Bosch MC 400 Installation Instructions For Skilled Labour

Tipo
Installation Instructions For Skilled Labour
[de] Installationsanleitung für das Fachhandwerk ................................................. 2
[en] Installation instructions for skilled labour.................................................... 11
[es] Manual de instalación para el técnico especializado...................................... 20
[fl] Installatiehandleiding voor de installateur ................................................... 29
[fr] Notice d’installation pour le professionnel................................................... 38
[it] Istruzioni per l'installazione per tecnico specializzato.................................... 48
[nl] Installatie-instructie voor de installateur ..................................................... 58
[pt] Instruções de instalação para técnicos especializados .................................. 68
[zh] уъӪઈᆹ㻵䈤᰾Җ ........................................................................... 77
MC 400
6 720 809 449-00.1O
EMS 2
EMS plus
EMS
6 720 819 669 (2016/05)
2 | Inhaltsverzeichnis
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Wichtige Hinweise zur Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.1 Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.2 Zeitliche Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Regelungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.1 Serielle Standard-Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.2 Serielle optimierte Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.3 Serielle Kaskade mit Spitzenlastabdeckung . . . . . . . . . . 4
2.3.4 Parallele Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.5 Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.6 Vorlauftemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.7 Pumpenvorlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Kodierschalter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Ergänzendes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.8 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Installation eines Temperaturfühlers an der
hydraulischen Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und
Mischer (Netzspannungsseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3.3 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3.4 Überblick Anschlussklemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Kodierschalter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls . . . . . . . . . . 8
4.2.1 Einstellungen bei Anlagen mit einem Kaskadenmodul
im BUS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2.2 Einstellungen bei Anlagen mit 2 oder mehr
Kaskadenmodulen im BUS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Zustandsanzeige für Wärmeerzeuger/
untergeordnete Kaskadenmodule am
übergeordneten Kaskadenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Zustandsanzeige der Wärmeerzeuger am
untergeordneten Kaskadenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Menü Einstellungen Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Menü Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Betriebsanzeige an einzeln installiertem oder
übergeordnetem Kaskadenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Betriebsanzeige an untergeordnetem
Kaskadenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasserinstalla-
tionen, Heizungs- und Elektrotechnik.
Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Module, usw.) vor der
Installation lesen.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produkt ausschließlich zur Regelung von Heizungsanlagen mit Kaska-
densystemen verwenden. In einem Kaskadensystem werden mehre-
re Wärmeerzeuger genutzt, um eine höhere Wärmeleistung zu
erreichen.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
Produkt nicht in Feuchträumen installieren.
Nur Originalersatzteile einbauen.
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere
der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr nicht befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
Handlungsschritt
Æ Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Angaben zum Produkt | 3
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausführen.
Vor Elektroarbeiten:
Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Produkt benötigt unterschiedliche Spannungen.
Kleinspannungsseite nicht an Netzspannung anschließen und umge-
kehrt.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Be-
triebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen.
Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den sicheren
und umweltverträglichen Betrieb hinweisen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
Schäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren:
Hinweise zum Frostschutz beachten.
Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher Funktionen,
z. B. Warmwasserbereitung oder Blockierschutz.
Auftretende Störung umgehend beseitigen.
2 Angaben zum Produkt
Das Modul dient zum Regeln von Kaskadensystemen. Ein Kaskadensys-
tem ist ein Heizungssystem, in dem mehrere Wärmeerzeuger genutzt
werden, um eine größere Wärmeleistung zu erhalten. Siehe dazu z. B.
Schaltplan auf Seite 90.
Das Modul dient zur Ansteuerung der Wärmeerzeuger.
Das Modul dient zur Erfassung der Außen-, Vorlauf und Rücklauftem-
peratur.
Konfiguration des Kaskadensystems mit einer Bedieneinheit mit
BUS-Schnittstelle EMS 2 / EMS plus (nicht mit allen Bedieneinheiten
möglich).
Die Kombinationsmöglichkeiten der Module sind aus den Anschlussplä-
nen ersichtlich.
2.1 Wichtige Hinweise zur Verwendung
Das Modul kommuniziert über eine EMS 2 / EMS plus Schnittstelle mit
anderen EMS 2 / EMS plus-fähigen BUS-Teilnehmern.
Das Modul kann an Bedieneinheiten mit BUS-Schnittstelle EMS 2 /
EMS plus (Energie-Management-System) angeschlossen werden.
Alternativ kann über die 0-10V-Schnittstelle am Modul eine externe
Leistungs- oder Temperaturanforderung angeschlossen werden.
Das Modul kommuniziert nur mit Wärmeerzeugern mit EMS, EMS 2,
EMS plus und 2-Draht-BUS (HTIII) (außer Wärmeerzeuger der
Produktserien GB112, GB132, GB135, GB142, GB152).
Nur Wärmeerzeuger eines Herstellers in der Anlage anschließen.
Nur Wärmeerzeuger mit Energieträger Gas oder nur Wärmeerzeuger
mit Energieträger Öl in einer Anlage verwenden (keine Wärmepum-
pen mit BUS-Schnittstelle EMS 2 / EMS plus erlaubt).
Der Installationsraum muss für die Schutzart gemäß den technischen
Daten des Moduls geeignet sein.
Wenn ein Warmwasserspeicher direkt an einem Wärmeerzeuger an-
geschlossen ist:
Der Systemregler oder 0-10 V Regler zeigt keine Informationen
zum Warmwassersystem an und hat keinen Einfluss auf die
Warmwasserbereitung.
Es wird empfohlen, bei direkter Warmwasserbereitung einen
Speicher kleiner 400 Liter zu verwenden.
Warmwasser einschließlich thermischer Desinfektion wird direkt
vom Wärmeerzeuger gesteuert.
Thermische Desinfektion muss ggf. manuell überwacht werden.
Anleitung des Wärmeerzeugers beachten.
Wenn die Überwachung der thermischen Desinfektion am Gerät
nicht möglich ist, keinen Warmwasserspeicher direkt an einem
Wärmeerzeuger anschließen.
2.2 Funktionsbeschreibung
2.2.1 Grundprinzip
Das Modul moduliert die Gesamtleistung der Kaskade abhängig von der
Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur (an der hydraulischen
Weiche) und Systemsolltemperatur. Dazu werden Geräte nacheinander
zu- oder abgeschaltet. Die Geräte werden immer über Leistungsvorgabe
moduliert und erhalten als Temperatursollwert jeweils die maximal mög-
liche Solltemperatur. Bevor ein Gerät zugeschaltet wird, aktiviert das
Modul für 2 Minuten die Heizungspumpe, um das Gerät auf Betriebstem-
peratur zu bringen.
Jedes Gerät verursacht beim zu- oder abschalten einen erheblichen
Leistungssprung. Das Modul verwendet das vorher eingeschaltete Ge-
rät, um den Leistungssprung zu verringern.
Dazu moduliert das Modul das erste Gerät zunächst bis zur Maximalleis-
tung. Wenn dann ein weiteres Gerät eingeschaltet wird, senkt es gleich-
zeitig die Leistung des ersten Gerätes ab. Dadurch verursacht das
Zweite keinen Sprung in der Gesamtleistung. Bei weiterem Leistungsbe-
darf erhöht das Modul dann wieder die Leistung des ersten Gerätes. Das
Zweite bleibt bei Minimalleistung. Erst, wenn das erste Gerät wieder die
Maximalleistung erreicht, erfolgt die Modulation am zweiten Gerät. Bei
entsprechendem Leistungsbedarf wird dies fortgesetzt, bis alle Geräte
mit Maximalleistung laufen.
Wenn die gelieferte Leistung zu groß ist, verringert das Modul die Leis-
tung des zuletzt zugeschalteten Gerätes bis zur Minimalleistung. Danach
wird das davor gestartete Gerät (das noch mit Maximalleistung läuft)
moduliert, bis es um die verbliebene Leistung des letzten Gerätes redu-
ziert wurde. Erst dann wird das letzte Gerät abgeschaltet und gleichzei-
tig das Vorletzte wieder auf Maximalleistung gesetzt. Damit wird ein
sprunghaftes Absenken der Gesamtleistung vermieden. Wenn die Be-
triebstemperatur zu hoch bleibt, wird dies fortgesetzt, bis alle Geräte
abgeschaltet sind. Wenn die Wärmeanforderung endet, werden alle Ge-
räte gleichzeitig abgeschaltet.
2.2.2 Zeitliche Begrenzungen
Wenn mehr Leistung benötigt wird als ein Wärmeerzeuger liefern kann
oder die Temperatur unter der Solltemperatur
1)
ist, wird der nächste
verfügbare Wärmeerzeuger erst nach einer definierten Zeit
2)
vom Modul
zugeschaltet.
Wenn bei Wärmeerzeugern mit drehzahlgeregelter Pumpe
beim Brennerstart die Drehzahl zu gering ist, können hohe
Temperaturen und häufiges Brennertakten auftreten.
Wenn möglich, Pumpe auf Ein/Aus-Betrieb mit
100 % Leistung konfigurieren, sonst minimale Pum-
penleistung auf höchstmöglichen Wert einstellen.
1) Tolerierte Untertemperatur, Einstellbereich 0-10 K, Werkseinstellung 5 K
(wird bei Leistungsregelung nicht verwendet)
2) Anlaufverzögerung Folgegerät, Einstellbereich 0-15 Minuten, Werkseinstellung
6 Minuten
4 | Angaben zum Produkt
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
Nach dem Start eines weiteren Wärmeerzeugers wartet das Modul
1½ Minuten, bis eine weitere Leistungsanhebung erfolgt. Dies verhin-
dert weitestgehend ein Überschwingen der Temperatur.
Dieses Grundprinzip gilt für die Funktionen mit Kodierung 1 bis 4 und 8
bis 9. Das Modul regelt bei diesen Funktionen immer auf die Solltempe-
ratur im System, und die tolerierte Unter-/ und Übertemperatur dient als
Schaltdifferenz für die Wärmeerzeuger.
2.3 Regelungsstrategien
2.3.1 Serielle Standard-Kaskade
Die angeschlossenen Wärmeerzeuger/Module werden entsprechend
der Verdrahtung zu- oder abgeschaltet.
