Metz mecablitz 45 CL-1 NiMh Manuale del proprietario

Categoria
La fotocamera lampeggia
Tipo
Manuale del proprietario
MECABLITZ 45 CL-1 NiMH
Bedienungsanleitung Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing Operating instruction
Manuale istruzioni Manual de instrucciones
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 1
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Vorbereiten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Batterie- bzw. Akku auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.1 Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.2 Betrieb mit dem NiMH-Akku-Pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3.3 Betrieb mit dem NC-Akku-Pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Der Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Der manuelle Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Indirektes Blitzen im Automatik-Blitzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Die Belichtungskontrollanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Ausleuchtung und Weitwinkelvorsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Belichtungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.1 Belichtungskorrektur im Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 9
10. Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
12. Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantiebestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wissenswertes
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses Gerätes und danken Ihnen für
das Vertrauen, das Sie in METZ-Blitzgeräte setzen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten, das Blitzgerät in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung zu lesen, denn nur so lernen Sie,
mit dem Gerät problemlos umzugehen.
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite des Umschlags am Ende der Anleitung
auf.
Dieses Blitzgerät paßt für:
• alle Kameras mit Blitzschuh und Mittenkontakt bei Verwendung des
Synchronkabels 45-54 (Sonderzubehör.
• alle Kameras mit Synchronanschluß, unter Verwendung des mitgelieferten
Synchronkabels.
• Systemkameras.
Kurzübersicht der Betriebsfunktionen:
Ausstattung
durchführbare Betriebsarten
• 45 CL-1 mit Synchronkabel: Automatik-Blitzbetrieb, Kap. 3, Seite 6.
Manueller Blitzbetrieb, Kap. 4, Seite 7.
Der mecablitz 45 CL-1 ist ein leistungsstarkes Blitzgerät mit modernster
Technik.
2
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 2
3
Seine herausragenden Merkmale sind:
• universell schwenkbarer Quadrolight-Reflektor. Ermöglicht indirektes
Blitzen, ohne auf den Vorteil der automatischen Belichtungssteuerung ver-
zichten zu müssen.
• Weitwinkelvorsatz.
• Belichtungsautomatik mit 5 frei wählbaren Arbeitsblenden. Dadurch leichte
Bewältigung von Schärfentiefen- und Einstellproblemen.
• Energiesparende Thyristor-Lichtregelschaltung führt, besonders im
Nahbereich, zu kürzesten Wiederaufladezeiten und einer höheren
Blitzanzahl pro Akkuladung.
• Belichtungskontrollanzeige.
• übersichtliches Einstellzentrum.
• manueller Betrieb.
1. Sicherheitshinweise
• Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen
Bereich vorgesehen und zugelassen!
• In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR !
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder Zugfahrer etc. niemals während
der Fahrt mit einem Blitzgerät fotografieren. Durch die Blendung kann
der Fahrer einen Unfall verursachen !
Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keinesfalls einen Blitz aus! Ein
Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen und Tieren kann zur
Netzhautschädigung führen und schwere Sehstörungen verursachen - bis hin
zur Blindheit!
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und zugelassene
Stromquellen verwenden!
• Batterien/Akkus nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aussetzen !
• Verbrauchten Akku nicht ins Feuer werfen !
• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was zur Beschädigung
der Kontakte führt. Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem Gerät
entnehmen.
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
• Blitz- und Ladegerät nicht Tropf- und Spritzwasser aussetzen !
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit !
Blitzgerät nicht im Handschuhfach des Autos aufbewahren !
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtundurchlässiges Material
unmittelbar vor oder direkt auf der Reflektorscheibe befinden. Die
Reflektorscheibe darf nicht verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes, zu Verbrennungen des
Materials bzw. der Reflektorscheibe führen.
• Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe berühren.
Verbrennungsgefahr !
• Blitzgerät nicht zerlegen ! HOCHSPANNUNG !
Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien
repariert werden können.
• Die Adapter für die verschiedenen Netzsteckdosen dürfen nur zusammen
mit dem montierten Ladegerät in die Netzsteckdose gesteckt werden!
Adapter nie alleine in die Netzsteckdose stecken!
• Den Akku-Pack 45-56 nur mit dem Metz-Ladegerät 970 laden !
Ungeeignete Ladegeräte zerstören den Akku! Brand- und
Explosionsgefahr !
• Kontakte von Ladegerät und Akku-Pack nicht kurzschließen !
• Beim Laden erwärmen sich Ladegerät und Akku. Ladegerät und Akku
deshalb nicht abdecken !
• Bei Nichtgebrauch Ladegerät vom Netz trennen !
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 3
4
• Defekte Ladegeräte oder Akkus nicht benützen ! Reparatur nur von
autorisiertem Kunden-Service durchführen lassen ! Ladegeräte und
Akkus nicht öffnen !
• Für Fehlfunktionen und Schäden an Ladegerät und Akku-Pack, verur-
sacht durch die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen !
• Beim Einlegen und Entnehmen des Akku-Pack aus dem Blitzgerät das
Blitzgerät mit ausschalten !
• Ladegerät und Akku-Pack gehören wie alle elektrischen Geräte nicht in
Kinderhände !
2. Vorbereiten des Blitzgerätes
2.1 Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera
Das Blitzgerät kann nur mit einem Synchronkabel am X-Kontakt der Kamera
angeschlossen werden. Synchronisationsartenschalter der Kamera auf „X“
stellen.
Kamera und mecablitz vor der Montage oder Demontage ausschalten.
Blitzgerät montieren:
• Kameraschiene mit der Halteschraube am Stativgewinde der Kamera befe-
stigen. Für Mittel- und Großformat-Kameras empfehlen wir die
Verwendung der Schienenplatte 70-35 (Sonderzubehör).
• Kameraschiene in die Schnellraste des Haltebockes einschieben, bis sie
hörbar einrastet.
• die Kameraschiene mit der Klemmschraube sichern.
• Synchronkabel an Blitzgerät und Kamera anschließen.
2.2 Stromversorgung
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• Metz NiMH-Akku-Pack 45-56.
• Metz NC-Akku-Pack 45-40 (Sonderzubehör).
• 6 Alkali-Mangan-Batterien der Größe IEC LR 6 (Mignon) im
Batteriekorb 45-39 (Sonderzubehör).
• Power Pack P 50 / P76 (Sonderzubehör).
Keine Lithium-Zellen verwenden! Durch die höhere Zellenspannung
von Lithium-Zellen wird die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt!
Nur die zugelassenen Stromquellen (siehe oben) verwenden!
Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät , verursacht durch die
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen!
2.3 Batterie- bzw. Akku auswechseln
Beide Verriegelungstasten des Batterie- bzw. Akkukorbes zusammendrücken
und aus dem Blitzgerät herausziehen (Bild 4a). Zum Einbau den Batterie-
bzw. Akkukorb in den Blitzgehäusestab einstecken und eindrücken, bis er
hörbar einrastet.
2.3.1 Batterien austauschen
Am ausgebauten Batteriekorb (Sonderzubehör) die beiden nicht geriffelten
Verriegelungstasten drücken und den Deckel abnehmen (Bild 4b). Die neuen
Batterien unter Beachtung der am Korbboden eingeprägten Polarität einset-
zen. Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll ! Leisten Sie einen
Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Akkus bei ent-
sprechenden Sammelstellen ab!
Der Batteriekorb darf nicht mit NC-/NiMH-Akkus bestückt werden!
