Solo 651 Manuale utente

Categoria
Motoseghe
Tipo
Manuale utente

Questo manuale è adatto anche per

Gebrauchsanweisung Motorsäge
Instruction manual chain saw
Instructions d'emploi tronçonneuse
Instrucciones de manejo motosierra
Gebruiksaanwijzing motorzaag
Istruzioni d'impiego motosega
662/667
Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie
unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Important: Read this instruction manual carefully before putting
the chain saw into operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention: Lire attentivement ce manuel avant la première mise
en service et observer absolument les prescriptions de sécurité!
Atención: Es indispensable leer con mucha atención las
instrcciones de manejo antes de utilizar la motosierra por
primera vez. ¡ Preste especial atención a las recomendaciones de
seguridad!
Belangrijk: Lees voor de eerste inbedrijfname deze
gebruiksaanwijzing zorgvuldig door en neem alle
veiligheidsvoorschriften in acht.
Attenzione: Osservare attentamente le norme di sicurezza.
Errori nell'uso della motosega possono essere causa di incidenti
9 662 108 7/01
Technische Daten
Hubraum cm
3
Kraftstoffgemisch-Mischungsverhältnis Mit "CASTROL SUPER TT"
Mit anderem Marken-2-Takt-Öl 30-50
Max. Leistung bei Drehzahl nach ISO 7293 kW 1/min
Max. Drehmoment bei Drehzahl Nm 1/min
Max. Höchstdrehzahl unbelastet mit Schwert und Kette 1/min
Mittlere Leerlaufdrehzahl 1/min
Kraftstofftank-Inhalt Liter
Öltank-Inhalt Liter
Kettenrad Zähne
Sägekette/Teilung Zoll
Schnittlänge der Führungsschiene cm (Zoll)
Schalldruckpegel L
p
A
av
nach ISO 7182
1)
dB(A)
Schalleistungspegel L
w
A
av
nach ISO 9207
1)
dB(A) gemessen/ garantiert
Schwingungsbeschleunigung a
FL
nach ISO 7505
1)
m/s
2
Griffbügel/Handgriff
Gewicht kg (Tanks leer, ohne Schiene und Kette)
1)
Daten berücksichtigen die Betriebszustände Vollast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
Technical specifications
Displacement cm
3
(ccm)/C.I.D.
Fuel mixture ratio using „CASTROL SUPER TT“
Other brand name 2 cycle oil SAE 30-50
Max. output at RPM specifications ISO 7293 kW 1/min
Max. torque at RPM Nm 1/min
Max. permissable PPM under no load (without bar and chain) VM (RPM)
Medium idle speed 1/min (RPM)
Fuel tank capaccity - Liter
Bat oil reservoir - Liter
Chain drive sprocket teeth
Saw chain/pitch inches
Cutting length of guide bar cm (inches)
Sound pressure level L
p
A
av
according to ISO 7182
1)
dB(A)
Noise level L
w
A
av
according to ISO 9207
1)
dB(A) measured/ guaranteed
Oscillation accelaration a
FL
according to ISO 7505
1)
m/s
2
Front/rear/handle bar
Dry weight (emty tanks, without bar and chain)
1)
Data provided is derived from equal parts of idling and maximum speed.
Cylindrée cm
3
Carburant-mélange Avec "CASTROL SUPER TT" (huile de systhése)
Avec autre huile 2-temps
Puissance maxi à TPM selon ISO 7293 kW 1/min
Couple-vitesse maxi à TPM Nm 1/min
Tours maximum admissibles sans charge, avec guide et chaine 1/min
Tours moyens au ralenti 1/min
Réservoir du carburant litre
Réservoir d'huile de chaine litre
Pignon/dents
Chaine
Longueur de guide cm (pouce)
Niveau de puissance acoustique L
p
A
av
selon ISO 7182
1)
dB(A)
Niveau de puissance acoustique L
w
A
av
selon ISO 9207
1)
dB(A)mesuré/ garanti
Accélération des vibrations a
FL
selon ISO 7505
m/s
2
1)
étrier/poignée
Poids kg (rés. vides, sans équipment)
1)
Données en fonction des conditions d’utilisation au ralenti et plein régime.
Description techniques
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
Datos técnicos
Cilindrada cm
3
Mezcla de combustible Con „CASTROL SUPER TT“
Aceite de dos tiempos de otra marca
Máxima potencia, con revoluciones de ISO 7393 kW 1/min
Máximo par, con revoluciones de Nm 1/min
Máxima revoluciones sin cadena y barra guia
1
/min
Número de revoluciones sin carga
1
/min
Capacidad del depósito de combustible Litros
Capacidad del depósito de aceite de cadena Litros
Número de dientes
Tipo de cadena/ Paso
Longitud de corte del riel de cadena cm
Nivel de presión sonora L
p
A
av
según ISO 7182
1)
dB(A)
Nivel de potencia sonora L
w
A
av
según ISO 9207
1)
dB(A) medido/ garantizado
Acelación a
FL
según ISO 7505
1)
m/s
2
- empuñadura de puente/ Asidero
Peso de la motosierra (depósitos vacíos, sin guía ni cadena)
1)
La información debe atenderse según la orden, en vacio y alta velocidad para las mismas condiciones.
Dati Tecnici
Technische gegevens
Cilinderinhoud cm
3
Brandstofmengsel-Mengverhouding met „CASTROL SUPER TT“
Met andere merken 2-taktolie 30-50
Max. vermogen bij toerental vlgs. ISO 7293 kW 1/min
Max. koppel bij toerental Nm 1/min
Max. onbelast hoogste toerental met zwaard en ketting
1
/min
Gemiddeld stationair toerental
1
/min
Inhoud brandstoftank - liter
Inhoud olietank - liter
Aantal tanden van het kettingwiel
Zaagketting / verdeling (duim)
Snijlengte zwaard cm (duim)
Geluidsdruk L
p
A
av
volgens ISO 7182
1)
dB(A)
Geluidsniveau L
p
A
av
volgens ISO 9207
1)
dB(A)gemeten/ gegarandeerd
Trillingsversnelling a
FL
volgens ISO 7505
1)
m/s
2
beugelgreep/handgreep
Gewicht van de motorzaag kg (tanks leeg, zonder zwaard en ketting)
1)
De gegevens hebben betrekking op de en maximum toerental t.o.v. dezelfde delen.
Cilindrata cm
3
Rapporto di miscela con CASTROL SUPER TT
con altre marche: olio a 2 tempi 30-50
Potenza massima a regime secondo ISO 7293 kW 1/min
Coppia massima a regime Nm 1/min
Numero massimo di giri senza carico
Numero giri medio al minimo 1/min
Capacità del serbatoio carburante litri
Capacità del serbatoio d‘olio litri
Numero di denti
Tipo di catena/passo
Lunghezza di taglio del filo della catena cm/in
Livello di pressione sonora L
p
A
av
secondo ISO 7182
1)
dB(A)
Livello di potenza sonora L
p
A
av
secondo ISO 9207
1)
dB(A) misurato/ garantito
Accelerazione di vibrazioni a
FL
secondo ISO 7505
1)
m/s
2
staffa/impugnatura
Peso kg (serbatoio vuoto, senza guida e catena)
1)
l dati forniti derivano dal valore medio tra la minima e la massima velocità.
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
662
63
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,16/8000
3,6/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
4,29/9,84
6,3
667
69
50:1 (2%)
25:1 (4%)
3,6/8000
3,9/6000
12000
2500
0,85
0,39
7
3/8"/.058"
40 (16)
101,27
115,2/ 117
7/10
6,3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Kette
Führungsschiene
Griffbügel
Handschutz
Haube
Choke
Halbgasarretierung
Gashebelsperre
Öltank
Startergriff
Kraftstofftank
Kurzschlußschalter
Gashebel
Auspuffbefestigung
Zündkerze
Luftfilter
Leerlauf-Anschlagschraube
Vergaser Einstellschrauben(H/L)
Vibrationsdämpfung
Kühlluft-Ansaugbereich
Kupplung
Ölpumpen-Einstellung
Bremsband
Schwertabdeckung
Kettenbremse
Befestigungsmutter
Anschlagkralle
Primer
Cadena
Espada
Asa
Proteccion de mano
Chaveta
Vájvuia del arrancador
Bloqueo de medio gas
Bloqueo de palanca de gas
Depósito de aceite
Empunadura de arranque
Depósito de combustible
Interruptor de encendido
Palanca de gas
Firmeza del escape
Bujia
Filtro de aire
Tornillo de tope de marcha en vacio
Tornillos de regulación carburador(H/L)
Amortiguación vibraciones
Aspiración de aire refrigerante
Embrague
Regulación bomba de aceite
Cinta de freno
Cubierta de la espada
Freno de cadena
Tuerca
Garra de apoyo
Cebador
Chaine
Guide
Etrier
Protège-main
Capot
Levier de starter
Arrêt de mi-gaz
Blocage du levier
Réservoir d'huile
Poignée de lanceur
Réservoir de carburant
Interrupteur
Levier de gaz
Fixation du silencieux
Bougie
Filtre à air
Vis de ralenti
Vis de réglage carburateur(H/L)
Amortissement de vibration
Zone d'aspiration
Embrayage
Réglage pompe à huile
Rubain de frein
Carter recouvrement
Frein de chaine
Ecrou
Griffe
Appel de carburant
Chain
Bar
Handle bar
Hand protection
Cover
Choke
Throttle retainer
Throttle guard
Oil reservoir
Starter grip
Fuel tank
Short circuit switch
Throttle control
Muffler screw
Spark plug
Air filter
Idle check screw
Carburator adjustment screws(H/L)
Vibration dumping
Manifold aircooling
Clutch
Oilpump adjustment
Brake strap
Chain guard
Chain brake
Nut
Bucking spike
Primer
1
4
3
7
9
10
20
18
17
16
2
5
6
8
11
12
13
28
Catena
Guida
Staffa
Paramano
Capote
Leva avviamento
Arresto a mezzo gas
Bloccaggio leva
Serbatoio d’olio
Impugnatura
Serbatoio carburante
Interruttore
Leva del gas
Fissaggio del silenziatore
Candela
Filtro aria
Vite di rallentamento
Vite di regolazione carburatore (H/L)
Ammortizzazione di vibrazioni
Zona di aspirazione
Frizione
Regolazione della pompa olio
Nastro del freno
Carter della guida
Freno catena
Dado
Ramponiera
Primer
Zaagketting
Zwaard (kettinggeleider)
Handgreep
Handbeschermer
Kap
Choke - smoorklep
Blokkering voor half-gas
Gasblokkeringsknop
Olietank
Startergreep
Brandstoftank
Kortsluitschakelaar
Gashendel
Uitlaatbevestiging
Ontstekingskaars
Luchtfilter
Schroef - stationair toerental
Regelschroef carburator (H/L)
Trillingsdemper
Koude lucht aanzuigzone
Koppeling
Regelschroef oliepomp
Remband
Beschermkap zwaard
Kettingrem
Bevestigingsmoer
Aanslagklauw
Primer-Systeem
Cold climate
operation
Warm-up of intake air
Winterbetrieb
Ansaugluft-Vorwärmung
Bei niedrigen Außentemperatu-
ren und bei besonderen Schnee-
verhältnissen kann es zur
Vorfilter-, Luftfilter und Vergaser-
vereisungen kommen. Bei Tempe-
raturen um den Gefrierpunkt em-
pfehlen wir, nach Abnahme von
Haubendeckel und Luftfilter, den
Schieber auf Winterbetrieb um-
zustellen. Achtung! Über + 10
°
C
muß der Schieber wieder in
Ausgangsstellung "Sommer-
betrieb" umgestellt werden.
