STIHL TS 410 Manuale utente

Tipo
Manuale utente

Questo manuale è adatto anche per

STIHL TS 410, 420
Gebrauchsanleitung
Notice d’emploi
Istruzioni d’uso
2 - 38
38 - 77
77 - 112
2 - 38
38 - 77
77 - 112
2 - 38
38 - 77
77 - 112
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......3
3 Anwendungsbeispiele............................... 11
4 Trennschleifscheiben................................ 14
5 Kunstharz-Trennschleifscheiben...............15
6 Diamant-Trennschleifscheiben................. 15
7 Elektronische Wassersteuerung............... 17
8 Anschlussstück mit Schutz anbauen........ 18
9 Keilrippenriemen spannen........................ 22
10 Trennschleifscheibe einsetzen / wechseln23
11 Kraftstoff....................................................24
12 Kraftstoff einfüllen..................................... 25
13 Motor starten / abstellen........................... 27
14 Luftfiltersystem..........................................29
15 Vergaser einstellen................................... 29
16 Zündkerze................................................. 30
17 Keilrippenriemen wechseln....................... 31
18 Führungswagen........................................ 32
19 Gerät aufbewahren................................... 32
20 Wartungs- und Pflegehinweise................. 33
21 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 34
22 Wichtige Bauteile...................................... 35
23 Technische Daten..................................... 35
24 Reparaturhinweise.................................... 36
25 Entsorgung................................................37
26 EU-Konformitätserklärung.........................37
27 Anschriften................................................ 37
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1 Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind,
sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung können fol‐
gende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoffgemisch aus
Benzin und Motoröl
Dekompressionsventil betätigen
Kraftstoffhandpumpe betätigen
Wasseranschluss, Absperrhahn
Spannmutter für Riemen
Anwerfgriff ziehen
1.2 Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3 Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
deutsch
2 0458-370-7521-G
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-370-7521-G. VA0.D21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original Gebrauchsanleitung
0000001454_023_D
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit dem Trenn‐
schleifer nötig, weil mit sehr hoher
Umdrehungsgeschwindigkeit der
Trennschleifscheibe gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise kann lebens‐
gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Für Arbeitgeber in der Europäischen Union ist
die Richtlinie 2009/104/EC verpflichtend –
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benut‐
zung von Maschinen und Geräten durch Arbeit‐
nehmer bei der Arbeit.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet:
Vom Verkäufer oder einem anderen Fachkundi‐
gen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Motorgerät
arbeiten – ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem Modell und seiner
Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐
anleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte
kann durch nationale wie auch örtliche, lokale
Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausge‐
ruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die
Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐
lage dieses Gerätes erzeugt ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von
gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller des Herz‐
schrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet
werden.
Bei ungünstigem Wetter (Schnee, Eis, Sturm) die
Arbeit verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Das Motorgerät ist nur zum Trennschleifen vor‐
gesehen. Es ist nicht geeignet zum Trennen von
Holz oder hölzernen Gegenständen.
Asbeststaub ist äußerst gesundheitsschädlich –
niemals Asbest trennen!
Der Einsatz des Motorgeräts für andere Zwecke
ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder
Schäden am Motorgerät führen.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Nur solche Trennschleifscheiben oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät
zugelassen sind oder technisch gleichartige
Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden. Nur hochwertige Trennschleifscheiben
oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorge‐
rät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Trennschleif‐
scheiben und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers abge‐
stimmt.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-370-7521-G 3
Niemals Kreissägeblätter, Hartme‐
tall-, Bergungs-, Holzschneide- oder
andere verzahnte Werkzeuge ver‐
wenden – Gefahr tödlicher Verletzun‐
gen! Im Gegensatz zum gleichmäßi‐
gen Abtragen von Partikeln bei
Benutzung von Trennschleifscheiben,
können die Zähne eines Kreissäge‐
blattes beim Schneiden in den Werk‐
stoff einhaken. Dies bewirkt ein
aggressives Schneidverhalten und
kann zu unkontrollierten, äußerst
gefährlichen Reaktionskräften (Hoch‐
schlagen) des Gerätes führen.
2.1 Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung –Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Beim Trennen von Stahl Kleidung aus schwer
entflammbarem Material (z. B. Leder oder
flammhemmend behandelte Baumwolle) tragen –
keine Synthetikfasern – Brandgefahr durch Fun‐
kenflug!
Die Kleidung soll frei von brennbaren Ablagerun‐
gen sein (Späne, Kraftstoff, Öl, etc.).
Keine Kleidung tragen, die sich in bewegenden
Teilen des Gerätes verfangen kann – keinen
Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck. Lange
Haare so zusammenbinden und so sichern, dass
sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester
Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Während der Arbeit können Stäube (z. B. kristal‐
lines Material aus dem zu trennenden Gegen‐
stand), Dämpfe und Rauch entstehen – Gesund‐
heitsgefahr!
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Bei zu erwartenden Dämpfen oder Rauch (z. B.
beim Trennen von Verbundwerkstoffen) Atem‐
schutz tragen.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2 Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Gerät nur am Griffrohr tragen – Trennschleif‐
scheibe nach hinten – heißen Schalldämpfer
vom Körper weg.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schall‐
dämpferoberfläche, nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Motorgerät niemals mit angebauter Trennschleif‐
scheibe transportieren – Bruchgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
2.3 Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen,
sonst sofort wechseln.