Z. B. wird der Wärmeerzeuger an Anschlussklemme BUS1 als Erster, der
Wärmeerzeuger an Anschlussklemme BUS2 als Zweiter usw. zugeschal-
tet.
Wenn die Wärmeerzeuger abgeschaltet werden, ist die Reihenfolge um-
gekehrt. Der Wärmeerzeuger, der als Letzter zugeschaltet wurde, wird
zu erst wieder abgeschaltet.
Die Regelung berücksichtigt dabei, dass die Leistung beim zu- oder Ab-
schalten eines Wärmeerzeugers sprunghaft ansteigt oder abfällt.
2.3.2 Serielle optimierte Kaskade
Ziel dieser Regelungsstrategie ist, die Wärmeerzeuger mit möglichst
gleichen Brennerlaufzeiten zu betreiben.
Die angeschlossenen Wärmeerzeuger werden entsprechend der Bren-
nerlaufzeit zu- oder abgeschaltet. Die Brennerlaufzeiten werden alle
24 Stunden verglichen und die Reihenfolge somit neu bestimmt.
Der Wärmeerzeuger mit der kürzesten Brennerlaufzeit wird zu erst, der
mit der längsten zu letzt zugeschaltet.
Wenn die Wärmeerzeuger abgeschaltet werden, ist die Reihenfolge um-
gekehrt. Der Wärmeerzeuger, der als Letzter zugeschaltet wurde, wird
zu erst wieder abgeschaltet.
Die Regelung berücksichtigt dabei, dass die Leistung beim Zu- oder Ab-
schalten eines Wärmeerzeugers sprunghaft ansteigt oder abfällt
(Æ Kap. 2.2.1).
2.3.3 Serielle Kaskade mit Spitzenlastabdeckung
Diese Regelungsstrategie ist sinnvoll, wenn die Heizlast über längere
Zeit gleichmäßig (Grundlast) und kurzzeitig höher (Spitzenlast) ist.
Die Wärmeerzeuger an den Anschlussklemmen BUS1 und BUS2 decken
dabei die Grundlast. Die Wärmeerzeuger an den Anschlussklemmen
BUS3 und BUS4 werden zugeschaltet, um den Energiebedarf bei Spit-
zenlast zu decken.
Die Wärmeerzeuger an den Anschlussklemmen BUS3 und BUS4 werden
zugeschaltet, wenn die geforderte Vorlauftemperatur über einen ein-
stellbaren Grenzwert steigt oder die Außentemperatur unter einen ein-
stellbaren Grenzwert fällt.
Wenn die Wärmeerzeuger abgeschaltet werden, ist die Reihenfolge um-
gekehrt. Der Wärmeerzeuger, der als Letzter zugeschaltet wurde, wird
zu erst wieder abgeschaltet.
Die Regelung berücksichtigt dabei, dass die Leistung beim Zu- oder Ab-
schalten eines Wärmeerzeugers sprunghaft ansteigt oder abfällt
(Æ Kap. 2.2.1).
2.3.4 Parallele Kaskade
Diese Regelungsstrategie sollte verwendet werden, wenn die Wärmeer-
zeuger einen ähnlichen Modulationsgrad haben.
Wenn an einem zugeschalteten Gerät 68 % der Leistung erreicht sind,
wird das Nächste zugeschaltet.
Die Wärmeerzeuger werden dadurch mit annähernd gleichen Brenner-
laufzeiten betrieben, da in der Regel dabei alle Wärmeerzeuger gleich-
zeitig in Betrieb sind. Wenn alle Wärmeerzeuger zugeschaltet sind,
werden sie in gleichem Maß modulierend betrieben.
2.3.5 Leistungsregelung
Diese Regelungsstrategie findet Anwendung, wenn die Heizungsanlage
über eine Gebäudeleittechnik mit einem 0-10 V-Reglerausgang geregelt
wird.
Bild 1 Linearer Zusammenhang zwischen 0-10 V-Signal (U in Volt)
und angeforderter Leistung P (in Prozent bezogen auf die
maximale Leistung der Anlage)
Die angeschlossenen Wärmeerzeuger werden entsprechend der ange-
forderten Leistung gemäß Kodierung des Moduls wie bei serieller Stan-
dard oder serieller optimierter Kaskade zu- und abgeschaltet.
2.3.6 Vorlauftemperaturregelung
Diese Regelungsstrategie findet Anwendung, wenn die Heizungsanlage
über eine Gebäudeleittechnik mit einem 0-10 V-Reglerausgang geregelt
wird.
Bild 2 Linearer Zusammenhang zwischen 0-10V-Signal (U in Volt) und
angeforderter Vorlauftemperatur - (in °C bezogen auf den
Bereich minimale Vorlauftemperatur bis maximale Vorlauftem-
peratur [Grundeinstellung 20 °C bis 90 °C])
Die angeschlossenen Wärmeerzeuger werden entsprechend der ange-
forderten Vorlauftemperatur gemäß Kodierung des Moduls wie bei seri-
eller Standard oder serieller optimierter Kaskade zu- und abgeschaltet.
2.3.7 Pumpenvorlauf
Bei allen Regelungsstrategien (Æ Kap. 2.3.1 bis 2.3.6) erfolgt vor dem
Starten des Brenners in den Wärmeerzeugern ein Pumpenvorlauf von
2 Minuten. Dies verringert den Temperaturgradienten im Vorlauf und
verhindert das Ansprechen einer Gradientüberwachung.
6 720 809 449-21.1O
P / %
U / V
1
10
100
1,5 10
6 720 809 449-22.2O
/ °C
U / V
1
20
90
1,5 10
Installation | 5
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
2.4 Kodierschalter einstellen
Bild 3 Kodierschalter mit Zustandsanzeige des Moduls und Zustands-
anzeige der angeschlossenen Wärmeerzeuger oder Module
2.5 Lieferumfang
Bild 5, Seite 86:
[1] Modul
[2] Beutel mit Zugentlastungen
[3] Installationsanleitung
2.6 Technische Daten
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver-
halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden
nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der
CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklä-
rung des Produkts anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf
der Rückseite dieser Anleitung.
2.7 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem
Katalog.
Bedieneinheit: Außentemperaturgeführter Regler mit Außentempe-
raturfühler oder raumtemperaturgeführter Regler; Anschluss an BUS
(nicht an BUS1, BUS2, BUS3 oder BUS4 anschließen); Anschluss
Außentemperaturfühler an T1
Vorlauftemperaturfühler; Anschluss an T0
Außentemperaturfühler; Anschluss an T1
Rücklauftemperaturfühler; Anschluss an T2
Kaskadenpumpe; Anschluss an PC0
Heizungspumpe; Anschluss an PC1
Schalter für maximale Leistung; Anschluss an I2
Stopp-Schalter; Anschluss an I3
IGM für Wärmeerzeuger ohne EMS, EMS 2 oder EMS plus; Anschluss
gemäß technischer Dokumentation des IGM (das Kaskadenmodul
MC 400 ersetzt hierbei das ICM)
Installation des ergänzenden Zubehörs
Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
2.8 Reinigung
Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben. Dabei
keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
3 Installation
3.1 Installation
Modul an einer Wand (Æ Bild 7 bis Bild 9, ab Seite 86), an einer Hut-
schiene (Æ Bild 10, Seite 86) oder in einer Baugruppe installieren.
Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 11 auf Seite 87
beachten.
Kodierung Funktion des Moduls
0 Aus (Lieferzustand)
1 Serielle Standard-Kaskade
2 Serielle optimierte Kaskade (Æ Bild 24, Seite 89)
3 Serielle Kaskade mit Spitzenlastabdeckung
4 Parallele Kaskade
5 Keine Funktion
6 Externe 0-10 V-Leistungsregelung mit serieller Standard-Kaskade
(keine Interne Temperaturregelung)
7 Externe 0-10 V-Leistungsregelung mit serieller optimierter Kaska-
de (Æ Bild 25, Seite 90, keine Interne Temperaturregelung)
8 Externe 0-10 V-Vorlauftemperaturregelung mit serieller Standard-
Kaskade
9 Externe 0-10 V-Vorlauftemperaturregelung mit serieller optimier-
ter Kaskade
10 Das Modul ist eines von maximal 4 untergeordneten Kaskadenmo-
dulen. Das Übergeordnete Kaskadenmodul regelt die angeschlos-
senen Wärmeerzeuger entsprechend der daran eingestellten
Kodierung (Æ Bild 26, Seite 90).
Tab. 2 Kodierung und Funktion
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 mm
(weitere Maße Æ Bild 6, Seite 86)
Maximaler Leiterquerschnitt
Anschlussklemme 230 V
Anschlussklemme Kleinspannung
2,5 mm
2
1,5 mm
2
Nennspannungen
BUS
Netzspannung Modul
Bedieneinheit
Pumpen u. Mischer
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS 2 / EMS plus
Leistungsaufnahme – Standby < 1,0 W
max. Leistungsabgabe 1100 W
Tab. 3
0
1
2
3
4
S
Y
I
6 720 810 538-23.1O
Max. Leistungsabgabe pro Anschluss
PC0, PC1
A0, IA1
400 W (Hochefizienzpumpen
zulässig; max. 40 A/Ps)
10 W
Messbereich Vorlauf- und Rücklauf-
temperaturfühler
Untere Fehlergrenze
Anzeigebereich
Obere Fehlergrenze
< – 10 °C
0 ... 100 °C
> 125 °C
Messbereich Außentemperaturfühler
Untere Fehlergrenze
Anzeigebereich
Obere Fehlergrenze
< – 35 °C
– 30 ... 50 °C
> 125 °C
Zul. Umgebungstemperatur 0 ... 60 °C
Schutzart IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild (Æ Bild 23, Seite 89)
GEFAHR: Stromschlag!
Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger
und alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der
Netzspannung trennen.
Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen
(Æ Bild 22, Seite 89).