Die Kontaktierung des Batteriekorbes ist nur für Batterien ausgelegt.
NC-/NiMH-Akkus können aufgrund ihres geringen Widerstandes
höhere Ströme fließen lassen, die u. U. das Blitzgerät beschädigen
könnten. Der Akkupack hat eine spezielle Kontaktierung der zu hohe
Ströme nicht zuläßt.
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 4
5
2.3.2 Betrieb mit dem NiMH-Akku-Pack 45-56
Akku-Hinweise
• Der Akku-Pack muss vor Erstgebrauch geladen werden.
• Der Akku-Pack erreicht erst nach mehrmaligen Laden / Entladen seine
maximale Kapazität.
• Tiefentladung sollte vermieden werden. Akku-Pack nicht restlos entladen,
z.B. mit Taschenlampen. Durch Tiefentladung wird der Akku-Pack zerstört.
• Akkus haben eine Selbstentladung. Je höher die Umgebungstemperatur ist
um so höher ist die Selbstentladung. Wir empfehlen den Akku-Pack bei
einer Temperatur zwischen 2° C und 8° C zu lagern, z.B. im Kühlschrank.
• Den Akku-Pack in geladenem Zustand aufbewahren und in geeigneten
Zeitabständen nachladen.
• Den Akku-Pack vor Frost und Hitze schützen !
Netzanschlussstecker für Ladegerät
Das Ladegerät hat einen austauschbaren Adapter für verschiedene
Netzsteckdosen (im Lieferumfang; Bild 6a). Zum Wechseln des Adapters das
Ladegerät von der Netzspannung trennen und den aufgesteckten Adapter
entriegeln, dazu Taste drücken und gleichzeitig vom Netzgerät abziehen
(Bild 6b).
Bei abgezogenem Netzsteckdosen-Adapter kann das Ladegerät über die
integrierte Netzanschlussbuchse mit einem Netzkabel (nicht im Lieferumfang)
an eine Netzsteckdose angeschlossen werden (Bild 6c).
Ladevorgang
Der NiMH-Akku-Pack 45-56 kann sowohl im Blitzgerät als auch außerhalb
des Blitzgerätes geladen werden.
Wird der Akku im Blitzgerät geladen, so darf das Blitzgerät während
des Ladevorganges nicht eingeschaltet werden!
Der Akku-Pack ist entladen, wenn die Wiederaufladezeit des Blitzgerätes
nach einem Blitz mit voller Lichtleistung (z.B. bei manuellem Blitzbetrieb M)
ca. 60 Sekunden überschreitet.
Der Ladevorgang wird von einem Mikrocontroller im Ladegerät überwacht.
Wenn der Akku-Pack vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automa-
tisch beendet und das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.
Der Akku-Pack kann am Ladegerät angeschlossen bleiben und wird
dadurch einsatzbereit gehalten. Wenn Sie den Akku-Pack längere
Zeit nicht brauchen trennen Sie ihn vom Ladegerät !
Zur Sicherheit wird beim Ladevorgang die Temperatur des Akku-Pack über-
wacht und die Ladezeit zusätzlich durch einen Timer begrenzt. Die Ladezeit
bei einem vollständig entladenem Akku-Pack beträgt ca. 2,5 Stunden.
Wurde der Akku-Pack nur teilweise entladen, so ergibt sich eine entspre-
chend geringere Ladezeit.
Ladegerät 970 mit Netzsteckdose und Akku-Pack verbinden. Der
Ladevorgang wird automatisch gestartet. Die momentane Funktion
des Ladegerätes wird durch eine zweifarbige Leuchtdiode (LED)
angezeigt.
> LED leuchtet rot: Der Akku-Pack wird geladen.
> LED leuchtet grün: Ladvorgang beendet. Der Akku-Pack ist voll. Das
Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.
Kennzeichen für einen leeren Akku - geriffelten Schieber im Akkudeckel auf
schwarz schieben.
Kennzeichen für vollen Akku
- geriffelten Schieber im Akkudeckel auf weiß
schieben.
2.3.3 Betrieb mit dem NC-Akku-Pack (Sonderzubehör)
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der NC-Akku 5 Stunden geladen wer-
den. Der NC-Akku kann sowohl im Blitzgerät als auch außerhalb des
Blitzgerätes geladen werden.
Wird der Akku im Blitzgerät geladen, so darf das Blitzgerät während
des Ladevorganges nicht eingeschaltet werden!
Der NC-Akku ist entladen, wenn die Wiederaufladezeit nach einem ausgelö-
sten Blitz ca. 60 Sek. überschreitet.
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 5
6
Vor dem Laden muß am Ladegerät die richtige Netzspannung eingestellt
werden. Der Spannungswähler (Bild 5a) befindet sich neben dem Stecker
und kann mit einem kleinen Schraubendreher eingestellt werden.
Der Anschluß für das Ladegerät (Bild 5b) befindet sich im Boden des
NC–Akkus. Die daneben liegende Kontrollampe leuchtet während des
Ladevorgangs.
Die Ladezeit bei einem völlig leeren NC-Akku beträgt 5 Stunden. Wurde der
NC-Akku nur teilweise entladen, so ergibt sich eine entsprechend geringere
Ladezeit.
Kennzeichen für einen leeren Akku
- geriffelten Schieber im Akkudeckel auf
schwarz schieben.
Kennzeichen für vollen Akku
- geriffelten Schieber im Akkudeckel auf weiß
schieben.
2.4 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter eingeschaltet (Bild 2). In der
oberen Stellung ist das Blitzgerät permanent eingeschaltet - die
Betriebsanzeige leuchtet. Zum Ausschalten den Hauptschalter in die untere
Position schieben.
3. Der Automatik-Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Fotosensor das vom Objekt reflektierte
Licht. Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der
erforderlichen Lichtmenge.
Dadurch muß bei einer Entfernungsänderung keine neue Blendenberechnung
und Einstellung vorgenommen werden, solange sich das Objekt innerhalb
des angezeigten Automatik-Blitzbereichs befindet.
Der Fotosensor des Blitzgerätes muß auf das Objekt gerichtet sein, gleichgültig,
wohin der Hauptreflektor geschwenkt ist. Der Fotosensor hat einen Meßwinkel
von ca. 25° und mißt nur während der eigenen Lichtabstrahlung des Blitzgerätes.
Im Automatik-Blitzbetrieb stehen dem Benutzer 5 Automatikblenden zur
Verfügung.
Einstellvorgang für das Arbeiten im Automatik-Blitzbetrieb:
Einstellbeispiel:
Beleuchtungsabstand: 5 m
Filmempfindlichkeit: ISO 100/21°
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter (Bild 2) einschalten.
Filmempfindlichkeit am Einstellknebel (Bild 3) des Lampenstabs einstellen.
Der Beleuchtungsabstand von 5 m erlaubt, bei Beachtung der max.
Grenzreichweite, die Automatikblenden 8 - 5,6 - 4 - 2,8
• Wahlscheibe auf eine der Automatikblenden einstellen. Die Einstellmarke
(Bild 3) verbindet dabei die eingestellte Blendenzahl mit der zugehöri-
gen max. Grenzentfernung auf der Entfernungsskala. Der min.
Beleuchtungsabstand beträgt etwa 10% der max. Grenzentfernung.
• Blende am Blitzgerät und an der Kamera auf die gleiche Zahl stellen.
Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfentiefenbereich ( bei
Portraitaufnahmen erwünscht ) empfehlen wir die Blende 2,8. Bei
Gruppenaufnahmen, bei der viele Personen hintereinander versetzt sind ,
empfehlen wir die Blende 8.
• Blitzbereitschaft abwarten - grüne LED leuchtet.
Das Objekt sollte sich etwa im mittleren Drittel des
Entfernungsbereiches befinden. Damit wird der Elektronik genügend
Spielraum zum Ausgleich gegeben, wenn es erforderlich ist.
Die Entfernungsbereiche der einzelnen Automatikblenden überlappen sich.
Durch diese Überlappung kann das zu fotografierende Objekt immer in das
mittlere Drittel gestellt werden.
Vorsicht bei Zoomobjektiven !
Diese können bauartbedingt einen Lichtverlust von bis zu einer
Blendenstufe verursachen. Sie können auch bei unterschiedlichen
Brennweiteneinstellungen verschiedene effektive Blendenwerte haben.
Dies gegebenenfalls durch manuelle Korrektur der Blendeneinstellung
am Blitzgerät kompensieren !
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 6
7
4. Der manuelle Blitzbetrieb
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt. Die
Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an
der Kamera durchgeführt werden.
Wenn der eingestellte Wert nicht mit der tatsächlichen Entfernung überein-
stimmt, muß die Blende entsprechend geändert werden.
Maßgebend für die Teillichtleistung ist:
• die Entfernung zum Objekt.
• der gewünschte Blendenwert.
• die Filmempfindlichkeit ISO.
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb:
Einstellbeispiel:
Beleuchtungsabstand: 5 m
Filmempfindlichkeit: ISO 100/21°
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter (Bild 2) einschalten.
• Einstellknebel (Bild 3) am Reflektorkopf für die Filmempfindlichkeit dre-
hen. Die Einstellmarke muß der Filmempfindlichkeitsangabe ISO gegen-
überstehen.
• Die Einstellmarke (Bild 3) der Wahlscheibe auf M stellen.
Ünter der jeweiligen Beleuchtungsentfernung auf der Skala wird die einzu-
stellende Blende angezeigt
Bei einem Beleuchtungsabstand von 5 m (wie im Beispiel) muß an der
Kamera die Blende 8 eingestellt werden.
Bei Verwendung des Weitwinkelvorsatzes muß die eingestellte Blende
korrigiert werden.
5. Indirektes Blitzen
Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch harten und ausge-
prägten Schattenbildung zu erkennen. Oft wirkt auch der physikalisch be-
dingte Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund störend.
Durch indirektes Blitzen können diese Erscheinungen weitgehend vermieden
werden, weil das Objekt und der Hintergrund mit zerstreutem Licht weich
und gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Der Reflektor wird dabei so
geschwenkt, daß er geeignete Reflexflächen (z.B. Decke oder Wände des
Raumes) beleuchtet.
Der Reflektor des Blitzgerätes ist deshalb vertikal und horizontal schwenkbar.
Vertikale Raststellungen für indirektes Blitzen sind bei:
• 15°, 30°, 45°, 60°, 75° und 90° (Reflektor bis zur gewünschten
Raststellung schwenken)
Der Reflektor ist horizontal um 180° nach links bzw. rechts drehbar und
rastet in den Positionen 90° und 180° ein.
Beim vertikalen Schwenken des Reflektors ist darauf zu achten, daß
um einen genügend großen Winkel geschwenkt wird, damit kein
direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb minde-
stens bis zur 60° Rastposition schwenken.
Das von den Reflexflächen zerstreut reflektierte Licht ergibt eine weiche
Ausleuchtung des Objektes.
Die reflektierende Fläche muß farbneutral bzw. weiß sein und sollte keine
Strukturen aufweisen (z. B. Holzbalken an der Decke), die zu
Schattenbildung führen können. Für Farbeffekte wählt man Reflexflächen in
der entsprechenden Farbe.
Um beim indirekten Blitzen Schatten zu vermeiden, die z.B. bei
Portraitaufnahmen unter der Nase und in den Augenhöhlen entstehen, ist die
Verwendung des Zweitreflektors vorteilhaft.
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 7
8
5.1 Indirektes Blitzen im Automatikbetrieb
Es ist zweckmäßig, vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen, ob das Licht
für die gewählte Blende ausreichend ist. Verfahren Sie hierzu, wie im Kapitel
7 beschrieben ist.
5.2 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb wird die erforderliche Kamerablende am
zweckmäßigsten mit einem Blitzbelichtungsmesser ermittelt. Steht kein
Blitzbelichtungsmesser zur Verfügung, kann man sich mit der Faustformel
Leitzahl
Kamerablende = —
Beleuchtungsabstand x 2
einen Blendenrichtwert ermitteln, den man bei der Aufnahme noch um
±1 Blendenstufe variieren sollte.
6. Aufhellblitzen bei Tageslicht
Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet wer-
den, um Schatten zu beseitigen und eine ausgeglichene Belichtung auch bei
Gegenlichtaufnahmen zu erreichen. Hierzu stehen verschiedene
Möglichkeiten zur Auswahl.
6.1 Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb
Ermitteln Sie mit der Kamera oder einem Belichtungsmesser die notwendige
Blende und die Verschlußzeit für eine normale Belichtung. Dabei ist darauf
zu achten, daß die Kameraverschlußzeit gleich oder länger als die kürzeste
Blitzsynchronzeit (kameratypenabhängig) ist.
Beispiel:
Ermittelte Blende = 8; Ermittelte Kameraverschlußzeit = 1/60 Sek.
Blitzsynchronzeit der Kamera z. B. 1/100 Sek. (siehe Kameraanleitung)
Die beiden ermittelten Werte für Blende und Verschlußzeit können an der
Kamera eingestellt werden, da die Kameraverschlußzeit länger ist als die
Blitzsynchronzeit der Kamera.
Um eine abgestufte Aufhellung zu erreichen, um z. B. den Charakter der
Schatten zu erhalten, empfiehlt sich, die am Blitzgerät eingestellte
Automatikblende um eine Stufe niedriger zu wählen als die an der Kamera
eingestellte Blendenzahl. Im Beispiel wurde die Kamerablende 8 eingestellt.
Wir empfehlen Ihnen, die Blende am Blitzgerät auf 5,6 einzustellen.
Achten Sie darauf, daß die Gegenlichtquelle nicht direkt auf den
Fotosensor des Blitzgerätes scheint. Die Elektronik des Blitzgerätes wird
dadurch getäuscht.
7. Die Belichtungskontrollanzeige
Die Belichtungskontrollanzeige o.k. leuchtet nur auf, wenn die Aufnahme im
Automatik-Blitzbetrieb richtig belichtet wird/wurde.
Damit haben Sie im Automatik–Blitzbetrieb die Möglichkeit, besonders bei
indirektem Blitzen mit schwer vorausbestimmbaren Reflexionsverhältnissen
durch einen von Hand ausgelösten Probeblitz die passende Blende zu ermit-
teln.
Der Probeblitz wird mit der Handauslösetaste (Bild 2) ausgelöst.
Bleibt die Belichtungskontrollanzeige o.k. nach dem Probeblitz dunkel, müs-
sen Sie die nächstkleinere Blendenzahl einstellen oder die Entfernung zur
Reflexfläche bzw. zum Objekt verkleinern und den Probeblitz wiederholen.