Auf der Motoreinheit kann sich Staub ansam‐
meln, besonders im Bereich des Vergasers. Wird
der Staub mit Benzin getränkt, entsteht Brandge‐
fahr. Regelmäßig den Staub von der Motorein‐
heit entfernen.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
4 0458-370-7521-G
Verschiedene Trennschleifer können mit unter‐
schiedlichen Tankverschlüssen ausgestattet
sein:
2.3.1 Bajonett-Tankverschluss
Niemals den Bajonett-Tankverschluss mit einem
Werkzeug öffnen oder schließen. Der Verschluss
kann dabei beschädigt werden und Kraftstoff
ausfließen.
Bajonett-Tankverschluss nach dem Betanken
sorgfältig schließen.
2.3.2 Tankverschluss mit Schraubgewinde
Nach dem Tanken den Schraub-
Tankverschluss so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
2.4 Trennschleifer, Spindellage‐
rung
Eine einwandfreie Spindellagerung gewährleistet
die Rund- und Planlaufgenauigkeit der Diamant-
Trennschleifscheibe – ggf. vom Fachhändler prü‐
fen lassen.
2.5 Trennschleifscheiben
2.5.1 Trennschleifscheiben auswählen
Trennschleifscheiben müssen für handgehalte‐
nes Trennen zugelassen sein. Andere Schleif‐
körper und Zusatzgeräte nicht verwenden –
Unfallgefahr!
Trennschleifscheiben sind für unterschiedliche
Materialien geeignet: Kennzeichnung der Trenn‐
schleifscheiben beachten.
STIHL empfiehlt generell den Nassschnitt.
Außendurchmesser der Trennschleif‐
scheibe beachten.
Durchmesser von Spindelbohrung
der Trennschleifscheibe und Welle
des Trennschleifers müssen überein‐
stimmen.
Spindelbohrung auf Beschädigung prüfen.
Trennschleifscheiben mit beschädigter Spindel‐
bohrung nicht verwenden – Unfallgefahr!
Die zulässige Drehzahl der Trenn‐
schleifscheibe muss gleich hoch oder
höher sein als die maximale Spindel‐
drehzahl des Trennschleifers! – siehe
Kapitel "Technische Daten".
Gebrauchte Trennschleifscheiben vor dem
Anbau prüfen auf Risse, Ausbrüche, Kernver‐
schleiß, Ebenheit, Kernermüdung, Segmentbe‐
schädigung oder -verlust, Zeichen von Überhit‐
zung, (Farbveränderung) und mögliche Beschä‐
digung der Spindelbohrung.
Niemals gerissene, ausgebrochene oder verbo‐
gene Trennschleifscheiben verwenden.
Minderwertige bzw. nicht zugelassene Diamant-
Trennschleifscheiben können während des
Trennschleifens flattern. Dieses Flattern kann
dazu führen, dass solche Diamant-Trennschleif‐
scheiben im Schnitt stark abgebremst bzw. ein‐
geklemmt werden – Gefahr durch Rückschlag!
Rückschlag kann zu tödlichen Verletzungen füh‐
ren! Diamant-Trennschleifscheiben, die ständig
oder auch nur zeitweise flattern, sofort ersetzen.
Diamant-Trennschleifscheiben niemals richten.
Keine Trennschleifscheibe verwenden, die auf
den Boden gefallen ist – beschädigte Trenn‐
schleifscheiben können brechen – Unfallgefahr!
Bei Kunstharz-Trennschleifscheiben Verfallsda‐
tum beachten.
2.5.2 Trennschleifscheiben anbauen
Spindel des Trennschleifers prüfen, keine Trenn‐
schleifer mit beschädigter Spindel verwenden –
Unfallgefahr!
Bei Diamant-Trennschleifscheiben Drehrich‐
tungspfeile beachten.
Vordere Druckscheibe positionieren – Spann‐
schraube fest anziehen –Trennschleifscheibe
von Hand drehen, dabei Sichtprüfung von Rund-
und Planlauf.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-370-7521-G 5
2.5.3 Trennschleifscheiben lagern
Trennschleifscheiben trocken und frostfrei, auf
ebener Fläche lagern, bei gleichbleibenden Tem‐
peraturen – Bruch- und Splittergefahr!
Trennschleifscheibe stets vor schlagartiger
Berührung mit dem Boden oder Gegenständen
schützen.
2.6 Vor dem Starten
Trennschleifer auf betriebssicheren Zustand
überprüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
Trennschleifscheibe für das zu trennende
Material geeignet, einwandfreier Zustand und
richtig montiert (Drehrichtung, fester Sitz)
festen Sitz des Schutzes prüfen – bei losem
Schutz Fachhändler aufsuchen
Gashebel und Gashebelsperre leichtgängig –
Gashebel muss von selbst in die Leerlaufstel‐
lung zurückfedern
Kombischieber / Kombihebel / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Trennschleifers
für Nasseinsätze ausreichend Wasser bereit‐
stellen
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.7 Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt
und nicht in geschlossenen Räumen.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Motorgerät sicher fest‐
halten – die Trennschleifscheibe darf weder den
Boden noch irgendwelche Gegenstände berüh‐
ren und sich nicht im Schnitt befinden.
Die Trennschleifscheibe kann sich nach dem
Starten sofort mitdrehen.
Das Motorgerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
reich dulden –auch nicht beim Starten.
Motor nicht aus der Hand anwerfen – Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Die Trennschleifscheibe läuft einige Zeit weiter,
wenn der Gashebel losgelassen wird – durch
Nachlaufeffekt Verletzungsgefahr!
2.8 Gerät halten und führen
Trennschleifer nur zum handgehaltenen Trennen
oder auf dem STIHL Führungswagen einsetzen.