Technische Daten
Tab. 3
6 | Installation
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
3.2 Installation eines Temperaturfühlers an der hydrauli-
schen Weiche
Bild 4 Position Temperaturfühler Vorlauf (T0)
[1] Alle Wärmeerzeuger
[2] Alle Heizkreise
A Hydraulische Weiche Bauform 1
B Hydraulische Weiche Bauform 2
-
1
Gemeinsame Vorlauftemperatur aller Wärmeerzeuger
-
2
Gemeinsame Rücklauftemperatur aller Wärmeerzeuger
-
3
Gemeinsame Vorlauftemperatur aller Heizkreise
-
4
Gemeinsame Rücklauftemperatur aller Heizkreise
T
0
Temperaturfühler Vorlauf an der hydraulischen Weiche
T
0
ist so zu positionieren, dass -
3
unabhängig vom Volumenstrom auf
der Seite aller Wärmeerzeuger [1] erfasst wird. Nur so kann die Rege-
lung auch bei kleinen Lasten stabil arbeiten.
3.3 Elektrischer Anschluss
Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
3.3.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
BUS-Verbindung allgemein
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
100 m mit 0,50 mm
2
Leiterquerschnitt
300 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
BUS-Verbindung Wärmeerzeuger – Kaskadenmodule
Wärmeerzeuger und untergeordnete Kaskadenmodule direkt an den
Anschlussklemmen BUS1 ... BUS4 anschließen (Æ Überblick der
Anschlussklemmenbelegung).
BUS-Verbindung Kaskadenmodul – Bedieneinheit – andere Module
Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den An-
schluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern (Æ Bild 20,
Seite 88, Anleitung der Bedieneinheit und der anderen Module be-
achten).
Temperaturfühler
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnitte verwen-
den:
Bis 20 m mit 0,75 mm
2
bis 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
20 m bis 100 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Allgemeines zur Kleinspannungsseite
Wenn PO zur Regelung verwendet wird, IA1 nicht brücken. Wenn IA1
gebrückt und PO offen ist, wird auf die eingestellte maximale Vorlauf-
temperatur geregelt.
Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen) Kabel ge-
schirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung einseitig erden.
Schirmung nicht an Anschlussklemme für Schutzleiter im Modul an-
schließen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme
oder Wasserrohre.
Kabel durch die bereits vormontierten Tüllen führen und gemäß den
Anschlussplänen anklemmen.
3.3.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mischer
(Netzspannungsseite)
Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Wenn die maximale Kabellänge der BUS-Verbindung zwi-
schen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird oder im
BUS-System eine Ringstruktur vorliegt, ist die Inbetriebnah-
me der Anlage nicht möglich.
6 720 809 449-24.1O
1 2
A
1
2
B
T0
T0
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Kleinspannungsseite d 24 V)
0-10 V Anschluss
1)
für 0-10 V-Raumtemperaturregler oder Gebäudeleit-
technik mit einem 0-10 V-Reglerausgang zusätzlich Leistungs-
Feedback als 0-10 V Signal für Gebäudeleittechnik an Klemme 3
1) Klemmenbelegung: 1 – Masse; 2 – 0-10 V-Eingang (Input) für Wärmeanforde-
rung von der Gebäudeleittechnik; 3 – 0-10 V-Ausgang (Output, optional) für
Feedback
BUS
2)
2) In einigen Geräten ist die Anschlussklemme für das BUS-System mit EMS
beschriftet.
Anschluss an Regler, Module
BUS1...4 Anschluss Wärmeerzeuger oder untergeordnete Kaskadenmodule
I2, I3 Anschluss exterer Schalter (Input)
OC1 Anschluss
3)
Drehzahlregelung Pumpe mit 0-10 V-Signal
(Output Cascade)
3) Klemmenbelegung: 1 – Masse; 2 – Ausgang (Output); 3 – Eingang (Input, optional)
T0, T1, T2 Anschluss Temperaturfühler (Temperature sensor)
Tab. 4
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Netzspannungsseite)
120/230 V AC Anschluss Netzspannung
PC0, PC1 Anschluss Pumpe (Pump Cascade)
A0 Anschluss für Störungsmeldung (Alert)
IA1 Anschluss für on/off-Regler 230 V)
Tab. 5
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der instal-
lierten Anlage abhängig. Die in Bild 13 bis 20, ab Seite 87
dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für den Ablauf
des elektrischen Anschlusses. Die Handlungsschritte sind
teilweise in unterschiedlichen Farben dargestellt. Damit ist
leichter zu erkennen, welche Handlungsschritte zusammen-
gehören.
Installation | 7
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen anklem-
men und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zugentlastungen si-
chern (Æ Bild 12 bis 19, ab Seite 87).
3.3.3 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften auszuführen. Weitere Informationen und Möglichkeiten
entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
3.3.4 Überblick Anschlussklemmenbelegung
Dieser Überblick zeigt für alle Anschlussklemmen des Moduls, welche
Anlagenteile angeschlossen werden können. Die mit * gekennzeichneten
Bauteile (z. B. HS1 und M1) der Anlage sind alternativ möglich. Je nach
Verwendung des Moduls wird eines der Bauteile an der Anschlussklem-
me „BUS1“ angeschlossen.
Komplexere Anlagen werden in Kombination mit weiteren Kaskadenmo-
dulen realisiert. Dabei sind vom Überblick der Anschlussklemmen ab-
weichende Belegungen der Anschlussklemmen möglich.
Legende zum Bild oben und zu Bild 24 bis 26 (keine Bezeichnung der Anschlussklemmen):
230 V AC Anschluss Netzspannung
A0 Fernstöranzeige 230 V bauseitig
BUS BUS-System EMS 2 / EMS plus (nicht an BUS1 ... BUS4
anschließen)
BUS1...4 BUS-System EMS / EMS plus oder EMS 2 / 2-Draht-BUS
(direkt an HS1 ... HS4 oder M1 ... M4 anschließen)
CON Bedieneinheit mit BUS-System EMS 2 / EMS plus (Controler)
GLT Gebäudeleittechnik mit 0-10V Schnittstellen (GebäudeLeit-
Technik)
HS1, HS5, HS9, HS13
Wärmeerzeuger 1 (HS1 an BUS1), 2 (HS5 an BUS2),
3 (HS9 an BUS3) und 4 (HS13 an BUS4) an einzigem
MC 400 / (Heat Source)
HS1...4 Wärmeerzeuger 1 (an BUS1) ... 4 (an BUS4) an erstem unter-
geordnetem MC 400 (M1) / (Heat Source)
HS5...8 Wärmeerzeuger 1 (an BUS1) ... 4 (an BUS4) an zweitem un-
tergeordnetem MC 400 (M2) / (Heat Source)
I2 Schalter für maximale Leistung (alle Geräte gehen auf maxi-
male Leistung, wenn geschlossen; Input)
I3 Stopp-Schalter (Wärmeanforderung aller Geräte wird unter-
brochen, wenn geöffnet; Input)
IA1 Eingang on/off-Regler 230 V (Kodierung 6 ... 9)
M1...4 untergeordnetes Kaskadenmodul 1 (an BUS1) ...
4 (an BUS4)
MC 400 Kaskadenmodul
MM 100 Heizkreismodul (EMS 2 / EMS plus)
PC0 Kaskadenpumpe (Ein-/Aus oder optional Drehzahlregelung
über 0-10V-Signal mit an Anschluss OC1; Pump Cascade);
nur bei Wärmeerzeugern ohne Pumpe
PC1 Heizungspumpe (Pump Circuit); nur bei einem ungemischten
Heizkreis ohne MM 100 (Zubringerpumpe oder Heizungs-
pumpe)
PO Eingang und Feedback für Leistungsregelung über ein
0-10 V-Signal (Power In-/Output); Klemmenbelegung:
1 – 2 Eingang; 1 – 3 Ausgang)
T0 Temperaturfühler Vorlauf (Temperature sensor)
T1 Temperaturfühler Außentemperatur (Temperature sensor)
T2 Temperaturfühler Rücklauf (nur erforderlich, wenn PC0 mit
Drehzahlregelung über 0-10 V-Signal an Anschluss OC1;
sonst optional; Temperature sensor)
1) Nur erforderlich, wenn an Anschlussklemme I3 kein Stopp-
Schalter angeschlossen ist.
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen
Bauteile und Baugruppen darf die in den technischen Daten
des Moduls angegebene Leistungsabgabe nicht überschrei-
ten.
Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die Elek-
tronik des Wärmeerzeugers erfolgt: bauseits zur Unter-
brechung der Netzspannungsversorgung eine allpolige
normgerechte Trennvorrichtung (nach EN 60335-1) in-
stallieren.
Wenn an Anschlussklemme I3 kein Stopp-Schalter (Öffner)
angeschlossen ist:
Im Lieferumfang enthaltene Brücke an Anschluss-
klemme I3 anschließen.
6 720 809 449-16.4O
HS1*
M1*
HS5*
M2*
HS9*
M3*
HS13*
M4*
CONT2IA1A0
PC0
123
PO
(-) (+) (+)
123
0-10V
M
PC1
NL
T1 T0
M
PC0
NL
I2 I3230 V AC230 V AC
CNO NC
A0
120/230 V AC
NL N LINN63L
120/230VAC 120/230VAC
PC1 IA1
123
0-10V
1212
T1
T2 BUS1
MC400
120/230 V AC
≤ 24V
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
1)
12 12
BUS
12
BUS2
123
OC1
BUS3 BUS4
12 1212 1212
T0 I2 I3
≤ 24V
N63
PC0
1)
8 | Inbetriebnahme
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
4 Inbetriebnahme
4.1 Kodierschalter einstellen
Wenn der Kodierschalter auf einer gültigen Position steht und die Kom-
munikation über das BUS-System aufgebaut ist, leuchtet die Betriebsan-
zeige dauerhaft grün. Wenn der Kodierschalter auf einer ungültigen
Position oder in Zwischenstellung steht, leuchtet die Betriebsanzeige
zunächst nicht und anschließend rot.
4.2 Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls
1. Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
2. Spannungsfreiheit feststellen.
3. Alle benötigten Fühler und Aktoren anschließen.
4. Spannungsversorgung (230 V AC) mechanisch an allen installierten
Modulen und Wärmeerzeugern herstellen.
