzbad und die
übergehenden Tropfen vor dem in der
umgebenden Luft enthaltenen Sauerstoff und
Stickstoff zu schützen. Während des
Schweißvorgangs schmilzt die Elektrode ab.
Die Ummantelung verdampft teilweise,
wodurch ein schützender Gasmantel entsteht.
Ein Teil der Ummantelung schwimmt auf dem
Schmelzbad (das Material ist leichter als
Stahl) und schützt so auch die abkühlende
Schweißnaht. Nach dem Abkühlen bleibt das
Ummantelungsmaterial als feste, aber einfach
entfernbare Schlacke auf der Schweißraupe
zurück.
• Gehen Sie vorsichtig mit den Elektroden um,
damit die Ummantelung nicht beschädigt wird.
Die Elektroden müssen immer ganz trocken
sein und sind daher feuchtigkeitsgeschützt zu
lagern.
• Zur Herstellung einer guten, stabilen
Schweißverbindung ist die Verwendung der
richtigen Elektrode besonders wichtig. In
vielen Fällen ist für die erforderlichen Arbeiten
eine Universalelektrode ausreichend.Auf der
Verpackung der Elektroden ist angegeben, in
welchen Positionen damit geschweißt werden
kann (Überkopf-, Fall-, Wannenposition usw.).
Für das Schweißen von Edelstahlsorten und
Gusseisen sind spezielle Elektroden im
Handel erhältlich. Ziehen Sie zum Erwerb der
passenden Elektrode Ihren Händler zu Rate.
c. Schutzkleidung
Tragen Sie gut abschirmende Kleidung, um die
Gefahr von Hautverbrennungen durch frei
werdende ultraviolette Strahlen und
Metallspritzern zu minimieren.
Tragen Sie vorzugsweise einen Arbeitsoverall aus
Baumwolle, Schweißhandschuhe und
Sicherheitsschuhe. Stellen Sie sicher, dass keine
Schweißspritzer in die Handschuhe oder Schuhe
gelangen können.Eine Schweißerschürze (z. B.
aus Leder) schützt vor Einbrennen von Funken in
den Overall.
d. Gesichtsschutz
Abb. 2
Verwenden Sie ein gutes Schweißschild mit
(dunklem) Schweißglas und einem Schutzglas.
Überprüfen Sie beide Gläser auf
vorschriftsgemäße Montage (fester Sitz und für
Sonnenlicht undurchlässig).
Das Schweißschild schütz den Schweißer vor
Strahlen, Hitze und Schweißspritzern, die
während des Schweißvorgangs frei werden.
Außerdem wird durch das Schild weniger
Schweißrauch eingeatmet.
DE
15
Ferm
Die unsichtbaren ultravioletten Strahlen
verursachen Augenschäden. Diese treten bereits
auf, nachdem man einigen Sekunden in den
Lichtbogen geblickt hat.
Vermeiden Sie die Einwirkung dieser Strahlen und
hoher Temperaturen auf das Gesicht und andere
unbedeckte Körperteile, wie z. B. Hals und Arme.
Schützen Sie sich gegen die gefärlichen Effekte
des Lichtbogens und halten Sie nicht an der Arbeit
beteiligte Personen mindestens 15m vom
Lichtbogen entfernt.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindiche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln
ausgerüstet werden. Wenn erforderlich,
Schutzwände aufstellen.
e. Arbeitsumgebung
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
• Alle brennbaren Objekte müssen aus dem
Arbeitsbereich entfernt werden. Beim
Schweißen werden Funken und heißes Metall
frei.
• Sorgen Sie dafür, dass in der Nähe des
Arbeitsorts Kühlwasser vorhanden ist. Frisch
geschweißte (heiße) Werkstücke dürfen nicht
unbeaufsichtigt am Arbeitsort zurückbleiben.
Sorgen Sie vor Verlassen des Arbeitsorts
dafür, dass das Werkstück abgekühlt ist.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
• An der Arbeitstelle durch die Beschilderung
“Vorsicht! Nicht in die Flammen sehen!” auf
die Gefährdung der Augen hinweisen. Die
Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen,
dass die in der Nähe befindlichen Personen
geschützt sind. Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein. Fenster sind mindestens bis
Kopfhöhe gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlung zu sichern, z. B.
durch geeigneten Anstrich.
Inbetriebnahme
Abb. 3
Hinweise: Vor dem Schweißen schwieriger
Werkstücke können Sie am besten erst an einem
Probestück üben.
• Das Werkstück muss sauber sein: wenn
erforderlich Rost, Fett und Lackreste
entfernen.