2.8.1 Handgehaltenes Trennen
002BA549 AM
Motorgerät immer mit beiden Händen festhalten:
Rechte Hand am hinteren Handgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung Griffrohr
und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
180BA022 KN
Wird ein Trennschleifer mit einer rotierenden
Trennschleifscheibe in Pfeilrichtung bewegt, ent‐
steht eine Kraft, die das Gerät zu kippen ver‐
sucht.
Zu bearbeitender Gegenstand muss fest liegen,
immer das Gerät zum Werkstück führen – nie
umgekehrt.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
6 0458-370-7521-G
2.8.2 Führungswagen
STIHL Trennschleifer können auf einen STIHL
Führungswagen montiert werden.
2.9 Schutz
Der Verstellbereich des Schutzes wird durch
einen Anschlagbolzen festgelegt. Niemals den
Schutz über den Anschlagbolzen drücken.
002BA550 AM
Schutz für die Trennschleifscheibe richtig einstel‐
len: Werkstoffpartikel von Benutzer und Gerät
weg lenken.
Flugrichtung der abgetragenen Werkstoffpartikel
beachten.
2.10 Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Kombihebel /
Stoppschalter auf STOP bzw. 0 stellen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
die Trennschleifscheibe nach dem Loslassen
des Gashebels nicht mehr angetrieben wird und
zum Stillstand kommt.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren
bzw. korrigieren. Wenn sich die Trennschleif‐
scheibe im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fach‐
händler instandsetzen lassen.
Arbeitsbereich freiräumen – auf Hindernisse,
Löcher und Gruben achten.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Nicht auf einer Leiter arbeiten – nicht an unstabi‐
len Standorten – nicht über Schulterhöhe – nicht
mit einer Hand – Unfallgefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten
zu anderen Personen, die im Notfall Hilfe leisten
können.
Keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den – ausreichend großen Abstand zu weiteren
Personen halten zum Schutz vor Lärm und weg‐
geschleuderten Teilen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder ähnlichen
Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaus‐
tausch sorgen – Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benut‐
zen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten – die
Motordrehzahl ist bei dieser Gashebelstellung
nicht regulierbar.
Niemals eine rotierende Trennschleifscheibe mit
der Hand oder mit einem anderen Körperteil
berühren.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-370-7521-G 7
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung durch
Beschädigen von Rohrleitungen und elektrischen
Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen und
brennbaren Gasen darf das Gerät nicht einge‐
setzt werden.
Nicht in Rohre, Blechtonnen oder andere Behäl‐
ter schneiden, wenn nicht sicher ist, dass sie
keine flüchtigen oder brennbaren Substanzen
enthalten.
Motor nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Vor
dem Verlassen des Gerätes (z. B. bei Arbeits‐
pausen) Motor abstellen.
Bevor der Trennschleifer auf den Boden gestellt
wird:
Motor abstellen
abwarten bis Trennschleifscheibe still steht
oder die Trennschleifscheibe durch vorsichti‐
ges Berühren einer harten Oberfläche (z. B.
Betonplatte) bis zum Stillstand abbremsen
Trennschleifscheibe öfter prüfen –
sofort ersetzen, wenn sich Risse,
Wölbungen oder andere Schäden
(z. B. Überhitzung) zeigen – durch
Bruch Unfallgefahr!
Bei Veränderungen im Schnittverhalten (z. B.
höhere Vibrationen, reduzierte Schnittleistung)
Arbeit unterbrechen und Ursachen für die Verän‐
derungen beseitigen.
2.11 Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
sind Rückschlag und Hineinziehen.
Gefahr durch Rückschlag – Rück‐
schlag kann zu tödlichen Verletzun‐
gen führen.
002BA551 AM
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird der
Trennschleifer plötzlich und unkontrollierbar zum
Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn die Trenn‐
schleifscheibe
eingeklemmt wird – vor allem im oberen Vier‐
tel
durch Reibungskontakt mit einem festen
Gegenstand stark abgebremst wird
Rückschlaggefahr vermindern
durch überlegtes, richtiges Arbeiten
Trennschleifer fest mit beiden Händen und mit
sicherem Griff halten
002BA552 AM
möglichst nicht mit dem oberen Viertel der
Trennschleifscheibe schneiden. Trennschleif‐
scheibe nur mit äußerster Vorsicht in einen
Schnitt einbringen, nicht verdrehen oder in
den Schnitt hineinstoßen
002BA555 AM
Keilwirkung vermeiden, das abgetrennte Teil
darf nicht die Trennschleifscheibe abbremsen
immer mit einer Bewegung des zu trennenden
Gegenstandes oder anderen Ursachen rech‐
nen, die den Schnitt schließen und die Trenn‐
schleifscheibe einklemmen können
den zu bearbeitenden Gegenstand sicher
befestigen und so unterstützen, dass die
Schnittfuge während des Schneidens und
nach dem Schneiden offen bleibt
zu trennende Gegenstände dürfen deshalb
nicht hohl liegen und müssen gegen Wegrol‐
len, Wegrutschen, Schwingungen gesichert
sein
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
8 0458-370-7521-G
002BA556 AM
ein freigelegtes Rohr stabil und tragfähig
unterbauen, ggf. Keile verwenden – immer auf
Unterbau und Untergrund achten – Material
kann wegbröckeln
mit Diamant-Trennschleifscheiben nass tren‐
nen
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je nach
Ausführung nur für Trockenschnitt bzw. nur für
Nassschnitt geeignet. Mit Kunstharz-Trenn‐
schleifscheiben, die nur für Nassschnitt geeig‐
net sind, nass trennen
2.11.1 Wegziehen
002BA553 AM
Der Trennschleifer zieht vom Benutzer nach
vorne weg, wenn die Trennschleifscheibe den zu
schneidenden Gegenstand von oben berührt.
