Kessel 016-328 SG Ecolift L 230 V Installation and Operating Instructions

Tipo
Installation and Operating Instructions
Schaltgerät Ecolift L
Comfort 230 V Mono/Duo
Einbau- und Bedienungsanleitung
DE ........................................................................................................................ 2
EN ...................................................................................................................... 22
FR ...................................................................................................................... 41
IT ...................................................................................................................... 62
NL ...................................................................................................................... 83
PL .................................................................................................................... 103
Schaltgerät Ecolift L
Comfort 230 V Mono/Duo
Einbau- und Bedienungsanleitung
DE ........................................................................................................................ 2
EN ...................................................................................................................... 22
FR ...................................................................................................................... 41
IT ...................................................................................................................... 62
NL ...................................................................................................................... 83
PL .................................................................................................................... 103
2023/10 016-328
DE
Einbau- und Betriebsanleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun-
gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig-
keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns
dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Ihre KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Deutschland
Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter.
Ihren Ansprechpartner finden Sie unter:
www.kessel.de/kundendienst
Bei Bedarf unterstützt unser Werkskundendienst mit Dienstleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder
Generalinspektion in der gesamten DACH-Region, andere Länder auf Anfrage.
Informationen zur Abwicklung und Bestellung finden Sie unter:
www.kessel.de/service/dienstleistungen
Inhalt
1 Hinweise zu dieser Anleitung................................................................................................................................... 3
2 Sicherheit.................................................................................................................................................................. 4
3 Technische Daten..................................................................................................................................................... 8
4 Montage.................................................................................................................................................................... 9
5 Inbetriebnahme......................................................................................................................................................... 15
6 Wartung.................................................................................................................................................................... 21
2 / 124 016-328
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung:
Darstellung Erläuterung
[1] siehe Abbildung 1
(5) Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung
... Handlungsschritt in Abbildung
Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde. Handlungsvoraussetzung
OK betätigen. Handlungsschritt
Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis
siehe "Sicherheit ", Seite 4 Querverweis auf Kapitel 2
Fettdruck besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Information
Kursivschreibung Variante oder Zusatzinformation (z. B. gilt nur für ATEX-Variante)
Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen.
Folgende Symbole werden verwendet:
Zeichen Bedeutung
Gerät freischalten!
Gebrauchsanweisung beachten
CE-Kennzeichnung
Warnung Elektrizität
ESD gefährdetes Bauteil
WEEE-Symbol, Produkt unterliegt RoHS-Richtlinie
Vor Benutzung erden
WARNUNG
Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine Missachtung
dieses Hinweises kann schwerste
Verletzungen oder Tod zur Folge haben.
VORSICHT
Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Mate-
rial. Eine Missachtung dieses Hinweises kann schwere
Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 3 / 124
DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Anlage freischalten!
Sicherstellen, dass die elektrischen Geräte während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind.
WARNUNG
Spannungsführende Teile! Das Gehäuse des Schaltgeräts darf nur von einer Elektrofachkraft geöffnet werden!
Die Tätigkeiten am Schaltgerät sind auf:
den Tausch der Batterien,
das Anschließen nach Einbauanleitung und Anschlussplan beschränkt.
Alle darüber hinausgehenden Arbeiten dürfen lediglich durch den KESSEL-Kundendienst oder einen Servicepartner
der KESSEL AG durchgeführt werden.
WARNUNG
Spannungsführende Teile
Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen Folgendes beachten.
Für alle Anschlüsse und Installations-Arbeiten an der Anlage gelten nationale Vorschriften zur elektrischen
Sicherheit.
Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA versorgt werden.
Betriebs- und Wartungsanleitungen müssen am Produkt verfügbar gehalten werden.
4 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
2.2 Personal - Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung oder
nationale Entsprechungen.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet:
eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern.
