Kessel Staufix FKA Standard Guida d'installazione

Tipo
Guida d'installazione

Questo manuale è adatto anche per

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
KESSEL - Fäkalien-Rückstauautomat
Staufix
®
FKA Standard/Komfort
für fäkalienhaltiges Abwasser
Stand 03/2011
Name/Unterschrift Datum Ort
Sach-Nr. 010-842
Stempel Fachbetrieb
Installation
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Inbetriebnahme Einweisung
Techn. Änderungen vorbehalten
Für fäkalienhaltiges Abwasser
Einfacher Einbau in durchgehende
Rohrleitungen
Betriebssicherheit auch bei Stromausfall
Bei Rückstau automatische Verriegelung
Einfaches Auswechseln von
Verschleißteilen
Integrierter Einfachrückstauverschluss
für stromlosen Betrieb während der
Bauphase
Optimale Rohrreinigung
Freier Rohrquerschnitt
Einfache Wartung - ohne Werkzeug
Nachrüstbarkeit
Steckerfertiges Schaltgerät
Schaltgerät mit Displayanzeige (Komfort)
DIN EN 13564 Typ 3 F
Wartungspflichtige Anlage
nach DIN EN 13564
Produktvorteile
m
i
t
S
i
che
r
he
i
t
ge
prüf
t
e
Qua
l
i
t
ä
t
Bauart
Bauart
geprüftgeprüft
und überwachtund überwacht
Bauart
geprüft
und überwacht
L
GA
Landesgewerbeamt Bayern
Seite 1-16
Page 17-32
P
ag. 33-48
1. Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Kunde,
bevor Sie den KESSEL-Fäkalien-Rück-
stauautomaten Staufix
®
FKA in Betrieb
nehmen bitten wir Sie, die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durchzule-
sen und zu befolgen!
Prüfen Sie bitte sofort, ob die Anlage un-
beschädigt bei Ihnen angekommen ist. Im
Fal le eines Transportschadens beachten
Sie bit te die Anweisungen im Kap. 11 „Ge-
währleistung“.
1. Sicherheitshinweise:
Bei der Installation, Betrieb, Wartung oder
Re paratur der Anlage sind die Unfallver-
hütungsvorschriften, die in Frage kom-
menden DIN- und VDE-Normen und -
Richtlinien,
sowie die Vorschriften der ört-
lichen Energie
-versorgungsunternehmen
zu beachten!
Die Anlage darf nicht in explosionsgefähr-
de ten Bereichen betrieben werden.
Die Anlage enthält elektrische Spannun-
gen und steuert drehende mechanische
Anlagenteile. Bei Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung können erheblicher
Sachschaden, Körperverletzung oder gar
tödliche Unfälle die Folge sein.
Vor allen Arbeiten an der Anlage ist
diese sicher vom Netz zu trennen
bzw. stromlos machen!
Es ist sicherzustellen, dass sich die Elek-
trokabel sowie alle elektrischen Einrich-
tungen der Anlage in einem einwandfrei-
em Zustand be finden. Bei Beschädigun-
gen darf die Anlage auf keinen Fall in Be-
trieb genommen wer den, bzw. ist
umgehend abzustellen.
Zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähig-
keit ist die Anlage entsprechend DIN EN
13564 zu inspizieren und zu warten.
Wir empfehlen den Anschluss des beilie-
genden Wartungsvertrages mit Ihrem In-
stallateurunternehmen.
Bei anstehendem ckstau oder bei
Rückstaugefahr dürfen keinerlei Repara-
tur- oder Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
Die Notverschlussklappe sowie der Not-
verschlusshebel müssen immer frei be-
weglich sein.
HINWEIS:
Die Vorschriften der VDE 0100, VDE
01107, IEC, bzw. der örtlichen EVU
(Energie-Versorgungsunternehmen)
sind zu beachten.
Das Schaltgerät darf nicht in explo-
sions gefährdeten Räumen installiert
werden.
Für den Betrieb dieser Anlage sind
diese und die Anleitung Nr. 010-845
gemeinsam zu verwenden!
!
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
............................................................................................ Seite 2
2. Allgemein
2.1 Verwendung........................................................................ Seite 3
2.2 Lieferumfang....................................................................... Seite 3
2
.3 Vorgehen zur Installation .................................................... Seite 3
3. Einbau
3.1 Einbau in die Bodenplatte................................................... Seite 4
3.2 Vertiefter Einbau in die Bodenplatte.................................... Seite 5
3.3 Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung ...................... Seite 5
3
.4 Einbau in drückendes Wasser ............................................ Seite 5
4. Inspektion und Wartung
4.1 Inspektion ........................................................................... Seite 7
4.2 Wartung .............................................................................. Seite 7
4.2.1 Montage des Verriegelungsdeckels .................................... Seite 8
4.3 Funktionsprüfung nach DIN EN 13564 ............................... Seite 8
4.4 Prüfung der optischen Sonde ............................................. Seite 8
4.5 Funktion des Notverschlusses............................................ Seite 9
5. Gewährleistung
............................................................................................ Seite 9
6. Ersatzteile
............................................................................................ Seite 10
7. Übergabeprotokoll Einbauer
............................................................................................ Seite 11
8. Übergabeprotokoll Unternehmen
............................................................................................ Seite 13
Inspektions- und Wartungskarte beiliegend
2
3
2. Allgemein
2.1 Verwendung
Der KESSEL-Staufix
®
FKA (Fäkalien-
Rückstauautomat) nach DIN EN 13564
Typ 3 ist für durchgehende Ab wasser-
l
eitungen bestimmt, an die Schmutzwas-
serleitungen sowie auch WC- und Urinal-
anlagen angeschlossen sind. Der Rück-
stauverschluss verhindert das Zu ck -
fließen des Abwas sers bei Rückstau. Er
i
st stets in betriebsfähigem Zu stand zu
hal ten und muss jederzeit gut zugänglich
sein. Der motorisch angetriebene Be-
triebsverschluss sowie der Not verschluss,
der mit einem Handhebel be tigt wird,
sind im rückstaufreien Betrieb ge öff net.
