Brand S-8 Multi Channel Microlitre Pipette Transferpette Manuale utente

  • Ho letto attentamente il manuale d'uso delle Pipette Transferpette S -8/-12 e sono pronto a rispondere alle tue domande. Il documento fornisce istruzioni dettagliate sull'uso, la manutenzione e la calibrazione di queste pipette, comprese le specifiche tecniche e le procedure di risoluzione dei problemi. Sono qui per aiutarti a capire meglio il tuo dispositivo e a utilizzarlo correttamente.
  • Qual è lo scopo di questo dispositivo?
    Quali sono i limiti di temperatura per l'uso di questo dispositivo?
    Cosa devo fare se il dispositivo perde o è difficile da azionare?
Transferpette®S-8/-12
Mikroliterpipetten | Microliter pipettes
Gebrauchsanleitung | Operating manual | Mode d'em-
ploi | Instrucciones de manejo | Istruzione | Instruções de
utilização | 操作手册
®
Impressum
BRAND GMBH + CO KG
Otto-Schott-Str. 25
97877 Wertheim (Germany)
Do you need more operating manuals and translations?
Please refer to http://www.brand.de/om or use the following
Quick Response Code:
T +49 9342 808 0
F +49 9342 808 98000
info@brand.de
www.brand.de
The original operating manual is in German. Other languages
are a translation of the original operating manual.
Patents: Transferpette® S -8 / -12: US 8,011,257
U.S. Patents: www.brand.de/ip
Link in Quick Response Code: www.brand.de/ip
Languages
Gebrauchsanleitung.......................................................... 2
Operating manual........................................................... 40
Mode d'emploi ................................................................ 77
Instrucciones de manejo .............................................. 114
Istruzione....................................................................... 152
Instruções de utilização................................................ 191
操作手册 ....................................................................... 230
2Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................... 5
1.1 Lieferumfang ................................................................................ 5
1.2 Gebrauchsbestimmung ............................................................... 5
2 Sicherheitsbestimmungen ....................................................... 7
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen....................................... 7
2.2 Verwendungszweck ..................................................................... 8
2.3 Einsatzgrenzen............................................................................. 8
2.4 Einsatzbeschränkungen .............................................................. 8
2.5 Einsatzausschlüsse ...................................................................... 9
3 Funktions- und Bedienelemente ............................................... 10
4 Pipettieren.............................................................................. 12
5 Volumen kontrollieren............................................................. 16
6 Genauigkeitstabelle................................................................. 18
7 Justieren – Easy Calibration ..................................................... 19
8 Desinfektion/Autoklavieren ..................................................... 21
8.1 Autoklavieren ............................................................................... 21
8.2 UV-Entkeimung ............................................................................ 21
9 Wartung.................................................................................. 22
9.1 Pipettiereinheit vom Griffteil trennen......................................... 22
9.2 Demontage/Reinigung................................................................. 22
10 Störung – Was tun? .................................................................. 29
11 Kennzeichnung auf dem Produkt .............................................. 30
12 Bestellinformationen............................................................... 31
12.1 Bestelldaten/Zubehör.................................................................. 31
12.2 Ersatzteile..................................................................................... 33
12.3 Weiteres Zubehör......................................................................... 34
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 3
Inhaltsverzeichnis
4Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
13 Reparatur ............................................................................... 35
13.1 Zur Reparatur einsenden............................................................. 35
14 Kalibrierservice....................................................................... 37
15 Mängelhaftung........................................................................ 38
16 Entsorgung ............................................................................. 39
Deutsch
1 Einleitung
1.1 Lieferumfang
Transferpette® S -8/-12, mit Qualitätszertifikat, 2 x TipBox gefüllt mit Pi-
pettenspitzen von BRAND, Regalhalter, Reagenzreservoir, Montageschlüs-
sel, Silikonfett und 1 Satz Schaftdichtungen
1.2 Gebrauchsbestimmung
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfäl-
tig durch.
Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss leicht zugäng-
lich aufbewahrt werden.
Legen Sie die Gebrauchsanleitung bei, wenn Sie dieses Gerät an Drit-
te weitergeben.
Sie finden aktualisierte Versionen der Gebrauchsanleitung auf unse-
rer Homepage www.brand.de.
1.2.1 Gefährdungsstufen
Folgende Signalworte kennzeichnen mögliche Gefährdungen:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR Führt zu schwerer Verletzung oder Tod.