Person 1) freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Betreiber Sichtprüfung, Inspektion
Sachkundiger (kennt, ver-
steht Betriebsanweisung)
Funktionskontrolle, Konfi-
guration des Schaltgerätes
Elektrofachkraft VDE 0105 (nach Vor-
schriften für elektr. Sicherheit, oder
nach nationalen Entsprechungen)
Arbeiten an elektri-
scher Installation
1) Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 5 / 124
DE
2.3 Produktbeschreibung
1 Display
2 Typenschild
3 Anschlüsse
4 Netzanschlussleitung
5 Abstandhalter
1 Power-LED 5 Taste Pumpe 1
2 Alarm-LED 6 LED Pumpe 1
3 Taste Alarm quittieren 7 Taste Pumpe 2
4 LED Niveauüberschreitung 8 LED Pumpe 2
9 Pfeiltasten, OK, ESC
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schaltgerät stellt die Steuerung einer Hebeanlage oder Pumpstation für Abwasser dar. Als Niveauerfassung können
Drucksensor oder Sonden verwendet werden. Ist das Schaltniveau erreicht, wird das Abpumpen aktiviert. Ist das Niveau
entsprechend abgesunken, wird das Abpumpen selbsttätig beendet.
Alle nicht vom Hersteller ausdrücklich und schriftlich autorisierten:
Um- oder Anbauten
Verwendungen von nicht originalen Ersatzteilen
Reparaturen durchgeführt von nicht vom Hersteller autorisierten Betrieben oder Personen
können zum Verlust der Gewährleistung führen.
Hinweise zur Positionierung von Freiluftsäulen
WARNUNG
Bei Überschreiten den maximal zulässigen Betriebstemperatur kann zu einer Störung des Schaltgerätes führen.
Aufstellort der Freiluftsäule berücksichtigen
Die Sonneneinwirkung am Aufstellort bewerten.
Umgebungsbedingungen vor Ort hinzuziehen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen.
6 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
Regelmäßige, starke Sonneneinwir-
kung von 8 und mehr Stunden und/oder
Anstau von erwärmter Umgebungsluft
zu erwarten
Montage eines Kühlgerätesets für Freiluftsäulen (Art.-Nr. 681148) erfor-
derlich.
Unregelmäßige, zeitweise erhöhte Son-
neneinstrahlung zu erwarten
Montage eines handelsüblichen Lüfters mit Temperaturerkennung zur
Belüftung des Innenraumes erforderlich. Belüftung sollte ab einer Innen-
temperatur des Schaltschrankes von 40°C einsetzen.
Durchgängig beschatteter Aufstellort
und/oder Umgebungsbedingungen mit
geringen Temperaturschwankungen
Keine Maßnahmen erforderlich.
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 7 / 124
DE
3 Technische Daten
Ausführung Mono Duo
Maximale Leistung (kW) am
Schaltausgang (bei cos φ = 1) 1,6 2x 1,6
Nennstrombereich je nach Pumpe
Strombereich 1-10 A 2x 1-10 A
Gewicht 1,2 kg 1,4 kg
Abmessungen (LxBxT), mm 210x200x75 295x200x75
Betriebsspannung 230 V / 50 Hz
Leistung, Standby 3,5 W
Potentialfreier Kontakt max. 42 V DC / 0,5 A
Batteriespezifikation 2x 9V 6LR61
Einsatztemperatur 0 - 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit max.
(nicht kondensierend) 90 %
Schutzart IP 54
Schutzklasse I
Empfohlene Absicherung C16 A einpolig
RCD 30 mA
Anschlusstyp Schukostecker
8 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
4 Montage
Das Schaltgerät ist ausschließlich für die Innenmontage oder Montage in einer Kessel Freiluftsäule bestimmt. Es darf kei-
ner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und muss in einer trockenen, gut belüfteten und frostfreien Umge-
bung installiert werden.
4.1 Schaltgerät montieren
Montageposition wählen, dabei Folgendes sicherstellen:
Eine passende Stromversorgung befindet sich in
unmittelbarer Nähe zum Schaltgerät.
Die Anschlusskabel von Abwasserpumpe und Niveau-
erfassung können fachgerecht installiert und bis zum
Schaltgerät geführt werden.
Das Schaltgerät kann sicher und ausreichend befestigt
werden.
Alle Befestigungsschrauben montieren (Bohrschablone
im Lieferumfang enthalten). Dabei sicherstellen, dass
der Abstand (A) zwischen den Schraubenköpfen und der
Befestigungsfläche ca. 3 bis 4 mm beträgt.