• Die gewünschte Stromstärke mit dem
Drehschalter auf der Vorderseite des
Schweißgeräts einstellen. Welche
Stromstärke verwendet werden muss, hängt
vom Werkstück und dem gebrauchten
Elektrodentyp ab.
• Den nicht ummantelten Teil der Elektrode in
den Elektrodenhalter einsetzen und die
Masseklemme mit dem Werkstück verbinden.
• Das Schweißgerät mit dem Hauptschalter
einschalten.
• Das Schweißschild vor das Gesicht halten und
mit der Elektrodenspitze über das Werkstück
streichen (wie zum Zünden eines
Streichholzes). Dies ist die beste Methode
zum Erzeugen des Lichtbogens. Schlagen Sie
nicht mit der Elektrode gegen das Werkstück.
Dies hat Beschädigungen an der Elektrode
zur Folge und erschwert die Zündung des
Lichtbogens.
• Versuchen Sie gleich nach Entstehen des
Lichtbogens, den Abstand zwischen
Elektrodenspitze und Werkstück gleich zu
halten. Dieser Abstand muss gleich dem
Durchmesser der Elektrode sein. Während
des Schweißvorgangs muss dieser Abstand
so weit wie möglich eingehalten werden.
• Mit der Elektrode langsam über das
Werkstück fahren.
• Der Winkel zwischen Elektrode und
Werkstück muss zwischen 60° und 70° in
Bewegungsrichtung gehalten werden.
• Wenn die Schweißverbindung fertig ist, den
Lichtbogen durch Entfernen der Elektrode
vom Werkstück unterbrechen.
• Schweißgerät ausschalten.
Achtung: Wenn Sie das Schweißgerät
eingeschaltet lassen, besteht große
Gefahr, dass die Elektrode einen Kontakt
(über die Werkbank) mit dem Massekabel
herstellt und spontan anfängt zu
schweißen.
• Die Schlacke mit dem Schlackenhammer von
der Schweißnaht abklopfen.
Vorsicht vor umherfliegenden heißen
Metallsplittern. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
• Schweißen Sie nie über Schlackereste, da die
Schlacke eine isolierende und
DE
16 Ferm
verschmutzende Schicht bildet, wodurch die
Schweißnaht geschwächt wird (dies nennt
man Schlackeneinschluss).
• Die Schweißnaht mit der Drahtbürste sauber
bürsten.
Achtung: Die Temperatur des Werkstücks
ist immer noch sehr hoch. Lassen Sie es
nicht unbeaufsichtigt zurück.
Temperaturanzeige
Abb. 1
Wenn die Temperatur des Schweißgeräts zu hoch
wird, wird der eingebaute Thermostat automatisch
ausgeschaltet (Temperaturanzeige fängt an zu
leuchten). Der eingebaute Lüfter kühlt das Gerät.
Wenn es sich abgekühlt hat, erlischt die Anzeige
wieder.
Lassen Sie das Gerät wenn möglich ausreichend
lange abkühlen. Bei intensivem Schweißen ist es
sehr wahrscheinlich, dass der Thermoschutz
sonst nach einigen Minuten bereits wieder aktiviert
wird.
5. Wartung und pflege
Achten Sie darauf, dass die Maschine
nicht an das Stromnetz angeschlossen
ist, wenn Wartungs arbei ten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie
lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktion ieren. Durch regelmäßiges
Reinigen und sachgerechte Be handlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Störungen
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen
sowie die jeweiligen Lösungen.
Schweißgerät funktioniert nicht.
• Kein guter Kontakt zwischen Masseklemme
und Werkstück.
• Elektrode sitzt nicht richtig im Halter
• Thermoschutz hat angesprochen.
• Wärmesteuerung ausgeschaltet oder
Wärmeschutz defekt.
• Kabelbruch.
• Defekter Schalter/setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung.
Elektrode „klebt“ am Werkstück.
Passenden Elektrodentyp verwenden
(Universalelektrode).
• Zu geringe Stromstärke/Schalter 3 im
Uhrzeigersinn verdrehen.
Elektrode wird orange-rot.
• Zu hohe Stromstärke für den verwendeten
Elektroden typ/Schalter 3 gegen den
Uhrzeigersinn verdrehen.
Elektrode spritzt übermäßig viel und erzeugt
während des Schweißens.
• Zu hohe Stromstärke/Schalter 3 gegen den
Uhrzeigersinn verdrehen.
Lassen Sie Ihre Maschine nur von einem
qualifizierten Fachmann oder einer
qualifizierten Reparaturwerkstatt warten
und reparieren.