Der so ermittelte Blendenwert ist auch an der Kamera einzustellen.
Halten Sie beim Probeblitz das Blitzgerät mit Fotosensor wie bei der
späteren Aufnahme.
8. Ausleuchtung mit dem Weitwinkelvorsatz
Mit dem Weitwinkelvorsatz wird die vertikale Ausleuchtung von 42° auf 60 °
vergrößert. Der Weitwinkelvorsatz muß bei Brennweiten unter 28 . . 35 mm
(Kleinbild 24 x 36) bzw. unter 50 . . 75 mm (Format 6 x 6) verwendet wer-
den.
Befestigen:
Den Weitwinkelvorsatz auf den Reflektor aufstecken. Die Halterung erfolgt
durch zwei seitliche Nasen am Vorsatz, welche in die Nuten des
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 8
9
Reflektorkopfes einrasten.
Zum Abnehmen den Vorsatz seitlich etwas anheben und nach vorne abziehen.
Mit dem Weitwinkelvorsatzes ergibt sich ein Lichtverlust von einer
Blendenstufe. Die Leitzahl und die maximale Grenzentfernung im
Automatikbetrieb verringern sich auf 70 % der Werte ohne
Weitwinkelvorsatz. Auf der Wahlscheibe des Einstellzentrums sind zwei
Einstellungen aufgedruckt:
N für Normal d.h. bei normalem Gebrauch ohne Weitwinkelvorsatz.
W für Weitwinkel d.h. Gebrauch mit Weitwinkelvorsatz.
9. Belichtungskorrekturen
Die Belichtungsautomatiken sind auf einen Reflexionsgrad des
Aufnahmeobjektes von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von
Blitzmotiven) eingestellt. Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert,
und ein heller Hintergrund, der stark reflektiert (z .B. Gegenlichtaufnahmen),
können zu Über- bzw. Unterbelichtung des Aufnahmeobjektes führen.
9.1 Belichtungskorrektur im Automatik–Blitzbetrieb
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann die Belichtung durch
Öffnen und Schließen der Kamerablende korrigiert werden. Bei einem über-
wiegend hellen Hintergrund unterbricht der Sensor des Blitzgerätes die
Lichtabstrahlung zu früh, und das eigentlich zu fotografierende Objekt wird
zu dunkel. Bei einem dunklen Hintergrund wird die Lichtabstrahlung zu spät
unterbrochen, und das Objekt wird zu hell.
heller Hintergrund:
Kamerablende um 1/2 bis 1 Wert öffnen
(z. B. von 5,6 auf 4)
dunkler Hintergrund:
Kamerablende um 1/2 bis 1 Wert schließen
(z. B. von 8 auf 11)
10. Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen oder silicon-
behandelten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel - die Kunststoffteile
könnten beschädigt werden.
Formieren des Blitz-Kondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische
Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus die-
sem Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca.
10 Min. einzuschalten. Der Akku muß dabei so viel Energie liefern, daß die
Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet.
11. Technische Daten
Leitzahlen bei ISO 100/21°:
im Metersystem: 45 im Feet-System: 148
5 Automatikblenden bei ISO 100/21°:
2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11
Blitzleuchtzeiten:
• ca. 1/300 . . . 1/20.000 Sekunde.
• im M-Betrieb ca. 1/300 Sek. bei voller Lichtleistung.
Fotosensor-Meßwinkel
: ca. 25°
Farbtemperatur
: ca. 5600 K
Filmempfindlichkeit
: ISO 25 bis ISO 1000
Synchronisation
: Niederspannungs-Thyristorzündung.
Blitzanzahlen:
50* NC-Akku.
130* NiMH-Akku.
100* mit Alkali-Mangan-Batterien.
140* mit Hochleistungs Alkali-Mangan-Batterien.
(* bei voller Lichtleistung)
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 9
10
Blitzfolgezeit:
7 Sek. (im M-Betrieb) . . . 0,3 Sek. bei Akku-Betrieb.
13 Sek. (im M-Betrieb) . . . 0,3 Sek. mit AlMan-Batterien.
11 Sek. (im M-Betrieb) . . . 0,3 Sek. mit Hochleistungs AlMn-Batterien
Schwenkbereiche und Raststellungen des Reflektors:
nach oben15° 30° 45° 60° 75° 90°
gegen den Uhrzeigersinn 90° 180°
im Uhrzeigersinn 90° 180°
Abmaße
ca. in mm (B x H x T)
Blitzgerät 92 x 247 x 102
Gewicht:
Blitzgerät ohne Stromquellen: ca. 570 Gramm
Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (Seite 65)
Auslieferungsumfang:
Blitzgerät, Kameraschiene, Synchronkabel 45-47, Weitwinkelvorsatz 45-41,
Ladegerät 970, 4 austauschbare Adapter für Netzsteckdosen
(Europa, USA, England, Australien), NiMH-Akku-Pack,
Bedienungsanleitung.
12. Sonderzubehör
Für Fehlfunktionen und Schäden am mecablitz, verursacht durch die
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen.
• Schienenplatte 70-35 (Bestellnr.: 000070353)
zur stabilen Befestigung von Mittel- und Großformatkameras.
• Batteriekorb 45-39 (Bestelnr.: 000045394)
zur Aufnahme von Trockenbatterien.
• Filter-Set 45-32 (Bestelnr.: 000045327)
umfaßt 4 Farbfilter für Effektbeleuchtung und einen klaren Filter zur
Aufnahme von Farbfolien beliebiger Farbe.
• Kamera-Drahtauslöser 45-26 (Bestellnr.: 000045265)
ermöglicht das Auslösen der Kamera mit der das Blitzgerät haltenden
Hand. Dadurch ist die andere Hand frei zur Schärfeneinstellung.
• Ladeset B 45 (Bestellnr.: 000120450)
NC-Akku und Ladegerät zum Nachrüsten des 45 CL-1 Batterie auf
NC–Akku-Betrieb.
• Lichtreduzierfilter Set 45-28 (Bestellnr.: 000045281)
besteht aus drei Graufilter sowie einem glasklaren Filterhalter zur
Aufnahme von Farbfolien.
• Mecalux 11 (Bestellnr.: 000000112)
Sensor zur optischen, verzögerungsfreien Fernauslösung von
Zweitblitzgeräten durch einen von der Kamera ausgelösten Blitz. Spricht
auch auf Infrarot an. Keine Batterie nötig.
• Mecalux-Halter 60-26 (Bestellnr.: 000060264)
zum Befestigen des Mecalux 11.
• NC-Akku 45-40 (Bestellnr.: 000045405)
• Power-Pack P76 (Bestellnr.: 000129768)
für hohe Blitzzahlen und kurzen Blitzfolgezeiten (etwa 400 Vollblitze).
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 10
11
Ķ
• Reflexschirm 60-33 (Bestellnr.: 000060334)
mildert durch sein weiches gerichtetes Licht harte Schlagschatten.
• Schienenadapter 60-28 (Bestellnr.: 000060280)
zum Ausgleich der Paralaxe von Reflektor und Kamera bei Nah- u.
Weitwinkelaufnahmen.
• Synchronverbindungskabel:
Spiral-Verbindungskabel 45-49 (Bestellnr.: 000045499)
Spiral-Verbindungskabel 45-54 für Mittenkontakt (Bestellnr.: 000045542)
Synchronkabel 45-48, 1 m (Bestellnr.: 000045480)
Synchron-Verlängerungskabel 60-54, 5 m (Bestellnr.: 000060541)
• Televorsatz 45-33 (Bestellnr.: 0004533)
für Blitzaufnahmen mit Teleobjektiven.Verdoppelt die Leitzahl annähernd.