Schaltgerät an den Befestigungsschrauben einhängen
und leicht nach unten drücken. (1)
Sensor-Varianten
KESSEL-Schaltgeräte sind für Standardbelegungen vorkonfiguriert, erlauben aber das Nachrüsten von zahlreichem Zubehör
und/oder die Installation, z. B. von anwendungsspezifischen Sensorkonfigurationen oder Kommunikationsschnittstellen.
Anschlusstypen bei Schaltgeräten
steckerfertige, vormontierte Leitungen (z. B. Schukostecker)
vormontierte Außenanschlüsse an der Schaltgeräteunterseite (z. B. Eingang Druckschlauch, Stecker). Wenn kein Dis-
tanzring vorhanden ist, unbedingt das vorgegebene Drehmoment beachten!
vormontierte oder beigelegte Kabelverschraubungen zur Kabeldurchführung (z. B. M16). Die Aderenden müssen hier bis
zu den Anschlussklemmen auf der Platine durchgeführt werden.
KESSEL 230V Schaltgeräte werden generell mit steckerfertig vormontierter Netzleitung (Schukostecker) ausgeliefert.
Typ Leitungsart
A Kabelverschraubung Netz
B Stecker (groß) Pumpe 1
C Stecker (groß)* Pumpe 2*
D Stecker (klein) Alarmsonde
E Eingang Druckschlauch Tauchglocke (-rohr)
F Öffnungen mit Blindstop-
fen
alternative Sensorkonfigura-
tionen, opt. Zubehör
*nur Duo Ausführungen
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 9 / 124
DE
4.2 Pumpe(n) anschließen
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom bei unbefugtem
Demontieren eines Steckers während des Betriebs
(z.B. durch Kinder).
Die Befestigungsmutter des Steckers muss so
fest angezogen werden, dass Kinder sie nicht
entfernen können.
Kabel mit Stecker passend kürzen und/oder verlängern.
Zur Verlängerung (max. 30m) ausschließlich passendes
Kabelverlängerungsset (Art.-Nr. 80889, 80890, 80891)
verwenden. Zum Kürzen wie folgt vorgehen:
Kabel heranführen, 5 cm Reserve abmessen.
Mit Kombizange abschneiden. Kabelmantel ca. 3 cm
vor dem Kabelende abisolieren.
Mutter von Kabelverschnitt abziehen und auf freige-
legte Adern aufschieben.
Adern in seitliche Aussparungen umbiegen,
dann bündig abschneiden.
Mutter (Stecker) und Schutzkappe abnehmen.
Kabel Pfeil auf Pfeil ausrichten und aufstecken.
Stecker so festziehen, dass Distanzring bündig
anschließt. Wenn kein Distanzring vorhanden ist,
Anzugsdrehmoment von 3 Nm beachten.
Bei korrektem Drehmoment beträgt der Spalt zwischen
Mutter und Sechskantkorpus 3-4 mm, wenn kein Distanz-
ring vorhanden ist.
10 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
4.3 Standardkonfiguration von Sonden
Die Standardkonfiguration von KESSEL-Hebeanlagen ist ein Drucksensor (Tauchrohr). Ein optischer Sensor als Alarmsonde
liegt entweder bei oder kann auf den bereits vormontierten Anschluss montiert werden.
Drucksensor
Soll ein Drucksensor zur Ermittlung des Füllstandes verwen-
det werden, diesen wie folgt anschließen.
Druckschlauch unter Zuhilfenahme einer Einzugsspi-
rale durch das Kabelleerrohr hindurchführen, dazu das
Schlauchende mit Verschlusskappe an der Einzugsspi-
rale befestigen.
Druckschlauchende mit Verschlusskappe passgenau
abschneiden.
Blauen Entriegelungsring einschieben und gedrückt hal-
ten. Falls nicht vorhanden, Druckschlauch auf den
Anschlussnippel des Druckleitungsanschlusses schieben.
Druckschlauchende bis auf Anschlag in Anschlussstück
einschieben. Falls nicht vorhanden, Klemmmutter
festziehen.
Entriegelungsring loslassen.
Druckschlauch ist Luftdicht angeschlossen.
Durch leichten Zug am Druckschlauch prüfen ob
Anschluss fest sitzt.
Druckschlauch stetig steigend verlegen.
Bei Längen über 10 m oder Gegengefälle des Druck-
schlauches, Kompressor-Set zur Lufteinperlung (Art.-Nr.
28048) verwenden.
