HmIP-WUA

HomeMatic IP HmIP-WUA Manuale utente

  • Ciao! Ho letto il manuale per l'Attuatore universale Homematic IP HmIP-WUA. Questo documento descrive come installare e utilizzare l'attuatore, che può controllare dimmer, dispositivi di riscaldamento e condizionamento tramite interfacce 0-10/1-10V, oltre ad altri dispositivi tramite un'uscita switch. Sono qui per rispondere alle tue domande.
  • Dove posso trovare il numero del dispositivo (SGTIN)?
    Quali tipi di dispositivi posso controllare con l'attuatore universale?
    Come posso integrare l'attuatore nel mio sistema Homematic IP?
    Quali sono i passaggi per ripristinare le impostazioni di fabbrica?
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Notice d‘installation et d‘emploi
Manual de instalación y uso
Istruzioni per l‘installazione e l‘uso
Installatie- en bedieningshandleiding
Universalaktor – 0-10 V S. 2
Universal Actuator – 0-10 V p. 26
Actionneur universel – 0-10 V p. 41
Actuador universal – 0-10 V p. 58
Attuatore universale – 0-10 V pag. 74
Universele actor – 0-10 V pag. 91
HmIP-WUA
DE
EN
FR
ES
IT
NL
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Universalaktor – 0-10 V
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2022 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig über-
prüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
155202 (web)
Version 1.1 (12/2022)
1
H
F
OUT1
0-10V
OUT2
1-10V
B BA
CE
D
L N N 1
G
2
3
OFF
4
5
J
I
6
7
L
N
N
10-10V
1-10V
GND
GND
GND
GND
0-10V
1-10V
1
1
2
3
N
-
+
L
(1 - 10V)
(GND)
P E
HmIP-WUA
8
9
L
N
N
10-10V
1-10V
GND
GND
GND
GND
0-10V
1-10V
HmIP-WUA
N
-
+
L
(0 - 10V)
(GND)
P E
10
11
B
A
ON
12
13
Homematic IP
HAP
4 s
14
4 s
11
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...........................................................................12
2 Gefahrenhinweise .................................................................................... 12
3 Funktion und Geräteübersicht ..............................................................15
4 Allgemeine Systeminformationen ........................................................16
5 Inbetriebnahme ........................................................................................ 16
5.1 Installationshinweise ......................................................................... 16
5.2 Montage und Installation ................................................................. 18
5.3 Anlernen ..............................................................................................20
6 Fehlerbehebung ....................................................................................... 21
6.1 Fehlercodes und Blinkfolgen ...........................................................21
6.2 Befehl nicht bestätigt ........................................................................ 22
6.3 Duty Cycle .......................................................................................... 22
7 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .......................................22
8 Wartung und Reinigung ..........................................................................23
9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..............................................23
10 Technische Daten ................................................................................... 24
12
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge-
ben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informatio-
nen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare
Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den An-
schlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umge-
bung, setzen Sie es keinem Ein-fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger
Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
13
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Er-
richtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes
zu beachten. Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am 230V/50
Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur
Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte
die Netz
spannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbe-
achtung der Installationshinweise können Brand oder andere Ge-
fahren entstehen.
An die Anschlussklemmen der Ein- und Ausgänge, inkl. der Neben-
stelleneingänge, dürfen keine SELV-/PELV-Stromkreise angeschlos-
sen werden.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür
zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Die angeschlossenen Verbraucher müssen über eine ausreichende
Isolierung verfügen.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts, zu einem Brand
oder zu einem elektrischen Schlag führen.
14
Gefahrenhinweise
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen
Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung der
Lastkreise und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Belasten Sie
den
Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wer-
den, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1
(Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA
Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364
müssen beachtet werden. Der Leitungsschutzschalter muss für den
Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät
gekennzeichnet sein.
Vor Einbau und Anschluss des Geräts freischalten und spannungs-
führende Teile in der Umgebung abdecken.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Hochvolt-LED-Leucht-
mittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Einschaltströ-
me von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu
vorzeitigem Verschleiß des Aktors. Wir empfehlen in solchen Fällen
die Verwendung von Einschaltstrombegrenzern an den Schaltausgän-
gen.
Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit, darf das an den
Ausgang 2 (OUT2) angeschlossene 1-10V Gerät nicht mehr als 15 W
(gemessen nach 3s) liefern (Anforderung Quelle begrenzter Leistung
gemäß EN62368-1 (PS1)).
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnbereichen, Geschäfts- und
Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
15
Funktion und Geräteübersicht
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät/System in
Verbindung mit einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
zu betreiben, um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der netzversorgte Homematic IP Universalaktor steuert analog regelbare
Dimmer sowie Heizungs- und Klimatechnikgeräte, über eine 0-10/1-10V
Schnittstelle.
Geräte mit einer der beiden Schnittstellenvarianten lassen sich mit Hilfe
des Universalaktors direkt per Funk in das Homematic IP System einbin-
den. Über einen zusätzlichen Schaltausgang können Geräte (z. B. elekt-
ronische Vorschaltgeräte EVG, Wohnraumlüfter) ein- und ausgeschaltet
werden.
Durch das robuste Gehäuse eignet sich das Gerät optimal für die unsicht-
bare Montage an der Wand oder in der Zwischendecke.
