10011485

Klarstein 10011485 Manuale utente

  • Ho letto il manuale utente delle cappe aspiranti KLARSTEIN ZUGSPITZE TR60WS e TR90WS. Il documento include importanti istruzioni per l'installazione, la pulizia e l'uso di questo dispositivo. Ci sono indicazioni circa le prestazioni, le funzioni del pannello di controllo, la manutenzione e le precauzioni da adottare per un utilizzo sicuro. Sono pronto a rispondere alle vostre domande.
  • A che distanza dalla superficie di cottura deve essere installata la cappa?
    Come si pulisce il filtro grasso?
    È possibile utilizzare la cappa con stufe a gas?
www.klarstein.com
TR60WS
TR90WS
ZUGSPITZE 60|90
Dunstabzugshaube
Range Hood
Campana extractora
Hotte aspirante
Cappa aspirante
10011485 10011486 10032681 10032682
10041134
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die
folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese,
um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Für den Installateur6
Installation 6
Bedienfeld und Funktionen8
Reinigung und Pege9
Fehlersuche und Fehlerbehebung11
Produktdatenblatt (10011485)12
Produktdatenblatt (10011486)14
Produktdatenblatt (10032681)16
Produktdatenblatt (10032681)18
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland20
Hinweise zum Umweltschutz22
Hinweise zur Entsorgung22
Hersteller & Importeur (UK)22
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10011485, 10011486, 10032681, 10032682,
1 0 0 4113 4
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
English 23
Español 41
Français 59
Italiano 77
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich alle Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
Die Montagearbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer qualizierten
Person durchgeführt werden. Bevor Sie die Dunstabzugshaube verwenden, stellen
Sie sicher, dass die Spannung (V) und die auf der Dunstabzugshaube angegebene
Frequenz (Hz) der Spannung und Frequenz der Stromversorgung in Ihrem Haushalt
entsprechen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und unsachgemäße Installation
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Kinder unter 8 Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nicht benutzen.
Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
Reinigen Sie das Gerät und den Filter regelmäßig, damit das Gerät immer efzient
arbeitet.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät genau wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Verwenden Sie unter der Abzugshaube kein offenes Feuer.
Falls das Gerät nicht normal funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller oder
einen Fachbetrieb.
Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen Risiken verstehen.
Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
Wenn die Dunstabzugshaube mit Herden verwendet wird, die Gas oder andere
Brennstoffe verbrennen, muss eine ausreichende Belüftung des Raumes vorhanden
sein.
Flambieren Sie nicht unter der Abzugshaube.
Achtung: Die Geräteoberäche kann während des Betriebs heiß werden.
Wichtige Hinweise zur Installation
Die Luft darf nicht in einen Abzug abgeleitet werden, der zum Absaugen von
Rauchgasen von Gas- oder anderen Brennstoffen verwendet wird (gilt nicht für
Geräte, die nur die Luft in den Raum zurückführen).
Beachten Sie alle regionalen Vorschriften zum Einbau von Entlüftungsanlagen.
5
DE
Wichtige Hinweise zum Abluftbetrieb
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Abgase! Betreiben Sie das
Gerät nicht im Abluftbetrieb, wenn es zusammen mit einer
raumluftabhängigen Feuerstätte betrieben wird und keine
ausreichende Luftzirkulation garantiert wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten wie Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleheizungen, Boiler oder
Durchlauferhitzer beziehen die Luft aus dem Raum und führen sie durch ein Abluftrohr
oder einen Kamin ins Freie. Im Abluftbetrieb wird der Küche und den benachbarten
Räumen Luft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige
Gase aus dem Kamin oder Abluftrohr können dabei in die Wohnräume zurückgesaugt
werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichend Frischluftzufuhr garantiert ist und die Luft
zirkulieren kann.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten reicht nicht aus, um die Einhaltung des Grenzwertes
sicherzustellen.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck am Standort der
Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Das erreichen Sie, wenn durch nicht-
verschließbare Öffnungen in Türen und Fenstern in Verbindung mit einem Zuluft-/
Abluftmauerkasten die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Lassen
Sie sich in jedem Fall von einem Schornsteinfegermeister beraten und den gesamten
Lüftungsverbund des Hauses beurteilen. Er kann ihnen gegebenenfalls die nötigen
Maßnahme zur Belüftung nennen.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Wichtige Hinweis zur Demontage des Geräts
Die Demontage gleicht der Installation/Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Nehmen Sie sich bei der Demontage eine zweite Person zu Hilfe, um Verletzungen
zu vermeiden.