Durch die optische Sonde wird der Be -
triebsverschluss bei Rückstau automa-
tisch geschlossen. Wenn kein Rückstau
mehr vorliegt, öffnet die motorische Rück-
stauklappe automatisch. Mit dem Notver-
schluss kann die Abwasserleitung durch
Handbe ti gung verschlossen und geöff-
net werden.
Zusätzlich kann über die „Neutral“-Stel-
lung
des Not verschluss-Hebels (Ausliefer-
zustand)
die zugehörige Klap pe ablauf-
seitig als Einfachrückstau-Verschluss be-
trieben werden, damit schon während der
Ba u phase bei ein gebautem Rückstauver-
schluss aber fehlender Stromversorgung
die
not wendige Rück stau sicherheit gege-
ben ist.
Für die Entwässerungsanlage und damit
auch für den Rückstauverschluss ist die
DIN EN 12056, so wie die DIN EN 13564
zu beachten.
2.2 Lieferumfang
De
r Lieferumfang des KESSEL-Staufix
®
FKA besteht aus
dem Grundkörper mit Be-
triebs- und Notverschluss, einer Einbau-
und Bedienungsanleitung (010-842) und
den Elektropaketen und einem Prüftrich-
ter für die Wartungsarbeiten (bitte sorgfäl-
tig aufbewahren).
Die Elektropackete bestehen aus
1.
dem Antriebsmotor für den Betriebsver -
schluss und der optischen Sonde
2.
einem Schaltgerät (Netzanschluß 230
V, 50 Hz, Schutzart IP 54) mit Batterie-
pufferung (2 x 9 V) für Betriebssicher-
heit von 2 h bei Stromausfall und einer
Einbau- und Bedienungsanleitung für
das Schaltgerät (010-845).
2.3 Vorgehen zur Installation
Während der Bauphase wird nur der
Grund kör per gemäß Kapitel 3 eingebaut
und angeschlossen. In der Regel kann
n
icht direkt mit dem anschließend durch-
zuführenden Elek troanschluss (Kapitel 4)
und der nachfolgenden Inbetriebnahme
(Kapitel 5) fortgefahren werden (Auslie-
ferzustand).
B
itte schließen Sie erst bei Inbetriebnah-
me des KESSEL-Rückstauautomaten
Staufix
®
FKA die elek trischen Anlagen-
komponenten (Mo tor, Son de und Schalt-
gerät) an. Bis da hin sind die se Anlagen-
komponenten entsprechend troc ken und
sauber zu lagern.
In der Zeit zwischen Einbau und Inbe-
triebnahme sind folgende Einstellun-
gen des Rück stauverschlusses mög-
lich:
A. Verriegelungsstellung (Bild 1, vollstän-
dig geschlossener Betriebs- und Not -
verschluss)
Die Handhebel von Betriebs- und Notver-
schluss sind in die entsprechende „Zu“-
Stellung zu brin gen. Der ckstauver-
schluss fun giert als Rohr absperrung.
Angeschlossene Ablaufstellen können
nicht ent wässert werden, sind aber mit
den beiden Klappen doppelt vor Rück-
stau gesichert.
B. Betriebsstellung (Bild 2, vollständig ge-
öffneter Betriebs- und Notverschluss)
Die Handhebel von Betriebs- und Notver-
schluss sind in die entsprechende „Auf“-
Stellung zu bringen. Der ckstauver-
schluss übt keine Funktion in der Abflus-
sleitung aus.
Angeschlossene Ablaufstellen sind
nicht vor Rückstau gesichert, können
aber ent wässert werden.
C. Bauzeitstellung (Bild 3, teilweise ge-
öffneter Betriebs- und Notverschluss)
Der Handhebel des Betriebsverschlusses
ist in die „Auf“-Stellung und der Notver-
schluss in die „Neutral“-Stellung zu brin-
gen. In dieser „Neutral“-Stellung fungiert
die Klappe des Not verschlusses als Ein-
fach-Rückstau für fäkalienfreies Abwas-
ser. Die Klappe des Betriebsverschlusses
übt keine Funktion aus.
Angeschlossene Ablaufstellen können
ent wässert werden und sind vor Rück-
stau gesichert.
Bis zur ordentlichen Inbetriebnahme emp-
fehlen wir folgende Einstellungen des
Rückstauverschlusses:
B
etriebs- und Notverschluss sind
gemäß Punkt A vollständig zu verschlies-
sen, wenn aus geschlossen ist, dass die
angeschlossenen Ab laufstellen nach dem
Einbau bis zur In betriebnahme ge tzt
w
erden.
Betriebs- und Notverschluss sind
gemäß Punkt C teilweise zu öffnen, wenn
die angeschlossenen Ablaufstellen zwi-
schen dem Ein bau und der vollständigen
Inbetriebnahme nutzbar sein sollen.
Allerdings ist zu beachten, dass die
Dicht heit der Klappe des Notverschlusses
nur dann gewährleistet ist, wenn in dieser
Zeit kein Schmutzwasser mit groben Ver-
schmutzungen bzw. fäkalienfreies Ab-
wasser eingeleitet wird.
Bild 2
Bild 3
Bild 1
Notverschluss von Hand verriegelbar
Betriebszustand offen
Rückstauklappe frei hängend
4
3. Einbau
Allgemeine Hinweise zum Einbau von
Rückstausicherungen
Es ist nach DIN EN 12056 nicht zulässig, alle
A
blaufstellen eines Geudes - auch die
oberhalb der Rückstauebene (Straßenober-
kante) - über Rückstauverschlüsse abzusi-
chern, da beim geschlossenen Rückstauver-
schluss das Abwasser von oben nicht mehr
i
n den Kanal abfließen kann, sondern nach
dem Prinzip der kommunizierenden Röhren
zuerst aus den am tiefsten installierten Ab-
laufstellen unterhalb der ckstauebene
(i.a.R. Kellerräume) tritt und damit den Keller
ü
berflutet.