Auch Infrarot Aufnahmen möglich.
• Trageriemen 50-31 (Bestellnr.: 000050315)
Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines
vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene
Gerät
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer“
- nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen
überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unengeltlich abgeben, wo die
Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer
Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 11
12
Ķ
1. Die Garantiebestimmungen gelten ausschließlich für Käufe in der
Bundesrepublik Deutschland ab 01.01.2002.
2. Im Ausland gelten die Gewährleistungsregelungen des jeweiligen Landes
bzw. die Garantieregelungen des Verkäufers.
3. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den privaten Gebrauch
Gültigkeit.
4. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem Abschluß des
Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der Auslieferung des Gerätes an den
Käufer (Endverbraucher).
5. Garantieansprüche können nur unter Nachweis des Kaufdatums durch
Vorlage des vom Verkäufer maschinell erstellten Original-Kaufbeleges gel-
tend gemacht werden.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder
über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co
KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsi-
cher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden.
Sie können unter den gleichen Bedingungen auch an die autorisierten
Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH & Co KG eingesandt
werden. Hin- und Rücksendung erfolgen auf Gefahr des Käufers.
7.
Die Garantie besteht darin, daß Geräte, die infolge eines anerkannten
Fabrikations- oder Materialfehlers defekt geworden sind, kostenlos repariert
oder, soweit eine Reparatur unverhältnismäßig ist, ausgetauscht werden.
Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Schäden, die nicht am Gerät
selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit,
noch wird für die ersetzten oder nachgebesserten Teile eine neue
Garantiezeit begründet.
8. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den Käufer oder Dritte
schließen die Garantieverpflichtungen sowie alle weiteren Ansprüche aus.
Ausgenommen von der Garantie sind ferner Schäden oder Fehler, die
durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, mechanische
Beschädigung, ausgelaufene Batterien oder durch höhere Gewalt, Wasser,
Blitz etc. entstanden sind.
Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der
Garantie ausgenommen. Hiervon sind vor allem folgende Teile betroffen:
Blitzröhre, fest eingebaute Akkus, Kontakte, Verbindungskabel.
9. Durch diese Garantiebestimmungen werden die
Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer nicht
berührt.
Metz-Werke GmbH & Co KG
Garantiebestimmungen
Bundesrepublik Deutschland
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 12
13
ĸ
Sommaire
Informations générales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Préparatifs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Fixation du flash sur l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Alimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Remplacement des piles ou de l’accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.1 Remplacement des piles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.2 Fonctionnement sur accu NiMH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.3 Fonctionnement sur accu NC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 Mise en marche et coupure du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Mode automatique non TTL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. Mode manuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Eclairage indirect au flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Flash indirect en mode flash automatique . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Flash indirect en mode manuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Fill-in au flash. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Fill-in au flash en mode automatique non TTL. . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Témoin de bonne exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Eclairage et diffuseur grand angle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Corrections d’exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1 Correction d’exposition en mode automatique . . . . . . . . . . . . . . . 20
10. Entretien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11. Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Accessoires en option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Informations générales
Nous vous félicitons de l’achat de ce flash et vous remercions de la confiance
que vous témoignez aux appareils METZ.
Nous savons que vous brûlez d’envie d’essayer votre flash. Prenez tout de
même le temps de lire le mode d’emploi. C’est la seule manière de découvrir
les potentialités de votre flash et d’apprendre à les utiliser.
Pour la lecture, dépliez le rabat en dernière page.
Le flash est compatible avec
• tous les appareils avec griffe porte-accessoires et contact central, en utili-
sant le câble de synchronisation 45-54 (accessoire en option)
• tous les appareils avec prise de synchronisation, en utilisant le câble syn-
chro fourni avec le flash
• les appareils des systèmes reflex
Survol des fonctions réalisables :
Configuration
Modes possibles
• 45 CL-1 avec câble synchro
Mode automatique non TTL, chap. 3, page 17.
Mode manuel, chap. 4, page .17
Le mecablitz 45 CL-1 est un flash puissant de technique ultra-moderne.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 13
14
ĸ
Voici ses caractéristiques les plus importantes :
• Réflecteur Quadrolight à orientation universelle permettant l’éclairage indi-
rect au flash sans devoir pour autant renoncer à l’avantage de l’exposition
automatique.
• Diffuseur grand-angle.
• Automatisme d’exposition avec 5 diaphragmes de travail à choisir, ce qui
permet de solutionner plus facilement les problèmes de profondeur de
champ et de réglage.
• Régulation économe de la lumière par thyristors assurant surtout lors de la
prise de vues rapprochées de plus courts temps de recyclage et par consé-
quent un plus grand nombre d’éclairs par charge d’accu.
• Témoin de bonne exposition.
• Centre de programmation clairement structuré.
• Fonctionnement manuel.
1. Consignes de sécurité
• Le flash est conçu et agréé pour l’emploi exclusif en photographie.
Ne déclenchez en aucun un éclair à proximité de gaz ou de liquides
inflammables (essence, diluants, ...). Risque d’explosion et/ou d’incendie !
• Ne photographiez jamais au flash le conducteur d’un bus, d’un train,
d’une voiture, d’une moto ni un cycliste, car sous le coup de l’éblouisse-
ment il risque de provoquer un accident.
• Ne déclenchez jamais le flash à proximité des yeux !
L’amorçage d’un éclair directement devant les yeux de personnes ou
d’animaux peut entraîner une lésion de la rétine et occasionner de gra-
ves troubles visuels pouvant aller jusqu’à l’aveuglement.
• Utilisez exclusivement les sources d’énergie autorisées mentionnées dans
le mode d’emploi.
• N’exposez pas les piles ou accus à une trop grande chaleur, par ex. au
soleil, aux flammes ou autre.
• Ne jetez pas au feu les piles ni les accus usés !
• Sortez immédiatement les piles usées du flash !
En effet, les piles usées peuvent „couler“ et provoquer une dégradation
du flash.
• Ne rechargez pas les piles sèches !
• Maintenez votre flash et le chargeur à l’abri de l’eau tombant en gouttes
et des projections d’eau !
• Ne soumettez pas le flash à une trop grande chaleur ni à une trop forte
humidité de l’air ! Ne conservez pas le flash dans la boîte à gants de
votre voiture !
• Au moment de déclencher un éclair, il ne doit pas se trouver de matière
opaque directement devant ni sur la glace du réflecteur. La glace du
réflecteur ne doit pas non plus être souillée. En cas de non-respect de cet-
te consigne de sécurité, l’énergie de l’éclair peut provoquer des brûlures
sur la matière opaque ou sur la glace du réflecteur.
• Après une séquence d’éclairs, la glace du réflecteur est très chaude. Ne
la touchez pas, risque de brûlure!
• Ne pas démonter le flash ! DANGER HAUTE TENSION ! Le flash ne ren-
ferme pas de pièces susceptibles de pouvoir être réparées par un non-
spécialiste.
• Les adaptateurs pour les différentes prises de courant ne doivent être
enfichés dans la prise de courant qu'à l'état monté sur le chargeur ! Ne
jamais enficher l'adaptateur seul !