Optische Sonde
Sondenkabel Alarmsonde heranführen.
Schutzkappe abziehen.
Prüfen, ob ein Distanzring vorhanden ist.
Stecker auf Anschluss schieben (Pfeil nach oben).
Kein Distanzring vorhanden: Stecker mit Schrauben-
schlüssel (15 mm) festziehen, nebenstehendes Spaltmaß
bzw. Drehmoment beachten.
Distanzring vorhanden: Stecker per Hand bündig festzie-
hen.
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 11 / 124
DE
4.4 Individuelle Sensorkonfiguration
Die von der Standardkonfiguration abweichenden Sensoren können für besondere Anwendungen (z. B. beengte Platzver-
hältnisse oder besondere Medien) verwendet werden.
In KESSEL-Anlagen dürfen nur Sensoren montiert werden, die von KESSEL zur Nachrüstung ausgewiesen wurden.
Außenanschluss tauschen/nachrüsten
VORSICHT
Das Anschließen von elektrischen Leitungen inner-
halb des Schaltgerätes ist ausschließlich Elektrof-
achkräften (gem. nationalen Vorschriften für elektri-
sche Sicherheit) gestattet.
Für die Installation alternativer Sensorkonfigurationen
kann ein Tausch oder eine Nachrüstung von Außenan-
schlüssen an der Schaltgeräteunterseite erforderlich sein.
Adern aus Klemmleiste durch Zug bei gleichzeitigem Ein-
schieben des Schlitzschraubendrehers herauslösen.
Anschlussverschraubung mit 22er Schraubenschlüssel
entfernen.
Gewinde der Kabelverschraubung M16x1,5 einschieben
und mit Gegenmutter fixieren.
Mutter der Kabelverschraubung auf Leitungsende auf-
schieben. Adern und Leitungsende durch die Öffnung der
Kabelverschraubung einführen.
Für die Nachrüstung zusätzlicher Kabelverschraubungen,
Blindstopfen an Unterseite des Schaltgerätes verwenden.
Pegelsonde
Die Leitungsenden der Pegelsonde an Klemmenblock Probe
anschließen. Das Anschlussschema von Pegelsonden ist
für Mono- und Duo-Anlagen gleich. Ggf. muss der Außenan-
schluss an der Schaltgeräteunterseite getauscht werden.
Aderfarbe Bez. auf Platine Klemmenfarbe
(-)Schwarz blau
nicht belegt weiß
(+)Rot
Probe
schwarz
Beim Verlängern der Anschlussleitung der Pegelsonde
KESSEL-Klemmdose (Art.-Nr. 28799) verwenden.
12 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
4.5 Weitere Anschlussmöglichkeiten
GSM-Modem TeleControl
Das TeleControl Modem (Art.-Nr. 28792) entsprechend der zugehörigen Montageanleitung 434-033 montieren.
USB-Anschluss herausführen
Damit der USB-Anschluss auf der Platine ohne ein Öffnen des Gehäuses zugänglich wird, kann eine USB-Gehäusebuchse
mit Kabel und Stecker zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgeräts bei KESSEL bestellt werden (Art.-Nr. 28785).
Diverses Zubehör - Schaltgeräte
Fernsignalgeber Art.-Nr. 20162
Warnleuchte Art.-Nr. 97715
Potentialfreier Kontakt Art.-Nr. 80072 (Aufsteckplatine)
Potentialfreier Kontakt (optionales Zubehör)
Sofern gewünscht, kann ein potentialfreier Kontakt (42 V 0,5 A) als Zubehör montiert werden.
Der potentialfreie Kontakt öffnet bei Störungen (Schwerwiegender Fehler - z.B. in elektrischem Anschluss oder Sicher-
heitssystemen)
Bei einer Störung kann die Funktion der Anlage direkt beeinträchtigt sein, es besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Ser-
vicetechniker oder Notdienst kontaktieren.
Zubehörteil (z. B. Warnleuchte Art.-Nr. 97715) auswählen und an gewünschtem Ort anbringen. Wie folgt an Schaltgerät
anschließen:
Anschluss gemäß Anschlussplan ausführen.
Kabel auf rechter Unterseite des Schaltgerätes herausführen. Vorhandene Blindstopfen durch Gummi-Kabeldurchführun-
gen ersetzen.