4.2.1 Einstellungen bei Anlagen mit einem Kaskadenmodul im
BUS-System
1. Regelungsstrategie mit dem Kodierschalter am Kaskadenmodul ein-
stellen.
2. Kodierschalter ggf. an weiteren Modulen einstellen.
3. Spannungsversorgung (Netzspannung) der gesamten Anlage ein-
schalten.
Das Modul MC 400 detektiert die angeschlossenen Wärmeerzeuger.
Abhängig von der Anzahl kann dies bis zu 5 Minuten dauern. In dieser
Zeit erfolgt keine Reaktion auf Heizbefehle der Bedieneinheit. Sobald
der erste Wärmeerzeuger erkannt wurde, aktiviert das MC 400 die
Versorgungsspannung der Bedieneinheit mit BUS-System EMS 2 /
EMS plus (CON)
Wenn die Betriebsanzeige des Moduls dauernd grün leuchtet:
4. Bedieneinheit gemäß beiliegender Installationsanleitung in Betrieb
nehmen und entsprechend einstellen.
5. Raumeinfluss an der Bedieneinheit auf 0 stellen.
6. Einstellungen an der Bedieneinheit für die Kaskade prüfen und ggf.
auf die installierte Anlage abstimmen.
4.2.2 Einstellungen bei Anlagen mit 2 oder mehr Kaskadenmodu-
len im BUS-System
In einer Anlage können bis zu 16 Wärmeerzeuger installiert werden. In
solchen Fällen gibt es ein übergeordnetes Kaskadenmodul und 1 bis 4
untergeordnete Kaskadenmodule.
1. Regelungsstrategie mit dem Kodierschalter am übergeordneten
Kaskadenmodul einstellen.
2. Kodierschalter an den untergeordneten Kaskadenmodulen auf 10
einstellen.
3. Kodierschalter ggf. an weiteren Modulen einstellen.
4. Spannungsversorgung der Wärmeerzeuger einschalten.
5. Spannungsversorgung für Module einschalten.
Die MC 400 detektieren die angeschlossenen Wärmeerzeuger und
ggf. weitere MC 400 (untergeordnete Module). Abhängig von der An-
zahl kann dies bis zu 5 Minuten dauern. In dieser Zeit erfolgt keine
Reaktion auf Heizbefehle der Bedieneinheit. Sobald der erste Wär-
meerzeuger erkannt wurde, aktiviert das MC 400 die Versorgungs-
spannung der Bedieneinheit mit BUS-System EMS 2 / EMS plus
(CON).
6. Bedieneinheit gemäß beiliegender Installationsanleitung in Betrieb
nehmen und entsprechend einstellen.
7. Raumeinfluss an der Bedieneinheit auf 0 stellen.
8. Einstellungen an der Bedieneinheit für die Kaskade prüfen und ggf.
auf die installierte Anlage abstimmen.
4.3 Zustandsanzeige für Wärmeerzeuger/untergeordne-
te Kaskadenmodule am übergeordneten Kaskaden-
modul
Neben dem Kodierschalter sind am Modul 4 LEDs, die den jeweiligen
Zustand der angeschlossenen Wärmeerzeuger/Module anzeigen.
LED 1, 2, 3 und 4 zeigen den Zustand der entsprechend am Modul
angeschlossenen Wärmeerzeuger/untergeordneten Kaskadenmo-
dule:
aus: Verbindung getrennt oder keine Kommunikation
rot: Wärmeerzeuger gefunden, aber Verbindung unterbrochen
oder Störung am Wärmeerzeuger
gelb: Wärmeerzeuger angeschlossen, keine Wärmeanforderung
blinkt gelb: Wärmeerzeuger gefunden, Wärmeanforderung liegt
vor, aber der Brenner ist aus
grün: untergeordnetes Modul gefunden -oder- Wärmeerzeuger
gefunden, Wärmeanforderung liegt vor, Brenner in Betrieb, Hei-
zung aktiv
blinkt grün: untergeordnetes Modul gefunden -oder- Wärmeer-
zeuger gefunden, Wärmeanforderung liegt vor, Brenner in Be-
trieb, Warmwasserbereitung aktiv
4.4 Zustandsanzeige der Wärmeerzeuger am unterge-
ordneten Kaskadenmodul
Neben dem Kodierschalter sind am Modul 4 LEDs, die den jeweiligen
Zustand der angeschlossenen Wärmeerzeuger/Module anzeigen.
LED 1, 2, 3 und 4 zeigen den Zustand der entsprechenden Wärmeer-
zeuger:
aus: Verbindung getrennt oder keine Kommunikation
rot: Kaskadenmodul gefunden -oder- Wärmeerzeuger gefunden,
aber Verbindung unterbrochen oder Störung am Wärmeerzeuger
gelb: Wärmeerzeuger angeschlossen, keine Wärmeanforderung
HINWEIS: Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe!
Vor dem Einschalten die Anlage befüllen und entlüften,
damit die Pumpen nicht trocken laufen.
Alle elektrischen Anschlüsse richtig anschließen und erst
danach die Inbetriebnahme durchführen!
Installationsanleitungen aller Bauteile und Baugruppen
der Anlage beachten.
Spannungsversorgung nur einschalten, wenn alle
Module eingestellt sind.
Wenn am übergeordneten Modul MC 400 der Kodierschal-
ter auf 10 eingestellt ist und eine direkte BUS-Verbindung
zwischen einem Wärmeerzeuger und diesem Modul be-
steht, ist die Inbetriebnahme der Anlage nicht möglich.
HINWEIS: Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe!
Vor dem Einschalten die Anlage befüllen und entlüften,
damit die Pumpen nicht trocken laufen.
Wenn ein IGM installiert ist, müssen folgende Punkte beach-
tet werden:
Am IGM die maximale und minimale Leistung des ange-
schlossenen Gerätes einstellen.
Maximale Leistung mindestens auf 5 kW einstellen, da
sonst das IGM nicht von der Kaskadenregelung verwen-
det wird.
Wenn das angeschlossene Gerät ein Zweipunkt-Gerät
ist, maximale Leistung = minimale Leistung einstellen.
Inbetriebnahme | 9
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
blinkt gelb: Wärmeerzeuger gefunden, Wärmeanforderung liegt
vor, aber der Brenner ist aus (z. B., wenn die Taktsperre des Wär-
meerzeugers aktiv ist)
grün: Wärmeerzeuger gefunden, Wärmeanforderung liegt vor,
Brenner in Betrieb, Heizung aktiv
blinkt grün: Wärmeerzeuger gefunden, Wärmeanforderung liegt
vor, Brenner in Betrieb, Warmwasserbereitung aktiv
4.5 Menü Einstellungen Kaskade
Wenn ein Kaskadenmodul installiert ist, wird an der Bedieneinheit das
Menü Servicemenü > Einstellungen Kaskade angezeigt (nicht bei al-
len Bedieneinheiten verfügbar). Wenn dieses Menü bei der installierten
Bedieneinheit nicht verfügbar ist, verwendet das Kaskadenmodul die
Grundeinstellungen. Die Einstellungen können mit einer geeigneten Be-
dieneinheit geändert werden, auch wenn die Bedieneinheit nur vorüber-
gehend angeschlossen ist.
4.6 Menü Diagnose
Die Menüs sind von der installierten Bedieneinheit und der installierten
Anlage abhängig.
Monitorwerte
Wenn ein Modul MC 400 installiert ist, wird das Menü Monitorwerte >
Kaskade angezeigt.
In diesem Menü können Informationen zum aktuellen Zustand der Anla-
ge und der einzelnen Geräte in der Kaskade abgerufen werden. Z. B.
kann hier angezeigt werden, wie hoch die Vor- und Rücklauftemperatur
der Anlage oder die aktuell erbrachte Geräteleistung ist.
Wenn ein Modul MC 400 installiert ist, wird das Menü Monitorwerte >
Systeminformationen > Kaskade angezeigt.
In diesem Menü können Informationen über das Modul MC 400 (Typ
Kaskadenmodul, SW-Vers. Kaskadenmodul) und die einzelnen Gerä-
te in der Kaskade (z. B. Typ Steuereinheit 1, SW-Vers. Steuereinheit
1) abgerufen werden.
Verfügbare Informationen und Werte sind dabei abhängig von der instal-
lierten Anlage. Technische Dokumente des Wärmeerzeugers, der Bedie-
neinheit, der weiteren Module und anderer Anlagenteile beachten.
Die Grundeinstellungen sind in den Einstellbereichen
hervorgehoben.
Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung
Offset Weichensensor – 20 ... 0
... 20 K
Die von der Regelung angeforderte Vorlauftemperatur wird um diesen Wert geändert.
Solltemp. Kaskade Max 30 ... 90 °C Maximale Vorlauftemperatur der Kaskade an der hydraulischen Weiche.
Nachlaufzeit Kask.pumpe 0 ... 3 ... 15 min Die am Kaskadenmodul angeschlossene Heizungspumpe (Sekundärseite) läuft für die hier eingestellte Dauer länger,
als es eine Wärmeanforderung gibt.
Vorlauftemp. Spitzenlast 30 ... 50
... 70 °C
Wenn die von der Regelung angeforderte Vorlauftemperatur den hier eingestellten Wert überschreitet, werden bei der
Regelungsstrategie Serielle Kaskade mit Spitzenlastabdeckung (Kodierschalter auf Position 3) die zur Spitzenlastab-
deckung erforderlichen Wärmeerzeuger zugeschaltet.
Außentemp. Spitzenlast – 20 ... 10
... 20 °C
Wenn die Außentemperatur den hier eingestellten Wert unterschreitet, werden bei der Regelungsstrategie Serielle
Kaskade mit Spitzenlastabdeckung (Kodierschalter auf Position 3) die zur Spitzenlastabdeckung erforderlichen Wär-
meerzeuger zugeschaltet.
Anlaufverzög. Folgegerät 0 ... 6 ... 30 min Wenn ein Wärmeerzeuger zugeschaltet wurde, wartet die Regelung für die hier eingestellte Dauer, bis das nächste
Gerät zugeschaltet wird.