WARNUNG Kann zu schwerer Verletzung oder Tod führen.
VORSICHT Kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
HINWEIS Kann zu einer Sachbeschädigung führen.
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 5
1 Einleitung
6Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
1.2.2 Darstellung
Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung
1. Task Kennzeichnet eine Aufgabe. > Kennzeichnet eine Voraus-
setzung.
a., b., c. Kennzeichnet einzelne Schritte der
Aufgabe.
Kennzeichnet ein Ergeb-
nis.
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 7
2 Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Das Laborgerät Transferpette® S -8/-12 kann in Kombination mit gefährli-
chen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen verwendet werden.
Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme auf-
zeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch
festzulegen.
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z.B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
Beim Arbeiten mit infektiösen oder gefährlichen Proben müssen die
Standardlaborvorschriften und -vorkehrungen eingehalten werden.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nur zum Pipettieren von Flüssigkeiten im Rahmen der definier-
ten Einsatzgrenzen und -beschränkungen einsetzen. Einsatzaus-
schlüsse beachten, siehe Einsatzausschlüsse, S.9 . Bei Zweifel un-
bedingt an den Hersteller oder Händler wenden.
5. Stets so arbeiten, dass weder Anwender noch andere Personen ge-
fährdet werden. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße verwen-
den.
6. Die Berührung der Spitzenöffnung ist beim Arbeiten mit aggressiven
Medien zu vermeiden.
7. Nie Gewalt anwenden.
2 Sicherheitsbestimmungen
8Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
8. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Keine technischen Veränderun-
gen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen, als in der
Gebrauchsanleitung beschrieben ist!
9. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen (z.B. schwer-
gängiger Kolben, Undichtigkeit), sofort aufhören zu pipettieren und
das Kapitel Störung — Was tun?, siehe Störung – Was tun?, S.29 be-
achten. Ggf. an den Hersteller wenden.
2.2 Verwendungszweck
Luftpolsterpipette zum Pipettieren von wässrigen Lösungen mittlerer
Dichte und geringer bis mittlerer Viskosität.
2.3 Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Pipettieren von Proben unter Beachtung folgender
Grenzen:
Einsatztemperatur von +15 °C bis +40 °C (59 °F bis 104 °F) von Gerät
und Reagenz (andere Temperaturen auf Anfrage)
Dampfdruck bis 500 mbar
Viskosität: 260 mPa s
Bei viskosen Medien ist ggfs. die Geschwindigkeit anzupassen.
2.4 Einsatzbeschränkungen
Viskose und benetzende Flüssigkeiten können die Genauigkeit des Volu-
mens beeinträchtigen. Ebenso Flüssigkeiten, deren Temperatur mehr als
± 1 °C/± 1.8 °F von der Raumtemperatur abweicht.
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 9
2.5 Einsatzausschlüsse
Der Anwender muss die Eignung des Geräts für den Verwendungszweck
selbst überprüfen. Das Gerät kann nicht eingesetzt werden:
für Flüssigkeiten, die Polypropylen und FKM angreifen
für Flüssigkeiten, die Polycarbonat angreifen
für Flüssigkeiten, die Polyvinylidenfluorid und Silikon angreifen
für Flüssigkeiten, die Polyphenylsulfid angreifen (bei 50μl, 100μl,
200μl und 300μl Geräten)
für Flüssigkeiten mit sehr hohem Dampfdruck
3 Funktions- und Bedienelemente
10 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
3 Funktions- und Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1Pipettierknopf 2Volumeneinstellrad
3Easy Calibration-Funktion 4Fingerbügel
5Pipettiereinheit 6Spitzenaufnahmekonus
7Griffteil 8Volumenanzeige
9Volumenverstellschutz 10 Spitzenabwurftaste
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 11
Beschriftungsfenster
Das Gerät kann am Fingerbügel individu-
ell markiert werden:
a. Beschriftungsfenster am Fingerbügel
entfernen.
b. Beschriftungsfolie beschriften.
c. Beschriftungsfolie mit Fenster wieder
einsetzen.
4 Pipettieren
12 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
4 Pipettieren
1. Spitze aufstecken
HINWEIS
Einwandfreie Analysenergebnisse sind nur mit Qualitäts-Spitzen zu errei-
chen. Wir empfehlen Pipettenspitzen von BRAND. Weitere Hinweise siehe
Genauigkeitstabelle Genauigkeitstabelle, S.18 .