6
DE
FÜR DEN INSTALLATEUR
Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz
Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur entsprechend der lokalen Normen und
Gesetze durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der Nennspannung auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Falls dies nicht der Fall ist, schließen Sie
das Gerät nicht an.
Stellen Sie sicher, dass Leitungen nicht mit den sich bewegenden Teilen in Kontakt
kommen und nicht gequetscht werden.
Das Gerät muss mit der Schutzerde verbunden sein.
INSTALLATION
1 Die Distanz zwischen der Kochäche und der untersten Kante der
Dunstabzugshaube muss mindestens 65 cm betragen (siehe Bild 1).
2 Ist die Höhe deniert, bringen Sie die Verankerung an der entsprechenden Stelle
an. Dazu müssen Sie zuerst Bohrungen setzen (Sie benötigen eine Bohrmaschine,
passende Bohrer, Dübel und Schrauben) und anschließend die Verankerung mit
den Schrauben an der Wand befestigen. Nachdem die Verankerung xiert ist,
bringen Sie nach dem ähnlichen Verfahren die innenliegende Klammer für die
Kaminverblendung an (siehe Bild 2). Achten Sie bitte auf den richtigen Abstand
(messen Sie bitte den Abstand aus), da die Kaminverblendung später an der
Klammer befestigt wird.
3 Fixieren Sie bitte die außenliegende Klammer für die Kaminverblendung an der
Außenseite der Verblendung und überprüfen Sie, ob die innere Kaminverblendung
in der Höhe frei beweglich ist. Als nächstes installieren Sie die Rohrverbindung und
die Kaminverblendung auf der Haube. Siehe hierzu Bild 3.
4 Setzen Sie Die Haube auf die Verankerung (siehe Bild 4).
5 Stellen Sie die richtige Höhe der inneren Kaminverblendung ein so, dass die
Klammern übereinstimmen und xieren Sie diese. Danach können Sie die Haube
mit den Sicherheitsschrauben xieren (siehe Bild 5).
Hinweis: Beachten Sie, dass die zwei Sicherungskappen sich auf der Rückseite des
Gehäuses benden.
7
DE
Bild 1 Bild 2
Bild 3
Bild 4 Bild 5
Klammer
Verankerung
Rohrverbindung Innenseite Kaminklammer
Außenseite
Sicherheits-
schrauben
8
DE
BEDIENFELD UND FUNKTIONEN
Stop: Der Motor ist „AUS“.
Low: Der Motor läuft auf der
niedrigsten Stufe.
Mid: Der Motor läuft auf der
mittleren Stufe.
High: Motor läuft auf der
höchsten Stufe.
Light: Ein-/Ausschalter für
das integrierte Licht.
9
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung des Fettlters
Das Filtergitter besteht aus rostfreiem Stahl. Verwenden Sie daran keine ätzenden
Reinigungsmittel. Die Reinhaltung des Filters sorgt für den reibungslosen Betrieb.
Befolgen Sie die Hinweise unten genau.
Methode 1
Legen Sie das Gitter in klares warmes Wasser (Temperatur 40-50 °C). Ein
Reinigungsmittel hinzugeben und 2-3 Minuten einweichen lassen. Ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das gitter mit einer weichen Bürste. Üben Sie
nicht zu viel Druck aus, da das Gitter empndlich ist, und leicht beschädigt werden
kann.
Methode 2
Den Fettlter bei 60 °C in den Geschirrspüler geben.
10
DE
Reinigung der Dunstabzugshaube
Um das Gehäuse lange Zeit vor Veränderungen zu schützen, sollte die Haube mit
warmen Wasser und einem nicht ätzenden Reiniger gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, da sie das Gehäuse beschädigen.
Halten Sie Wasser vom Motor und anderen Teilen fern, da dies das Gerät
beschädigen könnte.
Trennen Sie vor der Reinigung die Stromversorgung .
Der Aktivkohlelter darf keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
Reißen Sie nicht die fest angebrachte Leiste um den Aktivkohlelter herum auf.
Ersetzen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel, wenn sie beschädigt sind.
Einsetzen des Aktivkohllters
Nehmen Sie den Fettlter heraus.