Vorfilter
Das Filter muß gemäß Wartungs-
plan mit Druckluft gereinigt werden.
15
25
14
19
22
21
23
24
26
When cutting at low
outdoor temperatures, and
under certain snow
conditions, icing of the pre-
filter, air filter and
carburetor can occur. With
temperatures close to
freezing, we recommend
closing the vent slide to
Winter (cold climate)
position after removing the
engine cover and air filter.
Caution! With temperatures
above +10
°
C/+50
°
F, the
slide must be repositioned
to „Summer“ (hot climate)
operation.
Pre-Filter
The filter element must be
cleaned with compressed air
according to the
maintenance chart.
Oil pump adjustment
The rate of delivery of the
oil pump can be adjusted by
turning the adjustment screw
on the underside of the
chain saw about two turns
plus (+) to minus (-).
As point of reference, it is
recommended that the
medium setting of the
adjustment between (+) and
(-) be selected when using
a 38cm/15" bar and chain
accessory. There is no oil
delivery at idle speed.
27
Ölpumpeneinstellung
Die Fördermenge der Ölpumpe
läßt sich über eine Regulierungs-
schraube an der Unterseite der
Motorsäge um ca. 2 Umdrehun-
gen von Plus(+) nach Minus(-)
verstellen. Als Anhaltspunkt wird
empfohlen, für eine Schneid-
garnitur 38cm die Mittelstellung
der Regulierung zwischen (+)
und (-) zu wählen. Bei Leerlauf-
drehzahl keine Ölförderung.
19
Gebruik in
de winter
Luchtinlaat-
voorverwarming
Bij lage buitentemperaturen en
bij sneeuw kan er ijsafzetting
ontstaan op de voorfilter, de
luchtfilter en de carburator.
Daarom adviseren wij bij
vriestemperaturen, na
verwijdering van het filterdeksel
en de luchtfilter, de schuif op de
stand „winter“ in te stellen.
Opgelet! Vanaf +10˚ moet de
schuif terug op „zomerstand“
worden ingesteld.
Voorfilter
De filter moet volgens het
onderhoudsschema met
perslucht gereinigd worden.
Oliepompinstelling
De olietoevoerhoeveelheid van
de oliepomp kan met de
regelschroef onderaan de
motorzaag met ongeveer
2 omwentelingen van plus (+)
naar min (-) worden gewijzigd.
Wij adviseren voor een
zwaardlengte van 45 cm het
midden tussen (+) en (-) als
afstelling te kiezen.
Bij stationair toerental wordt
geen olie gepompt.
Utilisation
hivernale
Pré-chauffage de l'air
d'admission
Lors de températures basses et
de conditions d'enneigement
particulières de préfiltre, filtre à
air et carburateur peuvent
givrer. A partir d'une
températur de 0° C, nous
recommandons dans ce cas
déposer le couvercle et le filtre
à air et mettre le clapet se
trouvant en dessous sur la
position "hiver", (voir dessin).
Attention! Lorsque la
température ambiante remonte
au dessin de + 10
°
C, il faut
remettre le clapet en position
"été".
Préfiltre
Premier filtre à nettoyer par
air comprimé selon
instructions d'entretien.
Réglage de la
pompe à huile
Le débit de la pompe a huile se
régle par la vis en dessous da
la machine. La course en est
d'env. 2 tours du "+" au "-".
Le débit est à régler selon la
longueur du guide. Nous
recommandons un réglage
moyen, mi-parcours entr "+"
et "-" pur un guide de 45 cm.
La pompe ne débite pas au
ralenti.
Functonamiento
en invierno
Precalentamiento de aire
de admisión:
En el caso de temperaturas
exteriores muy bajas, y
especialmente cuando ha caido
nieve, puede darse el caso que el
pre-filtro - filtro de aire - y
carburador se hielen.
Cuando se trate de temperatures que
llegan al punto de congelamiento,
recomandamos mover la pequeña
compuerta a "Funcionamiente en
invierno" una vez sacada la tapa de
la cubierta y el filtro de aire.
Atencion! Es importante volver a
colocar la compuerta en la posición
de "Funcionamiento en verano" en
cuanto la temperature exterior está
por encima de los 10 grados
centigrados.
Filtro Antepuesto
El filtro antepuesto deben
limpiarse con aire
comprimido de acuerdo con
la tabla de mantenimiento.
Regulación de la
bomba de aceite
La cantidad a pasar de la bomba de
aceite se puede cambiar mediante
un tornillo de regulación en la parte
inferior de la motosierrra en aprox.
2 vueltas desde "mas" (+) hacia
"menos" (-). La cantidad a pasar
debe ajustarse cada vez al largo de
corte.
Como punto de referencia se
recomienda, para un juego de corte
de 45 cm. regularlo en la mitad
entre "+" y "-". No se transporta
aceite en revoluciones en neutro.
Con climi freddi
Preriscaldamento
dell’aria in ingresso
Con temperature esterne molto
basse e in condizioni particolari
di neve si può produrre un
congelamento nel prefiltro, nel
filtro aria e nel carburatore.
Con temperature intorno allo
zero consigliamo di togliere la
copertura e il filtro aria e di
regolare su „funzionamentol
invernale“.
Attenzione! Oltre +10
°
C il
cursore deve essere
nuovamente messo in
posizione di partenza „estivo“.
Pre-filtro
Pulire il filtro secondo il
programma di manutenzione
con aria compressa.
Regolazione della
pompa olio
La portata della pompa olio ouò
essere regolata mediante una
vite disposta sul lato inferiore
della motosega, con ca. 2 giri
da „più“ verso „meno“. Come
riferimento si consiglia, per un
kit da 45 cm, di scegliere la
posizione mediana tra (+) e (-).
Con funzionamento al minimo
non si ha alimentazione d’olio.
A
Verschleissteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiss bzw.
einer normalen Abnutzung und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleissteile unterliegen nicht der Hersteller-Garantie:
Führungsschiene/Kette, Kupplung, Kupplungsglocke/Kettenritzel, alle mit Öl oder Kraftstoff in Berührung kommen-
den Gummiteile; Verschleissteile wie Luftfilter, Zündkerze, Vibrations-Dämpfungselemente aus Gummi.
3
W
ir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen SOLO Motorsäge und
hoffen, daß Sie mit dieser modernen Maschine zufrieden sein
werden. SOLO ist der Motorsägen Pionier in Deutschland und
einer der ältesten Hersteller von Benzin- Motorsägen. Eine Er-
fahrung, die auch heute jeder SOLO Motorsäge in allen Details
zugute kommt.
Modernes Fertigungsmaterial in Verbindung mit SOLO know how
garantieren lange Lebensdauer und einen hohen Gebrauchswert
der Maschine.
Die automatische Kettenschmierung (Öko-matic), die wartungs-
freie Elektronikzündung, das gesundheitsschonende Anti-
Vibrations-System und die ergonomische Gestaltung der Griffe
und Bedienungselemente sorgen für exzellenten Bedienungs-
komfort und weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit der Säge.
Die Sicherheitsausstattung der SOLO-Motorsägen entspricht dem
neuesten Stand der Technik und erfüllt alle nationalen und in-
ternationalen Sicherheitsvorschriften.
Sie umfaßt Handschutzvorrichtungen an beiden Griffen,
Gashebelsperre, Kettenfangbolzen, Sicherheitssägekette und
eine Kettenbremse, die sowohl manuell ausgelöst werden kann,
als auch bei Schienenrückschlag (Kickback) automatisch durch
Beschleunigungsauslösung aktiviert wird.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungs-bereitschaft Ih-
rer neuen Motorsäge zu garantieren und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch, und beachten Sie
vor allen Dingen die Sicherheits-
vorschriften.
Gebrauchsanweisung
D
GB
F
E
NL
I
Seite 3 - 11
Page 12 - 20
Page 21 - 29
Pagina 30 - 38
Blz. 39 - 47
Pagina 48 - 56
4
4
4
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
10
10
11
11
Inhaltsverzeichnis
Seite
Zusammenbau
Montage von Führungsschiene und Kette
Sicherheitshinweise beachten
Kraftstoff und Öl
Füllen des Öltanks
Ölpumpe
Kettenbremse
Sicherheits- und Warnhinweise
Schutzausrüstung
Sicheres Arbeiten
Rückschlag
Verbotene Tätigkeiten
Fällen
Beurteilung des Baumes
Beschneiden der Wurzelanläufe
Fallkerb anlegen
Ausführung
Ablängen
Sicherheit
Vorbereitung
Entasten
Grundregeln
Sicherheit bei Inbetriebnahme
Starten
Starten bei kaltem Motor
Starten bei warmem Motor
Abstellen des Motors
Transport
Wartung + Pflege der Schneidgarnitur
Sägekette
Kettenspannung
Sägekette schärfen
Korrektur des Tiefenbegrenzers
Führungsschiene
Motorsäge reinigen
Wartung der Kettenbremse
Luftfilter reinigen
Vergasereinstellung
Vibrationsdämpfung
Kettenrad und Kupplung
Zündkerze auswechseln
Aufbewahrung der Motorsäge
Tips zur Selbsthilfe
Wartungsplan
D
Verschleissteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem
VErschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleissteile unterliegen nicht der Hersteller-
Garantie:
Alle mit Kraftstoff in Berührung kommende Gummiteile,
Kupplung, Schneidwerkzeuge: Verschleissteile wie Luftfilter,
Zündkerze; Betriebsmittel wie Getriebefließfett.