Reinigen
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze
staub- und schmutzfrei sind. Verwenden Sie
bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mit
Seifenwasser angefeuchtetes weiches Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw.
• Sorgen Sie dafür, dass der Elektrodenhalter
und die Masseklemme korrosionsfrei bleiben,
sodass immer ein guter Kontakt hergestellt
werden kann.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schweiß-
und Werkstückkabel fest in den Anschlüssen
sitzen.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils
ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte mit
der auf der Garantiekarte angegebenen
Serviceadresse in Verbindung.
Im hinteren Teil dieser Anleitung befindet sich eine
ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt
werden können.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus
verwertbarem Material.
Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen
NL
17
Ferm
der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronikschrott sowie der Einführung in das
nationale Recht müssen Elektrowerkzeuge, die
nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt gesammelt
und umweltfreundlich entsorgt werden.
Garantie
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der
separat beigefügten Garantiekarte.
ELEKTRISCH LASAPPARAAT 55 -
160A
De nummers in de nu volgende tekst verwijzen
naar de afbeeldingen op pagina 2 + 109
Voor uw eigen veiligheid en die van
anderen raden wij u aan deze
gebruikers handleiding zorgvuldig door
te lezen, voordat u deze machine in
gebruik neemt. Bewaar deze
gebruikershandleiding en de overige
documentatie bij de machine.
Introductie
Bij de smeltlasprocessen wordt het
werkstukmateriaal tot smelten gebracht onder
invloed van toegevoerde warmte. Bij het elektrisch
booglassen wordt bovendien gebruik gemaakt van
lastoevoegmateriaal (elektrode). Na het stollen
komt de las tot stand.
De benodigde warmte wordt verkregen door het
onderhouden van een elektrische boog tussen
elektrode en werkstuk. Voor het lasproces is een
hoge stroom nodig (55-160 A) met een relatief
lage spanning (10-48 V). Een transformator in het
lasapparaat zorgt ervoor dat de netspanning (400
V) wordt verlaagd.
Het apparaat is niet geschikt voor bedrijfsmatig
gebruik!
Inhoudsopgave:
1. Technische informatie
2. Veiligheidsvoorschriften
3. Montage accessoires
4. Bediening
5. Service & Onderhoud
1. Technische informatie
Machinegegevens
Voltage 230 / 400 V ~
Frequentie 50 Hz
Lasvermogen 55 / 140 A (230 V) / 160 A (400 V)
Onbelast voltage 48 V / 230 V
Vermogensfactor 0.62
Elektrodediameter 2 - 4 mm
Gewicht 22.1 kg
Afmetingen 56 x 32.5 x 40 cm
Thermische bescherming 105 ºC (±5 ºC)
Netsnoer HO7RN-F 3x1.5 mm2 2m
Laskabel HO1N2-D 1x16 mm2 2m
NL
18 Ferm
Inhoud van de verpakking
1 Lasapparaat
1 Laskap
1 Staalborstel / bikhamer
1 Gebruikershandleiding
1 Veiligheidsinstructies
1 Garantiekaart
Controleer de machine, losse onderdelen en
accessoires op transportschade.
Kenmerken
Fig. 1 & Fig. 2
1. Indicatielampje temperatuur
2. Aan/uit-schakelaar
3. Draaiknop instelling stroomsterkte
4. Laskabel met elektrodehouder
5. Massakabel met werkstukklem
6. Rubber dop
7. Handvat
8. Ventilatiesleuven
9. Staalborstel / bikhamer
10. Laskap
11. Elektrodes
Tabel: instellen en gebruik
Ø Electrode (mm) Stroomsterkte (A) Geschikt voor o.a.:
2 50-75 Materiaaldikte 2-3 mm
Reparatie wandstelling
2.5 70-100 Materiaaldikte 4-5 mm
Tuinhek, speeltoestel
3.2 95-150 Materiaaldikte 6-7 mm
Carport, garage
4 130-160 Materiaaldikte 8-12 mm
Constructie (zwaar)
2.Veiligheidsvoorschriften
Let op! Lees de
instructiehandleiding.
Uitleg van de symbolen
Gevaar voor lichamelijk letsel of materiele
schade wanneer de instructies in deze
handleiding niet worden opgevolgd.
Gevaar voor elektrische schok.
Verwijder onmiddellijk de stekker uit het
stopcontact bij beschadiging van het
snoer en tijdens
onderhoudwerkzaamheden.
Houd omstanders op afstand.
Beschermen tegen regen.
Draag oog- en gehoorbescherming.
Draag veiligheidshandschoenen.
Draag een laskap tijdens het lassen
Draag beschermende kleding
EN60974-6
Norm voor lastoestellen voor
booglassen met de hand voor
beperkt bedrijf.