• Ne recharger le bloc accu 45-56 qu'avec le chargeur Metz 970 ! Un
chargeur inapproprié provoquera la destruction de l'accu ! Risque d'in-
cendie et d'explosion !
• Ne pas court-circuiter les contacts du chargeur ni du bloc accu !
• En phase de charge, le chargeur et le bloc accu s'échauffent. Il ne faut
donc pas les recouvrir !
• Si on ne l'utilise pas, débrancher le chargeur du réseau !
• Ne pas utiliser de chargeur ou des accus défectueux ! Ne confier la répa-
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 14
15
ĸ
ration qu'au service après-vente autorisé! Ne pas ouvrir le chargeur ni
les accus !
• Nous déclinons toute responsabilité pour les dysfonctionnements et end-
ommagements du chargeur et du bloc accu qui sont dus à l'emploi d'ac-
cessoires d'autres constructeurs !
• Eteindre le flash avant d'y mettre en place ou d'en retirer le bloc accu !
• Comme tous les appareils électriques, tenir le chargeur et le bloc accu
hors de portée dans enfants!
2. Préparatifs
2.1 Fixation du flash sur l’appareil
Votre Mecablitz doit toujours être branché sur le contact X de votre appareil
(le commutateur de synchronisation de votre appareil doit être en position X)
Avant le montage et le démontage, coupez l’appareil photo et le
flash.
Montage du flash :
• A l’aide de la vis de blocage, fixez la barrette dans le filetage pour pied
de l’appareil photo. Pour les appareils de moyen ou grand format, nous
préconisons l’utilisation de la plate-forme de barrette 70-35 (option).
• Engagez la barrette dans la fixation rapide du bloc de maintien jusqu’à ce
que vous entendiez son encliquetage.
• Immobilisez la barrette avec la vis de blocage.
• Branchez le câble de synchronisation au flash et à l’appareil photo.
2.2 Alimentation
Le flash peut au choix fonctionner sur :
• Metz bloc-accu NiMH 45-56.
• Metz bloc-accu NC 45-40 (option).
• 6 piles alcalines au manganèse, taille IEC LR 6 (Mignon) en tiroir 45-39
(option).
• Power Pack P 50 / P76 (option).
Ne pas utiliser de piles au lithium ! La tension supérieure des piles au
lithium nuit à l’électronique du flash ! Utilisez exclusivement les sour-
ces d’énergie autorisées (voir ci-dessus) ! Nous déclinons toute respon-
sabilité pour le mauvais fonctionnement et l’endommagement du flash
dus à l’utilisation d’accessoires d’autres constructeurs !
2.3 Remplacement des piles ou de l’accu
Appuyez sur les deux touches de verrouillage du tiroir à piles ou accu et reti-
rez-le du flash (fig. 4a). Pour la remise en place du tiroir à piles ou accu,
l’engager dans la torche du flash et le faire encliqueter.
2.3.1 Remplacement des piles
Appuyez sur les deux touches de verrouillage cannelées du tiroir de piles
(accessoire optionnel) détaché et retirez le couvercle (fig. 4b). Mettez en pla-
ce les nouvelles piles en respectant les repères de polarité au fond du tiroir.
Remettez en place le couvercle jusqu’à ce qu’il s’encliquète.
Pensez à la protection de l’environnement !
Ne jetez pas les accus à la poubelle, mais apportez-les à un point de
collecte !
Ne jamais placer d'accus NiMH/NC dans le tiroir à pile !
Les contacts dans le tiroir ne sont conçus que pour des piles.
A cause de leur faible résistance, les accus NiMH/NiCd permettent
la circulation de courants plus intenses qui pourront dégrader le
flash. Le bloc-accu est muni de contacts spéciaux n’admettant pas de
courants trop intenses.
2.3.2 Fonctionnement sur bloc-accu NiMH 45-56
Instructions concernant le bloc accu NiMH
• Il faut charger le bloc accu avant sa première utilisation.
• Le bloc accu n'atteint sa capacité maximale qu'après plusieurs
cycles de charge-décharge.
• Eviter la décharge profonde. Ne pas décharge le bloc accu à fond,
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 15
16
ĸ
par ex. avec une lampe de poche. La décharge profonde dégrade
le bloc accu.
• Les accus ont un certain taux d'auto-décharge. Ce taux augmente
avec la température ambiante Nous recommandons de conserver
le bloc accu à une température entre 2° C et 8° C, par ex. dans le
réfrigérateur.
• Conserver le bloc accu à l'état chargé, et le recharger à intervalles
appropriés.
• Protéger le bloc accu du gel et de la chaleur !
Fiches secteur pour le chargeur
Le chargeur comporte un adaptateur interchangeable pour différen-
tes prises de courant (fourni avec le chargeur; Fig. 6a). Pour rempla-
cer l'adaptateur, débrancher le chargeur du réseau puis détacher l'a-
daptateur en place en le déverrouillant à l'aide de la touche tout
en le dégageant du chargeur y (Fig. 6b).
Lorsque l'adaptateur est détaché du chargeur, ce dernier peut être
relié à une prise de courant au moyen d'un cordon secteur (non com-
pris dans la fourniture) que l'on enfichera dans la prise bipolaire
intégrée du chargeur (Fig. 6c).
Procédure de charge
Le bloc accu NiMH 45-56 peut z´tre rechargé dans le flash ou en
dehors du flash.
Si l’accu reste engagé dans le flash pendant la recharge, ne pas mettre
en fonction le flash pendant le procédé de charge !
Le bloc accu est déchargé lorsque le temps de recyclage après un
éclair à pleine puissance (par ex. en mode manuel M) excède
60 secondes.
La recharge est gérée par un microcontrôleur dans le chargeur.
Lorsque le bloc accu est rechargé à fond, la charge est automatique-
ment terminée et le chargeur commute sur le régime de charge d'en-
tretien.
Le bloc accu peut rester branché au chargeur pour le mainte-
nir au maximum de son autonomie. S'il est prévisible que le
bloc accu ne sera pas utilisé dans les prochains temps,
débranchez-le du chargeur !
A titre de sécurité, la température du bloc accu est surveillée au cours
de la charge et la durée de la charge est limitée par une minuterie.
Le temps de recharge d'un bloc accu complètement déchargé est
d'environ 2,5 heures. Si le bloc accu n'a été déchargé qu'en partie,
le temps de recharge est réduit en conséquence.
• Relier le chargeur 970 avec la prise de courant et le bloc accu. La
recharge est démarrée automatiquement. La fonction momentanée
du chargeur est signalée par une diode (DEL) bicolore.
> DEL allumée en rouge: bloc accu en cours de recharge.
> DEL allumée en vert: recharge terminée. Le bloc accu est rechargé
à fond. Le chargeur commute sur charge d'entretien.
Identification d’un accu vide - réglez le coulisseau cannelé sur le couvercle
de l’accu sur le repère noir.
Identification d’un accu chargé
- réglez le coulisseau cannelé sur le couvercle
de l’accu sur le repère blanc.
2.3.3 Fonctionnement sur bloc-accu NC (option)
Avant sa première mise en service, l’accu NiCd devrait être chargé pendant
5 heures. Pour ce faire, il peut rester engagé dans le flash ou en être retiré.
Si l’accu reste engagé dans le flash pendant la recharge, ne pas mettre
en fonction le flash pendant le procédé de charge !