Außerdem erhöht die leichte Fernbedienbarkeit per App zusätzlich den
Komfort. So lassen sich beispielsweise individuelle Einschalthelligkeiten
oder auch automatische Abschaltungen nach einer konfigurierbaren Ein-
schaltdauer einstellen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und Geräte-LED)
(B) Befestigungslaschen
(C) Anschlussklemme für L (Außenleiter)
(D) Anschlussklemme für N (Neutralleiter)
(E) Anschlussklemmen für Relais mit N (Neutralleiter) und 1 (Korres-
pondierende (Normally Closed))
(F) Stützkappe
(G) Anschlussklemme für Ausgang 1 (OUT1, 0-10 V)
(H) Anschlussklemme für Ausgang 2 (OUT2, 1-10 V)
16
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU3 oder in Verbindung mit
vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät ange-
brachte Gerätenummer (SGTIN) und den Verwendungszweck, da-
mit Sie das Gerät im Nachhinein leichter zuordnen können. Alterna-
tiv steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegenden
QR-Code-Aufkleber.
Aufgrund der im Gerät frei geführten Netzspannung dürfen Aufbau
und Inbetriebnahme ausschließlich von unterwiesenen Elektrofach-
kräften durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu
befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen
sind unbedingt zu beachten.*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sach-
schäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung
bei Personen- und Sachschäden.
17
Inbetriebnahme
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen
Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden
und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken;
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung;
Auswertung der Messergebnisse;
Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen;
IP-Schutzarten;
Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Ge-
fahrenhinweise“ auf Seite 12.
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Abisolierlänge der anzu-
schließenden Leiter.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Universalaktor
für 230 V-Leitungen sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm2]
1,5-2,5 1,5-2,5
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Universalaktor
für 0/1-10 V-Leitungen sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm2]
0,25-1,5 0,25-1,5
18
Inbetriebnahme
5.2 Montage und Installation
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
Die Montage des Universalaktor hat ausschließlich durch einen Elek-
torinstallateur zu erfolgen!
Der Laststromkreis muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß
EN60898-1 (Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom,
min. 6kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesi-
chert sein.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Montagestelle keine Lei-
tungen verlaufen!
Für die Montage des Universalaktors in Zwischendecke oder Wand gehen
Sie wie folgt vor:
Positionieren Sie den Universalaktor an der gewünschten
Montagestelle.
Kennzeichnen Sie die Bohrpunkte anhand der Önungen der Be-
festigungslaschen (B).
Wählen Sie die passenden Schrauben und Dübel aus.
Bohren Sie die Löcher entsprechend der Schraubengröße und
setzen Sie die Dübel ein.
Sie können den Universalaktor jetzt über die Befestigungslaschen
mithilfe der Schrauben montieren (s. Abbildung 2).
Schalten Sie die Haussicherung aus (s. Abbildung 3).
Für die Installation des Universalaktors in Zwischendecke oder Wand ge-
hen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Stromkreisverteiler frei.
Decken Sie ggf. spannungsführende Teile ab (s. „2 Gefahrenhin-
weise“ auf Seite 16).
Wählen Sie die passende Variante des analogen Ausgangs für das
jeweils zu steuerende Gerät aus.
19
Inbetriebnahme
Für eine Beleuchtung im Allgemeinen gilt die 1-10 V Schnittstelle
(G).
Für weitere Bereiche wie z. B. eine Kühlung gilt die 0-10 V (F)
Schnittstelle.
Bei Unklarheit, wählen Sie zuerst die 1-10 V Schnittstelle des Univer-
salaktors. Bei fälschlichem Anschluss wird das Gerät nicht reagieren
und somit kein Schaden erzeugt!
Lösen Sie die Schraube an der Verschlusskappe (I) mithilfe eines
Schraubenziehers.
Önen Sie die Verschlusskappe (I).
Verdrahten Sie das Gerät gemäß der Anschlusszeichnungen in
Abbildung 7 bzw. Abbildung 8.
Lösen Sie die Schraube an der gegenüberliegenden Verschluss-
kappe (H) und schließen Sie die Stromversorgung (C), (D) an.
Sie können das Relais (E) unterschützend zum Verbraucher direkt
neben der Stromversorgung (C), (D) anschließen.
Verdrahten Sie das Gerät gemäß der Anschlusszeichnungen in
Abbildung 7 bzw. Abbildung 8.
Wenn Sie kein Relais (E) anschließen, dann setzen sie zum Schutz
die Stützkappe (F) ein (s. Abbildung 9). So vermeiden Sie, dass Sie
sich die Abdeckkappe (H) beim festschrauben verbiegt.
Der Anschluss für den Außenleiter ist mit einem Pfeil in Richtung
Gerätemitte und die geschaltete Phase mit einem Pfeil nach außen
gekennzeichnet. Zum Anschließen und auch zum Lösen der Leiter
ist der weiße Betätigungsdrücker oben auf den Klemmen zu drü-
cken.
Die Netzklemmen dürfen nur zum Anschluss der Netzspannung an das
Gerät bzw. zum Anschluss von Verbrauchern an das Gerät verwendet
werden. Das Weiterverbinden (Durchschleifen) von Leitern über die
Netzklemmen des Geräts zu anderen Geräten ist nicht erlaubt!
20
Inbetriebnahme
Verschließen Sie die Abdeckkappen des Unversalaktors wieder (s.
Abbildung 10).
Schalten Sie die Haussicherung wieder ein (s. Abbildung 11), um
den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.3 Anlernen“ auf
Seite 20).
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System
nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU3
anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich
unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert und per kostenloser Homema-
ticIP App gesteuert werden kann, muss es an den Homematic IP Access
Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Nach dem Einschalten der Haussicherung ist der Anlernmodus
des Aktors für 3 Minuten aktiv (s. Abbildung 12).
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten,
indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 12).
Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
/