Einbau eines Rückstauverschlusses an der falschen Stelle
Einbau eines Rückstauverschlusses an der richtigen Stelle
Nur Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene dürfen gegen Rück-
stau gesichert werden. Alle Ablaufstellen oberhalb der Rückstaue-
bene sind mit freiem Gefälle am Rückstauverschluss vorbei dem
Kanal zuzuleiten. Konsequenz: Getrennte Leitungsführung.
Häusliches Abwasser oberhalb der Rückstauebene kann somit in
der Falleitung maximal bis Höhe Straßenoberkante stehen und
nicht den Keller überfluten. Regenwasser ist grundsätzlich nicht
über Rückstausicherungen abzuführen.
Richtig:
Rückstauverschluss
Mischwasserkanal
Rückstauverschluss
Mischwasserkanal
Rückstau-
ebene
F
alsch:
Rückstau-
ebene
Bitte beachten Sie:
Grundsätzlich ist beim Verlegen der Grundlei-
tungen die DIN EN 12056 zu beachten! Dar -
über hinaus ist eine Beruhigungsstrecke vor
und hinter dem FKA (mind. 1m) einzuhalten.
Mit dem Einbau des Rückstauverschlusses
ist stets der Elektroanschluss ge mäß Kapitel
4 vorzusehen. Bei der Montage des Rück-
stauautomaten ist auf ausreichend Abstand
zur Wand für Wartungsarbeiten zu achten.
3.1 KESSEL-Staufix
®
FKA zum Einbau in
die Bodenplatte (Best.Nr. 83100 S/X, 83125
S/X, 83150 S/X, 83200 S/X bzw. Komfort:
Best.-Nr. 84100 S/X, 84125 S/X, 84150 S/X,
84200 S/X)
Der Grundrper des KESSEL-Staufix
®
FKA ist waagrecht auszurichten (Abb. 1).
Für den Anschluss der elektrischen Leitun-
gen von Sonde und Antriebsmotor ist bau-
seits ein Ka belleerrohr (mind. DN 50, KES-
SEL empfiehlt 2 x 45°-Bögen) bis mind. auf
Fertigfußbodenhöhe (siehe Abb. 2) zu ver-
legen und in die Ka beldurchführung im Zwi-
schenstück des KESSEL- Staufix
®
FKA
einzu führen.
Die beiliegende Profil-Lippen-
dichtung in die Nut des Zwischenstückes ein-
legen und einfetten.
Anschließend das Auf-
satzstück montieren (Abb. 3). Durch das tele-
skopische Aufsatzsck kann der KESSEL-
Staufix
®
FKA stufenlos an die vor han de ne
Einbautiefe angepasst werden. Bo den nei gun -
gen bis zu können ausgeglichen werden.
Durch Drehen des Aufsatzstückes ist eine
Aus rich tung der Abdeckung bei spielsweise an
das Flie senraster möglich (siehe Abb. 4).
Nach dem Einjustieren Sitz der Dichtung kon-
trollieren.
ACHTUNG:
Zum Erreichen der minimalen Einbautiefe
ist das Aufsatzsck auf das erforderliche
Maß zu kürzen. Nach der endgültigen Aus-
richtung des Aufsatzsckes muss gegebe-
nenfalls im Be reich der Kabeldurchführung
eine Aus spa rung angebracht werden, um
bei spä teren In spektionen das Kabel wieder
herausziehen zu können (siehe Abb. 5).
Die Lippendichtung muss in der Abdeckplatte
angebracht werden. Dabei ist zu beachten,
dass Dichtlippe und Zentriernase bei der Mon-
tage nach oben schauen. Die Zentriernase ist
in die Aussparung einzulegen und einzufetten
(siehe Abb. 6).
Beim Einbau ist darauf zu
achten, dass dieAggregate im Schacht
nicht durch Baumaterial in der Funktion
beeinträchtigt werden.
Abb. 1
Abb. 2
5
3. Einbau
Einbau von Abdeckungen mit wählba-
rer Oberfläche (Fliesenhöhe max. 15
mm inkl. Fliesenkleber)
Bei den Abdeckungen mit wählbarer
Oberfche besteht die Möglichkeit, bau-
seits Fliesen oder Natursteine in die Ab-
deckung zu ver legen und sie damit an den
B
odenbelag des Rau mes anzupassen.
Zur Verlegung von Flie sen eignen sich
Produkte z. B. von PCI, Schom burg, Dei-
termann. Um eine prob lem lo se Verarbei-
tung und Haftung zu er zielen, emp fehlen
wir folgende Vorgehensweise:
Verlegen von Fliesen:
a)
Grundierung der Abdeckplatte z. B. mit
PCI-Fchengrund 303. Nach entspre-
chender Ablüftezeit Verlegung der Flie-
sen mit Silikon. Diese Verlegung ist vor al -
lem bei dünneren Fliesen geeignet, da ei -
ne Aufspachtelung auf die erforderliche
he durchgeführt werden kann.
b)
Verlegen der Fliesen z. B. mit PCI-Sil-
coferm S (selbsthaftendes Silikon). Damit
kann ge rade für dickere Fliesen ein dün-
nes Kleberbett realisiert werden.
Verlegen von Naturstein:
(Marmor, Granit, Agglomarmor):
a)
Grundierung der Abdeckplatte z. B. mit
PCI-Fchengrund 303. Verlegung der
Natursteinplatten z. B. mit PCI-Carralit.
b)
Verlegung der Natursteinplatten z. B.
mit PCI-Carraferm (spezielles Naturstein-
silikon). Anwendungsbereiche analog zu
„Verlegen von Fliesen“.
3.2
Vertiefter Einbau in die Bodenplatte
(Best.Nr. 83071)
Beim Einbau in drückendes Wasser ist
Kapitel 3.4 zu beachten.