2.12 Arbeiten – Trennschleifen
Trennschleifscheibe gerade im
Schnittspalt führen, nicht verkanten
oder einer Seitenbelastung ausset‐
zen.
Nicht seitlich schleifen oder schrup‐
pen.
002BA554 AM
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich
der Trennschleifscheibe. Auf genügend Freiraum
achten, besonders in Baugruben genug Raum
für den Benutzer und den Fall des abzutrennen‐
den Teils schaffen.
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten und niemals
über die Trennschleifscheibe beugen, besonders
wenn der Schutz nach oben zurückgezogen ist.
Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
Den Trennschleifer nur zum Trennschleifen
benutzen. Er ist nicht zum Abhebeln oder Weg‐
schaufeln von Gegenständen geeignet.
Nicht auf den Trennschleifer drücken.
Erst Trennrichtung bestimmen, dann den Trenn‐
schleifer ansetzen. Trennrichtung dann nicht
mehr verändern. Nie mit dem Gerät in der Trenn‐
fuge stoßen oder schlagen – Gerät nicht in die
Trennfuge fallen lassen – Bruchgefahr!
Diamant-Trennschleifscheiben: Bei nachlassen‐
der Schnittleistung Schärfzustand der Diamant-
Trennschleifscheibe prüfen, ggf. nachschärfen.
Dazu kurzzeitig in abrasivem Material wie z. B.
Sandstein, Gasbeton oder Asphalt schneiden.
Am Ende des Schnittes wird der Trennschleifer
nicht mehr über die Trennschleifscheibe im
Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die
Gewichtskraft aufnehmen – Gefahr des Kontroll‐
verlustes!
Beim Trennen von Stahl: durch glüh‐
ende Werkstoffpartikel Brandgefahr!
Wasser und Schlamm von Strom führenden
Elektrokabeln fern halten – Stromschlaggefahr!
Trennschleifscheibe in das Werkstück hineinzie‐
hen – nicht hineinschieben. Erfolgte Trenn‐
schnitte nicht mit dem Trennschleifer korrigieren.
Nicht nachschneiden – stehengelassene Stege
oder Bruchleisten brechen (z. B. mit einem Ham‐
mer).
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-370-7521-G 9
Bei Verwendung von Diamant-Trennschleifschei‐
ben nass trennen – z. B. STIHL Wasseran‐
schluss verwenden.
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je nach
Ausführung nur für Trockenschnitt bzw. nur für
Nassschnitt geeignet.
Bei Verwendung von Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben, die nur für Nassschnitt geeignet sind,
nass trennen – z. B. STIHL Wasseranschluss
verwenden.
Bei Verwendung von Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben, die nur für Trockenschnitt geeignet
sind, trocken trennen. Werden derartige Kunst‐
harz-Trennschleifscheiben trotzdem nass, verlie‐
ren diese Schnittleistung und werden stumpf.
Falls solche Kunstharz-Trennschleifscheiben
während des Einsatzes nass werden (z. B. durch
Pfützen oder Wasserreste in Rohren) – den
Schnittdruck nicht erhöhen, sondern beibehalten
Bruchgefahr! Derartige Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben sofort aufbrauchen.
2.12.1 Führungswagen
Weg für den Führungswagen frei räumen. Wird
der Führungswagen über Gegenstände gescho‐
ben, kann die Trennschleifscheibe im Schnitt
verkanten – Bruchgefahr!
2.13 Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
Schutz der Hände (warme Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.14 Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abzie‐
hen –Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors! – Ausnahme: Vergaser-
und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem Zündleitungsstecker
oder bei ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in Bewegung set‐
zen, wenn der Kombischieber / Kombihebel /
Stoppschalter auf STOP bzw. 0 steht – Brandge‐
fahr durch Zündfunken außerhalb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer
warten und aufbewahren – durch Kraftstoff
Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene
Zündkerze – siehe "Technische Daten" – ver‐
wenden.
Zündkabel prüfen (einwandfreie Isolation, fester
Anschluss).
Schalldämpfer auf einwandfreien Zustand prü‐
fen.
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer
arbeiten – Brandgefahr! – Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Gummipuffer an der Unterseite des Gerätes prü‐
fen – Gehäuse darf nicht auf dem Boden scheu‐
ern – Beschädigungsgefahr!
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
10 0458-370-7521-G
Der Zustand der Antivibrationselemente beein‐
flusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationsele‐
mente regelmäßig kontrollieren.
3 Anwendungsbeispiele
3.1 Mit Diamant-Trennschleifschei‐
ben nur nass trennen
3.1.1 Standzeit und Schnittgeschwindigkeit
erhöhen
Der Trennschleifscheibe generell Wasser zufüh‐
ren.
3.1.2 Staub binden
Der Trennschleifscheibe mindestens eine Was‐
sermenge von 0,6 l/min zuführen.
3.1.3 Wasseranschluss
Wasseranschluss am Gerät für alle Versor‐
gungsarten mit Wasser
Druckwasserbehälter 10 l zur Staubbindung
am Führungswagen verwendbarer Wasserbe‐
hälter zur Staubbindung
3.2 Mit Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben trocken bzw. nass
trennen – je nach Ausführung
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je nach
Ausführung nur für Trockenschnitt bzw. nur für
Nassschnitt geeignet.
3.2.1 Nur für Trockenschnitt geeignete
Kunstharz-Trennschleifscheiben
Beim Trockenschnitt geeignete Staubschutz‐
maske tragen.
Bei zu erwartenden Dämpfen oder Rauch (z. B.
beim Trennen von Verbundwerkstoffen) Atem‐
schutz tragen.
