HmIP-WTH-B-2

HomeMatic HmIP-WTH-B-2 Manuale utente

  • Ciao! Sono il tuo assistente basato sull'IA. Ho letto il manuale utente del termostato da parete, e sono pronto a rispondere alle tue domande. Il documento descrive come installare, utilizzare e programmare il termostato da parete per il controllo della temperatura. Puoi trovare informazioni su come configurare i profili di riscaldamento, usare la funzione boost e gestire gli errori. Se hai bisogno di aiuto, chiedi pure!
  • Come posso programmare un profilo di riscaldamento?
    Come posso attivare la funzione boost?
    Cosa devo fare se vedo il simbolo della batteria scarica?
    Cosa indica se il led lampeggia in rosso?
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Notice d‘installation et d‘emploi
Manual de instalación y uso
Istruzioni per l‘installazione e l‘uso
Installatie- en bedieningshandleiding
Wandthermostat – basic S. 2
Wall Thermostat – basic p. 35
Thermostat mural – basic
p. 58
Termostato de pared – basic
P. 82
Termostato a parete – basic
pag. 106
Wandthermostaat – basic Pag. 130
DE
EN
FR
ES
IT
NL
HmIP-WTH-B-2
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wandthermostat – basic
1 Wandhalterung
2 Doppelseitige Klebestreifen
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
2 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2022 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig über-
prüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
157380 (web)
Version 1.1 (01/2023)
G
B
E
C
DF
A
1
1
2
2
3
4
5
4 s
4 s
6
7
click
Homematic IP
HAP
8
2x
9
11
2x
11
10
60 mm
10
12
13
click
14
15
4 s
16
4 s
17
12
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...........................................................................13
2 Gefahrenhinweise .................................................................................... 13
3 Funktion und Geräteübersicht ..............................................................14
4 Allgemeine Systeminformationen ........................................................16
5 Inbetriebnahme ........................................................................................ 16
5.1 Anlernen .............................................................................................. 16
5.1.1 Direktes Anlernen .................................................................... 16
5.1.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point (alternativ) .18
5.2 Montage ...............................................................................................20
5.2.1 Klebestreifenmontage ............................................................ 20
5.2.2 Schraubmontage ......................................................................21
5.2.3 Montage auf einer Unterputzdose .......................................21
6 Konfigurationsmenü ................................................................................23
6.1 Automatikbetrieb ............................................................................... 23
6.2 Manueller Betrieb .............................................................................. 24
6.3 Oset-Temperatur ............................................................................. 24
6.4 Programmierung eines Heizprofils ................................................ 25
6.5 Bediensperre .......................................................................................26
6.6 Uhrzeit und Datum ............................................................................26
6.7 Urlaubsmodus .................................................................................... 27
7 Bedienung ................................................................................................ 28
8 Batterien wechseln ................................................................................. 28
9 Fehlerbehebung ...................................................................................... 29
9.1 Schwache Batterie .............................................................................29
9.2 Befehl nicht bestätigt ........................................................................ 30
9.3 Duty Cycle ..........................................................................................30
9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ...........................................................31
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .......................................32
11 Wartung und Reinigung ..........................................................................32
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..............................................33
13 Technische Daten ....................................................................................33
13
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge-
ben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fach-
kraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umge-
bung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
14
Funktion und Geräteübersicht
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebun-
gen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Wandthermostat können Sie Ihre konventionellen
Heizkörper mit Homematic IP Heizkörperthermostaten oder Ihre Fußbo-
denheizung in Verbindung mit HomematicIP Fußbodenheizungsaktoren
zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre individuellen Bedürfnis-
se anpassen.
Der Wandthermostat misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum
und gibt diese zyklisch an die Heizkörperthermostate bzw. an den Fuß-
bodenheizungsaktor weiter, so dass die Raumtemperatur exakt geregelt
werden kann. In Verbindung mit einem Homematic IP Fenster- und Tür-
kontakt wird die Temperatur beim Lüften automatisch abgesenkt.
Sie können den Wandthermostat direkt an einen oder mehrere Home-
matic IP Geräte (z. B. an den Homematic IP Heizkörperthermostat – ba-
sic) anlernen und nach Ihren persönlichen Bedürfnissen konfigurieren.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Wandthermostat in Verbindung
mit einem Homematic IP Access Point komfortabel über die kostenlose
Smartphone-App zu steuern.
Dank des Batteriebetriebs und der Funkkommunikation bietet der Wand-
thermostat eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Montageortes.
15
Funktion und Geräteübersicht
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Elektronikeinheit (Thermostat)
(B) Display
(C) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(D) Minus-Taste
(E) Menü-/Boost-Taste
(F) Plus-Taste
(G) Batteriefach
Displayübersicht (s. Abbildung 2):
Soll-/Ist-Temperatur
Fenster-auf-Symbol
Batteriesymbol
Funkübertragung
Boost-Funktion
Manueller Betrieb*
Automatikbetrieb*
Urlaubsmodus*
Heizen
Kühlen
Bediensperre*
Soll-Temperatur
Übersicht der Heizphasen
Uhrzeit und Datum*
Oset-Temperatur*
Programmierung eines Heizprofils*
Wochentage
* s. „6 Konfigurationsmenü“ auf Seite 23
16
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Homematic Zentrale CCU3 oder in Verbin-
dung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponen-
ten ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Sie können den Wandthermostat entweder direkt an ein oder mehrere
Homematic IP Geräte oder an den Homematic IP Access Point (HmIP-
HAP) anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Ge-
rät und beim Anlernen an den Access Point über die kostenlose Home-
maticIP Smartphone-App.