Führungsschiene/Kette, Kupplung, Kupplungsglocke/
Kettenritzel, alle mit Öl oder Kraftstoff in Berührung kommen-
den Gummiteile; Verschleisteile wie Luftfilter, Zündkerze,
Vibrations-Dämpfungselemente aus Gummi.
4
- Tankverschluß abschrauben und Kraftstoffgemisch bzw.
Sägekettenöl bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
- Um Verwechslungen beim Betanken vorzubeugen, sind Kraft-
stoff- und Öltank mit Symbol oder "Mix und Öil" gekennzeich-
net (Fig. 9). Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoffgemisch oder
Sägekettenöl zu verschütten.
- Tankverschluß wieder fest aufschrauben.
Kraftstoff und Öl
Kraftstoff: Der Motor Ihrer Säge ist ein Hochleistungs-Zweitakt-
motor und muß mit einer Kraftstoff-Öl-Mischung oder mit im
Fachhandel erhältlichen vorgemischten Sonder-Kraftstoffen für
2-Takt-Motore betrieben werden. Wichtig: Im Kraftstoff-Gemisch
kann bleifreies Normalbenzin, bleifreies Euro-Benzin, oder
bleifreies Super-Benzin verwendet werden (Mindest-Oktanzahl
92 ROZ).
Mischungsverhältnis: Wir empfehlen ein Mischungsverhältnis
Kraftstoff:Öl von 50:1(2%) bei Verwen- dung des von uns ange-
botenen Spezial-2-Takt-Öls "Castrol Super TT". Bei Verwendung
von anderen Marken-Zweitaktölen empfehlen wir ein Mi-
schungsverhältnis von 25:1(4%) (Fig. 10). Hinweis: Bevorraten
Sie die Mischung nicht länger als 3-4 Wochen.
Einlaufvorschrift:
Für die ersten fünf Tankfüllungen Überdrehzahlen des Motors
in unbelastetem Zustand vermeiden und auch bei Spezial-
Zweitaktöl ein Mischungsverhältnis 25:1 (4%) verwenden!
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthal-
ten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermei-
den. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter
wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
- Kein Kraftstoff oder Kettenöl verschütten. Wenn Kraftstoff oder
Öl verschüttet wurde, Motorsäge sofort säubern. Kraftstoff nicht
mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Klei-
dung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, daß kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sam-
meln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Kraftstoff und Kettenöl nur in zugelassenen und gekennzeich-
neten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff und
Kettenöl Kindern nicht zugänglich machen.
Füllen des Öltanks
Sägekettenöl
Zur Schmierung der Sägekette und Führungsschiene ist ein
Sägekettenöl mit Haftzusatz zu verwenden.
Hinweis: Grundsätzlich sollte gleichzeitig mit dem Kraftstoff auch
Kettenhaftöl getankt werden. Zur Schonung der Umwelt wird
die Verwendung von biologisch abbaubarem Sägekettenöl emp-
fohlen. Das von SOLO angebotene Bio-Sägekettenöl ist mit dem
blauen Umwelt-Engel ausgezeichnet (RAL UZ 48).
40 cm3
200 cm3
400 cm3
1000 cm3 (1 Liter)
5000 cm3 (5 Liter)
10000 cm3 (10 Liter)
20 cm3
100 cm3
200 cm3
Castrol-Oil TT
50:1(2%)
Marken 2-T-Oil
25:1(4%)
Zusammenbau
Montage von Führungsschiene und Kette
Achtung! Bei allen Arbeiten an Führungsschiene und Sägekette
unbedingt Motor ausschalten, Kerzen-stecker ziehen (siehe
Zündkerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen!
Achten Sie besonders auf die richtige Kettenspannung. Eine
durchhängende Kette kann aus der Nut der Führungsschiene
springen oder sogar reißen.
Achtung!
Verletzungsgefahr!
Hinweis: (Fig. 1)
Die Schienenabdeckung läßt sich bei einzelnen
Sägentypen nur abnehmen und aufsetzen, wenn
die Kettenbremse gelöst ist.
1. Befestigungsmutter lösen; Schienenabdeckung abnehmen
(Fig. 2); bei benützten Sägen Schienenauflagefläche (Fig. 2A) und
Ölaustritt (Fig. 2B) reinigen.
2. Mit Kettenspann-Schraube (Fig. 2C) den Kettenspann-Nocken
(Fig. 2D) bis zum linken Anschlag verstellen.
3. Die Führungsschiene aufsetzen; der Kettenspann-Nocken (Fig.
2D) muß dabei in die vorgesehene Bohrung in der Führungs-
schiene vollständig eingreifen. (Fig. 3E)
4. Die Kette auf das Kettenrad und in die Führungsnut legen.
Die Schneider der Sägenzähne müssen auf der Schienenoberseite
zur Schienenspitze zeigen (Fig. 4). Außerdem darauf achten, daß
die Antriebsglieder richtig in dem Kettenritzel und an der
Schienenspitze am Umlenkstern (falls vorhanden) eingreifen.
Hinweis: Bei einigen Modellen liegt das Kettenritzel hinter der
Kupplungsglocke.
5. Die Schienenabdeckung aufsetzen; dabei die
Befestigungsmuttern zunächst nur fingerfest anziehen (Fig. 5)
6. Durch Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) der Ketten-
spannschraube (Fig. 6C) die Kette spannen. Dabei Schienenspitze
anheben bzw. auflegen.
7. Die richtige Spannung ist erreicht, wenn die Kette an der Schie-
nen-Unterseite leicht anliegt. Sie muß sich von Hand leicht durch-
ziehen lassen (Fig. 7).
8. Danach alle Befestigungsmuttern der Schienen-abdeckung gut
festziehen. Dabei Führungsschiene anheben bzw. Schienenspitze
auflegen (Fig. 8).
Achtung! Motorsäge darf erst nach komplettem
Zusammenbau gestartet werden! (siehe "Inbetrieb-
nahme" Seite 8)
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsich-
tige Handlungsweise.
Unbedingt Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
- Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.
5
2
1
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsäge
nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Ver-
bot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter
Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe Aufmerksam-
keit und Konzentration.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung
führt zur Unachtsamkeit. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig
durchführen.
- Niemals unter Einfluß von Alkohol oder Drogen arbeiten (Fig. 14).
Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit
Um Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß
sowie Gehörschäden zu vermeiden, muß die nachfolgend be-
schriebene Schutzausrüstung
getragen werden(Fig. 15)
1. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen vor Spänen mit
einem Gesichtsschutz oder einer Schutzbrille.
2. Die Kleidung soll zweckmäßig aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
Vermeiden Sie Kleidungsstücke, die von der Kette erfaßt
werden könnten. Wir empfehlen Sicherheits-Forstjacken mit
Signalfarben auf den Schulterpartien.
3. Tragen Sie Hosen ohne Aufschläge oder ziehen Sie den
Stiefelschaft über die Hosenbeine. Wir empfehlen: Sicherheits-
Latzhosen mit Schnittschutzeinlagen.
4. Bei sämtlichen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm zu
tragen. Herabfallende Äste bilden eine große Gefahr. Wir emp-
fehlen: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz.
5. Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
Schallschutzmittel zu tragen (Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.).
6. Tragen Sie Arbeits-Handschuhe mit rutschfester Griff-Fläche.
Berühren Sie nie die laufende Kette!
7. Tragen Sie kräftiges Schuhwerk mit rutschfester Sohle (am be-
sten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage).
Die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenos-
senschaften und der Versicherung sind zu beachten.
8. Arbeiten im Windbruch drüfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden.
9. Motorsäge stets mit beiden Händen festhalten.
10. Achten Sie bei der Arbeit darauf, daß Sie die Abgase des
Motors nicht einatmen. Benutzen der Motorsäge in geschlosse-
nen Räumen ist verboten.
Grundregeln für das sichere Arbeiten
1. Rückschlag (Kickback)
- Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es
zum gefährlichen Rückschlag kommen.
- Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der
Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder andere feste Gegen-
stände berührt.
- Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert mit hoher Energie in
Richtung des Sägenführers geschleudert
Achtung!
Verletzungsgefahr! (Fig. 16)
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
- Vermeiden Sie das Arbeiten mit der Schienenspitze. Schienen-
spitze immer beobachten.
Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar und
sollte innerhalb einer Frist von 2 Jahren nach dem aufgedruck-
ten Herstellungsdatum verbraucht werden. Vor einer längeren
Außerbetriebnahme muß der Öltank entleert und anschließend
mit etwas Motoröl (SAE 30) befüllt werden. Dann die Motorsä-
ge einige Zeit betreiben, damit alle Bio-Ölreste aus Tank,
Ölsucherschlauch und Schnitteinrichtung gespült werden.
Für erneute Inbetriebnahme wieder Bio-Sägekettenöl einfüllen.
Ölpumpe
Alle SOLO-Motorsägen sind mit einer automatischen Ölpumpe
ausgestattet.
Beachten Sie hierbei bitte das Kapitel "Ölpumpeneinstellung".
Achtung! Einlaufvorschrift für neue Sägeketten: Nie-
mals sofort sägen, sondern kurze Zeit mit Halbgas
laufen lassen, bis sich auf hellem Grund eine leichte
Ölspur bildet (Fig. 11)
Hinweis: Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Vor jedem
Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung überprüfen und
Ölstand im Öltank kontrollieren!
Achtung!
Auf keinen Fall Altöl verwenden!
Kettenbremse
Die SOLO-Motorsäge ist serienmäßig mit einer manuell oder durch
Rückschlag (Kickback) ausgelösten Kettenbremse ausgerüstet. Im
Bruchteil einer Sekunde wird die Sägekette gestoppt. Die Ketten-
bremse ist für den Notfall und zum Blockieren der Sägekette vor
dem Starten vorgesehen (siehe Inbetriebnahme S. 8)
Kettenbremse a u s l ö s e n (blockieren)
Bei einer manuellen Auslösung wird der Handschutz
mit der Hand in Richtung Schienenspitze gedrückt (1).