3.2.2 Nur für Nassschnitt geeignete Kunst‐
harz-Trennschleifscheiben
Trennschleifscheibe nur mit Wasser
verwenden.
Um den Staub zu binden, der Trennschleif‐
scheibe mindestens eine Wassermenge von
1 l/min zuführen. Um die Schnittleistung nicht zu
reduzieren, der Trennschleifscheibe höchstens
eine Wassermenge von 4 l/min zuführen.
Nach der Arbeit die Trennschleifscheibe zum
Abschleudern des anhaftenden Wassers
ca. 3 bis 6 Sekunden lang ohne Wasser mit
Betriebsdrehzahl betreiben.
Wasseranschluss am Gerät für alle Versor‐
gungsarten mit Wasser
Druckwasserbehälter 10 l zur Staubbindung
am Führungswagen verwendbarer Wasserbe‐
hälter zur Staubbindung
3.3 Mit Diamant- und Kunstharz-
Trennschleifscheiben beachten
3.3.1 Zu trennende Gegenstände
dürfen nicht hohl liegen
gegen Wegrollen bzw. wegrutschen sichern
gegen Schwingungen sichern
3.3.2 Abgetrennte Teile
Bei Durchbrüchen, Aussparungen usw. ist die
Reihenfolge der Trennschnitte wichtig. Den letz‐
ten Trennschnitt immer so ausführen, dass die
Trennschleifscheibe nicht eingeklemmt wird, und
dass das ab- oder herausgetrennte Teil die
Bedienungsperson nicht gefährdet.
Ggf. kleine Stege stehen lassen, die das abzut‐
rennende Teil in seiner Position halten. Diese
Stege später brechen.
Vor dem endgültigen Abtrennen des Teiles
bestimmen:
wie schwer ist das Teil
wie kann es sich nach dem Abtrennen bewe‐
gen
steht es unter Spannung
Beim Herausbrechen des Teils helfende Perso‐
nen nicht gefährden.
3.4 In mehreren Arbeitsgängen
trennen
Trennlinie (A) anzeichnen
3 Anwendungsbeispiele deutsch
0458-370-7521-G 11
180BA027 AM
Entlang der Trennlinie arbeiten. Bei Korrekt‐
uren die Trennschleifscheibe nicht verkanten,
sondern stets neu ansetzen – die Schnitttiefe
pro Arbeitsgang soll höchstens 5 bis 6 cm
betragen. Dickeres Material in mehreren
Arbeitsgängen trennen
3.5 Platten trennen
Platte sichern (auf z. B. einer rutschfesten
Unterlage, Sandbett)
Führungsnut (A) entlang der angezeichneten
Linie einschleifen
180BA028 AM
Trennfuge (B) vertiefen
Bruchleiste (C) stehen lassen
Platte zuerst an den Schnittenden durch‐
schneiden, damit kein Material ausbricht
Platte brechen
Kurven in mehreren Arbeitsgängen herstellen
– darauf achten, dass die Trennschleifscheibe
nicht verkantet
3.6 Rohre, Rund- und Hohlkörper
trennen
Rohre, Rund- und Hohlkörper gegen Schwing‐
ungen, Rutschen und Wegrollen sichern
Fall und Gewicht des abzutrennenden Teiles
beachten
Trennlinie festlegen und anzeichnen, dabei
Armierungen besonders in Richtung des
Trennschnittes meiden
Reihenfolge der Trennschnitte festlegen
Führungsnut entlang der angezeichneten
Trennlinie einschleifen
Trennfuge entlang der Führungsnut vertiefen –
empfohlene Schnitttiefe pro Arbeitsgang
beachten – für kleine Richtungskorrekturen
Trennschleifscheibe nicht verkanten, sondern
neu ansetzen – ggf. kleine Stege stehen las‐
sen, die das abzutrennende Teil in seiner
Position halten. Diese Stege nach dem letzten
geplanten Trennschnitt brechen
3.7 Betonrohr trennen
A
002BA557 AM
Die Vorgehensweise ist abhängig vom Außen‐
durchmesser des Rohres und der maximal mög‐
lichen Schnitttiefe der Trennschleifscheibe (A).
Rohr gegen Schwingungen, Rutschen und
Wegrollen sichern
Gewicht, Spannung und Fall des abzutrennen‐
den Teiles beachten
deutsch 3 Anwendungsbeispiele
12 0458-370-7521-G
002BA528 AM
Schnittverlauf festlegen und anzeichnen
Schnittreihenfolge festlegen
Außendurchmesser ist kleiner als die maximale
Schnitttiefe
002BA558 AM
Einen Trennschnitt von oben nach unten
durchführen
Außendurchmesser ist größer als die maximale
Schnitttiefe
Erst planen, dann arbeiten. Mehrere Trenn‐
schnitte sind erforderlich – korrekte Reihenfolge
wichtig.
Schutz an den hinteren Anschlag drehen
002BA560 AM
immer unten beginnen, mit dem oberen Viertel
der Trennschleifscheibe arbeiten
002BA561 AM
gegenüberliegende untere Seite mit dem obe‐
ren Viertel der Trennschleifscheibe schneiden
002BA562 AM
erster seitlicher Schnitt an der oberen Rohr‐
hälfte
002BA563 AM
zweiter seitlicher Schnitt im markierten
Bereich – keinesfalls in den Bereich des letz‐
ten Schnitts schneiden, um sicheren Halt des
abzutrennenden Rohrteils zu gewährleisten
Erst wenn alle unteren und seitlichen Schnitte
erfolgt sind, den letzten oberen Schnitt durchfüh‐
ren.