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 13 / 124
DE
4.6 Anschlussplan Mono/Duo
a Netzeingang e Drucksensor
b Pumpe 1
c Pumpe 2 (nur Duo) g Ext. Signalgeber (Art.-
Nr. 20162)
d Optische Sonde/
Pegelsonde
h Potentialfreier Kontakt
(Aufsteckplatine zur
Nachrüstung Art.-Nr.
80072)
i Wenn alternativer
Drucksensor verbaut,
unteren Anschluss
nutzen.
14 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
5 Inbetriebnahme
Folgende Zusatzfunktionen führt das Schaltgerät selbsttätig aus:
Überprüfung der Batteriespannung
Das Schaltgerät prüft 2x täglich die Batteriespannung und meldet einen Batteriefehler, wenn die Spannung ein bestimmten
Wert unterschreitet. Am Schaltgerät erscheinen optische und akkustische Warnsignale.
SDS-Selbstdiagnosesystem
Das Schaltgerät verfügt über eine automatische Selbstkontrolle welche automatisch eine Funktionsüberprüfung der ange-
schlossenen Komponenten durchführt. Selbst wenn kein Abwasser abgepumpt werden muss, wird so die Betriebsbereit-
schaft geprüft.
Voreingestellter Prüfzyklus:
alle 28 Tage (frei einstellbar)
5.1 Batterieanschluss prüfen
Gehäuse öffnen (Linksdrehung).
Batterie(n) anschließen.
Gehäuse schließen (Rechtsdrehung).
Netzanschluss herstellen.
Prüfen, ob Menü |0 Systeminfo| erscheint. Dies
zeigt einen erfolgreichen Systemtest an. Falls das
Menü|0 Systeminfo| nicht erscheint, Initialisierung
wie unten beschrieben durchführen.
Grüne LED zeigt Betriebsbereitschaft an.
5.2 Initialisierung durchführen
Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet:
|Sprache|
|Datum / Uhrzeit|
|Wartungsintervall|
Sprache
OK betätigen.
Landessprache mit den Pfeiltasten auswählen und mit
OK bestätigen.
Menü |Datum/Uhrzeit| erscheint.
Datum / Uhrzeit
Die jeweils blinkende Ziffer in Datum und Uhrzeit einstel-
len und mit OK bestätigen.
Menü |Wartungsintervall| erscheint.
Wartungsintervall
Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungsinterval-
les.
Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebs-
bereit.
Abb. 1: Navigieren im Menü
(1) „OK“ - bestätigen
(2) nach unten blättern
(3) „ESC“ - zurück
(4) nach oben blättern
Die erste Betätigung der Taste OK aktiviert den Bedienmo-
dus am Schaltgerät. (Das Display leuchtet auf).
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 15 / 124
DE
5.3 Alarm quittieren
Das Schaltgerät zeigt (Alarm-)Meldungen wie folgt an:
die Alarm-LED blinkt rot,
eine Fehlermeldung erscheint im Display,
ein akustischer Signalton ertönt.
Taste Alarm quitteren 3 Sekunden betätigen.
Ist die Fehlerursache behoben, verstummt der akustische Signalton und die LED hört auf zu blinken.
Ein kurzes Betätigen der Taste Alarm schaltet den Alarmton aus, erhält jedoch die Fehlermeldung im Display und als
Blinkmuster.
5.4 Ausschalten
Gerät vom Netzanschluss trennen,
der akustische Alarm ertönt und die Alarm-LED blinkt.
Akustischen Alarm ausschalten, dazu Taste Alarm ca. 1 Sekunde betätigen, bis im Display das Alarmsymbol durchgestri-
chen dargestellt wird.
Taste Alarm so lange gedrückt halten (mindestens 5 Sekunden), bis das Display und die Alarm-LED ausgeschaltet wer-
den.
Das Schaltgerät ist ausgeschaltet.
16 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
5.5 Übersicht Konfigurationsmenü
Menütexte 230V
0. Systeminfo
0.1 Daten auslesen
0.2 Software Update
nur bei eingestecktem USB-Stick...