Je nach Einbautiefe können ein oder zwei
Verlängerungsstücke zwischen Aufsatz-
und Zwischenstück eingesetzt werden.
Die jeweiligen Dichtungen sind entspre-
chend einzufetten. Das Aufsatzstück ist
beim Einstecken in das Verlängerungss-
stück auf das erforderliche Maß zu kürzen
.
Achtung!
Beim Einbau von mehr als zwei Zwi-
schenstücken ist die Zugänglichkeit für
Wartungsarbeiten am FKA nicht mehr ge-
währleistet.
3.3 Zum Einbau in eine freiliegende
Abwasserleitung
(Best.Nr. 83100, 83125, 83150, 83200
bzw. Komfort: Best.Nr. 84100, 84125,
84150, 84200)
Die Aushrung zur freien Aufstellung
wird mit einer Schutzhaube ausgeliefert,
um nach der Inbetriebnahme eine Be-
s
chädigung der Bauteile zu verhindern.
Zum Abnehmen der Schutzhaube ist
gleichzeitig an beiden Klemmen einer
Seite leicht zu ziehen. Vor Demontage
des schwarzen Unterteiles der Schutz-
h
aube sind Zu- und Ablaufdeckel zu ent-
fernen.
3.4 Einbau in drückendes Wasser
Ist der Einbau in drückendem Wasser,
dient der Flansch als erforderliche Ab-
dichtungsebener eine weiße oder
schwarze Wanne (siehe Abbildung).
Da zu wird zwischen dem Gegenflansch
aus Kunst stoff und dem am Grund körper
integriertem Pressdichtungsflansch ei ne
Dichtungsbahn eingeklemmt und mit den
bei liegenden Schrauben verschraubt. Als
Dich tungsbahn kann die bauseits ver-
wendete Dichtfolie verwendet werden.
Bei Einbau in eine wasserdichte weiße
Wanne bietet KESSEL zusätzlich eine
passende Dichtungsbahn aus Naturkau-
tschuk NK/SBR an, bei welcher die Boh-
rungen zum Verschrauben bereits aus -
ge stanzt sind (siehe Abb. 7). Falls es not-
wendig ist, die wasserdichte Betonwanne
beispielsweise für den Anschluss von
Zuläufen, Kabelleerrohren, usw. zu
durch brechen, sind auch diese Durch-
dringungen wasserundurchlässig herzu-
stellen.
Die maximale Grundwasserbeständigkeit
beträgt 2 m.
Abb. 6
Abb. 5
Abb. 4
Dichtungsset
(83023)
• Gegenflansch
• Dichtungsbahn
Prdichtungsflansch
Abb. 7
Abb. 3
3. Einbau
6
BWS
BWS
*
Unterbeton
Fliesen
Estrich
Dämmung
Betonboden
Fliesen
Estrich
Dämmung
Betonboden
Schutzbeton
Abdichtung
4
1
2
3
4
5
2
1
*
BWS
BWS
*
Unterbeton
Fliesen
Estrich
Dämmung
Betonboden
Fliesen
Estrich
Dämmung
Betonboden
Schutzbeton
Abdichtung
4
1
2
3
4
5
2
1
*
P
rinzipdarstellung (Bsp. Pumpfix
®
F
)
Einbau mit Verlängerungsstück (Best.Nr. 83071).
Mit dem Verlängerungsstück (aus Wartungsgründen sind höchstens 2 Verlängerungsstücke in einem Verbau zu verwenden) ist die
Flanschhöhe individuell einstellbar. Das Aufsatzstück ist ggf. auf die erforderliche Höhe zu kürzen.
KESSEL-Pumpfix
®
F, Staufix
®
FKA, Staufix
®
SWA, Controllfix
Dichtungsset Art.-Nr. 83023
Verlängerungsstück
Art.-Nr. 83071
Zwischenstück DN 100 mit Press-
dichtungsflansch aus Edelstahl Art.-
Nr. 2719
8
Elastomere Sperrbahn
Art.-Nr. 27159
Einbaubeispiel Schwarze Wanne
Einbaubeispiel Weiße Wanne
7
4. Inspektion und Wartung
4.1 Inspektion
D
er ckstauverschluss ist einmal
monatlich vom Betreiber oder dessen
Beauftragten zu inspizieren.
Dabei ist folgendes durchzuführen:
Prüftaste zur Funktionsprüfung
d
es Betriebsverschlusses
drücken
mehrmaliges Betätigen des Not-
verschlusses durch schließen und
öffnen.
Bitte beachten Sie,
dass nach Be-
endigung der Inspektion der Notver-
schluss geöffnet sein muss!
4.2 Wartung (Abb. 9-12)
Beiliegende Inspektions- und War-
tungskarte ist in unmittelbarer Nähe
des Staufix
®
FKA an zubringen (DIN
1986-3).
Achtung: Keine Gewährleistung bei
unzureichender Wartung!
Der Rückstauverschluss muss minde-
stens halbjährlich durch einen Fach-
betrieb gewartet werden. Während
der Wartung darf der Rückstauver-
schluss nicht mit Abwasser beauf-
schlagt werden; eine Rückstaugefahr
muss ausgeschlossen sein.
Dabei ist folgendes durchzuführen:
Entfernen von Schmutz und Ab-
lagerungen
Prüfen von Dichtungen und Dicht-
flächen auf einwandfreien Zu-
stand; ggf. Austausch der Dich-
tungen (siehe Abb. 9-11)
Kontrolle der Mechanik der be-
weglichen Abdichtorgane, ggf.
Nachfetten
Feststellen der Dichtheit des Be-
triebsverschlusses durch eine
Funktionsprüfung (siehe Kap. 4.3)
Prüfung und Reinigung der elek-
trischen Sonde (siehe Punkt 4.4)
Prüfung des richtigen Verbaues
Einschiebeteile, Klappen (Abb.