Kettenbremse l ö s e n
Den Handschutz in Richtung Griffbügel ziehen (2),
bis er fühlbar einrastet (Fig. 12)
Automatisches Auslösen
Die Kettenbremse kann beim Arbeiten mit der Säge dann aus-
gelöst werden, wenn man mit der Schienenspitze und laufender
Kette Holz oder Fremdkörper berührt. Dabei kann die Motorsä-
ge in Richtung Anwender geschleudert werden(Fig. 13)
Achtung! Veränderungen am Handschutz sind nicht
zulässig.
Achtung! Bei ausgelöster (blockierter) Kettenbremse
darf der Motor nicht höher als mit Standgas betrieben werden.
Vor dem Beschleunigen ist die Kettenbremse zu lösen.
Sicherheits- und Warnhinweise
Allgemeine Hinweise
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muß jemand in der Nähe sein.
- Motorsäge nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer Ketten-
säge haben. Die Bedienungsanweisung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften einer Motorsäge vertraut zu machen.
6
Beschneiden der Wurzelanläufe: (Fig. 22 /-1,2,3)
- Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster Schnitt wird
der senkrechte durchgeführt, danach der waagrechte. Faule
Stämme niemals vor dem Fällen beschneiden.
Hinweis: Der der Fällrichtung entgegengesetzte Wurzelanlauf
(4) ist zum Keilen stehenzulassen.
Fallkerb anlegen (Fig. 23)
- Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und Führung.
Er wird im rechten Winkel zur Fällrichtung angelegt und ist 1/3 -
1/5 des Stammdurchmessers groß. Schnitt möglichst bodennah
anlegen.
Ausführung (Fig. 23)
- Mit dem oberen Schnitt (Fallkerbdach (1) beginnen.
- Dann den unteren Schnitt (Fallkerbsohle (2) ausführen. Der Un-
terschnitt soll den oberen genau treffen.
- Fällrichtung überprüfen.
- Wenn der Fallkerb korrigiert werden muß, stets auf der gan-
zen Breite nachschneiden. Der Unterschnitt kann in Ausnahme-
fällen auch schräg nach oben ausgeführt werden, um einen of-
feneren Fallkerb zu erreichen (bei Hanglagen läßt sich so der
Fall länger steuern.
- Der Fällschnitt (3) wird höher als die Fallkerbsohle (2) angelegt.
Er muß exakt waagrecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb
muß ca. 1/10 des Stammdurchmessers als Bruchleiste (5) stehen-
bleiben.
- Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall durch-
trennt werden, da sonst der Baum unkontrolliert fällt. Es müs-
sen rechtzeitig Keile gesetzt werden!
- Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder Alumini-
um gesichert werden. Die Verwendung von Eisenkeilen ist ver-
boten.
- Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
- Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste
zu achten.
- Beim Arbeiten am Hang muß der Sägenführer oberhalb oder seit-
lich des zu bearbeitenden Stammes bzw. Baumes stehen (Fig. 24).
- Wenn der Baum fällt zurücktreten! Kronenraum beobachten.
Ausschwingen der Krone abwarten. Nicht unter hängengeblie-
benen Ästen oder Bäumen weiterarbeiten.
Ablängen
Sicherheit
-
- Anschlagkralle am Stamm ansetzen.
- Achten Sie auf sicheren Stand.
Vorbereitung (Fig. 25)
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel usw. säubern. Fremdkörper können zum gefährlichen
Rückschlag (Kickback) führen.
- Beim Sägen von Schnittholz sichere Auflage verwenden (wenn
möglich Sägebock). Das Holz darf nicht mit dem Fuß oder einer
weiteren Person festgehalten werden.
- Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern.
Für alle Fälle gespannter Hölzer gilt:
1. Immer zuerst in die Druckseite sägen, aber Vorsicht, Klemm-
gefahr!
2. Dann gefühlvoll in die Zugseite sägen.
Hinweis: Bei starken Stämmen mit starker Spannung Schnitt seit-
lich versetzen.
- Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
- Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
- Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf die
richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu achten!
- Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim Entasten dar-
auf achten, daß kein anderer Ast berührt wird.
- Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten.
2. Verbotene Tätigkeiten
- Nicht bei schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr).
Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im
Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand muß
laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe sägen.
- Nie auf Leitern stehend sägen (Fig. 17).
- Nie mit der Motorsäge in den Baum steigen und Arbeiten durch-
führen.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
- Motorsäge so führen, daß sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet (Fig. 18).
- Mit der Motor-Kettensäge nur Holz sägen!
- Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren.
- Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Ent-
fernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden.
- Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Per-
sonen durchgeführt werden (erhöhte Gefahr eines Rückschlages).
- Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier
ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Anschlagkralle nicht
greifen kann.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können ab-
gesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
- Die Motorsäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite
in Richtung Bediener zurückgestoßen werden. Schneiden Sie
deshalb mit der Schienen-Unterseite (Fig. 19).
Fällen
Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muß ge-
lernt sein! Wenn Sie Anfänger oder ungeübt sind,
lassen Sie die Finger vom Fällen. Besuchen Sie vor-
her einen Lehrgang.
Achtung! Mit Fällarbeiten darf erst begonnen wer-
den, wenn sichergestellt ist, daß
a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten
Personen aufhalten.
b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Be-
schäftigten sichergestellt ist. Der Rückweichraum soll schräg-
rückwärts ca. 45° verlaufen.
c) der nächste Arbeitsplatz muß mindestens zweieinhalb Baum-
längen entfernt sein. Vor dem Fällen muß die Fallrichtung über-
prüft und sichergestellt werden, daß sich in einer Entfernung
von 2 1/2 Baumlängen weder andere Personen noch Tiere oder
Gegenstände befinden! (Fig. 20)
d) der Stammfuß muß frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und
Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr). (Fig. 21)
Beurteilung des Baumes:
- Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes -
natürlicher Überhang - ist der Baum faul?
- Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren
Windböen darf die Fällarbeit nicht durchgeführt werden.
7
Fig. 26 A = Stamm auf Oberseite in Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch
Fig. 26 B = Stamm auf Unterseite in Spannung
Gefahr: Baum schlägt nach unten
Fig. 26 C = Starke Stämme und starke Spannung
Gefahr: Baum schlägt blitzartig und mit
gewaltiger Kraft aus. Auf Zurückklappen
des Wurzeltellers ist besonders zu achten.
Fig. 26 D = Stamm seitlich gespannt
Gefahr: Baum schlägt nach der Seite aus
Hinweis: Bei seitlicher Spannung immer auf der Druckseite stehen.
Einklemmen der Motorsäge vermeiden!
Wenn das Holz nicht reißen darf, muß ein Entlastungsschnitt
durchgeführt werden. Diesen Schnitt auf der Druckseite anle-
gen, dann fertigschneiden von der Zugseite her (Fig. 27).
Wenn die Säge im Schnitt eingeklemmt wird, Motor abstellen!
Dann den Stamm mit einer Stange oder einem anderen Hebel
heben oder seine Lage ändern.
Entasten
Grundregeln
Beim Entasten ist die Gefahr des Rückschlags
besonders groß.
- Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am Stamm abge-
stützt werden. Hierbei darf nicht mit der Schienenspitze gesägt
werden - Rückschlaggefahr! (Fig. 28)
- Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
- Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen
- Behindernde Äste sind wegzuräumen.
- Nervöses, hastiges Arbeiten ist zu vermeiden.
- Alle Möglichkeiten, sich günstige Arbeitshöhen zu schaffen,
sind zu nützen (z. B. Arbeitsbock/Arbeitsbank).
- Daumen der linken Hand stets unter dem Griffbügel halten.
Wenn Sie Ihren Standpunkt wechseln, muß sich die
Führungsschiene immer auf der körperabgewandten
Seite des Stammes befinden (Fig. 29)
Stets die Bewegung des Baumes und der Äste beachten - voraus-
schauend und umsichtig arbeiten!
Beim Entasten von starkem Laubholz ist, um das Einklemmen
der Motorsäge zu vermeiden, die korrekte Arbeitsfolge:
1. Behindernde Äste entfernen.
2. Äste, die Spannung erzeugen, abtrennen.
3. Hauptast absägen (auf Druckseite 1 und Zugseite 2 achten
(Fig. 30) - siehe "Ablängen" (Fig. 27)
Sicherheit bei Inbetriebnahme
- Sicherstellen, daß sich im Arbeitsbereich der Säge keine Kinder oder
weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere (Fig. 31).
- Motorsäge erst nach komplettem Zusammenbau in Betrieb neh-
men. Grundsätzlich darf die Säge nur komplett montiert benutzt
werden! Der Kettenschutz muß entfernt sein.
- Mindestens 3 m vom Tankplatz entfernt starten(Fig. 32)
- Vor dem Starten muß der Sägenführer einen sicheren Stand
einnehmen.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und fest-
zuhalten. Schiene und Kette müssen dabei frei stehen (Fig. 33 + 34).
Achtung! Beim Loslassen des Gashebels läuft die
Kette noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt)
Starten
Hinweis: Das Starten mit SOLO-Halbgasautomatik wird im typen-
bezogenen separaten Teil der Bedienungsanweisung beschrie-
ben!
Starten bei kaltem Motor (Fig. 35)
1. Kurzschlußschalter in Pos. I einschalten (A)
2. Starterklappe (Choke) Schließen (B)
3. Gashebelsperre herunterdrücken (C)
4. Mit dem Gashebel Vollgas geben (D)
5. Die Halbgasarretierung, sofern vorhanden, drücken (E).
So verbleibt der Gashebel in Startposition.
Kettenbremse auslösen (blockieren); dazu den
Handschutz nach vorn (in Richtung Schienenspitze) klappen.
6. Startvorgang (Fig. 33)
Die Säge auf den Boden stellen, mit einem Fuß gegen den Bo-
den abstützen und mit einer Hand die Säge am Griffbügel fest-
halten.
7. Startergriff zunächst bis zum ersten Widerstand langsam her-
ausziehen, dann entschlossen und zügig durchziehen. Den
Startergriff nicht zurückschnellen lassen, sondern von Hand in
die Ausgangsstellung zurückführen.
8. Wenn der Motor "versucht" anzuspringen (zündet),
Starterklappe (Choke) (B) öffnen. Startvorgang
wiederholen, mit geöffneter Starterklappe.