Pipettenspitzen sind Einmalartikel!
a.
a. Spitze senkrecht aufstecken:
Richtige Spitze entsprechend dem
Volumenbereich bzw. Color-Code ver-
wenden!
Auf dichten und festen Spitzensitz
achten.
2. Volumen einstellen
1
2
3
4
5
6
a.
a. Volumenverstellschutz nach oben
schieben (UNLOCK).
b. Volumeneinstellrad zur Auswahl des
gewünschten Volumens drehen. Da-
bei gleichmäßig drehen und abrupte
Drehbewegungen vermeiden.
c. Volumenverstellschutz nach unten
schieben (LOCK). Volumeneinstellrad
wird deutlich schwergängiger, blo-
ckiert aber nicht vollständig!
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 13
3. Pipettiereinheit ausrichten
Die Pipettiereinheit lässt sich in beide Richtungen frei drehen.
4. Probe aufnehmen
HINWEIS
Die ISO 8655 schreibt vor, die Pipettenspitze vor dem eigentlichen Pipet-
tiervorgang einmal mit der Probenflüssigkeit vorzuspülen.
a. b.
a. Pipettierknopf bis zum ersten An-
schlag drücken.
b. Gerät senkrecht halten und Spitze in
die Flüssigkeit eintauchen.
c.
c. Pipettierknopf gleichmäßig zurück-
gleiten lassen.
Spitze noch einige Sekunden eingetaucht
lassen, damit das eingestellte Volumen
vollständig aufgenommen wird. Dies ist
besonders bei viskosen Medien und bei
Pipetten mit großem Volumen zu beach-
ten.
Volumenbereich Eintauchtiefe Wartezeit
0,5 – 100 µl 2 – 3 mm 1 s
100 µl – 300 µl 2 – 4 mm 1 s
> 1000 µl 3 – 6 mm 3 s
4 Pipettieren
14 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
HINWEIS
Gerät mit gefüllter Spitze nicht hinlegen,
da sonst Medium in das Gerät fließen
und dieses kontaminieren kann! Gerät
stets aufrecht und ohne Spitze im mitge-
lieferten Regalhalter bzw. Tischständer
aufbewahren.
5. Probe abgeben
b. a.
a. Pipettenspitze an Gefäßwand anle-
gen. Pipette im Winkel von 30-45° zur
Gefäßwand halten.
b. Pipettierknopf mit gleichmäßiger Ge-
schwindigkeit bis zum ersten An-
schlag drücken und festhalten. Bei
Seren, hochviskosen oder entspann-
ten Medien entsprechende Wartezeit
einhalten, um Genauigkeit zu verbes-
sern.
c.
c. Spitze durch Überhub völlig entlee-
ren: Pipettierknopf bis zum zweiten
Anschlag drücken.
d. Pipettenspitze dabei an der Gefäß-
wand abstreifen.
e. Pipettenspitze von der Gefäßwand
zurücknehmen und Pipettierknopf
zurückgleiten lassen.
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 15
6. Spitze abwerfen
HINWEIS
Gerät stets aufrecht und ohne Spitze im mitgelieferten Regalhalter bzw.
Tischständer aufbewahren.
a.
a. Pipettenschaft über einen geeigneten
Entsorgungsbehälter halten und die
Spitzenabwurftaste bis zum Anschlag
niederdrücken.
5 Volumen kontrollieren
16 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
5 Volumen kontrollieren
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerä-
tes. Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen angepasst
werden. Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt durch
nachfolgende Schritte und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6.
1. Nennvolumen einstellen
a. Maximales angegebenes Gerätevolumen einstellen (Vorgehensweise
siehe Pipettieren, S.12 ).
2. Pipette konditionieren
a. Pipette vor der Prüfung konditionieren, indem mit einer Pipettenspit-
ze fünfmal die Prüfflüssigkeit (destilliertes Wasser) aufgenommen und
abgegeben wird.
3. Prüfung durchführen
HINWEIS
Nach DIN EN ISO 8655-2 wird ein Spitzenwechsel nach jeder Einzelmes-
sung empfohlen. Von dieser Regel kann gemäß der DAkkS-Richtlinie
DKD-R8-1 abgewichen werden.
a. Prüfflüssigkeit aufnehmen und in das Wägegefäß pipettieren.