11a,b,c)
a
)
B
etriebsverschluss mit
Prüftaste schließen.
b) Notverschluss mit Hand-
hebel verschließen.
b)
Deckel entfernen
a)
Einschiebeteile heraus-
ziehen
b)
Alle Teile reinigen
c)
Dichtungen überprüfen
a)
Dichtungen der Einschiebe-
teile außen so wie Führ
ungsteil
der Klap penver
schlüsse mit
Gleitmittel (z. B. Armaturen-
fett) einstreichen
b) Einschiebeteile exakt
einsetzen
c) Deckelmontage 4.2.2 beachten
(siehe Seite 13)
d) Funktionsprüfung entspr. 4.3
durchführen.
Abb. 10
Abb. 11
Gleitmittel
verwenden!
Abb. 9
Abb. 11a
FKA Betriebsverschluss
Notverschluss
zu N Betrieb
Fließrichtung
motorisch Abb. 11b
mechanisch Abb. 11c
8
4.3 Funktionsprüfung nach DIN EN13564
4. Inspektion und Wartung
Verschluss-
schraube R1/2”
Abb. 14
Betriebsverschluss (4) mittels Prüftaste
schlie ßen. Den Notverschluss (3) mit
dem Hand hebel verschließen.
Die Verschlussschraube R
1
/
2
(1) vom
Deckel ent fernen und den Trichter (2) an-
schrauben.
Klarwasser einllen, bis eine
Prüfdruckhö he von mindestens 10 cm
erreicht ist.
Die Wasserspiegelhe (= Pfdruck-
höhe) im Trichter ist 10 Minuten zu be-
obachten und gegebenenfalls durch
Nachfüllen auf der ursprünglichen Höhe
zu halten. Der Rück stauverschluss gilt
als dicht, wenn in die ser Zeit nicht mehr
als 500 ccm Wasser nach gefüllt werden
muss.
Nach der Prüfung den Notverschluss (3)
wieder öffnen. Den Trichter (2) entfernen
und die Verschlussschraube (1) mit dem
Dichtring in den Deckel einschrauben.
Den Betriebsverschluss (4) mit der
Prüftaste wieder öffnen.
4.4 Prüfung der optischen Sonde (Abb. 15)
Schrauben entfernen. Die Sonde aus dem
Deckel ziehen. Die Sonde in Wasser ein-
tauchen. Der Betriebsverschluss muss
schlien, die optische und akustische
Warneinrichtung muß ansprechen. Sobald
die Sonde aus dem Wasser genommen
wird, muss der Betriebsverschluss öffnen
und das optische und akustische Signal er-
löschen.
Die Sonde mit der Dichtung in den Deckel
einschieben und mit den Schrauben befes-
tigen.
Achtung: Nach jeder Wartung mit der
“Prüfen”-Taste auf volle Funktionalität prü-
fen. Beide Klappen pfen, sie müssen
beide auf betriebsbereiten Zustand gestellt
sein.
Abb. 15
4.2.1 Montage der beiden Deckel
(siehe Abb. 12, 13)
Deckel je auf einer Seite einführen, die
andere Seite nach unten drücken und mit
Verriegelungshebeln verschliessen.
beide verriegeln!
Abb. 12
Abb. 13
beide verriegeln!
Achtung:
• Bei der Demontage der Deckel die Verriegelungshebel ganz öffnen. Damit
w
ird die Hebefunktion der Hebel genutzt.
–>
Bei der Montage der Deckel müssen die Verriegelungshebel senkrecht stehen.
• Bei der Montage der Deckel müssen die roten “Klappenhebel” bzw. die Motor-
klappenstellung immer auf “Zu” stehen
9
5. Gewährleistung
1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangel-
haft, so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den
Mangel durch Nachbesserung zu beseiti-
gen oder eine mangelfreie Sache zu liefern.
Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl
oder ist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so
hat der Käufer/Auftraggeber das Recht,
vom Vertrag zurückzutreten oder seine
Zahlungspflicht entsprechend zu mindern.
Die Feststellung von offensichtlichen Män-
geln muss unverzüglich, bei nicht erkenn-
baren oder verdeckten Mängeln unverzüg-
lich nach ihrer Erkennbarkeit schriftlich mit-
geteilt werden. Für Nachbesserungen und
Nachlieferungen haftet KESSEL in glei-
chem Umfang wie für den ursprünglichen
Vertragsgegenstand. Für Neulieferungen
beginnt die Gewährleis-tungsfrist neu zu
laufen, jedoch nur im Umfang der Neuliefe-
rung.
Es wird nur für neu hergestellte Sachen
eine Gewährleistung übernommen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Mona-
te
ab Auslieferung an unseren Vertragspart-
ner
. § 377 HGB findet weiterhin Anwen-
dung.
Über die gesetzliche Regelung hinaus er-
höht die KESSEL AG die Gewährleistungs-
frist r Leichtflüssigkeitsabscheider, Fett-
abscheider, Schächte, Kleinkläranlagen
und Regenwasserzisternen auf 20 Jahre
bezüglich Behälter. Dies bezieht sich auf
die Dichtheit, Gebrauchstauglichkeit und
statische Sicherheit.
Voraussetzung hierfür ist eine fachmänni-
sche Montage sowie ein bestimmungs-
gemäßer Betrieb entsprechend den aktuell
gültigen Einbau- und Bedienungsanleitun-
gen und den gültigen Normen.
2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Ver-
schle kein Mangel ist. Gleiches gilt r
Fehler, die aufgrund mangelhafter Wartung
auftreten.
Hinweis: Das Öffnen von versiegelten
Komponenten oder Verschraubungen darf
nur durch den Hersteller erfolgen. Andern-
falls können Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen sein.
Stand 01. 06. 2010
4. Inspektion und Wartung
4.5 Funktion des Notverschlusses
Verriegelungsstellung (Abb. 16, vollstän-
dig geschlossener Not verschluss): Der
Handhebel des Notverschlusses ist in die
entsprechende ZU-Stellung zu brin gen.