L’accu NiCd est déchargé, si le temps de recyclage après le déclenchement
d’un éclair dépasse 60 sec. env.
Avant la recharge, réglez la tension secteur correcte sur le chargeur. Le sélec-
teur de tension (fig. 5a) se trouve à côté de la fiche et peut être réglé à l’aide
d’un petit tourne-vis.
La prise pour le chargeur (fig. 5b) se trouve au fond de l’accu NiCd. Le
témoin de contrôle disposé à côté est allumé lors du procédé de charge.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 16
17
ĸ
Lorsque l’accu est complètement vide, la durée de charge est de 5 heures. Si
l’accu n’est déchargé que partiellement, la durée de recharge diminue en
conséquence.
Identification d’un accu vide
- réglez le coulisseau cannelé sur le couvercle
de l’accu sur le repère noir.
Identification d’un accu chargé
- réglez le coulisseau cannelé sur le couvercle
de l’accu sur le repère blanc.
2.4 Mise en marche et coupure du flash
La mise en marche du flash s’effectue par l’interrupteur général (fig. 2).
En position supérieure, le flash est en permanence en service, le témoin de
fonctionnement est allumé. Pour couper le flash, repoussez l’interrupteur
général sur la position inférieure.
3. Mode automatique non TTL
En mode automatique non TTL, le senseur incorporé au flash mesure la lumi-
ère réfléchie par le sujet. Le flash interrompt l’éclair dès que la quantité de
lumière est suffisante pour une exposition correcte.
Ceci évite d’avoir à recalculer l’ouverture et à corriger les réglages à chaque
modification de l’éloignement du sujet, tant que ce dernier se situe dans la
zone de portée affichée en automatique.
Le senseur doit toujours être dirigé sur le sujet, quelle que soit la direction
d’orientation du réflecteur principal. Le senseur a un angle de mesure de 25°
et n’effectue la mesure que pendant l’émission de l’éclair par le flash.
En mode automatique non TTL, vous disposez de six ouvertures automatiques.
Procédure de réglage pour le flash en mode automatique non TTL :
Exemple de réglage :
distance au sujet : 5 m
sensibilité du film : ISO 100/21°
• Effectuez sur l’appareil les réglages spécifiés dans son mode d’emploi.
• Mettez le flash en fonction avec l’interrupteur généra (voir fig. 2).
• Tournez la clef pour le réglage (voir fig. 3) de la sensibilité. Le repère
doit se trouver en face de la sensibilité ISO.
En respectant la portée max., la distance au sujet de 5 m admet les dia-
phragmes de travail 8 - 5,6 - 4 - 2,8.
• Réglez le sélecteur sur l’un des diaphragmes automatiques repérés. Le
trait de réglage relie le diaphragme (voir fig. 3) choisi et la portée max.
sur l’échelle des distances. La distance min. au sujet est d’env. 10% de la
portée max.
• Réglez sur le flash et l’appareil photo la même valeur de diaphragme .
Pour obtenir la plus petite zone de profondeur possible (préférable pour les
portraits), nous recommandons l’utilisation du diaphragme 2,8. Pour les
groupes avec beaucoup de personnes placées l’une derrière l’autre, nous
recommandons l’utilisation du diaphragme 8.
• Attendez que le flash est prêt - la DEL verte est allumé.
Le sujet devrait se situer dans le tiers médian de la zone de portée.
L’électronique disposera ainsi d’une marge d’adaptation suffisante
dans les situations où cela est nécessaire.
Du fait que les zones de portée correspondant aux différentes ouvertures se
chevauchent, on pourra choisir le diaphragme automatique de manière à
placer le sujet dans le tiers médian de la zone de portée.
Les zooms demandent une attention particulière ! Suivant leur con-
struction, ils peuvent occasionner une perte de lumière pouvant attein-
dre une valeur équivalente à une division du diaphragme. De plus,
l’ouverture réelle peut varier avec la distance focale. Le cas échéant, il
faudra corriger manuellement l’ouverture sur le flash !
4. Mode manuel
Dans le mode manuel, le flash émet toujours la pleine puissance.
L’adaptation à la situation considérée s’opère en agissant sur l’ouverture du
diaphragme sur l’appareil.
Si la valeur réglée ne coïncide pas avec l’éloignement réel, il faut modifier en
conséquence l’ouverture du diaphragme.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 17
18
ĸ
Le niveau de puissance à régler dépend :
• de la distance au sujet.
• de la valeur d’ouverture souhaitée.
• de la sensibilité du film ISO.
Procédure de réglage pour le mode manuel:
Exemple de réglage :
distance au sujet : 5 m
sensibilité du film : ISO 100/21°
• Effectuez sur l’appareil les réglages spécifiés dans son mode d’emploi.
• Mettez le flash en fonction avec l’interrupteur généra (voir fig. 2).
• Tournez la clef pour le réglage (voir fig. 3) de la sensibilité. Le repère
doit se trouver en face de la sensibilité ISO.
• Réglez le sélecteur sur M (voir fig. 3) .
Par-dessus de l’éloignement au sujet, l’ouverture du diaphragme devant
être réglée est indiquée sur l’échelle.
En cas d’une distance de 5 m au sujet (comme dans l’exemple), le dia-
phragme 8 doit être réglé sur l’appareil photo.
En cas d’utilisation du diffuseur grand angle, il faut corriger le réglage
de diaphragme.
5. Eclairage indirect au flash
Les photos prises au flash direct sont presque toutes caractérisées par des
ombres portées parfois inesthétiques. Et avec une grande profondeur de
champ, les lois de la physique font que l’arrière-plan reste souvent dans la
pénombre.
Ces phénomènes pourront être évités par l’éclairage indirect qui donne une
lumière diffuse pour un éclairage doux et régulier du sujet et de l’arrière-
plan. Le réflecteur doit être dirigé vers une surface réfléchissante (p.ex. le
plafond ou les murs de la pièce).
A cet effet, le réflecteur est orientable dans le sens vertical et horizontal. Les
crantages suivants dans le sens vertical sont prévus pour l’éclairage indirect
au flash :
15°, 30°, 45°, 60°, 75° et 90° (basculer le réflecteur dans la position voulue).
Le réflecteur est pivotable de 180° vers la droite ou la gauche et comporte
des crantages dans les positions 90° et 180°.
Veillez à basculer le réflecteur sur le plan vertical d’un angle suffisant
pour empêcher que de la lumière directe ne vienne frapper le sujet.
Basculez donc au moins jusqu’à la position de crantage de 60°.
La lumière diffuse renvoyée par la surface réfléchissante donne un éclairage
doux du sujet.
La surface réfléchissante devra être de teinte neutre ou blanc et non structu-
rée pour éviter des retours de couleurs, à moins que l’on recherche des effets
de couleurs, auquel cas elle pourra avoir la teinte voulue. Evitez aussi les sur-
faces anguleuses (par ex. poutres au plafond) qui risquent de placer dans
l’ombre une partie de la scène.
Pour éviter la formation d’ombres en flash indirect, par exemple sous le nez
ou dans les orbites des yeux, il est conseillé d’activer le réflecteur secondaire.
5.1 Flash indirect en mode automatique
Avant de prendre la photo, il est conseillé de vérifier si la lumière est suffi-
sante pour l’ouverture sélectionnée. A cet effet, procéder comme décrit au
chapitre 7.