3 Anwendungsbeispiele deutsch
0458-370-7521-G 13
002BA559 AM
letzter Schnitt immer von oben (ca. 15 % des
Rohrumfangs)
3.8 Betonrohr – Aussparung tren‐
nen
Reihenfolge der Trennschnitte (1 bis 4) wichtig:
zuerst schwer zugängliche Bereiche trennen
1
2
180BA024 AM
Trennschnitte immer so ausführen, dass die
Trennschleifscheibe nicht eingeklemmt wird
180BA025 AM
Keile verwenden und/oder Stege stehen las‐
sen, die nach erfolgten Schnitten gebrochen
werden
180BA026 AM
3
4
wenn nach erfolgten Schnitten das abge‐
trennte Teil in der Aussparung verbleibt
(wegen verwendeter Keile, Stege), keine wei‐
teren Schnitte durchführen – abgetrenntes Teil
brechen
4 Trennschleifscheiben
Trennschleifscheiben sind besonders beim frei‐
händigen Trennen sehr großen Belastungen
ausgesetzt.
Deshalb nur für die Verwendung auf handgehal‐
tenen Geräten nach EN 13236 (Diamant) oder
EN 12413 (Kunstharz) zugelassene und entspre‐
chend gekennzeichnete Trennschleifscheiben
verwenden. Zulässige Maximaldrehzahl der
Trennschleifscheibe beachten – Unfallgefahr!
Die von STIHL zusammen mit namhaften
Schleifscheiben-Herstellern entwickelten Trenn‐
schleifscheiben sind qualitativ hochwertig und
genau auf den jeweiligen Einsatzzweck sowie
auf die Motorleistung der Trennschleifer abge‐
stimmt.
Sie sind von gleichbleibend hervorragender Qua‐
lität.
4.1 Transport und Lagerung
Trennschleifscheiben bei Transport und Lage‐
rung keiner direkten Sonnenbestrahlung oder
anderer Wärmebelastung aussetzen
Stöße und Schläge vermeiden
Trennschleifscheiben trocken und bei mög‐
lichst gleichbleibender Temperatur auf ebener
Fläche liegend in der Original-Verpackung sta‐
peln
Trennschleifscheiben nicht in der Nähe von
aggressiven Flüssigkeiten lagern
Trennschleifscheiben frostfrei aufbewahren
deutsch 4 Trennschleifscheiben
14 0458-370-7521-G
5 Kunstharz-Trennschleif‐
scheiben
Typen:
für trockenen Einsatz
für nassen Einsatz
Die richtige Auswahl und Anwendung von Kunst‐
harz-Trennschleifscheiben gewährleistet den
wirtschaftlichen Nutzen und vermeidet schnellen
Verschleiß. Bei der Auswahl hilft die Kurzbe‐
zeichnung auf
dem Etikett
der Verpackung (Tabelle mit Einsatzempfeh‐
lungen)
STIHL Kunstharz-Trennschleifscheiben eignen
sich je nach Ausführung zum Trennen folgender
Werkstoffe:
Asphalt
Beton
Stein
duktile Gussrohre
Stahl; STIHL Kunstharz-Trennschleifscheiben
sind nicht geeignet zum Trennen von Eisen‐
bahnschienen
Keine anderen Materialien trennen – Unfallge‐
fahr!
6 Diamant-Trennschleifschei‐
ben
Für nassen Einsatz.
Die richtige Auswahl und Anwendung von Dia‐
mant-Trennschleifscheiben gewährleistet den
wirtschaftlichen Nutzen und vermeidet schnellen
Verschleiß. Bei der Auswahl hilft die Kurzbe‐
zeichnung auf
dem Etikett
der Verpackung (Tabelle mit Einsatzempfeh‐
lungen)
STIHL Diamant-Trennschleifscheiben eignen
sich je nach Ausführung zum Trennen folgender
Werkstoffe:
Asphalt
Beton
Stein (Hartgestein)
abrasiven Beton
Frischbeton
Tonziegel
Tonröhren
Duktiler Guss
Keine anderen Materialien trennen – Unfallge‐
fahr!
Niemals Diamant-Trennschleifscheiben mit seitli‐
cher Beschichtung verwenden, da diese im
Schnitt verklemmen und zu einem extremen
Rückschlag führen können – Unfallgefahr!
6.1 Kurzbezeichnungen
0000-GXX-1235-A0
D-B10
Die Kurzbezeichnung ist eine bis zu vierstellige
Buchstaben- und Zahlenkombination:
die Buchstaben zeigen das Haupteinsatzge‐
biet der Trennschleifscheibe an
die Zahlen bezeichnen die Leistungsklasse
der STIHL Diamant-Trennschleifscheibe
6.2 Rund- und Planlauf
Eine einwandfreie Spindellagerung des Trenn‐
schleifers ist für eine lange Lebensdauer und die
effiziente Funktion der Diamant-Trennschleif‐
scheibe nötig.
Der Betrieb der Trennschleifscheibe an einem
Trennschleifer mit mangelhafter Spindellagerung
5 Kunstharz-Trennschleifscheiben deutsch
0458-370-7521-G 15
kann zu Rundlauf- und Planlaufabweichungen
führen.
Eine zu große Rundlaufabweichung (A) überlas‐
tet einzelne Diamantsegmente, die sich dabei
erhitzen. Dies kann zu Spannungsrissen im
Stammblatt oder zum Ausglühen einzelner Seg‐
mente führen.
Planlaufabweichungen (B) erzeugen eine höhere
Wärmebelastung und breitere Schnittfugen.