HINWEIS
Jeder einzelne Kanal muss separat überprüft werden.
b. Pipettierte Menge mit einer Analysenwaage wägen. (Beachten Sie die
Gebrauchsanleitung des Waagenherstellers.)
c. Pipettiertes Volumen berechnen. Dabei die Temperatur der Prüfflüs-
sigkeit berücksichtigen.
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 17
d. Mindestens 10 Pipettierungen und Wägungen in 3 Volumenbereichen
(100%, 50%, 10%) werden empfohlen.
Berechnung (für Nennvolumen)
xi = Wäge-Ergebnisse n = Anzahl der Wägungen V0 = Nennvolumen
Z = Korrekturfaktor (z. B. 1,0029 µl/mg bei 20°C, 1013 hPA)
Mittelwert: Mittleres Volumen: Richtigkeit*:
Variationskoeffizient*: Standardabweichung*:
*) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%): R%
und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle
berechnet.
HINWEIS
Prüfanweisungen (SOPs) stehen unter www.brand.de als Download zur
Verfügung.
6 Genauigkeitstabelle
18 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
6 Genauigkeitstabelle
Volumen
bereich
[μl]
Teil-
volumen
[μl]
R* ≤ ± VK* ≤ % Teil-
schritte
[μl]
Empfohlener
Spitzentyp
[μl]
0,5 - 10 10
5
1
1,6
2
8
1,0
2
6
0,01 0,5 - 20
5 - 50 50
25
5
0,8
1,4
6
0,4
0,8
3
0,05 2 - 200
10 - 100 100
50
10
0,8
1,4
4
0,3
0,6
2
0,1 2 - 200
20 - 200 200
100
20
0,8
1,4
4
0,3
0,6
1,5
0,2 2 - 200
30 - 300 300
150
30
0,6
1,2
3
0,3
0,6
1,5
0,5 5 - 300
* R = Richtigkeit, VK = Variationskoeffizient
!20 °C
Ex
Endprüfwerte bezogen auf das auf dem Gerät aufgedruckte Nennvolumen
(= max. Volumen) und die angegebenen Teilvolumina bei gleicher Tempe-
ratur (20 °C/68 °F) von Gerät, Umgebung und destilliertem Wasser, gemäß
der DIN EN ISO 8655.
Deutsch
Transferpette® S-8/-12 997208 Gebrauchsanleitung 19
7 Justieren – Easy Calibration
Das Gerät ist permanent justiert für wässerige Lösungen. Sollte einwand-
frei feststehen, dass die Pipette ungenau arbeitet oder, um das Gerät auf
Lösungen unterschiedlicher Dichte und Viskosität oder speziell geformte
Pipettenspitzen einzustellen, kann es mit Easy Calibration-Technik jus-
tiert werden.
1
2
3
b.
a. Volumenkontrolle durchführen, Ist-
Wert ermitteln, siehe Volumen kon-
trollieren.
b. Beschriftungsfenster (1) und Beschrif-
tungsfolie (2) entfernen: Haken leicht
anheben und nach oben abnehmen.
c. Mit einer Büroklammer oder einer un-
benutzten Pipettenspitze die Schutz-
folie (3) entfernen (die Schutzfolie
wird nicht weiter benötigt).
d.
d. Roten Justageschieber vollständig
nach hinten schieben, Volumenein-
stellrad hochziehen (Entkopplung)
und Justageschieber loslassen.
7 Justieren – Easy Calibration
20 Gebrauchsanleitung Transferpette® S-8/-12 997208
e.
e. Justagewert einstellen:
Transferpette® S, Typ Variabel: den zu-
vor ermittelten Ist-Wert mit dem Vo-
lumeneinstellrad im Zustand UN-
LOCK einstellen.
Transferpette® S, Typ Fix: durch Dre-
hen in +/– Richtung das Volumen ein-
stellen.
Es wird eine Volumenkontrolle nach
jeder Justage empfohlen.
f.
f. Justageschieber erneut vollständig
nach hinten schieben, das Volumen-
einstellrad nach unten drücken und
den Justageschieber loslassen. Be-
schriftungsfolie anbringen und Be-
schriftungsfenster wieder montieren.
HINWEIS
Die Änderung der Werkseinstellung wird durch den dann sichtbaren ro-
ten Justageschieber im Beschriftungsfeld angezeigt.
1/264