Tolerierte Übertemperatur 0 ... 5 ... 10 K Zur Verringerung des Gerätetaktens werden Wärmeerzeuger erst abgeschaltet, wenn die Vorlauftemperatur die
gewünschte Solltemperatur um die tolerierte Übertemperatur überschreitet (positive Schaltdifferenz).
Tolerierte Untertemperatur 0 ... 5 ... 10 K Zur Verringerung des Gerätetaktens werden Wärmeerzeuger erst zugeschaltet, wenn die Vorlauftemperatur die
gewünschte Solltemperatur um die tolerierte Untertemperatur unterschreitet (negative Schaltdifferenz).
Tab. 6
10 | Störungen beheben
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
5 Störungen beheben
Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls.
5.1 Betriebsanzeige an einzeln installiertem oder über-
geordnetem Kaskadenmodul
5.2
Betriebsanzeige an untergeordnetem Kaskadenmodul
6 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgerä-
te müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-
Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sam-
melsysteme.
Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch
nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, sind
von der Haftung ausgeschlossen.
Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den zu-
ständigen Servicetechniker wenden.
Betriebs-
anzeige
Mögliche Ursache Abhilfe
dauernd
aus
Spannungsversorgung
unterbrochen
Spannungsversorgung einschalten.
Sicherung defekt Bei ausgeschalteter Spannungsver-
sorgung Sicherung tauschen
(Æ Bild 21 auf Seite 89)
Kurzschluss in BUS-
Verbindung
BUS-Verbindung prüfen und ggf.
instandsetzen.
dauernd
rot
Kodierschalter auf un-
gültiger Position oder
in Zwischenstellung.
Kodierschalter einstellen.
Temperaturfühler
defekt
Temperaturfühler prüfen.
Wenn Werte nicht übereinstimmen,
dann den Fühler austauschen
Spannung an den Anschlussklemmen
des Temperaturfühlers im Modul prüfen
.
Wenn die Fühlerwerte stimmen, aber
die Spannungswerte nicht überein-
stimmen, Modul austauschen
Interne Störung Modul austauschen.
blinkt rot Stopp-Schalter an I3
ist offen
Stopp-Schalter prüfen.
blinkt grün Schalter für max. Leis-
tung ist geschlossen
Max-Schalter an I2 prüfen
blinkt gelb Initialisierung
dauernd
grün
Kodierschalter auf 0 Kodierschalter einstellen.
Keine Störung Normalbetrieb
Tab. 7
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
6 720 647 922-52.1O
Betriebs-
anzeige
Mögliche Ursache Abhilfe
dauernd
aus
Spannungsversorgung
unterbrochen.
Spannungsversorgung einschalten.
Sicherung defekt. Bei ausgeschalteter Spannungsver-
sorgung Sicherung tauschen
(Æ Bild 21 auf Seite 89)
Kurzschluss in BUS-
Verbindung.
BUS-Verbindung prüfen und ggf.
instandsetzen.
dauernd
rot
Kodierschalter auf un-
gültiger Position oder
in Zwischenstellung.
Kodierschalter einstellen.
Interne Störung Modul austauschen.
blinkt gelb Initialisierung
dauernd
grün
Kodierschalter auf 0. Kodierschalter einstellen.
Keine Störung Normalbetrieb
Tab. 8
Contents | 11
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
Contents
1 Key to symbols and safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Key to symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Product details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 Important usage information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Function description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1 Basic principle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 Time limits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Control strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.1 Serial standard cascade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.2 Serial optimised cascade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.3 Serial cascade with peak load coverage . . . . . . . . . . . . 13
2.3.4 Parallel cascade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.5 Output control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.6 Flow temperature control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.7 Pump pre-run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4 Setting the coding card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.7 Additional accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.8 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2 Installation of temperature sensor on the low loss
header . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.3 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3.1 Connecting the BUS connection and temperature
sensor (extra-low voltage side) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.3.2 Connecting the power supply, pump and mixer
(mains voltage side) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.3.3 Connection diagrams with system schematics . . . . . . 16
3.3.4 Overview of the terminal assignment . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Setting the coding card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 System and module commissioning . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.1 Settings for systems with a cascade module in
the BUS system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.2.2 Settings for systems with 2 or more cascade
modules in the BUS system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.3 Status display for the heat source/subordinate
cascade modules on the subordinate cascade modul
e . .17
4.4 Status display for the heat source on the
subordinate cascade module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.5 Cascade settings menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.6 Diagnosis menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Eliminate fault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Status indicator on the individual installed or
higher-level cascade module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.2 Status indicator on the lower-level cascade module . . 19
6 Environment / disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1 Key to symbols and safety instructions
1.1 Key to symbols
Warnings
The following keywords are defined and can be used in this document:
NOTICE indicates a situation that could result in damage to property
or equipment.
CAUTION indicates a situation that could result in minor to medium
injury.
WARNING indicates a situation that could result in severe injury or
death.
DANGER indicates a situation that will result in severe injury or
death.
Important information
Additional symbols
1.2 General safety instructions
These installation instructions are intended for a competent person.
Read the installation instructions (heat appliances, modules, etc.)
before installation.
Observe safety instructions and warnings.
Observe national and regional regulations, technical rules and
guidelines.
Keep a record of any work carried out.
Determined use
Use the product only to control heating systems with cascade
systems. In a cascade system, several heat sources are used to
achieve greater heat output.
Any other use is considered inappropriate. Any damage that may result
is excluded from liability.
Installation, commissioning and maintenance
Installation, commissioning and maintenance must only be carried out
by a competent person.
Never install the product in wet rooms.
Only install genuine spare parts.
Warnings in this document are identified by a warning
triangle printed against a grey background.
Keywords at the start of a warning indicate the type and
seriousness of the ensuing risk if measures to prevent
the risk are not taken.
This symbol indicates important information where
there is no risk to people or property.
Symbol Explanation
Step in an action sequence
Æ Cross-reference to another part of the document
List entry
List entry (second level)
Table 1
12 | Product details
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
Electrical work
Electrical work must only be carried out by qualified and competent
persons.
Before carrying out electrical work:
Isolate all poles of the mains voltage and secure against
unintentional reconnection.
Using suitable means, test that the power supply is isolated.
The product requires different voltages.
Do not connect the extra-low voltage side to the mains voltage or vice
versa.
Also observe connection diagrams of other system components.
Handover to the end user
When handing over the heating system, explain the operating conditions
to the end user.
Explain how to operate the heating system, with particular emphasis
on all safety-related actions.
Explain that conversions or maintenance must only be carried out by
a suitably qualified engineer.
Highlight the need for regular inspections and maintenance for safe
and environmentally friendly operation.
The installation and operating instructions must be given to the end
user for safekeeping.
Damage caused by frost
The system can freeze if it is switched off:
Observe the notices regarding frost protection.
Due to the additional functions, e.g. DHW heating or anti-seizing
protection, the system should always be left on.
Correct any faults immediately.
2 Product details
The module is designed to control cascade systems. A cascade system is
a heating system in which several heat sources are used to obtain greater
heat output. See example wiring diagram on page 90.
The module is used to activate the heat source (e.g. boiler).
The module is used to record external, flow and return temperature.
Configuration of the cascade system with a user interface (e.g.
heating control) with an EMS 2/EMS plus BUS interface (not possible
with all user interfaces).
The combination options for the modules are shown in the connection
diagrams.
2.1 Important usage information
The module communicates via an EMS 2 / EMS plus interface with other
EMS 2 / EMS plus-enabled BUS modules (e.g. MM100).
The module can be connected to user interfaces with an EMS 2 / EMS
plus (Energy Management System) BUS interface. Alternatively, an
external output demand or temperature demand can be connected
via the 0-10 V interface on the module.
The module only communicates with heat sources with EMS, EMS 2,
EMS plus and 2-wire BUS (HTIII) (with the exception of heat sources
of product series GB112,GB132, GB135, GB142, GB152).
Only connect heat sources from a single manufacturer.
Only use with cascade installations containing natural gas, LPG or oil-
fired heat sources (heat pumps with an EMS 2 / EMS plus BUS
interface are not allowed).
The installation location must be suitable for the IP rating stated in
the module specifications.
If a DHW cylinder is connected directly to a heat source:
The system controller or 0-10 V controller does not display any
information about the DHW system and does not influence the
DHW heating.
With direct DHW heating, a cylinder smaller than 400 litres is
recommended.
The domestic hot water including thermal disinfection is
controlled directly by the heat source.
Thermal disinfection may have to be monitored manually.
Observe the heat source instructions.
If it is not possible to monitor thermal disinfection at the device,
do not connect a DHW cylinder directly to a heat source.
2.2 Function description
2.2.1 Basic principle
The module modulates the overall output of the cascade depending on
the temperature difference between the flow temperature (at the
hydraulic separator, i.e. low loss header or plate heat exchanger) and
the system set temperature. With it, the devices are switched on or off
one after the other. The devices are always modulated via the
performance specification to attain the set target temperature. Before a
device is switched off, the module activates the heating pump for
2 minutes to bring the device up to operating temperature.
In order to smooth out the changes in cascade output the MC 400
module modulates the first heat source to achieve maximum output.
When an additional heat source is fired, the first heat source
simultaneously modulates down. This avoids large jumps in the overall
cascade output. To maximise the overall cascade output, the first heat
source then modulates upwards, whilst the second heat source remains
at minimum modulation. The second heat source will then modulate
upwards depending on the required heat demand. This logic continues
for each additional heat source.
The above control logic is reversed when the overall cascade output
modulates down from its maximum output. The output of the heat
sources therefore overlap to avoid sudden jumps in output. If the
operating temperature is too high, this will continue until all heat sources
are switched off. When the heat requirement ends, all heat sources stop
firing simultaneously.
2.2.2 Time limits
If more performance is required than a heat source can provide or the
temperature falls below the set temperature
1)
the next available heat
source is only after a defined time
2)
switched off from the module.
After the start of another heat source, the module waits 1½ minutes,
until a further performance increase takes effect. This prevents
overshooting of the temperature as far as possible.