0.3 Parameter auslesen
1. Informationen
1.1 Betriebsstunden 1.1.1 Gesamtlaufzeit h 0,00 - 999,999,99
1.1.2 Laufzeit Pumpe 1 h 0,00 - 999,999,99
1.1.3 Schaltspiele Pumpe 1 x 0 - 999,999
1.1.4 Netzausfall h 0,00 - 999,999,99
1.1.5 Energieverbrauch kWh 0,00 - 999,999,99
1.1.6 Laufzeit Pumpe 2 h 0,00 - 999,999,99
1.1.7 Schaltspiele Pumpe 2 x 0 - 999,999
1.2 Logbuch
1.3 Steuerungstyp
1.4 Wartungstermin 1.4.1 Letzte Wartung hh:mm:ss - dd.mm.yy
1.4.2 Nächste Wartung hh:mm:ss - dd.mm.yy
1.5 Aktuelle Messwerte 1.5.1 Netz-Strom A 0 - 99,9
1.5.2 Batterie-Spannung V 0 - 99,9
1.5.3 Niveau mm 0 - 5000
1.5.4 Temperatur ° C 0,0 - 99,9
1.6. Parameter 1.6.1 Einschaltverzögerung sec 0 - 99
1.6.2 Nachlaufzeit sec 0 - 99
Passwort: 1000 1.6.3 Max. Strom A 0 - 25,0
1.6.4 Min. Strom A 0 - 25,0
1.6.5 Grenzlaufzahl 10/min 1 - 99
1.6.6 Grenzlaufzeit min 0 - 999
1.6.7 Lufteinperlung-Offset mm 0 - 999
1.6.8 Höhe Stauglocke mm 0 - 5000
1.6.9 SDS Selbstdiagnosesystem hh:mm - d
1.6.10 Messbereich Pegelsonde mm 0 - 5000
1.6.11 EIN 1 - Niveau mm 0 - 5000
1.6.12 AUS 1- Niveau mm 0 - 5000
1.6.13 ALARM - Niveau mm 0 - 5000
1.6.14 EIN 2 - Niveau mm 0 - 5000
1.6.15 AUS 2 - Niveau mm 0 - 5000
2 Wartung
2.1 Handbetrieb 2.1.1 Pumpe 1 (mm:ss)
2.1.2 Potentialfreier Kontakt (mm:ss)
2.1.3 Externer Signalgeber (mm:ss)
2.1.4 Kommunikation (mm:ss)
2.1.5 Pumpe 2 (mm:ss)
2.2 Automatikbetrieb
2.3 SDS Selbstdiagnosesystem 2.3.1 SDS Selbstdiagnosesystem
2.4 Wartungstermin 2.4.1 Letzte Wartung hh:mm:ss - dd.mm.yy
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 17 / 124
DE
2.4.2 Nächste Wartung hh:mm:ss - dd.mm.yy
2.5 Wartung durchgeführt
2.6 Wartungsintervall 2.6.1 Gewerblich 3 Monate
2.6.2 Gewerblich 6 Monate
2.6.3 Privat 12 Monate
2.6.4 Manuelle Wartung
2.6.5 kein Wartungsintervall
2.7 Kalibrierung
3 Einstellungen
3.1 Parameter 3.1.1 Einschaltverzögerung sec 0 - 99
3.1.2 Nachlaufzeit sec 0 - 99
3.1.3 Max. Strom A 0 - 25,0
3.1.4 Min. Strom A 0 - 25,0
3.1.5 Grenzlaufzahl /10
min
1 - 99
3.1.6 Grenzlaufzeit min 0 - 999
3.1.7 Lufteinperlung-Offset mm 0 - 999
3.1.8 Höhe Stauglocke mm 0 - 5000
3.1.9 SDS Selbstdiagnosesystem hh:mm - d
3.1.10 Messbereich Pegelsonde mm 0 - 5000
3.1.11 EIN 1 - Niveau mm 0 - 5000
3.1.12 AUS 1 - Niveau mm 0 - 5000
3.1.13 ALARM - Niveau mm 0 - 5000
3.1.14 EIN 2 - Niveau mm 0 - 5000
3.1.15 AUS 2 - Niveau mm 0 - 5000
3.2 Profilspeicher 3.2.1 Parameter laden
3.2.2 Parameter speichern
3.3 Datum/Uhrzeit
3.5 Sensorkonfiguration 3.5.1 Drucksensor+Optische-Sonde
3.5.3 Drucksensor+Alarmschwimmer
3.5.4 Drucksensor+Lufteinperlung
3.5.5 Drucksensor+Lufteinperlung+
Alarmschwimmer
3.5.6 Drucksensor+Lufteinperlung+
optische Sonde
3.5.9 Pegelsonde
3.5.10 Pegelsonde + Alarmschwimmer
3.5.12 Drucksensor
3.6. Kommunikation 3.6.1 Stationsname
3.6.2 Eigene Nummer
3.6.3 Modemtyp
3.6.4 PIN
3.6.5 SMS-Zentrale
3.6.6 SMS-Ziel 1
3.6.7 SMS-Ziel 2
3.6.8 SMS-Ziel 3
3.6.9 Status
18 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
3.7. Sprache 3.7.1 Deutsch
3.7.2 English
3.7.3 [...]