D
er Rückstauverschluss fun giert als
Rohr absperrung. Diese Funktion gilt nur
als Absicherung vor Rückstau bei länge-
ren Abwesenheiten (z. B. Urlaub).
Nach ckkehr ist der Notver-
schluss umgehend wieder zu entrie-
geln, da sonst die Abwasserentsor-
gung nicht stattfinden kann.
Dabei ist darauf zu achten, dass zu
diesem Zeitpunkt kein Rückstau an-
steht.
Abb. 16
Notverschluss von Hand verriegelbar
10
6. Ersatzteile
FKA zum Einbau in die freiliegende Abwasserleitung
(Art.-Nr. 83100, 83125, 83150, 83200 bzw. Komfort: Art.Nr.
84100, 84125, 84150, 84200)
Alle Ersatzteile sind über den Fachbetrieb beziehbar.
Bezeichnung Art.-Nr.
FKA-Antriebsmotor IP 68 (5 m Leitung) 80076
FKA-Schaltgerät Standard IP 54 80073
FKA-Schaltgerät Komfort IP 54 80071
a) Zusatzplatine für potentialfreien Kontakt 80072
b) Fernsignalgeber 20m 20162
c) Batterie 9V (2 Stück erforderlich) 197-081
Optische Sonde IP 68 (5 m, inkl. Adaptern) 80888
FKA-Deckel Zulauf 80016
FKA-Deckel Auslauf 80017
Motorische Klappe 80038
Einschiebeteil für motorische Klappe 80039
Mechanische Klappe 80033
Einschiebeteil für mechanische Klappe 80034
Haube 83031
Übergangsstück 83032
Prüftrichter 70214
Dichtungsset (für Deckel Zulauf und Auslauf) 70318
a,b,c
FKA zum Einbau in die Bodenplatte (Art.-Nr. 83 100S/X,
83 125S/X, 83 150 S/X, 83 200S/X bzw. Komfort: Art.-Nr.
84100 S/X, 84125 S/X, 84150 S/X, 84200 S/X))
Alle Ersatzteile sind über den Fachbetrieb beziehbar.
Bezeichnung Art.-Nr.
FKA-Antriebsmotor IP 68 (5 m Leitung) 80076
FKA-Schaltgerät Standard IP 54 80073
FKA-Schaltgerät Komfort IP 54 80071
a) Zusatzplatine für potentialfreien Kontakt 80072
b) Fernsignalgeber 20m 20162
c) Batterie 9V (2 Stück erforderlich) 197-081
Optische Sonde IP 68 (5 m, inkl. Adaptern) 80888
FKA-Deckel Zulauf 80016
FKA-Deckel Auslauf 80017
Motorische Klappe 80038
Einschiebeteil für motorische Klappe 80039
Mechanische Klappe 80033
Einschiebeteil für mechanische Klappe 80034
Prüftrichter 70214
Dichtungsset (für Deckel Zulauf und Auslauf) 70318
a,b,c
11
7. Übergabeprotokoll
Typenbezeichnung*: __________________________________________________________
KESSEL-Bestellnummer* __________________________________________________________
Fertigungsdatum* __________________________________________________________
(gemäß Typenschild/Rechnung)
Objektbezeichung __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
Bauherr __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
Planer __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
Ausführende Sanitärfirma __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
KESSEL-Kommissions-Nr.:
Abnahmeberechtigter __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
Anlagen-Betreiber __________________________________________________________
Adresse __________________________________________________________
Telefon / Telefax __________________________________________________________
Übergabeperson __________________________________________________________
Sonstige Anwesende / Sonstiges __________________________________________________________
Die aufgeführte Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers
durchgeführt. Bitte Durchschrift ans Werk senden!
____________________________ ____________________________ ____________________________
Ort, Datum Unterschrift Abnahmeberechtigter Unterschrift Anlagenbetreiber
12
Notizen
13
8. Übergabeprotokoll für das einbauende Unternehmen
Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers
durchgeführt.
Der Anlagenbetreiber/Abnahmeberechtigte wurde auf die Wartungspflicht des Produktes gemäß der beiliegenden
Bedienungsanleitung hingewiesen.
Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde nicht
durchgeführt
Dem Auftraggeber / Inbetriebnehmer wurden folgende Bauteile und/oder Produktkomponenten übergeben**:
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_
______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
Die Inbetriebnahme und Einweisung wird durchgeführt durch (Firma, Adresse, Ansprechpartner, Tel.):
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
Die exakte Terminabstimmung der Inbetriebnahme/Einweisung wird durch den Anlagenbetreiber und Inbetriebnehmer durchge-
führt.
_____________________ _____________________ _____________________ _________________
Unterschrift
Abnahmeberechtigter
Unterschrift
Anlagenbetreiber
Unterschrift
einbauendes Unternehmen
Ort, Datum
Notizen
14
15
K
Rückstauverschlüsse
K
Hebeanlagen
K
Abläufe / Duschrinnen
K
Abscheider
-Fettabscheider
-Öl-/Benzin-/
Koaleszenzabscheider
-Stärkeabscheider
-Sinkstoffabscheider
K
Kleinkläranlagen
K
Schächte
K
Regenwassernutzung
INSTALLATION AND OPERATING MANUAL
KESSEL - Staufix
®
FKA Standard/Comfort
Backwater Valve for wastewater with or without raw sewage
Edition 03/2011
Name/Signature Date Location
Nr. 010-842EN
Company Stamp
Installation
This system was installed and commissioned by the following service
company:
Commissioning Training
Subject to technical amendments
F
or wastewater with or without sewage
For installation in exposed or concrete
slab piping
O
perational even during power outages
Automatic backwater flap closure during
backwater
Staufix
®
FKA also offer powerless
backwater protection during the building
phase (no power supply to building)
Upgradable to KESSEL Pumpfix
®
F
backwater valve with integrated
sewage pump
Offers full channel wastewater passage
Simple maintenance and service
Available with control unit with display
(Staufix
®
FKA Comfort)
DIN EN 13564 Type 3
Product requires maintenance in
accordance with DIN EN 13564
Product Advantages:
m
i
t
S
i
che
r
he
i
t
ge
prüf
t
e
Qua
l
i
t
ä
t
Bauart
Bauart
geprüftgeprüft
und überwachtund überwacht
Bauart
geprüft
und überwacht
L
GA
Landesgewerbeamt Bayern
1. Safety Instructions
Dear Customer,
Before installing and commissioning
this KESSEL Staufix® SWA or Control-
fix®, please thoroughly read through
this manual and follow all instructions!