9. Kurz Gas geben, um die Drehzahl auf Leerlauf zu bringen.
Achtung! Der Motor muß nach Anlauf sofort in Leer-
lauf gebracht werden, da sonst Schäden an der
Kettenbremse eintreten können.
Jetzt Kettenbremse lösen, indem man den Handschutz
zum Griffbügel zieht. Hinweis: Dabei ist ein deutliches
"Klick"-Geräusch zu hören.
Starten bei warmem Motor
Startvorgang wie oben beschrieben, jedoch muß die
Starterklappe (Choke) geöffnet bleiben.
Abstellen des Motors
Der Motor wird am Kurzschlußschalter (A)
abgestellt (Stellung "Stop" - "0").
Das Abstellen des Motors ist bei
•Wartung, Arbeitspause, Tanken, Transport
Sägekette schärfen
Außerbetriebnahme zwingend vorgeschrieben!
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
- Die heiße Motorsäge nicht in trockenes Gras oder auf brenn-
bare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme
Hitze ab (Brandgefahr).
8
Sägekette schärfen
Achtung! Bei allen Arbeiten an der Sägekette unbe-
dingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen
(siehe Zündkerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen!
- Zum Schärfen ist eine Spezial-Kettenrundfeile mit richtigem
Durchmesser zu verwenden (Siehe Schärfübersicht). Normale
Rundfeilen sind ungeeignet
- Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim Zurück-
führen die Feile abheben (Fig. 38)
- Der kürzeste Schneidezahn wird zuerst geschärft. Die Länge
dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen Zähne der
Sägekette (Fig. 38). Alle Schneider müssen gleich lang sein.
- Ein Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel (Markierungen
parallel zur Sägekette ausrichten) und begrenzt die Einsinktiefe
(4/5 Feilendurchmesser) (Fig. 39)
Allgemeine Feilhinweise
1. Feilenhalter auf Zahndach auflegen.
2. Zunächst alle Schneider einer Seite von innen nach außen fei-
len, dann alle Schneider der anderen Seite.
3. Markierungen des Feilenhalters parallel zur Kette führen.
4. Beschädigungen aus Seitenplatte und Zahndach immer ganz
herausfeilen
Zu Ihrer Sicherheit: Wenn Sie beim Feilen die Kette
durchziehen wollen, ziehen Sie die Kette vorwärts
zur Schienenspitze. Sie vermeiden so Verletzungen
Ihrer Hand durch Abrutschen (Fig. 7).
Ketten-Schärfübersicht
Korrektur des Tiefenbegrenzers (Fig. 40)
Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und
Schneidkante bestimmt die Spandicke.
Die besten Schnittergebnisse werden mit dem vorgeschriebenen
Tiefenbegrenzerabstand erreicht.
1. Den Tiefenbegrenzerabstand bei jedem Schärfen kontrollieren
2. Tiefenbegrenzerlehre auf den Schneider legen. Bei hervorste-
hendem Tiefenbegrenzer den herausragenden Teil mit der Flach-
feile abfeilen
3. Vorderkante des Tiefenbegrenzers abrunden. Die ursprüngli-
che Form muß wieder hergestellt werden
Achtung! Ein zu großer
Abstand erhöht die
Rückschlaggefahr!
Führungsschiene
Die Führungsschiene Ihrer Motorsäge bedarf ebenso der Pflege,
wie die Sägekette. Die Laufflächen müssen flach und eben sein
und die Nut nicht geweitet (Fig. 41).
Ketten-
teilung
Feil-
Winkel
Tiefenbegrenzer-
Abstand
Feilrichtung
horizontal 10° aufwärts
Feilen Ø
mm zoll
Fig. 38/39/40
3/8
90 SG
3/8 S
.325
.325
(21BP)
3/8
.404
4,5
4,0
4,5
4,8
5,5
5,5
.177
5/32
.177
3/16
7/32
7/32
30°
30°
30°
30°
30°
0,50mm
0,65mm
0,75mm
0,65mm
0,65mm
0,75mm
0.20"
.025"
.030"
.025"
.025"
.030"
X
X
X
X
X
X
Transport (Fig. 36)
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel
während der Arbeit ist die Motorsäge auszuschalten
oder die Kettenbremse auszulösen, um ein
unbeabsichtigtes Anlaufen der Kette zu vermeiden.
- Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette tragen und
transportieren!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der mitgelieferte
Kettenschutz auf jeden Fall aufzusetzen.
- Motorsäge nur am Bügelgriff tragen. Die Führungsschiene zeigt
nach hinten. Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kom-
men (Verbrennungsgefahr).
- Beim Transport im Kfz ist auf gesicherte Lage der Motor-säge
zu achten, damit kein Kraftstoff/Kettenöl auslaufen kann
- Bei längerer Lagerung und beim Versand der Motorsäge müs-
sen der Kraftstoff - und der Öltank vollständig entleert sein.
Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
Sägekette
Wie jedes Schneidwerkzeug, ist die Sägekette natürlichem Verschleiß
ausgesetzt. Mit richtig geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge
die beste Leistung. Jede Sägekette ist in Form, Schnittleistung und
Aufbau dem jeweiligen Motorsägentyp angepaßt (Fig. 37)
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Sägekette sind:
1. Die Form der Schneider (A),
2. die Teilung (B) sowie
3. die Treibgliedstärke (C).
1. Bei der Form der Schneider unterscheidet man
a) Vollmeißel (eckiger Schneidezahn, Profisägen)Fig. 37a
b) Halbmeißel (halbrunder Schneidezahn, Semiprofi-/ Hobby-
sägen) Fig. 37b
2. Mit der Kettenteilung wird die Abmessung der Sägekette be-
stimmt. Sie ist gleich dem Abstand dreier Nieten durch zwei ge-
teilt. Die Teilung wird nach internationaler Norm in Zoll ange-
geben (Fig. 37B)
Kettenteilung Treibgliedstärke
Zoll = (mm) mm = (Zoll)
3/8" 90 SG (9,32 mm) 1,1 mm (.042")
3/8" S (9,32 mm) 1,3 mm (.050")
.325" (8,25 mm) 1,5 mm (.058")
3/8" (9,32 mm) 1,5 mm (.058")
.404" (10,26 mm) 1,6 mm (0.63")
3. Die Treibgliedstärke ist die Stärke des Teils vom Treibglied, das in die
Führungsnut der Schiene ragt (Fig. 37C).
Achtung! Nur zugelassene Original SOLO-Ersatz-
ketten und Schienen für Ihre Säge verwenden.
Die Kettenspannung
Für eine lange Lebensdauer der Schnitteinrichtung ist die richti-
ge Kettenspannung sehr wichtig.
Überprüfen Sie die Spannung Ihrer Sägekette regel-mäßig bei
stehendem Motor, wenn Führungsschiene und Kette abgekühlt
sind. Beachten Sie alle Hinweise über das Schärfen der Sägekette.
Falsch geschärfte Ketten führen zu Überbeanspruchung und ver-
mindern die Lebensdauer von Führungsschiene und Kette. Sie
erhöht außerdem die Rückschlaggefahr, insbesondere bei ver-
größertem Tiefenbegrenzerabstand.
9
Um eine einseitige Abnützung der Führungsschiene zu verhin-
dern, wird empfohlen, nach jedem Kettenschärfen die Führungs-
schiene zu wenden.
Bei Führungsschienen mit Umlenkstern muß die Lagerung des Um-
lenksterns möglichst bei jedem Tanken mit einer Fettpresse und
Kugellagerfett über die seitlich angebrachte Schmierbohrung ab-
geschmiert werden. Dabei Umlenkstern drehen (Fig. 43).
(Siehe "Wartungsplan")
Wichtig!
Die Führungsschienen sind ausschließlich zur Führung der Säge-
kette gebaut und nicht als Brech- oder Stemmeisen zu verwen-
den. Jedes Drehen, Winden und Hebeln im Holz verkürzt die
Lebensdauer der Führungsschienen. Garantie kann in solchen
Fällen nicht gewährt werden! (Fig. 42)
Motorsäge reinigen
Die Motorsäge ist nach jedem Arbeitseinsatz gründlich zu reini-
gen und auf Beschädigungen zu überprüfen. Besonders wich-
tig sind Kettenbremse - Kühlluft-Ansaugbereich - Zylin-
der-Kühlrippen und Luftfilter.
Achtung! Um Augenverletzungen zu vermeiden, ist
bei Verwendung von Druckluft eine Schutzbrille zu
tragen. Verwenden Sie zur Reinigung nur die vom
Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel.
Motorsäge nicht mit Kraftstoff reinigen!
Wartung der Kettenbremse
Eigenkontrolle:
Leichtgängigkeit und Funktion von Zeit zu Zeit überprüfen. Harz,
Sägespäne und Verschmutzung entfernen. Erkennbare Gelenk-
stellen und Lager mit Fett oder einem temperaturbeständigen
Motoröl schmieren (Fig. 44).
Funktionskontrolle:
- Motor starten
- im Standgas Kettenbremse auslösen
- dann Vollgas geben
- dabei muß die Kette stehenbleiben.
Luftfilter reinigen
Verschmutzte Luft-/Vorfilter haben eine Leistungsminderung
des Motors zur Folge. Sie erhöhen den Kraftstoffverbrauch
und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das
Starten erschwert. Bei ganztägigem Einsatz müssen beide
Luftfilter (Vorfilter, sofern vorhanden, und Feinfilter) täglich
gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall entsprechend
öfter. Einfaches Ausklopfen ist zur Reinigung am besten
geeignet.
Bei stärkerer Verschmutzung können beide Filter in nicht ent-
flammbarer Reinigungsflüssigkeit (warmes Seifenwasser) gerei-
nigt werden. Beide Filter sollten vor dem Einbau absolut trok-
ken sein. Bei beschädigtem Filtermaterial sind die entsprechen-
den Teile sofort zu ersetzen. Für Motorschäden, die durch un-
sachgemäße Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch ab-
geleitet werden.
Zum Aus- und Einbau Haubendeckel bzw. Haube
abnehmen, Choke-Klappe schließen, damit kein Schmutz
in den Vergaser gelangt, Luftfilter ausbauen.
Bei zweiteiligem Luftfilter Klemmprofil entfernen und Filter zur
Reinigung öffnen (Fig. 45)
Beim Einbau ist auf einwandfreie Einbaulage, richtig geschlosse-
ne Luftfilterhälften und saubere Auflage am Vergaser zu achten.