5.2 Flash indirect en mode manuel
Lorsque le flash est utilisé en mode manuel, il est conseillé de déterminer l’ou-
verture requise au moyen d’un posemètre/flashmètre. Si vous n’en disposez
pas, utilisez la formule
nombre-guide
ouverture sur l’appareil = —
distance flash-sujet x 2
pour calculer une valeur d’ouverture du diaphragme que vous devriez enco-
re corriger de ± 1 division pour la prise de vue.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 18
19
ĸ
6. Fill-in au flash
Le mecablitz peut aussi être utilisé en flash d’appoint pour la technique du
„fill-in“, c’est-à-dire pour délivrer en plein jour un éclair d’appoint pour
déboucher les ombres et obtenir un éclairage plus équilibré dans les contre-
jours. Vous disposez de diverses possibilités.
6.1 Fill-in au flash en mode automatique non TTL
Déterminez à l’aide de l’appareil photo ou d’un posemètre l’ouverture et la vites-
se requises pour une exposition normale. Veillez à ce que cette vitesse ne soit pas
supérieure à la vitesse de synchro-flash (elle varie d’un appareil à l’autre).
Exemple :
Ouverture et vitesse déterminées par la mesure : f/8 , 1/60e
Vitesse de synchro-flash de l’appareil p.ex. 1/100e (voir le mode d’emploi
de l’appareil)
Les valeurs d’ouverture et de vitesse ainsi déterminées peuvent être réglées
sur l’appareil puisque la vitesse reste en-deça de la vitesse de synchronisa-
tion de l’appareil.
Pour obtenir un éclairage d’appoint réduit, par exemple pour conserver le
caractère des ombres, il est recommandé de régler sur le flash un diaphrag-
me automatique ouvert d’une division par rapport à l’ouverture réglée sur
l’appareil. Dans notre exemple (8 sur l’appareil), on règlera donc le flash sur
5,6.
Veillez à ce que la source de lumière en contre-jour ne rayonne pas
directement sur le senseur du flash, pour ne pas fausser la mesure.
7. Témoin de bonne exposition
L’allumage du témoin o.k. signale en mode automatique, que le film a été
correctement exposé.
En déclenchant un éclair d’essai, vous disposez ainsi en mode automatique
non TTL d’un moyen de déterminer la bonne ouverture, notamment en flash
indirect avec des conditions de réflexion difficiles à apprécier.
Déclenchez un éclair de test au moyen du bouton d’essai (fig 2) .
Si le témoin de bonne exposition o.k. ne s’allume pas, il faudra sélectionner
une plus grande ouverture du diaphragme ou rapprocher le flash de la sur-
face réfléchissante ou du sujet et effectuer un nouvel essai.
La valeur d’ouverture ainsi déterminée sera ensuite reportée sur l’appareil.
Orientez l’appareil et le senseur du flash comme plus tard lors de la
prise de vue.
8. Eclairage et diffuseur grand angle
A l’aide du diffuseur grand angle, l’éclairage horizontale ss’élargit de 62°
sur 65° et l’éclairage vertical de 42° sur 60°.
Le diffuseur grand angle doit être utilisé pour les focales de moins de 35 mm
(24 x 36) ou de 75 mm (format 6 x 6).
Fixation
Le diffuseur se place devant le réflecteur. Il esr maintenu par ses deux petites
languettes latérales qui viennent se loger dans les évidements prévus à cet
effet sur le réflecteur.
Pour enlever le diffuseur, le soulever un peu sur le côté et le tirer en avant.
L’utilisation du diffuseur entraîne une légère perte de lumière, éqivalent à un
diaphragme. Le nombre-guide et la portée maximale d’utilisation avev le
télécomputer sont donc réduits à 70% des valeurs avec le réflecteur sans dif-
fuseur. Sur le disque de calcul du diaphragme, la portée maximale en fonc-
tionnement automatique avec diffuseur est indiquée par le repère „W“. Pour
régler le diaphragme, c’est le repère „N“ qu’il faut utiliser.
9. Corrections d’exposition
L’automatisme d’exposition est calibré pour une réflectance de 25% (réflec-
tance moyenne des sujets pris au flash). Les fonds sombres qui absorbent
beaucoup de lumière ou les fonds clairs très réfléchissants (p.ex prises de
vues en contre-jour) peuvent se traduire respectivement par une sous-exposi-
tion ou une surexposition.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 19
20
ĸ
9.1 Correction d’exposition en mode automatique
On rattrapera l’erreur d’exposition mentionnée ci-dessus, en fermant ou en ouv-
rant le diaphragme sur l’objectif. Pour un fond très clair, le senseur interrompt
l’éclair trop tôt et le sujet est sous-exposé. Dans le cas contraire (fond sombre),
l’éclair est coupé trop tard, ce qui entraîne une surexposition du sujet.
fond clair :
ouvrir le diaphragme de 1/2 à 1 division (p.ex. de 5,6 à 4)
fond sombre :
fermer le diaphragme de 1/2 à 1 division (p.ex. de 8 à 11)
10. Entretien
Eliminez la poussière et la saleté au moyen d’un chiffon doux, sec ou silico-
né. N’utilisez pas de détergent sous risque d’endommager la matière plasti-
que.
Formation du condensateur de flash
Si le flash reste longtemps sans être mis sous tension, le condensateur de
flash subit une modification physique. Pour éviter ce phénomène, il est néces-
saire de mettre le flash en marche pendant 10 minutes env. à intervalles de
trois mois environ. La charge de l’accu doit être suffisante pour que le témoin
de recyclage s’allume au plus tard 1 minute après la mise en marche.
11. Caractéristiques techniques
Nombres-guides pour ISO 100/21°:
pour distances en mètres: 45 pour distances en pieds: 148
5 diaph. auto pour ISO 100/21°: 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11
Durées de l’éclair:
• ca. 1/300 . . . 1/20.000 s env.
• en mode M 1/300 s env. à pleine puissance.
Champ de mesure du senseur
: ca. 25°
T
empérature de couleur: ca. 5600 K
Sensibilité du film: ISO 25 bis ISO 3200
Synchronisation
: amorçage par thyristors basse tension
Autonomie:
50* avec accu NiCd.
130* avec NiMH.
100* avec piles alc. au mang.
140* avec piles alc. au mang. de grande capacité.
(* à pleine puissance lumineuse)
T
emps de recyclage :
7 s (en mode M)...0,3 s avec accu .
13 s (en mode M)...0,3 s avec piles alc. au mang.
11 s (en mode M)...0,3 s avec piles alc. au mang. de grande capacité.
Orientation et crantages du réflecteur:
vers le haut contre le sens des aiguilles 15° 30° 45°
60° 75° 90°
contre le sens des aiguilles d’une montre 90° 180°
dans le sens des aiguilles d’une montre 90° 180°
Dimensions
approx. en mm (l x h x p)
Flash 92 x 247 x 102
Poids:
Flash sans sources d’énergie : 570 g env.
Tableau 1 : Nombres-guides pour niveau de puissance maximal (Page 65)
Fourniture :
Flash, barrette, câble de synchro. 45-47, diffuseur grand angle 45-41,
Chargeur
970, 4 adaptateurs interchangeables pour prises de courant (Europe,
USA, Royaume Uni, Australie), bloc accu NiMH 45-56,
mode d’emploi.
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70

Metz mecablitz 45 CL-1 NiMh Manuale del proprietario

Categoria
La fotocamera lampeggia
Tipo
Manuale del proprietario