This basic principle applies to the functions with coding card setting 1 to
4 and 8 to 9. With these functions, the module always controls the set
temperature in the system, and the tolerated lower/upper temperature
and serves as a switching differential for the heat source.
If the pump speed is too low when the burner is started in
heat sources with a variable speed pump, high
temperatures and frequent burner cycles can arise.
If possible, configure the pump to On/Off mode with
100 % output, otherwise set minimum pump output to
the highest possible value.
1) Tolerated lower temperature, setting range 0-10 K, default 5 K (not used for
performance control)
2) Starting delay of the sequential device, setting 0-15 minutes, factory setting
6 minutes, see section 4.5 for more information
Product details | 13
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
2.3 Control strategies
2.3.1 Serial standard cascade
The connected heat sources/modules are turned on and off according to
the wiring.
For example, the heat source connected to the BUS1 terminal is
designated as heat source 1, BUS 2 is heat source 2 etc.
If the heat source is turned off, the sequence is reversed. The heat
source which was last fired is turned off first.
The module takes into account that the performance increases or
decreases suddenly when a heat source is fired or turned off
(see chapter 2.2.1).
2.3.2 Serial optimised cascade
The aim of this control strategy is to operate the heat sources according
to the burner runtime.
The connected heat sources are turned on and off according to the
burner runtime. The burner runtimes are compared every 24 hours, and
the sequence is re-established.
The heat source with the shortest burner runtime is fired first, and the
one with the longest runtime is fired last.
If the heat source is turned off, the sequence is reversed. The heat
source which was last fired is turned off first.
The controls take into account that performance increases or decreases
suddenly when a heat source is fired or turned off (Æ chapter 2.2.1).
2.3.3 Serial cascade with peak load coverage
This control strategy is recommended when the heat energy demand is
even over a long time (base-load output) with brief peaks (peak load).
The heat sources connected to terminals BUS1 and BUS2 cover in the
base-load output. The heat sources at terminals BUS3 and BUS4 are
connected to cover and the energy demand in peak loads.
The heat sources connected to terminals BUS3 and BUS4 are fired when
the required flow temperature rises above an adjustable limit, or the
outdoor temperature falls below an adjustable limit.
If the heat source is turned off, the sequence is reversed. The heat
source which was last fired is turned off first.
The controls take into account that performance increases or decreases
suddenly when a heat source is fired or turned off (Æ chapter 2.2.1).
2.3.4 Parallel cascade
This control strategy can be selected for cascades containing heat
sources with similar modulation ratios, for example, where all outputs
are the same.
The first heat source will modulate up to 68 %. At this point, if the heat
demand has not been met, the second heat source will modulate up to
68%, and so on with additional heat sources. Once the set temperature
has been reached then the heat sources will modulate down with the
same control logic.
The parallel cascade setting ensures that burner runtimes within the
cascade are closely matched, thus evenly distributing heat source wear
and tear.
2.3.5 Output control
This control strategy can be used when the heating system is controlled
using a building management system with a 0-10 V controller output.
Fig. 1 Linear relationship between the 0-10 V signal (U in volts) and
required performance P (in percent with reference to the
maximum cascade output)
The connected heat sources are turned on and off according to the
required performance as per the module code. This setting can be
combined with serial standard or optimised cascade strategies.
2.3.6 Flow temperature control
This control strategy can be used when the heating system is controlled
using a building management system with a 0-10 V controller output.
Fig. 2 Linear relationship between the 0-10 V signal (U in volts) and
required flow temperature - (in °C with reference to the
minimum flow temperature range to the maximum flow
temperature range [default setting 20 °C to 90 °C])
The connected heat sources are turned on and off according to the
required flow temperature as per the module code. This setting can be
combined with serial standard or optimised cascade strategies.
2.3.7 Pump pre-run
For all control strategies (Æ chapter 2.3.1 to 2.3.6) a pump flow period
of 2 minutes takes place before firing the burner in the heat sources.
This enables optimised burner start-up performance via careful flow and
temperature control, in addition to the avoidance of burner lock-outs.
6 720 809 449-21.1O
P / %
U / V
1
10
100
1,5 10
6 720 809 449-22.2O
/ °C
U / V
1
20
90
1,5 10
14 | Mounting
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
2.4 Setting the coding card
Fig. 3 Coding card with module status display, and a status display of
the connected heat sources or modules
2.5 Scope of delivery
Fig. 5, page 86:
[1] Module
[2] Bag with strain relief
[3] Installation instructions
2.6 Specifications
The design and operation of this product comply with
European Directives and the supplementary national
requirements. Its conformity is demonstrated by the CE
marking. You can ask for a copy of the declaration of conformity for this
product. For this purpose see the contact address on the back cover of
these instructions.
2.7 Additional accessories
For precise information regarding suitable accessories, contact the local
manufacturer's representative.
User interface: weather-compensated controller with outdoor
temperature sensor or room temperature-dependent controller;
connect to BUS (do not connect to BUS1, BUS2, BUS3 or BUS4);
connect outdoor temperature sensor to T1
Flow temperature sensor; connect to T0
Outdoor temperature sensor; connect to T1
Return temperature sensor; connect to T2
Cascade pump; connect to PC0
Heating pump; connect to PC1
Switch for maximum performance; connect to I2
Stop switch; connect to I3
IGM for heat source without EMS, EMS 2 or EMS plus; connect in
accordance with the technical documentation for the IGM
(the MC 400 cascade module replaces the ICM). Not used in all
countries.
Installation of additional accessories
Install the additional accessories in accordance with legal
requirements and the instructions supplied.
2.8 Cleaning
If required, wipe the enclosure with a damp cloth. Never use
aggressive or acidic cleaning agents for this.
3 Mounting
3.1 Installation
Install the module on a wall, (Æ fig. 7 to fig. 9, starting at page 86),
on a mounting rail (Æ fig. 10, page 86) or in an assembly.
When removing the module from the mounting rail, refer to fig. 11 on
page 87.
Coding Module function
0 Off (delivered condition)
1 Serial standard cascade
2 Serial optimised cascade (Æ fig. 24, page 89)
3 Serial cascade with peak load coverage
4 Parallel cascade
5 No function
6 External 0-10 V performance control with serial standard cascade
(no internal temperature control)
7 External 0-10 V performance control with serial optimised cascade
(Æ fig. 25, page 90, no internal temperature control)
8 External 0-10 V flow temperature control with serial standard
cascade
9 External 0-10 V flow temperature control with serial optimised
cascade
10 The module is one of a maximum of 4 subordinate cascade
modules. The higher level cascade modules control the connected
heat source corresponding to the code noted on them (Æ fig. 26,
page 90).
Table 2 Coding and function
Specifications
Dimensions (W × H × D) 246 × 184 × 61 mm (further
dimensions Æ fig. 6, page 86)
Maximum conductor cross-section
230 V terminal
Extra-low voltage terminal
2.5 mm
2
1.5 mm
2
Rated voltages
BUS
Module mains voltage
User interface
Pumps and mixers
15 V DC (reverse-polarity-protected)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (reverse-polarity-protected)
230 V AC, 50 Hz
Fuse 230 V, 5 AT
BUS interface EMS 2 /EMS plus
Power consumption on – standby < 1,0 W
Maximum power output 1100 W
Table 3
0
1
2
3
4
S
Y
I
6 720 810 538-23.1O
Maximum power output per
connection
PC0, PC1
A0, IA1
400 W (high-efficiency pumps
permitted; max. 40 A/Ps)
10 W
Capturing range for the flow and
return temperature sensor
Lower fault limit
Display range
Upper fault limit
< – 10 °C
0 ... 100 °C
> 125 °C
Capturing range, outdoor
temperature sensor
Lower fault limit
Display range
Upper fault limit
< – 35 °C
– 30 ... 50 °C
> 125 °C
Permitted ambient temp. 0 ... 60 °C
IP rating IP44
Protection class I
ID no. Data plate (Æ Fig. 23, page 89)
DANGER: Risk of electric shock!
Before installing this product: completely disconnect
heat appliances and all other BUS nodes from the
mains voltage.
Before commissioning: fit the cover (Æ fig. 22,
page 89).
Specifications
Table 3
Mounting | 15
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
3.2 Installation of temperature sensor on the low loss
header
Fig. 4 Temperature sensor flow position (T0)
[1] All heat sources
[2] All heating circuits
A Low loss header model 1
B Low loss header model 2
-
1
Overall flow temperature of all heat sources
-
2
Overall return temperature to all heat sources
-
3
Overall flow temperature to all heating circuits
-
4
Overall return temperature of all heating circuits
T
0
Temperature sensor flow on the low loss header
T
0
should be positioned so -
3
is detected on the side of all heat sources
[1] independently of the flow. Only in this way can the control also work
with small heat loads and lower flow rates. Please follow the same logic
and advice when using a secondary plate heat exchanger as a hydraulic
separation solution.
3.3 Electrical connection
Observe current regulations applicable to power connections, and
use at least cable type H05 VV-…
3.3.1 Connecting the BUS connection and temperature sensor
(extra-low voltage side)
General BUS connection
Maximum total length of BUS connections:
100 m at 0.50 mm
2
conductor cross-section
300 m at 1.50 mm
2
conductor cross-section
BUS connection between the heat source – and cascade module
Connect the heat sources and lower-level cascade modules directly
to terminals BUS1 ...BUS4 (Æ overview of the terminal
assignment).
BUS connection between the cascade module – user interface
other modules
If the conductor cross-sections are different, use the junction box to
connect the BUS nodes.
BUS user [B] via junction box [A] in a star (Æ fig. 20, page 88, note
the instructions for the user interface and other modules).
Temperature sensor
When sensor leads are extended, apply the following lead cross-
sections:
Up to 20 m with 0.75 mm
2
to 1.50 mm
2
conductor cross-section
20 m up to 100 m with 1.50 mm
2
conductor cross-section
General information on the low voltage side
If PO is used to control, do not bridge IA1. When IA1 is bridged and
PO is open, the maximum set flow temperature is controlled.
All low voltage leads must be routed separately from cables carrying
mains voltage to avoid inductive interference (minimum separation
100 mm).