Please make sure that nothing was da-
maged during the shipment of this item. In
case damage did occur during the ship-
ment please go to Section 5 - Guarantee
Safety Instructions
During the installation, operation and
maintenance of this product, all applicable
safety measures including the correspon-
ding DIN and VDE norms and regulations
as well as any local or national electrical
safety precautions should be followed!
This system should not be installed or
operated in areas designated as explosion
risk areas. This system operated on elec-
trical currents and contains rotating me-
chanical parts. Not following all of the
above safety regulations could result in
damage to the unit, injury or possible
death to the operator.
Before and service, maintenance or
repair work is done to the unit the
power must be disconnected!
It should be checked and confirmed that
electrical cables as well as all electrical
systems are in perfect operating conditi-
on. If any of these parts are damaged the
system should not be placed in operation.
If the system is already in operation then it
should be disconnected from the power
source and no longer operated.
In order to insure proper condition and
operation of the system, it should be ins-
pected and maintained according to DIN
EN 13564.
We recommend that a service and main-
tenance contract is signed by a professio-
nal licensed service company.
During backwater or potential backwater
conditions no service or maintenance is to
be conducted on the system.
The backwater flaps as well as the emer-
gency backwater flap closure lever should
always have freely moveable and not be
blocked or obstructed in anyway.
Note:
VDE 0100, VDE 01107, IEC and local
EVU regulations (regulations of local
supplier) should be observed and fol-
lowed.
The control unit should not be installed
or operated in areas designated as ex-
plosion risk areas.
The operator of this system should fol-
low all instruction in this manual as
well as manual number 010-845!
!
Table of contents
1. Safety instructions
............................................................................................ Page 18
2. General
2.1 Application Staufix® FKA.................................................... Page 19
2.2 Contents of delivery ............................................................ Page 19
2
.3 Pre-installation tips.............................................................. Page 19
3. Installation
3.1 Concrete slab installation.................................................... Page 20
3.2 Extended depth installation in conrete slab......................... Page 21
3.3 Exposed pipe installation .................................................... Page 21
3
.4 Enstallation in moisture /Grondwater areas ........................ Page 21
4. Inspection and Maintenance
4.1 Inspection ........................................................................... Page 23
4.2 Maintenance ....................................................................... Page 23
4.2.1 Assembly of lockable cover ................................................ Page 24
4.3 Operational check according to DIN EN 13564 .................. Page 24
4.4 Optical probe check ............................................................ Page 24
4.5 Emergency closure valve function ...................................... Page 25
5. Warranty
............................................................................................ Page 25
6. Replacement parts
............................................................................................ Page 26
7. Commissioning Protocol for installer
............................................................................................ Page 27
8. Commissioning Protocol for installation company ............................................................................................
Page 29
Service and maintenance card enclosed
18
19
2. General
2.1 Application
The KESSEL Staufix® SWA backwater
valve, designated as a DIN EN 13564
Type 3 backwater valve, is designed to be
i
nstalled in wastewater drainage pipes
with or without raw sewage (WC connec-
tion). The backwater valve prevents wa-
stewater from backing up the drainage
pipe during backwater / flooding. The FKA
s
hould be kept in good operating conditi-
on and should be accessible at all times.
During normal operating conditions, the
motorized backwater flap as all as the ma-
nually lockable backwater flap are in the
open position. The system is equipped
with an optical probe that is automatically
closed when backwater is detected. When
the backwater occurrence is over, the mo-
torized flap opens itself automatically. The
system is also equipped with a second
backwater flap that can be manually clo-
sed and locked using the manual closure
and locking lever.
In addition, the manually operated back-
water flap offers a ‘neutral’ position (the
unit is shipped with the flap in the ‘neutral’
position). During the construction phase,
the installed Staufix® FKA offers backwa-
ter protection with the manually operated
flap which is in the free hanging position
this protection is offered even before the
system is connected to electrical power.
DIN EN 12056 and DIN EN 13564 should
be followed which regulated the drainage
of building and use of backwater valves..
2.2 Contents of Delivery
The Staufix® FKA delivery consists of a
body / housing with cover including the
emergency closure lever (closure lever
not included with a Controlfix®), and in-
stallation and operating manual (Article
Number 010-842), a see-thru test funnel
as well as an Electrical package (separa-
te box containing the electrical parts of the
system). Please carefully store this addi-
tional accessories before they are instal-
led to the system.
The electrical package consists of:
1.The optical probe as well as the motor
which operates the motorized backwa-
ter flap.
2.A control unit (230 V, 50 Hz, Protection
Class IP 54) with back up battery feature
(twin 9-volt batteries) this offers an ad-
ditional 2 hours of operation in the case
of a power outage. Also included is the
installation and operational manual for
the control unit (art.- nr.010-845).
2.3 Pre-installation tips
During the building’s construction phase
only the body of the system will be instal-
led and connected to the building’s drai-
n
age pipe (as discussed in Section 3).
Normally at this time power is not availa-
ble in the building meaning the Staufix®
FKA’s motor is not in service (see chapter
4) and commissioning (see chapter 5)
c
annot yet take place.
The electrical components of the system
(motor, optical probe and control unit)
should not be connected until the system
is commissioned (after the major con-
struction phase of the building is comple-
te). It is important that the electrical com-
ponents of the Staufix® FKA (contained in
the electrical package) be properly stored
(safe and dry) until they are ready for in-
stallation.