Die Kohllter benden sich an beiden Enden des Motors. Drehen Sie die Kohlelter
entegen dem Uhrzeigersinn, bis sie abgedreht sind.
Hinweis: Die Aktivkohllter sollten alle 3-6 Monate herausgenommen werden und
immer, wenn sie beschädigt sind.
öffnen
schließen
11
DE
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Das Licht ist an aber der
Motor funktioniert nicht.
Lüfterblatt blockiert. Lösen Sie die Blockade.
Der Kondensator ist
beschädigt.
Ersetzen Sie den
Kondensator.
Der Motor ist kaputt. Ersetzen Sie den Motor.
Der Motor riecht
merkwürdig.
Ersetzen Sie den Motor.
Unzureichende
Absaugung.
Der Abstand zwischen
Herd und
Abzugshaube ist zu
groß.
Verringern Sie den
Abstand.
Zu viel Luftzirkulation
durch offene Fenster
und Türen
Schließen Sie Fenster und
Türen.
Die Haube wackelt.
Das Lüfterblatt ist
beschädigt.
Ersetzen Sie das Blatt.
Der Motor hängt nicht
sicher.
Ziehen sie alle Schrauben
fest an.
Die Haube hängt nicht
sicher.
Befestigen Sie die Haube
richtig.
12
DE
PRODUKTDATENBLATT (10011485)
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10011485
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 27, 2 kWh/Jahr
Energieefzienzklasse B
uiddynamische Efzienz FDEhood 15,3
Klasse für die uiddynamische
Efzienz
D
Beleuchtungsefzienz LEhood 32,4 Lux/W
Beleuchtungsefzienzklasse A
Fettabscheidegrad GFEhood 70,8 %
Klasse für den Fettabscheidegrad D
Luftstrom bei minimaler und bei
maximaler Geschwindigkeit im
Normalbetrieb, ausgenommen den
Betrieb auf der Intensivstufe oder
Schnelllaufstufe
202,9 / 337,2 m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der
Intensivstufe oder Schnelllaufstufe
-m³/h
A-bewertete Luftschallemissionen
bei minimaler und maximaler
verfügbarer Geschwindigkeit im
Normalbetrieb
59 / 64 dB
A-bewertete Luftschallemissionen
im Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Po0W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Ps- W
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
13
DE
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10011485
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 27, 2 kWh/Jahr
Zeitverlängerungsfaktor f 1,5
Fluiddynamische Efzienz FDEhood 15,3
Energieefzienzindex EEIhood 61,8
Gemessener Luftvolumenstrom im
Bestpunkt
QBEP 202,5 m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt PBEP 135 Pa
Maximaler Luftstrom Qmax 34 7, 8 m³/h
Gemessene elektrische
Eingangsleistung im Bestpunkt
WBEP 49,6 W
Nennleistung des
Beleuchtungssystems
WL2,5 W
Durchschnittliche
Beleuchtungsstärke des
Beleuchtungssystems auf der
Kochoberäche
Emiddle 81 Lux
Gemessene Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Po- W
Gemessene Leistungsaufnahme im
Aus-Zustand
Ps0W
Schallleistungspegel LWA 64 dB
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
14
DE
PRODUKTDATENBLATT (10011486)
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10011486
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 29,3 kWh/Jahr
Energieefzienzklasse B
uiddynamische Efzienz FDEhood 12,8
Klasse für die uiddynamische
Efzienz
E
Beleuchtungsefzienz LEhood 36,2 Lux/W
Beleuchtungsefzienzklasse A
Fettabscheidegrad GFEhood 66,2 %
Klasse für den Fettabscheidegrad D
Luftstrom bei minimaler und bei
maximaler Geschwindigkeit im
Normalbetrieb, ausgenommen den
Betrieb auf der Intensivstufe oder
Schnelllaufstufe
216,6 / 329,6 m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der
Intensivstufe oder Schnelllaufstufe
-m³/h
A-bewertete Luftschallemissionen
bei minimaler und maximaler
verfügbarer Geschwindigkeit im
Normalbetrieb
58 / 65 dB
A-bewertete Luftschallemissionen
im Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Po0W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Ps- W
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
15
DE
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10011486
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 29,3 kWh/Jahr
Zeitverlängerungsfaktor f 1,5
Fluiddynamische Efzienz FDEhood 12,8
Energieefzienzindex EEIhood 66,9
Gemessener Luftvolumenstrom im
Bestpunkt
QBEP 162,7 m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt PBEP 181 Pa