EMC classificatie in overeenstemming met IEC
60974-10
Electrode holder
Massaklem
Dalende spanning
Eén-fase transformator
Voedingsschakeling, 1 of 3 fasen ~50 Hz
Elektrodediameter
Zekering 16A
I1 max
Maximale primaire stroomsterkte in
Ampère
I2 Secundaire stroomsterkte in Ampère
NL
19
Ferm
Nominale maximale lastijd onderbroken
Nominale maximale lastijd continu
IP21S Beschermingsklasse. Dicht voor voor-
werpen tot 12 mm en tegen loodrecht vallen
druipwater. Stilstand bij watercontrole.
H Isolatieklasse
U0 Nominale spanning onbelast
U1 Nominale voedingsspanning
U2
Waarden van de conventionele
belastingsspanning
I1eff Maximale effectieve voedingsstroom
Algemene veiligheidsvoorschriften voor
lasapparaten
• De gebruiker van de machine dient te zijn
geïnstrueerd in het gebruik, afstellen en
bedienen van de machine.
• Zorg voor een goed verlichte en opgeruimde
werkomgeving.
• Haal altijd de stekker uit het stopcontact als u
onderhoud pleegt aan de machine.
• Wanneer u de machine verlaat, neem de
stekker uit het stopcontact.
• Gebruik de machine niet voordat u de machine
compleet heeft gemonteerd en geïnstalleerd
zoals de handleiding voorschrijft.
Specifieke veiligheidsvoorschriften voor
lasapparaten
• Tijdens het lassen komen vonken en hete
metalen vrij. Denk om brandgevaar, verwijder
alle brandbare voorwerpen uit de
werkomgeving.
• Zorg voor goede ventilatie van de
werkomgeving. Bij het lassen komen gassen
vrij die een gevaar zijn voor uw gezondheid.
• Las niet op containers of buizen die brandbare
vloeistoffen of gassen bevatten of hebben
bevat (gevaar voor brand of explosies).
• Las niet op materialen die zijn schoongemaakt
met licht ontvlambare vloeistoffen of op
geverfde oppervlakken (kans op vrijkomende
gevaarlijke gassen).
• Werk niet in een vochtige of natte omgeving en
las niet in de regen.
• Bescherm altijd uw ogen met de bijgeleverde
laskap.
• Gebruik handschoenen en beschermende
kleding die droog zijn en niet gedrenkt zijn met
olie of vuil.
• De af te bikken slak is soms gloeiend heet en
kan lelijke oogverwondingen veroorzaken
tijdens het verwijderen. Draag altijd een
veiligheidsbril en handschoenen.
• Tijdens het lassen kan de ultraviolette straling
uw huid verbranden. Zorg dus voor de juiste
beschermende kleding.
• Uw lasapparaat is beveiligd tegen
overbelasting. Dus wordt het lasapparaat bij
overbelasting automatisch uitgeschakeld. Na
voldoende te zijn afgekoeld schakelt het
lasapparaat zich automatisch weer in.
• Tijdens het lassen en afkoelen kan uw
werkstuk door spanningen vervormen. Houd
daar rekening mee.
• Alleen de meegeleverde laskabels mogen
gebruikt worden (rubberen laskabels, Ø 10
mm2).
• In ruimtes met brand- en explosiegevaar
gelden bijzondere voorschriften.
• Lasverbindingen die aan grote belastingen zijn
blootgesteld en aan specifieke veiligheidseisen
moeten voldoen, mogen alleen door speciaal
opgeleide en gediplomeerde lassers worden
uitgevoerd. Voorbeelden zijn: drukketels,
looprails, trekhaken enz.
• Attentie! Sluit de massaklem altijd zo dicht
mogelijk bij de lasplek aan, zodat de lasstroom
de kortst mogelijke weg van de elektrode naar
de massaklem kan volgen. Verbind de
massaklem nooit met de buitenkant van het
lasapparaat! Sluit de massaklem nooit op
geaarde voorwerpen aan die ver van het
werkstuk verwijderd zijn, zoals bijvoorbeeld
een waterleiding in een andere hoek van de
ruimte. Anders kunnen beschadigingen
ontstaan aan de aardleiding in de ruimte
waarin u last.
• De beveiliging van de toevoerleidingen naar
de stopcontacten moet aan de voorschriften
voldoen (VDE 0100). Stopcontacten mogen
met hoogstens 16A gezekerd worden door
middel van stoppen of automaten. (Types en
technische gegevens: RT14-20, Ø 10 x 38,
400 V 16A wisselstroom. IEC 60269. Trage
werking. Fabrikant: Chint.) Hogere zekeringen
kunnen brand in de leidingen en brandschade
aan het gebouw tot gevolg hebben.