Vergasereinstellung (Fig. 46)
Der Vergaser wird im Werk nach den örtlichen Luftdruck-
verhältnissen optimal eingestellt. Je nach Einsatzort (Gebirge,
Flachland) kann eine Korrektur der Vergasereinstellung erfor-
derlich werden.
Die Einstellwerte finden Sie im typenbezogenen Teil dieser
Bedienungsanweisung (Seite B).
Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben:
1. Leerlaufanschlagschraube
2. Leerlaufgemischregulierschraube (L)
3. Vollastgemischregulierschraube (H)
Achtung! Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung
der maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Folgende Arbeitsschritte sind für eine korrekte Einstellung notwendig:
a) Motor warmfahren
b) Motor abstellen
c) Vergaser-Grundeinstellung vornehmen.
d) Motor starten
e) Leerlauf einstellen. Mit der L-Schraube höchste Leerlauf-
drehzahl suchen. Von dieser Stellung 1/8 Umdrehung nach links
drehen (Fig. 46)
Mit der Leerlauf-Anschlagschraube Drehzahl auf angegebenen
Wert einstellen. Die Kette darf sich nicht bewegen.
Durch Gasgeben Beschleunigung prüfen. Bei Verzögerung
L-Schraube etwas öffnen.
f) Max. zulässige Höchstdrehzahl einstellen.
Bei betriebswarmem Motor Vollgas geben. Drehzahl mit der H-
Schraube auf angegebenen Wert einstellen.
g) Leerlauf-Drehzahl nochmals kontrollieren.
Achtung! Keine höhere Drehzahl einstellen, da dies
zu Motorschäden führen kann!
Vibrationsdämpfung (Fig. 47)
Sollten sich die am Handgriff auftretenden Vibrationen nach län-
gerer Betriebszeit gegenüber dem Neuzustand der Motorsäge
erheblich verstärken, sind die Dämpfungselemente (Schwing-
metalle) auf Beschädigung zu überprüfen und ggfs. auszutau-
schen.
Achtung! Das Arbeiten mit defekter
Vibrationsdämpfung an der Motorsäge gefährdet
Ihre Gesundheit!
Kettenrad und Kupplung (Fig. 48)
Vor dem Auflegen einer neuen Sägekette muß der Zustand
des Kettenrades überprüft werden.
Eingelaufene Kettenräder führen zur Beschädigung Ihrer neuen
Sägekette.
10
Das Lager der Kupplungsglocke wird bei der Motorsäge beson-
ders beansprucht. Es muß deshalb in regelmäßigen Abständen
mit einem guten Lagerfett (z.B. Mobiltemp 78 o. vgl.) geschmiert
werden (siehe Wartungsplan).
Kettenrad und Kupplung auswechseln
Die Kupplung ist auf der Kurbelwelle aufgeschraubt. Achtung
Linksgewinde! d.h. Abschrauben im Uhrzeigersinn.
Auf genaue Einbau-Reihenfolge und Einbau-Lage ist zu achten.
Für das Auswechseln von Kupplung und Kettenrad sind teilwei-
se Spezialwerkzeuge erforderlich. Lassen Sie diese Arbeiten in
Ihrer Service-Werkstatt durchführen.
Auspuffwartung
Ein defekter Auspuff stellt erhöhte Feuergefahr dar und kann
außerdem zu Gehörschäden führen. Überprüfen Sie Auspuff- und
Auspuffbefestigung in regelmäßigen Abständen.
Achtung! Niemals den heißen Auspuff berühren!
Zündkerze auswechseln
Achtung! Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei lau-
fendem Motor nicht berührt werden (Hochspannung).
Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor ausführen.
Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe tragen!
Zündstörungen, die mit dem Wechseln der Zündkerze bzw. des
Kerzensteckers nicht behoben werden können, dürfen nur von
autorisierten Service- Werkstätten bzw. Fachhändlern der
SOLO Kleinmotoren GmbH repariert werden.
Hinweise zur Zündkerze: (Fig.49)
Wärmewert = 200
Elektrodenabstand = 0,5 mm
Jede Störungssuche an der Zündanlage sollte bei der Zündkerze
beginnen.
Prüfung des Zündfunkens:
- Herausgeschraubte Zündkerze mit fest aufgestecktem Kerzen-
stecker mittels isolierter Zange gegen den Zylinder halten (nicht
in der Nähe des Kerzenloches!).
- Kurzschlußschalter in Position "I".
- Starterseil kräftig durchziehen.
Bei einwandfreier Funktion muß ein sichtbarer Funke an den
Elektroden überspringen (Fig. 50).
Aufbewahrung der Motorsäge
Die Motorsäge ist in einem trockenen Raum aufzubewahren und
mit einem Kettenschutz zu versehen.
Eine besondere Motorkonservierung ist bei Ver-wendung des
von uns angebotenen Spezial-Zweitakt-Öles CASTROL SUPER TT
nicht erforderlich.
Bei längerem Aufbewahren Benzin- und Öltank ganz entleeren.
Beachten Sie hierzu besonders unsere Hinweise bei Verwendung
von Bio-Sägekettenöl
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
Wartung und Reparaturen: Die Wartung und die Instandset-
zung von modernen Geräten sowie deren sicherheits-relevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und
eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt.
Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser Gebrauchs-
anweisung beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt
ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderli-
che Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils
Kosten günstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft
Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Ersatzteile: Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres
Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatz-
teile ab. Nur Original Ersatzteile verwenden. Nur die Original-
teile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren
daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit,
Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die
notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteil-
nummern zu ermitteln und wird laufend über Detail-
verbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot infor-
miert. Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von
nicht Original Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Garantie: Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität
und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Aus-
wechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder
Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem
Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Län-
dern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für
die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadens-
ursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. • Unterlassung
von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. • Schä-
den auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung. •
Verschleiß durch normale Abnutzung. • Offensichtliche Überla-
stung durch anhaltende Überschreitung der Leistungs-
obergrenze. • Verwendung nicht zugelassener Arbeits-
werkzeuge. • Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung,
Missbrauch oder Unglücksfall. • Überhitzungsschaden auf
Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse. • Eingrif-
fe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße
Instandsetzungsversuche. • Verwendung ungeeigneter Ersatz-
teile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verur-
sachten. • Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Be-
triebsstoffe. • Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem
Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als
Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von
dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
11
Tips zur Selbsthilfe
Motor startet nicht - Kein Zündfunke - Kerze wechseln
- Kein Treibstoff - Nachfüllen
- Alter Treibstoff - Mit frischem Gemisch füllen
- Kurzschlußschalter abgestellt - Auf "I" stellen
- Zündkerze verkohlt - Reinigen oder ersetzen
Kette läuft nicht - Kettenbremse blockiert - Kettenbremse lösen
Kette läuft bei Leerlauf mit - Leerlaufeinstellung zu hoch - Leerlauf-Regulierschraube gegen
den Uhrzeigersinn drehen
- Kupplung defekt - Kupplung wechseln
(Service-Werkstatt)
Rauchfahne im Abgas - Vergasereinstellung zu "fett" - Vergaser einstellen
- zuviel Öl im Treibstoff - genau mischen
- Luftfilter verstopft - Reinigen oder auswechseln
- Starterklappe (Choke) - Starterklappe öffnen
nicht ganz offen
Schneidet nicht gut - Sägekette stumpf - Kette schärfen
oder falsch geschärft
- Vergaser-Einstellung - bei warmem Motor abstimmen
- Luftfilter verstopft - Reinigen oder auswechseln
Keine Kettenschmierung - Öltank leer - Kettenöl nachfüllen
- Ölführung verstopft - Reinigen
- Ölsieb im Tank verstopft - Reinigen oder auswechseln
Wartungsplan
Für eine lange Lebensdauer und zur Vermeidung von Schäden sollten folgende Arbeiten im vorgegebenen Turnus ausgeführt werden. Garantieansprü-
che können nur geltend gemacht werden, wenn glaubhaft nachweisbar ist, daß diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Arbeiten
Siehe
Seite
Bei
Bedarf
Monat-
lich
Wöchent-
lich
Täglich
Nach jeder
Tankfüllung
Komplette Maschine
Führungsschiene
Kette
Kettenbremse
Kettenschmierung
Kettenrad/Kupplung
Kupplungsglocke
Luftfilter
Lufteintritt
Zylinder-Kühlrippen
Vergaser
Zündkerze
Kraftstofftank
Öltank/Ölsucher
Zylinder-Befestigungsschrauben
Auspuff-Befestigung
Zugängliche Schrauben+Muttern
Sichtprüfung/Zustand
Äußerlich reinigen
Funktionsprüfung
Schwert umdrehen
Auf Abnützung/Beschädigung prüfen
Umlenkstern schmieren
Kettennut/Ölbohrung reinigen
Schwertabdeckung Innenseite reinigen
Überprüfen/Auf Schärfzustand achten
Kettenspannung kontrollieren
Funktionsprüfung
Reinigen
Einstellen*
Überprüfen
Überprüfen
Lager schmieren
Reinigen
Erneuern
Reinigen
Reinigen
Einstellen*
Leerlauf kontrollieren(Kette darf nicht
mitlaufen)
Leerlauf nachregulieren
Einstellen/wechseln
Reinigen/Mit Benzin ausspülen
Reinigen
Nachziehen/überprüfen
Prüfen
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
9
9
9
9
9
9
9
9
8
8
9
9
9
5
9
9
9
9
A
9
B/9
9
B
10
4
5
10
12
W
e congratulate you on your new SOLO Chain Saw and
hope that you will be satisfied with this modern tool. SOLO is
the pioneer in the field of chain saw technology in Germany and
one of the oldest manufacturers of gasoline powered chain saws.
It is this kind of experience which benefits each detail of every
chain saw today.
State-of-the-art production materials combined with SOLO
„know-how“ guarantee a long service life span and a high degree
of application value for the chain saw.
The chain lubrication (öko-matic ™) the maintenance free
electronic ignition, the anti-vibration system which protects
against vibration stress, and the ergonomic design of the
handlebars and controls, contribute to outstanding operator
comfort and an exceptionally low level of fatigue while cutting
with the chain saw.
The safety features of the SOLO-Chain-Saws conform to the latest
level of technology and meet national and international safety
directives. They consists of handguards on both handlebars,
throttle lock, chain catcher, safety chain and a chain brake, which
can be activated manually as well as automatically, by inertia, a
quick response to kickback forces.