In the case of external inductive interferences (e.g. from PV
systems), use shielded cables (e.g. LIYCY) and earth the shield on
one side. The shield should be connected to the building's earth lead,
e.g. to a free earth conductor terminal or water pipe, and not to the
terminal for the earth lead in the module.
Route cables through the grommets provided and connect them as
shown in the connection diagrams.
3.3.2 Connecting the power supply, pump and mixer
(mains voltage side)
Only use electrical cables of the same quality.
Ensure that the power supply is connected to the correct phases.
A power supply via an earthed safety plug is not permitted.
Only connect components and assemblies to the outputs in
accordance with these instructions. Do not connect any additional
controls, which control other system components.
If the maximum cable length of the BUS connection between
all BUS nodes is exceeded, or if the BUS system is realised
as a ring structure, the system cannot be commissioned.
6 720 809 449-24.1O
1 2
A
1
2
B
T0
T0
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
Terminal designations (extra-low voltage side d 24 V)
0-10 V Connection
1)
for 0-10 V room temperature-dependent controller
or building management system with a 0-10 V controller output, or
in addition for output feedback as a 0-10 V signal to terminal 3 for
a building management system
1) Terminal assignment: 1 – earth; 2 – 0-10 V input for heat requirement from the
building management system; 3 – 0-10 V output (optional) for feedback
BUS
2)
2) In a few devices, the terminal for the BUS system is labelled with EMS.
Connection to controller, modules
BUS1...4 Connection to heat sources or lower-level cascade modules
I2, I3 Connection to external switch (Input)
OC1 Connection
3)
Pump speed control with 0-10 V signal
(Cascade Output)
3) Terminal assignment: 1 - earth; 2 - output; 3 - input (optional)
T0, T1, T2 Temperature sensor connection (Temperature sensor)
Table 4
Terminal designations (mains voltage side)
120/230 V AC Mains voltage connection
PC0, PC1 Pump connection (Cascade Pump)
A0 Connection for fault display (Alert)
IA1 230 V ON/OFF controller connection)
Table 5
The electrical connections made depend on the hydraulic
design and system installed. Figures 13 to 20, from
page 87 onwards, reflect possible electrical connections
and are not to be taken as recommended systems.
The maximum power consumption of the connected
components and assemblies must not exceed the output
stated in the module specifications.
If the mains voltage is not supplied via the electronic
system of the heat source: install a standard all-pole
isolator (in accordance with EN 60335-1) on site to
interrupt the mains voltage.
16 | Mounting
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
Route cables through the grommets, connect them as shown in the
connection diagrams and secure them with the strain reliefs, which
are supplied as part of the scope of delivery (Æ fig. 12 to 19, starting
at page 87).
3.3.3 Connection diagrams with system schematics
The hydraulic diagrams are only schematic illustrations and provide a
non-binding notice of a possible hydraulic circuit. Install safety
equipment in accordance with applicable standards and local
regulations. For further information and options, refer to the technical
guides or tender specification.
3.3.4 Overview of the terminal assignment
This overview indicates which system parts can be connected for all
terminals in the module. The components identified with * (such as HS1
and M1) in the system are possible alternatives. Depending on the
module's use, one of the components is connected to the “BUS1”
terminal.
More complex systems can be created in combination with additional
cascade modules. Terminal assignments, which deviate from the
terminal overview, are therefore possible.
Key to the fig. above and to fig. 24 to 26 (no terminal designation):
230 V AC Mains voltage connection
A0 230 V remote fault indicator provided by the customer
BUS EMS 2 / EMS plus BUS system (do not connect to BUS1 ...
BUS4)
BUS1...4 EMS / EMS plus BUS system or EMS 2 / 2-wire BUS
(connect directly to HS1 ... HS4 or M1 ... M4)
CON User interface with EMS 2 / EMS plus BUS system
(Controller)
GLT Building management system with 0-10 V interfaces
(Building Management System)
HS1, HS5, HS9, HS13
Heat source 1 (HS1 to BUS1), 2 (HS5 to BUS2), 3 (HS9 to
BUS3) and 4 (HS13 to BUS4) to single MC 400 / (Heat
Source)
HS1...4 Heat source 1 (to BUS1) ... 4 (to BUS4) to first subordinate
MC 400 (M1) / (Heat Source)
HS5...8 Heat source 1 (to BUS1) ... 4 (to BUS4) to second
subordinate MC 400 (M2) / (Heat Source)
I2 Switch for maximum performance (all devices are switched
to maximum performance when closed; Input)
I3 Stop switch (heat requirement for all devices is interrupted
when open; Input)
IA1 Input on/off controller 230 V (code 6 ... 9)
M1...4 Subordinate cascade module 1 (to BUS1) ... 4 (to BUS4)
MC 400 Cascade module
MM 100 Heating circuit module (EMS 2 / EMS plus)
PC0 Cascade pump (On/off or optional speed control via 0-10 V
signal with connection OC1; Cascade Pump); only with heat
sources without a pump
PC1 Heating pump (Pump Circuit); only for one heating circuit
without mixer and without MM 100 (feed pump or heating
pump)
PO Input and feedback for performance control via a 0-10 V
signal (Power in-/Output); Terminal assignment: 1 – 2 input;
1 – 3 output)
T0 Flow temperature sensor (Temperature sensor)
T1 Outdoor temperature sensor (Temperature sensor)
T2 Return temperature sensor (only required when PC0 with
speed control via 0-10 V signal is at connection OC1;
otherwise optional; Temperature sensor)
1) Only required, if no stop switch is connected to terminal I3.
If no stop switch (N/C contact) is connected to terminal I3:
Connect the jumper, which is included in the scope of
delivery, to terminal I3.
6 720 809 449-16.4O
HS1*
M1*
HS5*
M2*
HS9*
M3*
HS13*
M4*
CONT2IA1A0
PC0
123
PO
(-) (+) (+)
123
0-10V
M
PC1
NL
T1 T0
M
PC0
NL
I2 I3230 V AC230 V AC
CNO NC
A0
120/230 V AC
NL N LINN63L
120/230VAC 120/230VAC
PC1 IA1
123
0-10V
1212
T1
T2 BUS1
MC400
120/230 V AC
≤ 24V
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
1)
12 12
BUS
12
BUS2
123
OC1
BUS3 BUS4
12 1212 1212
T0 I2 I3
≤ 24V
N63
PC0
1)
Commissioning | 17
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
4 Commissioning
4.1 Setting the coding card
When the coding card is in a valid position and communication is
established via the BUS system, the status indicator shines green
continuously. When the coding card is in an invalid or intermediate
position, the status indicator initially does not shine and then shines red.
4.2 System and module commissioning
1.
Isolate all poles of the mains voltage and secure against reconnection.
2. Ensure the system has been isolated from the supply.
3. Connect all required sensors and actuators.
4. Place power supply (230 V AC) mechanically on all installed modules
and heat sources.
4.2.1 Settings for systems with a cascade module in the BUS
system
1. Adjust control strategy with the coding card on the cascade module.
2. Set the coding card on other modules as applicable.
3. Switch on the power supply (mains voltage) to the entire system.
The module MC 400 detects the connected heat sources. This can
take up to 5 minutes depending on the number. During this time
there is no response to the heat command of the user interface. Once
the first heat source is detected, the MC 400 activates the supply
voltage of the control unit with BUS system EMS 2 / EMS plus (CON)
When the module indicator lights up green continuously:
4. Commission and set up the user interface as described in the
accompanying installation instructions.
5. Set room influence on the user interface to 0.
6. Check the settings on the user interface for the cascade and adjust
them to the installed system if required.
4.2.2 Settings for systems with 2 or more cascade modules in the
BUS system
Up to 16 heat sources can be installed in one system. In such cases,
there is one higher level cascade module and 1 to 4 subordinate cascade
modules.
1. Adjust the control strategy with the coding card on the higher level
cascade module.
2. Set the coding card on the subordinate cascade modules to 10.
3. Set the coding card on other modules as applicable (e.g. MM100).
4. Switch on the heat source power supply.
5. Turn on the mains power supply for modules.
The MC 400 detect the connected heat sources and other MC 400
(subordinate modules). This can take up to 5 minutes depending on
the number. During this time there is no response to the heat
command of the user interface. Once the first heat source is
detected, the MC 400 activates the supply voltage of the control unit
with BUS system EMS 2 / EMS plus (CON).
6. Commission and set up the user interface as described in the
accompanying installation instructions.
7. Set room influence on the user interface to 0.
8. Check the settings on the user interface for the cascade and adjust
them to the installed system if required.
4.3 Status display for the heat source/subordinate
cascade modules on the subordinate cascade module
In addition to the coding card, the module has 4 LEDs that indicate the
respective status of the connected heat source/modules.
LED 1, 2, 3 and 4 indicate the status of the heat sources/subordinate
cascade modules connected to the module:
off: disconnection or no communication
red: heat source found but connection interrupted or heat source
fault
yellow: heat source connected, no heat requirement
flashing yellow: heat source found, heat requirement exists, but
the burner is off
green: subordinate module found or heat source found, heat
requirement exists, burner is operating, heating active
flashing green: subordinate module found or heat source found,
heat requirement exists, burner is operating, DHW heating active
4.4 Status display for the heat source on the subordinate
cascade module
In addition to the coding card, the module has 4 LEDs that indicate the
respective status of the connected heat source/modules.
LED 1, 2, 3 and 4 indicate the status of the corresponding heat
source:
off: disconnection or no communication
red: cascade module found or heat source found, but connection
interrupted or heat source fault
yellow: heat source connected, no heat requirement
flashing yellow: heat source found, heat requirement exists, but
the burner is off (for example when the standby period of the heat
source is active)
green: heat source found, heat requirement exists, burner is
operating, heating active
flashing green: heat source found, heat requirement exists,
burner is operating, DHW heating active
NOTICE: Risk of damage to system through pump failure!
Fill and vent the system before switching it on so that
the pumps do not run dry.
First make all electrical connections correctly and only then
carry out the commissioning!
Follow all installation instructions for all components
and assemblies in the system.
Only switch on the power supply when all modules are
set up.