6.3 Kernverschleiß
Beim Trennen von Fahrbahndecken nicht in die
Tragschicht (häufig Schotter) eindringen – Trenn‐
schleifen im Schotter ist am hellen Staub zu
erkennen – dabei kann übermäßiger Kernver‐
schleiß auftreten – Bruchgefahr!
6.4 Aufbauschneiden, schärfen
Aufbauschneiden bilden sich als hellgrauer
Belag an den Oberseiten der Diamantsegmente.
Dieser Belag setzt die Diamanten in den Seg‐
menten zu und stumpft die Segmente ab.
Aufbauschneiden können sich bilden:
bei extrem hartem Schnittgut, z. B. Granit
bei falscher Handhabung, z. B. zu große Vor‐
schubkraft
Aufbauschneiden verstärken Vibrationen, verrin‐
gern die Schnittleistung und verursachen Fun‐
kenbildung.
Bei den ersten Anzeichen von Aufbauschneiden
die Diamant-Trennschleifscheibe sofort "schär‐
fen" – dazu kurzzeitig in abrasivem Material wie
z. B. Sandstein, Gasbeton oder Asphalt trennen.
Zugabe von Wasser verhindert die Bildung von
Aufbauschneiden.
Wird mit stumpfen Segmenten weitergearbeitet,
können diese wegen der hohen Hitzeentwicklung
weich werden – das Stammblatt glüht aus und
verliert seine Festigkeit – dies kann zu Verspan‐
nungen führen, deutlich erkennbar an Taumelbe‐
wegungen der Trennschleifscheibe. Die Trenn‐
schleifscheibe nicht weiter verwenden – Unfall‐
gefahr!
deutsch 6 Diamant-Trennschleifscheiben
16 0458-370-7521-G
6.5 Betriebsstörungen beheben
6.5.1 Trennschleifscheibe
Fehler Ursache Abhilfe
unsaubere Kanten oder Schnitt‐
flächen, Schnitt verläuft
Rund- oder Planlaufabweichung
Fachhändler
1)
aufsuchen
starker Verschleiß an den Sei‐
ten der Segmente
Trennschleifscheibe taumelt neue Trennschleifscheibe ver‐
wenden
unsaubere Kanten, Schnitt ver‐
läuft, keine Schnittleistung, Fun‐
kenbildung
Trennschleifscheibe ist stumpf;
Aufbauschneiden bei Trennschleif‐
scheiben für Stein
Trennschleifscheibe für Stein
durch kurzzeitiges Schneiden in
abrasivem Material schär‐
fen;Trennschleifscheibe für
Asphalt durch Neue ersetzen
schlechte Schnittleistung, hoher
Segmentverschleiß
Trennschleifscheibe dreht in die
falsche Richtung
Trennschleifscheibe in der richti‐
gen Drehrichtung montieren
Ausrisse oder Risse in Stamm‐
blatt und Segment
Überlastung neue Trennschleifscheibe ver‐
wenden
Kernverschleiß Schneiden in falschem Material neue Trennschleifscheibe ver‐
wenden; Trennschichten von
verschiedenen Materialien
beachten
7 Elektronische Wassersteu‐
erung
STIHL Trennschleifer können mit einer elektron‐
ischen Wassersteuerung ausgestattet sein.
Die elektronische Wassersteuerung ermöglicht,
der Trennschleifscheibe die optimale Wasser‐
menge zuzuführen. Im Leerlauf wird kein Wasser
zugeführt.
7.1 Vor der Arbeit
sich mit dem Bewegungsablauf bei abgestell‐
tem Motor vertraut machen
1307BA001 KN
mit dem Daumen der rechten Hand können
alle Tasten des Bedienfeldes betätigt werden
– die rechte Hand bleibt dabei immer am hint‐
eren Handgriff
die linke Hand bleibt immer am Griffrohr
7.2 Bedienfeld
Wenn der Motor läuft, kann die elektronische
Wassersteuerung ein- bzw. ausgeschaltet und
die Wassermenge eingestellt werden.
2
1
370BA085 KN
3
1 Taste (+):
elektronische Wassersteuerung einschalten
bzw. der Trennschleifscheibe mehr Wasser
zuführen
2 Taste (–):
elektronische Wassersteuerung einschalten
bzw. der Trennschleifscheibe weniger Was‐
ser zuführen
3 elektronische Wassersteuerung abschalten,
der Trennschleifscheibe wird kein Wasser
zugeführt
7.3 Mit der elektronischen Wasser‐
steuerung arbeiten
Motor starten, siehe "Motor starten / abstellen"
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
7 Elektronische Wassersteuerung deutsch
0458-370-7521-G 17
Taste (+) oder Taste () mit dem Daumen der
rechten Hand antippen – rechte Hand bleibt
dabei immer am hinteren Handgriff, linke Hand
bleibt immer am Griffrohr – der Trennschleif‐
scheibe wird im Leerlauf noch kein Wasser
zugeführt
Während der Arbeit wird der Trennschleifscheibe
die eingestellte Wassermenge zugeführt.
gegebenenfalls Wassermenge anpassen –
dazu Taste (+) oder Taste () mit dem Dau‐
men der rechten Hand solange antippen bis
die richtige Wassermenge erreicht ist – rechte
Hand bleibt dabei immer am hinteren Hand‐
griff, linke Hand bleibt immer am Griffrohr
Wenn sich der Trennschleifer nach der Arbeit im
Leerlauf befindet, wird der Trennschleifscheibe
kein Wasser mehr zugeführt – die elektronische
Wassersteuerung bleibt jedoch eingeschaltet.