In order to guarantee optimum function and performance of
your chain saw and to assure your personal safety, we ask that
you:
Read the operating instructions very thoroughly and pay close
attention to the safety precautions prior to using the chain saw
for the first time.
Read this instruction manual carefully before
using the chain saw for the first time and at
all times, observe all safety rules strictly!
Instruction manual
Index
Page
ASSEMBLY
Bar and Chain Assembly
Safety Precautions
Fueling
Bar Oil
Oil Pump
Chain Brake
SAFETY GUIDELINES AND PRECAUTIONS
Safety Gear
SAFE CUTTING TECHNIQUES
Kickback
Prohibited Activities
FELLING TECHNIQUES
Assessing the Tree
Cutting the Buttress Roots
Making the Felling Notch
Execution
BUCKING
Safety
Preparation
LIMBING
Basic Rules
SAFETY DURING STARTING
STARTING
Cold Start
Warm Start
Shutting Off Engine
Transporting
CARE AND MAINTENANCE OF BAR AND CHAIN
Saw Chain
Chain Tension
Chain Sharpening
Adjusting the Depth Gauge
Guidebar
Chain Saw Cleaning
Chain Brake Maintenance
Air Filter Cleaning
Carburetor Adjustment
Anti-Vibration
Chain Sprocket and Clutch
Spark Plug Replacement
Storage of the Chain Saw
Self Help Tips
Maintenance Chart
13
13
13
13
14
14
14
14
14
15
15
15
15
15
15
15
15
16
16
16
16
17
17
17
17
17
17
18
18
18
18
18
18
19
19
19
20
20
D
GB
F
E
NL
I
Seite 3 - 11
Page 12 - 20
Page 21 - 29
Pagina 30 - 38
Blz. 39 - 47
Pagina 48 - 56
GB
13
- To prevent mix-up when refulling, fuel and oil tank are marked
with symbols or with "MIX and OIL".
Refuel carefully to avoid spilling of fuel-mixture or chain oil
- Secure each tank cap.
FUEL AND OIL
MIX
Fuel: The engine of your chain saw is a high-performance 2 cycle
engine requiring the use of a fuel-oil mixture. The engine can also
be operated with special pre-mixed fuel two-cycle engines available
from trade stores. Important: To mix the fuel, lead-free (unleaded)
regular, lead-free Euro-gasoline or lead-free super (premium)
gasoline can be used (minimum octane 92).
Mix Ratio: We recommend a mix ratio of fuel: oil of 50:1 (2%)
when using our SOLO oil or offered special 2-cycle oil "Castrol
Super TT". When using other brands of 2 cycle oils, we
recommend a 25:1 (4%) (fig.10) ratio. Note: Do not store the
mixture for more than 3-4 weeks.
BREAK-IN INSTRUCTIONS
For the first five tanks full of fuel mixture, avoid excessive RPM
operation of the engine under „no load“ conditions and also
use an initial mixture of ratio 25:1 (4%) even with the
recommended special 2 cycle oil.
To preclude mix up of fuel and bar oil tanks, each tank for fuel
and oil is clearly marked „mix“ or „oil“ (fig.9). Refill tanks carefully
to avoid spilling fuel mix or bar oil.
• Smoking or open flame is prohibited.
• Allow engine to cool before refueling.
• Fuel may contain dissolving substances. Avoid mineral products
contact with skin and eyes.
Wear gloves while refueling. Change and clean protective clothes
frequently.
• Do not inhale vapors.
• Do not spill fuel mix or bar oil. If fuel mix or bar oil have been
spilled, wipe off chainsaw immediately.
Do not allow fuel mix to contact clothing. If fuel mix is spilled on
clothing, change clothing immediately.
• Be sure that fuel mix or bar oil do not contaminate soil (envi-
ronmental protection). Always use appropriate protective soil
cover.
• Do not refuel in enclosed surroundings. Fuel vapors collect near
ground level (danger of explosion).
• Transport and store fuel mix and bar oil only in approved and
clearly marked containers.
• Never allow children access to fuel and bar oil.
FILLING BAR OIL RESERVOIR
Bar And Chain Oil
The Use of bar and chain oil (low sling, high tack) is
recommended.
Note: Whenever reueling, also refill bar oil reservoir. To protect
the environment, use of a bio-degradable bar oil is
40 cm3
200 cm3
400 cm3
1000 cm3 (1 Liter)
5000 cm3 (5 Liter)
10000 cm3 (10 Liter)
20 cm3
100 cm3
200 cm3
Castrol-Oil TT
50:1(2%)
Marken 2-T-Oil
25:1(4%)
ASSEMBLY
Assembly of Guide Bar and Saw chain
Caution! Switch engine off, remove sparkplug cap (see section
on sparkplug replacement) and wear safety gloves whenever
servicing the guide bar and chain!
Make sure the saw chain is properly tensioned. A sagging chain
can jump out of the bar groove and even break.
WARNING! DANGER OF INJURY!
Note: (fig. 1) The chain guard on some models can
only be removed and installed after release of the
chain brake.
1. Remove bar nuts, bucking spikes and chain guard/hand guard
(fig.2); on used chain saws, clean guide plate (fig.2A) and oil
port and groove (fig.2B).
2. Turn the chain tension screw counter-clockwise (fig.2C) to reset
tension lug (fig.2D) to the very left stop position.
3. Attach guide bar and fit the tension lug (fig.2D) securely into
the lug hole. (Be sure bar lube hole is clean). (fig.3E)
4. Thread saw chain around drive sprocket into the guide bar
groove. Cutters must point upward and toward bar nose (fig.4).
Additionally, insure drive links properly engage the chain sprocket
and the sprocket in the bar nose (if sprocket nose bar).
Note: Some models are equipped with external chain sprockets
(inboard clutch) while others have sprocket behind clutch drum
(outboard clutch).
5. Attach chain guard (hand guard and brake assembly). Initially,
tighten bar nuts only „finger tight“ (fig.5).
Note: On chain saws in which the chain brake is incorporated in
the side cover, make sure that the chain brake is in the released
position before assembly.
6. Lift or support bar nose slightly and hold while using a
clockwise (right hand) turn to tension the chain with the tension
screw (fig.6C).
7. The saw chain is correctly tensioned if the tie straps fit snug
against underside of the guide bar. However, the chain should
be easily rotated on the bar by hand (fig.7).
8. Lift bar nose up, hold or support (fig.8). Now tighten bar nuts
against the chain guard.
CAUTION! The chain saw should only be operated
after complete and correct assembly and
preparation! (See page 19 - Start up operation)
Handling fuel requires extreme care and caution.
Strict compliance with safety precautions is a must!
Refuel only with engine switched off!
- Clean up area around filler necks.
- Remove fuel tank cap and fill up with fuel mix until it reaches
lower edge of filler neck. Remove bar oil reservoir cap and fill to
lower edge of filler neck.
14
- Loan chain saw only to experienced operators. Be sure to provide
the owner’s manual with the saw.
- First time users should be instructed by the seller on the
characteristics and operating technique in order to become
familiar with the chain saw.
- Children and juveniles under the age of 18 should not operate
the chain saw. Exempt from this would be juveniles who are 16
years or older and are under expert adult supervision.
- Operating the chain saw requires a high degree of attention
and concentration.
- Only work when in good physical condition. Becoming fatigued
can lead to carelessness and accidents. Carry out all cutting jobs
carefully and cautiously.
- Never work while under the influence of alcohol or drugs.(fig.14)
PERSONAL SAFETY GEAR
To prevent injury to head, eyes, hands, feet, and hearing, the
following protective gear must be worn: (fig.15)
1. Protect your face and your eyes from flying chips by wearing a
safety face shield and safety goggles.
2. Clothing should be functional but not hindering in any way.
Wear snug but comfortably fitting clothing. Avoid wearing
clothing items which can be snagged by the chain. We
recommend the wear of a Forester’s jacket with safety color
patches on the shoulders.
3. Wear cuffless pants or tuck pants into safety boots. We
recommend specially designed overalls with safety chaps or
inserts.
4. Always wear a safety helmet or hard hat in the working area.
During all cutting jobs, overhead hazards such as falling limbs
present great danger.
We recommend the safety helmet be fitted with ear protectors
and facial safety shield.
5. To prevent hearing damage, wear appropriate ear protectors
or ear plugs.
6. Always wear special leather „non-slip“ safety gloves when
cutting. Never touch the rotating saw chain!
7. Wear firm protective shoes with non-slip soles. Special safety
shoes with steel caps and cut guard inserts are recommended.
Observe all safety rules by local authorities such as trade
organizations, workmen’s compensation agencies, insurers, etc.
8. Working in storm damaged areas should only be carried out
by highly experienced persons.
9. Always hold chain saw with both hands when cutting.
10. Avoid inhaling exhaust fumes while working. Use of an engine
powered chain saw in enclosed areas is prohibited.
BASIC RULES FOR SAFE OPERATION
1. Kick-back
- During cutting with the saw chain,
dangerous kick-back may occur.
- The kick-back is a reverse reacting force created by the chain
on the upper nose quadrant contacting wood, when pinched in
the cut, or touching any other hard object.
- At this moment, the chain saw is uncontrollably forced back in
an arc or pushed against the operator.
WARNING!
DANGER OF INJURY! (Fig.16)
2
1
recommended. The SOLO bio bar & chain oil is labeled with the
environmental decal (RAL UZ 48) featuring the blue environmen-
tal protection angel emblem. Bio-degradable bar and chain oil
has a limited life span of two years and should be used within
that time. During extended storage periods, empty the bar oil
reservoir and fill with some SAE motor oil. Run chain saw briefly
to flush out residue of bio-degradable oil from reservoir, oil pick-
up, delivery system and cutting attachment.
When resuming regular use, refill with bio-degradable bar and
chain oil.
OIL PUMP
All SOLO chain saws are equipped with automatic oil pumps.
Please follow instructions under „oil pump adjustment“.
CAUTION! Break-in instructions for new saw chains:
Do not start cutting immediately, but run engine
briefly at half throttle speed and wait for oil mark to appear by
holding toward light surface. (fig.11)
Note: Never cut without chain lubrication. Check proper
functioning of oil pump and oil tank level each time before
cutting.
Caution! Never use waste engine oil.
THE CHAIN BRAKE
SOLO chain saws are equipped with a chain brake as standard
equipment. The brake is activated manually or by kick-back force.