If the coding card on a higher level module MC 400 is set to
10 and there is a direct BUS connection between a heat
source and this module, the system cannot be
commissioned.
NOTICE: Risk of damage to system through pump failure!
Fill and vent the system before switching it on so that
the pumps do not run dry.
If an IGM is installed, the following points must be observed:
At the IGM set the maximum and minimum output for the
connected device.
Set the maximum output to at least 5 kW, since
otherwise the IGM is not used by the cascade control.
If the connected device is a two-point device, set
maximum output = minimum output.
18 | Commissioning
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
4.5 Cascade settings menu
When a cascade module is installed, the menu Service menu > Cascade
settings is displayed on the user interface (not available for all user
interfaces). When this menu is not available in the installed user
interface, the cascade module uses default settings. These settings can
be changed with an appropriate user interface even when the user
interface is only temporarily connected.
4.6 Diagnosis menu
The menus depend on the installed user interface and the installed
system.
Monitored values
If an MC 400 module is installed, the Monitored values > Cascade
menu is displayed.
This menu allows you to call up information on the current status of the
system and the individual devices in the cascade. For example, you can
display the level of the system's flow and return temperature, or the
current appliance output.
If an MC 400 module is installed, the menu Monitored values > System
information > Cascade is displayed.
This menu allows you to call up information on the MC 400 module
(cascade module type, cascade module software version) and the
individual devices in the cascade (such as control device 1 type,
control unit 1 software version).
The information and values that are provided depend on the system that
has been installed. Observe the documents for the heat source, user
interface, additional modules and other system components.
The default settings are shown in bold in the adjustment
ranges.
Menu item Adjustment range Function description
Offset header sensor – 20 ... 0 ... 20 K The flow temperature demanded by the control is changed by this value.
Set temp. cascade max 30 ... 90 °C Maximum flow temperature of the cascade at the low loss header.
Casc. pump overrun time 0 ... 3 ... 15 min The heating pump (secondary side) connected to the cascade module runs for the time set here longer than for the
heat requirement.
Flow temp. peak load 30 ... 50 ... 70 °C In the control strategy "Serial cascade with peak load coverage" (coding card at position 3), the heat source
necessary to cover the peak load is connected when the flow temperature required by the controls exceeds the
value set here.
Outdoor temp. Peak load – 20 ... 10 ... 20 °C In the control strategy "Serial cascade with peak load coverage" (coding card at position 3), the heat source
necessary to cover the peak load is connected when the outdoor temperature falls below the value set here.
Start-up delay Next device 0 ... 6 ... 30 min Once a heat source is connected, the controls wait for the time set here until the next device is connected.
Tolerated overtemp. 0 ... 5 ... 10 K To reduce the device cycles, the heat sources are only turned off when the flow temperature exceeds the desired
set temperature by the tolerated overtemperature (positive switching differential).
Tolerated undertemp. 0 ... 5 ... 10 K To reduce the device cycles, the heat sources are only turned on when the flow temperature falls below the desired
set temperature by the tolerated undertemperature (negative switching differential).
Table 6
Eliminate fault | 19
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
5 Eliminate fault
The indicator shows the operating condition of the module.
5.1 Status indicator on the individual installed or higher-
level cascade module
5.2 Status indicator on the lower-level cascade module
6 Environment / disposal
Environmental protection is a fundamental corporate strategy of the
Bosch Group.
The quality of our products, their efficiency and environmental safety
are all of equal importance to us and all environmental protection
legislation and regulations are strictly observed.
We use the best possible technology and materials for protecting the
environment taking into account economic considerations.
Packaging
We participate in the recycling programmes of the countries in which our
products are sold to ensure optimum recycling.
All of our packaging materials are environmentally friendly and can be
recycled.
Old electrical and electronic appliances
Electrical or electronic devices that are no longer
serviceable must be collected separately and sent for
environmentally compatible recycling (in accordance
with the European Waste Electrical and Electronic
Equipment Directive).
To dispose of old electrical or electronic devices, you
should use the return and collection systems put in place
in the country concerned.
Only use original spare parts. Any damage resulting from
spare parts that are not supplied by the manufacturer is
excluded from liability.
If a fault cannot be rectified, please contact the responsible
service engineer.
Operating
Icon
Possible cause Remedy
Constantly
OFF
Power supply
interrupted.
Turn on the mains power supply.
Fuse faulty. When the power supply is switched
off, replace the fuse (Æ fig. 21,
page 89)
Short circuit in BUS
connection.
Check BUS connection and repair if
required.
Constantly
red
Coding card in invalid
position or in
intermediate position.
Set the coding card.
Temperature sensor is
defective
Check temperature sensor.
If values do not match, replace the
sensor
Check voltage at temperature sensor
terminals in the module.
If the sensor values match but the
voltage values do not match, replace
the module.
Internal fault Replace module.
Flashing
red
Stop switch on I3 is
open
Check the stop switch.
Flashing
green
Switch for max.
performance is closed
Check max switch on I2
Flashing
yellow
Initialisation
Constantly
green
Coding card set to 0 Set the coding card.
No fault Normal operation
Table 7
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
6 720 647 922-52.1O
Indicator
light
Possible cause Remedy
Constantly
OFF
Power supply
interrupted.
Switch on the power supply.
Fuse faulty. When the power supply is switched
off, replace the fuse (Æ fig. 21,
page 89)
Short circuit in BUS
connection.
Check BUS connection and repair if
required.
Constantly
red
Coding card in invalid
position or in
intermediate position.
Set the coding card.
Internal fault. Replace module.
Flashing
yellow
Initialisation
Constantly
green
Coding card set to 0. Set the coding card.
No fault Normal mode
Table 8
20 | Índice
MC 4006 720 819 669 (2016/05)
Índice
1 Explicación de la simbología y instrucciones
de seguridad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Explicación de los símbolos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Indicaciones generales de seguridad . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Datos sobre el producto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1 Avisos importantes para el uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2 Descripción del funcionamiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 Principio básico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2 Límites temporales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3 Estrategias de regulación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.1 Cascada en serie estándar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.2 Cascada en serie optimizada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.3 Cascada en serie para las cargas pico . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.4 Cascada en paralelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.5 Regulación de la potencia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.6 Regulación de la temperatura de impulsión . . . . . . . . . . 22
2.3.7 Avance de la bomba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Ajuste de la ruleta codificadora de direcciones . . . . . . . 23
2.5 Volumen de suministro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.6 Datos técnicos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.7 Accesorio adicional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.8 Limpieza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Instalación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.1 Instalación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2 Instalación de un sensor de temperatura en el
compensador hidráulico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3 Conexión eléctrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.1 Conexión entre conexión de BUS y la sonda
de temperatura (lado de baja tensión) . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.2 Conexión alimentación bomba y mezclador
(lado de tensión de red) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.3 Esquemas de conexiones con ejemplos
de instalación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3.4 Vista general de la asignación de los bornes
de conexión . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Puesta en marcha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Ajuste de la ruleta codificadora de direcciones . . . . . . . 26
4.2 Puesta en marcha de la instalación y del módulo . . . . . . 26
4.2.1 Ajustes de instalaciones con un módulo de cascada
en el sistema BUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.2 Ajustes ende instalaciones con 2 o más módulos
de cascada en el sistema BUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Visualización de estado para generador de calor /
módulos de cascada de orden inferior en el módulo
de cascada de orden superior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Visualización de estado de los generadores de calor
en módulo de cascada de orden inferior . . . . . . . . . . . . 27
4.5 Menú Ajustes cascada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.6 Menú diagnóstico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Subsanación de las averías . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.1 Testigo luminoso en un módulo de cascada
individualmente instalado o de orden superior . . . . . . . 28
5.2 Testigo luminoso en un módulo o de orden inferior . . . . 28
6 Protección del medio ambiente/reciclaje . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1 Explicación de la simbología y instrucciones de
seguridad
1.1 Explicación de los símbolos
Advertencias
Las siguientes palabras de señalización están definidas y pueden utili-
zarse en el presente documento:
AVISO advierte sobre la posibilidad de que se produzcan daños
materiales.
ATENCIÓN advierte sobre la posibilidad de que se produzcan daños
personales de leves a moderados.
ADVERTENCIA advierte sobre la posibilidad de que se produzcan
daños personales de graves a mortales.
PELIGRO advierte sobre daños personales de graves a mortales.
Información importante
Otros símbolos
1.2 Indicaciones generales de seguridad
Este manual de instalación se dirige a los técnicos de instalaciones
hidráulicas, técnica calefactora y en electrotécnica.
Leer los manuales de instalación (generador de calor, modulos, etc.)
antes de la instalación.
Tener en cuenta las advertencias e indicaciones de seguridad.
Tener en cuenta la normativa nacional y regional y las normas y direc-
tivas técnicas.
Documentar los trabajos que se efectúen.
Uso conforme al empleo previsto
Utilizar el producto únicamente para la regulación de instalaciones
de calefacción con sistemas en cascada. En un sistema en cascada se
aprovecha de varios generadores de calor para alcanzar una potencia
calorífica mayor.
Cualquier otro uso se considera inapropiado. La empresa no asume nin-
guna responsabilidad por los daños causados por el uso inapropiado del
calentador.
Instalación, puesta en marcha y mantenimiento
La instalación, la puesta en marcha y el mantenimiento únicamente
puede efectuarlos una empresa autorizada.
No instalar el producto en espacios con humedad.
Instalar únicamente piezas de repuesto originales.
Las advertencias están marcadas en el texto con un
triángulo.
Adicionalmente las palabras de señalización indican el
tipo y la gravedad de las consecuencias que conlleva la
inobservancia de las medidas de seguridad indicadas
para evitar riesgos.
La información importante que no conlleve riesgos per-
sonales o materiales se indicará con el símbolo que se
muestra a continuación.
Símbolo Significado
Procedimiento
Æ Referencia cruzada a otro punto del documento
Enumeración/punto de la lista
Enumeración/punto de la lista (2.º nivel)
Tab. 9
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

Bosch MC 400 Installation Instructions For Skilled Labour

Tipo
Installation Instructions For Skilled Labour

in altre lingue