Beim Fortsetzen der Arbeit wird der Trennschleif‐
scheibe automatisch wieder die zuletzt einge‐
stellte Wassermenge zugeführt.
Wird der Motor abgestellt und wieder gestartet,
ist die elektronische Wassersteuerung ausge‐
schaltet.
7.3.1 Einsatz auf dem Führungswagen
STIHL FW 20
Wird der Trennschleifer auf dem Führungswagen
STIHL FW 20 in Kombination mit dem Wasser‐
behälter eingesetzt, die maximale Wassermenge
zuführen.
7.4 Wartung und Pflege
Wenn während der Arbeit trotz eingeschalteter
elektronischer Wassersteuerung der Trenn‐
schleifscheibe zu wenig oder kein Wasser zuge‐
führt wird:
2
370BA086 KN
1
Kupplungsmuffe (1) abziehen
"Wasseranschluss mit Sieb" (2) herausschrau‐
ben und unter laufendem Wasser säubern –
das Sieb bleibt auf dem Wasseranschluss
Wird trotz gesäubertem Sieb der Trennschleif‐
scheibe zu wenig oder kein Wasser zugeführt,
Fachhändler aufsuchen.
8 Anschlussstück mit Schutz
anbauen
Ab Werk ist das "Anschlussstück mit Schutz" auf
der Innenseite montiert.
Das "Anschlussstück mit Schutz" kann je nach
Einsatz auch auf der Außenseite angebaut wer‐
den.
Für den Freihandschnitt wird wegen der günst‐
igeren Schwerpunktlage der Innenanbau emp‐
fohlen.
8.1 Anbau außen
Trennschleifscheibe demontieren (siehe
"Trennschleifscheibe einsetzen / auswech‐
seln")
8.1.1 Wasseranschluss abbauen
1
1
2
370BA068 KN
3
Hohlschraube (1) mit dem Kombischlüssel
herausdrehen – dabei Vierkantmutter von der
Innenseite des Schutzes aus der Führung
nehmen
Wasserschlauch (2) mit Stutzen von Verstell‐
hebel (3) abnehmen
Wasserschlauch (2) aus der Führung (Pfeile)
des Riemenschutzes herausziehen
8.1.2 Verstellhebel abbauen
2
370BA069 KN
1
3
deutsch 8 Anschlussstück mit Schutz anbauen
18 0458-370-7521-G
Hohlschraube (1) mit dem Kombischlüssel
herausdrehen und zusammen mit der Dich‐
tung abnehmen – dabei die Vierkantmutter
von der Innenseite des Schutzes aus der Füh‐
rung nehmen
Schraube (2) herausdrehen
Verstellhebel (3) nach oben drehen und
abnehmen
8.1.3 Keilrippenriemen entspannen
1
1
1
2
370BA070 KN
0
Muttern (1) lösen – nicht herausdrehen
Spannmutter (2) mit dem Kombischlüssel
gegen den Uhrzeigersinn drehen –
ca. 1/4 Umdrehung, bis zur Anlage = 0
8.1.4 Riemenschutz abbauen
2
1
370BA071 KN
Schraube (1) herausdrehen
Riemenschutz (2) leicht anheben und nach
vorne abziehen
3
370BA079 KN
4
Keilrippenriemen (3) von der vorderen Rie‐
menscheibe (4) nehmen
8.1.5 "Anschlussstück mit Schutz" abbauen
370BA072 KN
1
2
3
1
1
Muttern (1) herausdrehen
"Starterdeckel mit Anwerfvorrichtung" (2)
abnehmen
"Anschlussstück mit Schutz" (3) von Stift‐
schrauben abnehmen
8.1.6 "Anschlussstück mit Schutz" für
Außenanbau vorbereiten
1
370BA073 KN
Anschlagbolzen (1) herausdrehen
1
370BA074 KN
4 5
3
2
A
8 Anschlussstück mit Schutz anbauen deutsch
0458-370-7521-G 19
Schutz in die gezeigte Position (siehe Bild)
drehen
Anschlagbolzen (1) eindrehen und festziehen
Verstellhebel (2) in Position A aufschieben
Schraube (3) eindrehen und festziehen
Schraube (4) des Anschlages (5) herausdre‐
hen
Anschlag (5) abziehen
4
5
370BA075 KN
6
"Anschlussstück mit Schutz" so drehen, dass
der Schutz auf der Außenseite ist
Anschlag (5) einsetzen – die Bohrung im
Anschlag mit der Bohrung im Anschlussstück
zur Deckung bringen
Schraube (4) eindrehen und festziehen
Vierkantmutter in die Führung des Schutzes
schieben und festhalten
kürzere Hohlschraube (6) mit Dichtung am
Verstellhebel eindrehen und mit dem Kombi‐
schlüssel festziehen
8.1.7 "Anschlussstück mit Schutz" anbauen
– Schutz auf der Außenseite
1
1
2
2
370BA008 KN
1
2
4
3
Langlöcher (1) des "Anschlussstück mit
Schutz" auf die Stiftschrauben (2) schieben –
dabei den Keilrippenriemen über die vordere
Riemenscheibe führen
HINWEIS
Riementrieb muss leichtgängig sein.
Spannvorrichtung (3) muss am Zapfen (4)
anliegen
6
6
2
2
2
370BA051 KN
6
5
"Starterdeckel mit Anwerfvorrichtung" (5) auf
die Stiftschrauben (2) auflegen
Muttern (6) von Hand festdrehen
deutsch 8 Anschlussstück mit Schutz anbauen
20 0458-370-7521-G
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116

STIHL TS 410 Manuale utente

Tipo
Manuale utente
Questo manuale è adatto anche per