3.8. Rücksetzen
3.9 Expertenmenü 3.9.1 Netz-Einschaltverzögerung
3.9.2 Alternierender Betrieb
3.9.3 Batterieüberwachung
3.9.4 Automatische Alarmquittierung
3.9.5 Schwelle Elektrode H
3.9.6 Schwelle Elektrode L
3.9.7 TP-Konstanten
3.9.8 Schwelle Batterie
3.9.9 Offset Drucksensor
3.9.10 Temperaturdrift
3.9.11 Max. Schaltspiele
3.9.12 Max. Temperatur
3.9.13 Warntemperatur
Übersicht Menü
Das Steuerungsmenü ist in vier Menübereiche eingeteilt:
0 Systeminfo - Ausgewählte Anlage, konfigurierte Senso-
ren, aktuelle Messwerte, ggf. Ereignisse oder Fehlermeldun-
gen
1 Informationen - Anzeige der Betriebsdaten (z. B. Span-
nung, aktuelle Messwerte, Logbuch oder eingestellte Para-
meter)
2 Wartung - Wartungsrelevante Tätigkeiten (z. B. Ein/Aus
der Pumpe(n), Selbstdiagnose, Wartungstermin und -inter-
vall)
3 Einstellungen - Einstellen der Schaltniveaus, Sensorkon-
figuration, Konfiguration der Modemschnittstelle, Rückset-
zen des Schaltgerätes
(1) Ordnungszahl des Menüpunktes
DE
016-328 Einbau- und Bedienungsanleitung 19 / 124
DE
5.6 Softwareupdate durchführen
Das Menü |Datenübertragung| ist nur zugänglich, wenn ein Datenträger eingefügt wurde. Die „ESC“-Taste öff-
net/schließt das Menü |Datenübertragung|.
Sicherstellen, dass ein Datenträger mit passender Systemdatei (z. B. kes5_1pc_422-105L.hex für das Mono Gerät und
kes6_2pc_422-106L.hex für das Duo Gerät) eingefügt wurde.
Im Menü den Punkt |0.1 Softwareupdate| auswählen.
Periodisches Passwort (über Kundendienst zu beziehen - nur wenige Tage gültig!) eingeben.
Softwareupdate durchführen mit „OK“ bestätigen.
In Kürze erscheint ein Ladebalken, der die Datenübertragung anzeigt, danach startet das Schaltgerät selbsttätig neu.
Unter Menüpunkt |1.3 Steuerungstyp| den neuen Revisionsstand überprüfen.
Revisionsstand am Aufkleber auf der Innenseite des Schaltgerätedeckels vermerken.
5.7 Daten auslesen
Das Menü |Datenübertragung| ist nur zugänglich, wenn ein Datenträger eingefügt wurde. Die „ESC“-Taste öff-
net/schließt das Menü |Datenübertragung|.
Um das Logbuch zu exportieren wie folgt vorgehen:
Sicherstellen, dass ein Datenträger mit freiem Speicher eingefügt wurde.
Mit„ESC“-Taste das Menü |0.1 Daten auslesen| aufrufen.
Mit „OK“ bestätigen.
Eine csv-Datei wird auf dem Datenträger erzeugt. Diese kann mit einem beliebigen Texteditor oder Tabellenkalkulations-
programm geöffnet werden.
20 / 124 Einbau- und Bedienungsanleitung 016-328
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124

Kessel 016-328 SG Ecolift L 230 V Installation and Operating Instructions

Tipo
Installation and Operating Instructions