Maximaler Luftstrom Qmax 341,1 m³/h
Gemessene elektrische
Eingangsleistung im Bestpunkt
WBEP 46,8 W
Nennleistung des
Beleuchtungssystems
WL5W
Durchschnittliche
Beleuchtungsstärke des
Beleuchtungssystems auf der
Kochoberäche
Emiddle 132 Lux
Gemessene Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Po- W
Gemessene Leistungsaufnahme im
Aus-Zustand
Ps0W
Schallleistungspegel LWA 65 dB
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
16
DE
PRODUKTDATENBLATT (10032681)
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 1003268, 10041134
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 27, 2 kWh/Jahr
Energieefzienzklasse B
uiddynamische Efzienz FDEhood 15,3
Klasse für die uiddynamische
Efzienz
D
Beleuchtungsefzienz LEhood 32,4 Lux/W
Beleuchtungsefzienzklasse A
Fettabscheidegrad GFEhood 70,8 %
Klasse für den Fettabscheidegrad D
Luftstrom bei minimaler und bei
maximaler Geschwindigkeit im
Normalbetrieb, ausgenommen den
Betrieb auf der Intensivstufe oder
Schnelllaufstufe
202,9 / 337,2 m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der
Intensivstufe oder Schnelllaufstufe
-m³/h
A-bewertete Luftschallemissionen
bei minimaler und maximaler
verfügbarer Geschwindigkeit im
Normalbetrieb
59 / 64 dB
A-bewertete Luftschallemissionen
im Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Po0W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Ps- W
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
17
DE
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10032681
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 27, 2 kWh/Jahr
Zeitverlängerungsfaktor f 1,5
Fluiddynamische Efzienz FDEhood 15,3
Energieefzienzindex EEIhood 61,8
Gemessener Luftvolumenstrom im
Bestpunkt
QBEP 202,5 m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt PBEP 135 Pa
Maximaler Luftstrom Qmax 34 7, 8 m³/h
Gemessene elektrische
Eingangsleistung im Bestpunkt
WBEP 49,6 W
Nennleistung des
Beleuchtungssystems
WL2,5 W
Durchschnittliche
Beleuchtungsstärke des
Beleuchtungssystems auf der
Kochoberäche
Emiddle 81 Lux
Gemessene Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Po- W
Gemessene Leistungsaufnahme im
Aus-Zustand
Ps0W
Schallleistungspegel LWA 64 dB
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
18
DE
PRODUKTDATENBLATT (10032681)
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10032682
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 29,3 kWh/Jahr
Energieefzienzklasse B
uiddynamische Efzienz FDEhood 12,8
Klasse für die uiddynamische
Efzienz
E
Beleuchtungsefzienz LEhood 36,2 Lux/W
Beleuchtungsefzienzklasse A
Fettabscheidegrad GFEhood 66,2 %
Klasse für den Fettabscheidegrad D
Luftstrom bei minimaler und bei
maximaler Geschwindigkeit im
Normalbetrieb, ausgenommen den
Betrieb auf der Intensivstufe oder
Schnelllaufstufe
216,6 / 329,6 m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der
Intensivstufe oder Schnelllaufstufe
-m³/h
A-bewertete Luftschallemissionen
bei minimaler und maximaler
verfügbarer Geschwindigkeit im
Normalbetrieb
58 / 65 dB
A-bewertete Luftschallemissionen
im Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Po0W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Ps- W
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
19
DE
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:201
4+A12:2015
Artikelnummer 10032682
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEChood 29,3 kWh/Jahr
Zeitverlängerungsfaktor f 1,5
Fluiddynamische Efzienz FDEhood 12,8
Energieefzienzindex EEIhood 66,9
Gemessener Luftvolumenstrom im
Bestpunkt
QBEP 162,7 m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt PBEP 181 Pa
Maximaler Luftstrom Qmax 341,1 m³/h
Gemessene elektrische
Eingangsleistung im Bestpunkt
WBEP 46,8 W
Nennleistung des
Beleuchtungssystems
WL5W
Durchschnittliche
Beleuchtungsstärke des
Beleuchtungssystems auf der
Kochoberäche
Emiddle 132 Lux
Gemessene Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Po- W
Gemessene Leistungsaufnahme im
Aus-Zustand
Ps0W
Schallleistungspegel LWA 65 dB
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
20
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.
1/96