5.1.1 Direktes Anlernen
Sie können den Homematic IP Wandthermostat an einen Homema-
tic IP Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FALx-Cx, HmIP-FALMOT-C12),
an einen Homematic IP Heizkörpertermostaten – basic (HmIP-eT-
RV-B/HmIP-eTRV-B-2) oder an einen Homematic IP Fenster- und
Türkontakt mit Magnet (HmIP-SWDM/HmIP-SWDM-2) anlernen.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwi-
schen den Geräten ein.
17
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der
Systemtaste (C) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der
Geräte-LED (C) bestätigt.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED
(C) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
Geräte-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch
nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie einer bestehenden Geräte-Gruppe ein weiteres Gerät hin-
zufügen möchten, müssen Sie zunächst das bereits in der Gruppe
bestehende Gerät und anschließend das neue Gerät in den Anlern-
modus bringen.
Wenn Sie einer bestehenden Geräte-Gruppe aus Heizkörperther-
mostat und Fenster- und Türkontakt einen Wandthermostat hinzu-
fügen möchten, müssen Sie zunächst den Wandthermostat an den
Heizkörperthermostat anlernen. Anschlie-ßend können Sie den
Wandthermostat an den Fenster- und Türkontakt anlernen.
Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwenden, sollten Sie alle
Geräte aneinander anlernen.
5.1.1.1 Anlernen an einen Homematic IP Fußbodenheizungsaktor
Wenn Sie den Wandthermostat an einen Homematic IP Fußbodenhei-
zungsaktor anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Ge-
räte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie am Fußbodenheizungsaktor den gewünschten Kanal
aus und aktivieren Sie den Anlernmodus über einen langen Tas-
tendruck. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken. Weitere In-
formationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des Fußbodenheizungsaktors.
Önen Sie ggf. das Batteriefach (G), indem Sie die Wandhalte-
rung mit einem Schlitzschraubendreher lösen (s. Abbildung 3).
18
Inbetriebnahme
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Wandther-
mostats heraus.
Drücken Sie die Systemtaste (C) des Wandthermostats für mind.
4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED (C) blinkt
orange (s. Abbildung 4).
Zur Bestätigung des erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
LED grün.
5.1.1.2 Anlernen an andere Homematic IP Geräte
Um den Wandthermostat an ein anderes Homematic IP Gerät anzuler-
nen, müssen beide Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
Önen Sie ggf. das Batteriefach (G), indem Sie die Wandhalte-
rung mit einem Schlitzschraubendreher lösen (s. Abbildung 3).
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Wandther-
mostats heraus.
Drücken Sie für mind. 4 s auf die Systemtaste (C), um den An-
lernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED (C) beginnt orange zu
blinken (s. Abbildung 5). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Drücken Sie die Systemtaste des anzulernenden Geräts (z. B. des
Heizkörperthermostats – basic) für mind. 4 s, um den Anlern-
modus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
Weitere Informationen dazu können Sie der Bedienungsanleitung
des jeweiligen Geräts entnehmen.
Zur Bestätigung des erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
LED grün.
5.1.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point (alternativ)
Sie können das Gerät an den Homematic IP Access Point oder an die Zen-
trale CCU3 anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte
dem HomematicIP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich
unter www.homematic-ip.com).
19
Inbetriebnahme
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System
nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Access Points.
Durch das Anlernen des Wandthermostats am HomematicIP Access
Point wird das Menü des Wandthermostats ausgeblendet und die
Einstellungen können nur über die Homematic IP App vorgenom-
men werden.
Damit der Wandthermostat in Ihr System integriert werden und per
Homematic IP App gesteuert werden kann, muss er an den Homematic
IP Access Point angelernt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus (s. Abbildung 6).
Önen Sie ggf. das Batteriefach (G), indem Sie die Wandhalte-
rung mit einem Schlitzschraubendreher lösen (s. Abbildung 3).
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Wandther-
mostats heraus.
Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten,
indem Sie die Systemtaste (C) kurz drücken (s. Abbildung 6).
Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
LED (C) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu und vergeben
Sie einen Namen für das Gerät.
20
Inbetriebnahme
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der
Montage beginnen.
Sie haben die Möglichkeit, den Wandthermostat
mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen oder
mit den mitgelieferten Schrauben
an der Wand zu befestigen.
Alternativ können Sie den Wandthermostat auf einer Unterputzdose
montieren.
5.2.1 Klebestreifenmontage
Um den Wandthermostat mit den Klebestreifen zu montieren, gehen Sie
wie folgt vor:
Wählen Sie einen beliebigen Montageort aus.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund glatt, eben, unbe-
schädigt, sauber, fett- sowie lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist,
damit der Klebestreifen langfristig haften kann.
Setzen Sie die
Elektronikeinheit (A)
in die Wandhalterung ein (s.
Abbildung 7).
Achten Sie darauf, dass die Elektronikeinheit voll-
ständig in die Wandhalterung einrastet.
Befestigen Sie die Klebestreifen auf der Rückseite der Wandhal-
terung in der dafür vorgesehenen Markierung. Achten Sie darauf,
dass die Schrift („TOP“) auf der Rückseite für Sie lesbar ist (s. Ab-
bildung 8).
Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen (s. Abbildung 9).
Drücken Sie den zusammengebauten Wandthermostat mit der
Rückseite an die gewünschte Position an die Wand (s. Abbildung
9).
1/153