NL
20 Ferm
Elektrische veiligheid
Zet het apparaat onmiddellijk uit bij:
Storing in de netstekker, netsnoer of
snoerbeschadiging.
• schakelaar.
• Rookofstankvanverschroeide
isolatie.
Waarschuwing! Afhankelijk van de
aanwezige netspanning op het
aansluitpunt kan de lasstroombron
storingen veroorzaken in de voeding naar
andere elektrische verbruikers. Indien u
hierover twijfelt, dient u uw
elektriciteitsleverancier te raadplegen.
• Let erop dat de verbinding van lasapparaat en
lichtnet in orde zijn. Elke kans op een
elektrische schok kan levensbedreigend zijn.
• Draag zorg voor goede verbindingen, zowel
voor elektrodehouder als voor de massaklem.
• Voorkom het kapot trekken van de elektrische
kabels. Maak ze eerst los voordat u het
lasapparaat verplaatst.
• Vermijd contact met het elektrisch geleidende
deel van het lasapparaat, de elektrodehouder
en de massaklem.
• Controleer altijd of uw netspanning
overeenkomt met de waarde op het typeplaatje
van de machine.
• Bij vervanging van snoeren of stekkers: Gooi
oude snoeren of stekkers direct weg zodra ze
door nieuwe exemplaren zijn vervangen. Het is
gevaarlijk om de stekker van een los snoer in
het stopcontact te steken.
• Gebruik voor alle lasapparaten op 230 Volt
minimaal 16 Ampère zekeringen
• Bij gebruik van verlengsnoeren: Gebruik
uitsluitend een goedgekeurd verlengsnoer, dat
geschikt is voor het vermogen van de machine.
De aders moeten een doorsnede hebben van
minimaal 1.5 mm2. Wanneer het verlengsnoer
op een haspel zit, rol het snoer dan helemaal af.
• Werk aan het netspanningsgedeelte –
bijvoorbeeld aan kabels, stekkers,
stopcontacten e.d. – mag alleen door een
elektrotechnicus uitgevoerd worden.
3. Montage accessoires
Zorg ervoor dat tijdens het monteren van
accessoires de stekker uit het stopcontact
verwijderd is.
Plaatsen van de machine
• Plaats het lasapparaat in een droge en schone
ruimte (vrij van ijzerpoeder, stof en verf).
• Plaats het lasapparaat op een stevige en vlakke
ondergrond en minimaal 20 cm vanaf de muur.
• Bescherm het lasapparaat tegen regen en felle
zon.
De laskap
Fig. 2
• Bevestig het lasmasker door de handgreep vast
te schroeven met de meegeleverde schroeven.
• Plaats het lichte glaasje (beschermingsglaasje)
vóór het donkere lasglaasje. Plaats de glazen in
het scherm en vergrendel ze.
• Zorg ervoor dat de glaasjes zo geplaatst
worden, dat er geen (schadelijk) licht meer via
de opening kan binnendringen.
• Vervang het lichte beschermingsglaasje,
wanneer het zicht op het werkstuk tijdens het
lassen onvoldoende wordt. Vervangen van het
donkere lasglas is aanzienlijk duurder dan
vervangen van het lichte beschermglas
Plaatsen nieuwe elektrode
De elektrode bestaat uit een metalen kern met
daaromheen de bekleding. Aan één uiteinde van
de elektrode is de kern niet bedekt met bekleding.
• Knijp de handgreep van de elektrodehouder
tegen veerdruk in.
• Plaats een elektrode met het niet-beklede
uiteinde (± 2 cm) in de elektrodehouder. Zorg
ervoor dat het niet-beklede deel goed contact
maakt met het metalen gedeelte van de
elektrodehouder (elektrode niet te ver in
elektrodehouder steken).
• Ontspan de hendel van handgreep. De
elektrode zit nu vast.
Let op! Laat de elektrode niet opbranden
tot lengtes korter dan ± 5 cm in verband
met oververhitting en/of vervormen van de
elektrodehouder. De opgebrande
elektrode zal vervolgens moeilijk te
verwijderen zijn.
Verwijderen opgebruikte elektrode
Knijp de handgreep van de elektrodehouder tegen
de veerdruk in, zodat de opgebrande elektrode uit
de houder kan vallen.
Let op! Pak de elektrode niet met de hand
uit de houder. De elektrode is zeer heet!
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140

Ferm WEM1035 Welding Machine Manuale utente

Tipo
Manuale utente