The saw chain is stopped within a fraction of a second.
The chain brake is designed for emergency response and to stop
saw chain rotation during the starting procedure (see operating
instructions page 19).
E n g a g e chain brake (stop):
To manually engage the chain brake, push
the hand guard toward the tip of the guide
bar (1)
To r e l e a s e chain brake:
Pull hand guard back toward front handle bar
(2) until it noticeably locks in place (fig.12).
Automatic brake engagement:
The chain brake can be activated to stop the saw chain, if during
cutting, the guide bar tip and rotating chain contacts wood or a
foreign object. This results in a condition known as „kick back“
during which the reaction of the chain drives the saw straight
back toward the operator (fig.13).
Warning! Modification to the hand guard and brake
assembly is not permitted.
Caution! If the chain brake is engaged in the stop
position, the engine must not be operated at any other than
idle speed. The brake must be released before increasing engine
speed.
SAFETY GUIDELINES AND PRECAUTIONS
General Precautions:
- Never work alone since someone should be nearby in case of
an emergency.
15
To prevent kick-back, follow these suggestions:
-Avoid cutting with the bar tip or nose, always keep a close watch
on the movement of the bar nose.
- Use caution when continuing a previously made cut.
- Start cut with saw chain in motion!
- Always sharpen saw chain correctly!
Make sure that correct and uniform height of depth gauge is
attained.
- Never cut several branches at one time! Exercise caution when
limbing - avoid contacting another branch.
- When bucking, watch out for nearby tree trunks and logs.
2. Prohibited Cutting Activities:
- Never cut under poor visibility or poor light conditions. Watch
out for slipping in slick, wet, icy and snowy conditions. Increased
danger of slipping exist when cutting freshly debarked wood.
- Never work on unstable surfaces. Watch out for obstacles in
the work area to avoid danger of stumbling. Continuously insure
secure footing.
- Never cut above shoulder height.
- Never cut while standing on a ladder. (fig.17)
- Never climb a tree with a chain saw to carry out cutting tasks.
- Do not over reach or bend over too far.
- Guide chain saw in such a way that at no time any part of your
body is within the extended cutting zone of the saw chain
(fig.18).
- Use the chain saw to cut only wood.
- Do not allow running saw chain to contact ground.
- Never use chain saw to lever and scoop away wood pieces and
other objects.
- Plunge cutting (bore cutting) and rip cutting should only be
carried out by specially trained persons due to an increased
danger of kick-back.
- Rip cuts along the length of the tree trunk should be started
only at an almost flat angle. Approach cut cautiously since the
bucking spikes cannot be applied as guides.
- Use caution when cutting split or twisted wood since torn off
wood splinters may become airborne once cut.
- The chain saw can be forced backwards against the operator
when cutting with the top of the bar (under bucking). Therefore,
it is best to cut with the bottom of the bar. (fig.19)
FELLING TECHNIQUES
Felling trees is dangerous and is a skill that must be
learned!
If you are a beginner or untrained and inexperienced,
do not attempt felling. Attend a special training
course first.
WARNING! Felling should only begin if these
requirements have been met first:
a) Only persons involved in the felling operation are in the felling
zone.
b) An emergency retreat path has been planned for all persons
involved in felling. The escape route is at 45o angle back and
away from the line of fall.
c) The nearest work station must be at a distance of two and a
half (2_) tree lengths away. Prior to felling, the line of fall must
be checked and verified that no other persons, animals, or objects
are within a range of the danger zone (measured distance is 2_
times of the tree length). (fig.20)
d) Clear base of tree of all foreign objects, under-growth, brush,
and branches. Secure solid footing to maintain solid stance. (risk
of stumbling) (fig.21)
ASSESSING THE TREE
- Direction of lean, loose or dry branches, height of the tree,
natural shape of tree, uneven growth of tree crown, rotten
tree trunk, should all be considered when assessing the tree.
- Velocity and direction of wind are important
considerations. Felling should not be done in high winds.
CUTTING BUTTRESS ROOTS: FIG. 22/-1,2,3)
- Remove largest buttress roots first. Start by cutting each
vertically, then horizontally.
Never trim rotten tree trunks before felling.
Note: The buttress root opposite the line of fall (4) should be
saved to set wedges later on.
MAKING THE FELLING NOTCH (FIG.23)
The under cut (felling notch) determines the line of fall of the
tree and acts as a guide. Cut it at a right angle in the direction of
the line of fall. Its size is about 1/3-1/5 of the trunk diameter. The
cut should be made as close to the base as possible.
EXECUTION
(Fig.23)
- Start with the upper part of the felling notch (1) (felling notch
roof)- angle cut downwards.
- Then make the lower felling notch cut (2) (felling notch base).
- Next cut horizontally and straight into the tree until it meets
exactly the upper cut forming a wedge.
- Check line of fall.
- If the felling notch requires correction, cut along its entire width.
The exception is when the tree is on a slope; then the lower
cutting angle should be increased to achieve a more open notch
with a larger wedge cut to extend fall time and increase control.
Make an upward angle cut.
- The felling cut (3) is started higher than the lower felling notch
cut (2). It must be cut exactly horizontal in front of the felling
notch, approx. 1/10 of the trunk diameter must remain as hinge
(5).
- The hinge acts as a joint. Do not cut through the hinge;
otherwise the fall of the tree is uncontrolled. Set wedges at the
proper time!
- The felling cut must only be secured with plastic or aluminum
wedges. The use of iron wedges is prohibited.
- During felling, stand sideways to the falling tree.
- When stepping back from the felling cut, watch out for falling
branches.
- When working on a slope, the chain saw operator must be
above or sideways to the tree being felled or worked on. (fig.24)
- If the tree falls, step away! Observe tree crown and wait out
the whipping of the tree crown.
- Never continue to work under tangled branches or trees.
BUCKING
SAFETY
- Position bucking spike firmly against trunk.
- Assume and maintain sure footing.
PREPARATION (fig.25)
- Clear work site of all foreign objects such as sand, stones, nails,
etc. Such objects can cause dangerous kick-back when struck.
16
- When cutting timber, use secure cutting support (preferably a
saw buck) the wood should never be held down by foot or by
another person.
- Round logs are to be blocked from rotating into the cut.
In case of cutting wood under tension, always:
1. First cut a relief cut into the pressure side.
CAUTION! DANGER OF PINCHING BAR!
2. Next, carefully cut into the tension side.
Note: Large logs or trunks are under strong tension, position
cuts sideways.
Fig. 26 A = Trunk top under tension.
DANGER! Tree will arc upwards.
Fig. 26 B = Trunk underside under tension.
DANGER! Tree will slam downward.
Fig. 26 C = Strong trunks and forceful tension.
DANGER! Trunk kicks extremely fast in an arc and
forcefully away. Watch for falling back or „sitting
back“ of root ball towards you.
Fig. 26 D = Trunk wedged producing sideways tension.
DANGER! Trunk breaks out sideways.
Note: If trunk is under sidewise tension, always position yourself
on the pressure side.
Avoid pinching the chain saw.
If the wood is not to split, make a „relief cut“. Make this cut
opposite the tension side, then finish by cutting from the tension
side.(fig.27)
If saw becomes pinched in cut, immediately shut off engine!
Move wood, log or trunk into another position using a bar or
other level.
LIMBING
BASIC RULES
The danger of kick-back is most prevalent during limbing.
- When limbing, rest your chain saw on the log as much as
possible. Do not cut with the bar nose - there is danger of kick-
back (fig.28).
- Watch particularly for branches under tension. Do not under
cut free hanging branches.
- Do not stand on a log while limbing.
- Remove obstructing branches.
- Nervous, hasty cutting is to be avoided.
- Use any possibilities to create favorable and elevated cutting
supports (such as saw buck or work bench).
- Always lock left thumb under handle bar.
If you change position, the guide bar must always
be on the side of the tree opposite to you. (fig.29)
Prior to cutting, always observe the movement of the tree trunk
and the branches. Work with foresight and be cautious at all
times.
When limbing strong deciduous wood, follow these correct steps
to prevent pinching the chain saw:
1. Remove obstructing branches.
2. Cut off branches which are under or create tension conditions.
3. Cut main branch and watch pressure side 1 and tension side 2
(fig.30)
(see section on „limbing“ - fig.27).
SAFETY DURING START-UP OPERATIONS
- Be sure there are no children or other non-essential people
within the work range of the chain saw. Watch out for animals
(fig.31).
- Operate a chain saw only after it has been completely
and correctly assembled. As a rule, the chain saw should always
be completely assembled prior to operation!
- The bar cover (Scabbard) must be removed!
- Maintain a minimum distance of 10 ft. (3 meters) from the
refueling point for starting (fig.22).
- The operator must assume a steady stance before starting the
chain saw.
- Prior to starting the chain saw, support and hold it firmly. Guide
bar and chain must be clearly free of obstructions (fig.33+34).
WARNING! The chain continues to rotate a short
while after engine has been shut off (idling effect).
STARTING
Note: Starting procedure with SOLO half throttle system is
covered in the applicable model owners manual.
COLD ENGINE STARTS (fig.35)
1. Switch stop switch (ignition switch) to position „I“ (A).
2. Close choke (B) fully.
3. Depress throttle lock lever (C).
4. Apply full throttle (D).
5. Push in throttle lock button* (if applicable) (E).
This locks throttle control lever into start position,
engage chain brake to „ON“ position by moving
hand guard/brake lever forward (into direction of bar nose).
6. STARTING SEQUENCE (FIG. 33)
Place chain saw on level ground, holding it down with one foot
in the rear handlebar and firmly holding front handlebar with
the other hand.
7. Pull starter grip slowly up until initial resistance is felt. Then
pull up firmly and quickly. Do not allow starter grip to slam back
but rather guide it vertically back into its resting position.
8. If the motor „tries“ to start (fires), open choke (B)
(choke off). Repeat starting sequence with open choke.
9. Briefly apply full throttle and release to increase engine RPM
to idle speed.
CAUTION! The engine must be throttled
back to idle speed immediately after
starting, otherwise, damage to the chain
brake system will result. Now disengage
chain brake (off) by moving hand guard/brake lever
back toward handlebar. Note: You should hear an audible „click“.
WARM ENGINE STARTS
Follow cold start procedure, but keep choke open.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61

Solo 651 Manuale utente

Categoria
Motoseghe
Tipo
Manuale utente
Questo manuale è adatto anche per