During the time period after the instal-
lation of the Staufix® FKA body and
before the Staufix® FKA is connected
to the building’s power source, the fol-
lowing Staufix® FKA settings or positi-
ons are possible:
A)Locked position
(Illustr. 1 manually ope-
rated backwater flap is in the closed and
locked position). The red closure lever
should be pushed down into the locked po-
sition. This provided a full lockage or closu-
re of the building’s wastewater pipe. In this
position no drainage fixtures connected to
the Staufix® FKA can be drainage as the
backwater flap is in the closed (locked) po-
sition. With the position the building is fully
protected against backwater flooding.
B)Fully open position (Illustration 2 – back-
water flap is in the fully open position). The
red closure lever should be in the open po-
sition. The backwater valve currently proved
no backwater protection to the building and
any wastewater from the building can free-
ly flow through the backwater valve. In this
position none of the fixtures connected to the
Staufix® FKA are protected from backwater!
C)Construction phase position (Illustr. 3
backwater flap is in the vertical free han-
ding position). The red manual closure
lever is in the ‘open’ position and the emer-
gency closure device should be in the ‘neu-
tral’ position. In this ‘neutral’ setting the ma-
nually operated backwater flap is in the
vertical (free hanging) position and acts as
a single flap backwater protection valve for
the building. The motorized backwater flap
is not in service and provides no protection.
In this position, drainage fixtures connec-
ted to the Staufix® FKA can be drained
and at the same time are protected against
backwater.
Before the Staufix® FKA is fully opera-
ble, we recommend the following set-
t
ings:
- If it is certain that no drainage fixtures
connected to the Staufix® FKA will be
used during the building phase, both the
operational and the emergency backwa-
t
er flaps should be in the closed position
(see paragraph A above). If the drainage
fixtures connected to the Staufix® FKA
need to be in service during the building
phase, both the operational and the
emergency backwater flaps should be in
the temporary open (see paragraph C
above).
- It should be noted that the backwater
flap will be prevent backwater (be water-
tight) only if the wastewater contains no
debris or raw sewage.
Illustration 2
Illustration 3
Illustration 1
Emergency flap closed and locked by hand
Operational flap in the open position
Backwater flap in the free hanging position
20
3. Installation
General instructions for installation of
backwater valves
According to DIN EN 12056 it is not allowed
t
o connect all drainage fixtures from a buil-
ding (including those located above the back-
water level ground level) through a back-
water valve. The reason being that when the
backwater flap is in the closed position due
t
o backwater / flooding no wastewater will be
able to flow through the backwater valve
meaning that the building’s own wastewater
will flood out of the lowest drainage fixture
connected (normally in the basement) to the
b
ackwater valve.
Incorrect installation of a backwater valve
Correct installation of a backwater valve
DIN EN 12056 specifically states that only drainage fixtures below
the backwater level may be connected to a backwater valve. All drai-
nage fixtures above the backwater level should be drained through
a separate pipe directly into the sewer (not through the backwater
valve). This means that the home / building must be equipped with
separate drainage pipes.
A building’s wastewater from above the backwater level (above gro-
und level) can drain freely into the sewer at all times. During back-
water the higher head / pressure of wastewater above the backwa-
ter level will force its way into the surcharged sewer and will not flood
the basement / lower levels. Rainwater drainage pipes must not be
connected to a backwater valve.
Right
Backwater valve
Sewer
Backwater valve
Sewer
Backwater
level
Wrong:
Backwater
level
Please note:
DIN EN 12056 requirements should be close-
ly followed during the planning and installing
of drainage pipes! Vertical drainage pipes
connected to a backwater valve should not be
connected directly in front of or directly behind
the Staufi FKA but should be connected at
least 1 meter before or after the backwater
valve this is the so called ‘wastewater cal-
ming area. A backwater valves should also be
installed so that access to the valve for servi-
ce, maintenance or repair is possible.
Caution: Make sure that the backwater valve
is installed in the proper direction and is not in-
stalled backwards. KESSEL backwater val-
ves are equipped with flow direction arrows to
make sure that the valve is installed in the pro-
per direction.
3.1 Concrete slab installation of a KES-
SEL Staufi FKA (Order Number 83100.10
S/X, 83125.10 S/X, 83150 S/X and 83200.10
S/X) and Staufi FKA Comfort (Order Num-
ber 84100 S/X, 84125 S/X, 84150 S/X and
84200 S/X). The Staufix® FKA body should be
installed perfectly horizontal (please see illu-
stration 1). The electrical cables for the back-
water flap motor and the optical sensor should
be laid in a conduit (minimum conduit size DN
50 (2 inch), KESSEL recommends not using
90 degree bends – maximum 45 degree
bends) (see Illustration 2). This conduit should
be connected to the conduit connection hole
on the side of the Staufi FKA body. The in-
cluded gasket should be placed into the re-
cessed area of the housing (as shown in illu-
stration 3) and then the upper portion of this
gasket should be lubricated. The included
upper section can then be inserted into the
housing as seen in illustration 4. This upper
section can be tilted up to 5 degrees and can
be rotated to match floor / tile patterns. It can
also be vertically adjusted to meet the requi-
red cover installation height. After adjusting
the upper section make sure that the gasket
between housing base and upper section is
still in the proper position.
Caution: In the case that a shallow installati-
on is required in a concrete floor slab it may be
necessary to shorten the upper section which
can be done by sawing off the required lower
portion of the upper section. It is important that
when the upper section is in its final position
that the conduit access still is free so that in the
future electrical cables can be pulled out or in-
sert into the conduit as required (see Illustra-
tion 5). The second gasket must be inserted in
the cover. Important is that the sealing lip and
centering tip are pointing up. The centering tip
is to be inserted in the appropriate recessed
area as seen in illustration 5. During installati-
Illustr. 1
Illustr. 2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48

Kessel Staufix FKA Standard Guida d'installazione

Tipo
Guida d'installazione
Questo manuale è adatto anche per