Abicor Binzel Robot Power Source iROB® Istruzioni per l'uso

  • Ciao, sono un assistente AI e ho esaminato il documento relativo agli alimentatori di filo iROB Feed 22 e iROB Feed MP. Questo manuale fornisce istruzioni importanti per l'uso, l'installazione, la manutenzione e la sicurezza di questi dispositivi. Gli alimentatori di filo sono utilizzati nel sistema di saldatura robotizzata iROB Pulse e sono disponibili in due versioni: iROB Feed 22 per applicazioni push-pull e iROB Feed MP come Master Pull. Sono pronto a rispondere alle tue domande.
  • Qual è lo scopo dell'iROB Feed?
    Quali sono le versioni disponibili dell'iROB Feed?
    Posso usare ricambi non originali con iROB Feed?
www.binzel-abicor.com
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d´emploi / ES Manual de instrucciones
IT Istruzioni per l‘uso
iROB Feed 22/MP
DE Drahtvorschub
EN Wire feeder
FR Dévidoir
ES Devanadora o alimentador
IT Dispositivo di avanzamento del filo
DE - 2
iROB Feed
DE Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2 Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Produktsicherheit DE-4
2.6 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.7 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen und Maßangaben DE-7
3.3 Das iROB-System DE-8
3.4 Typenschild DE-8
3.5 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
4 Lieferumfang DE-10
4.1 Transport DE-10
4.2 Lagerung DE-10
5 Funktionsbeschreibung DE-11
6 Inbetriebnahme DE-12
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-13
6.2 Drahtvorschubgerät mit Befestigungsplatte
(optional) am Roboter montieren DE-13
6.3 Drahtvorschubgerät iROB Feed anschließen DE-14
6.3.1 Schutzgasversorgung DE-17
6.3.2 Steckerbelegung Steuerleitung DE-17
6.4 Drahtvorschubrollen ausrüsten DE-18
6.5 Draht einfädeln DE-19
7 Betrieb DE-21
7.1 Bedienelemente DE-21
8 Außerbetriebnahme DE-22
9 Wartung und Reinigung DE-23
9.1 Drahtvorschubrollen wechseln DE-24
9.1.1 Druckrollen DE-25
9.1.2 Antriebsrollen DE-26
9.2 Wartungsintervalle DE-26
10 Störungen und deren Behebung DE-27
11 Demontage DE-28
12 Entsorgung DE-28
12.1 Werkstoffe DE-28
12.2 Betriebsmittel DE-28
12.3 Verpackungen DE-28
13 Anhang DE-29
13.1 Ersatzteilliste 4-Rollen Antrieb DE-29
13.1.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubrollen DE-30
13.2 Ersatzteilliste iROB Feed 22 DE-32
13.3 Ersatzteile iROB Feed MP DE-34
13.4 Option Befestigungsplatte iROB Bracket DE-35
13.5 Wartungsplan DE-36
iROB Feed 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Drahtvorschubgerät iROB Feed fördert den Schweißdraht beim Schutzgasschweißen automatisch.
Das Drahtvorschubgerät iROB Feed wird in Verbindung mit der Roboterschweißstromquelle iROB Pulse
in der Industrie und im Gewerbe zur automatisierten Förderung von Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt.
Folgende Ausführungen sind verfügbar:
iROB Feed 22 zur Verwendung für Push-Pull Anwendungen.
iROB Feed MP Master Pull, ohne zusätzliches Drahtvorschubsystem.
Es darf nur in Verbindung mit der Roboterschweißstromquelle iROB Pulse und mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen verwendet werden.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Drahtvorschubgerät iROB Feed.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2 Sicherheit
Dieses Kapitel vermittelt wichtige Informationen zur sicheren Bedienung des Produktes. Lesen Sie es vor der
ersten Nutzung des Gerätes gründlich durch und stellen Sie sicher, dass jeder Nutzer mit dem Inhalt vertraut
ist.
Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung sorgfältig durch. Sie vermittelt Ihnen
Informationen, die für einen störungsfreien und sicheren Betrieb erforderlich sind.
Lesen und befolgen Sie die Betriebsanleitung vor spezifischen Arbeiten z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe
TRBS 1203).
Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
DE - 4
2 Sicherheit iROB Feed
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie Folgendes:
2.5 Produktsicherheit
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen
und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte
oder andere Sachwerte wird in dieser Betriebsanleitung gewarnt. Die Missachtung dieser Hinweise
kann zu Gefahren für das Leben und die Gesundheit von Personen, Umweltschäden oder zu
Sachschäden führen.
Das Produkt darf nur in unverändertem und einwandfreiem technischen Zustand, innerhalb der in dieser
Anleitung beschriebenen Grenzen betrieben werden.
Halten Sie stets die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein. Überlastungen führen zu
Zerstörungen.
Sicherheitseinrichtungen am Gerät dürfen niemals demontiert, überbrückt oder in anderer Weise
umgangen werden.
Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
Überprüfen Sie das Elektrogerät auf eventuelle Beschädigungen und auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
Setzen Sie das Elektrogerät nie dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse Umgebung.
Schützen Sie sich vor Stromunfällen, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
Verwenden Sie das Elektrogerät niemals in Bereichen, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen! Tragen Sie deshalb bei Arbeiten mit
dem Gerät stets die vorgeschriebene Schutzausrüstung.
Alle Metalldämpfe, besonders Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind gesundheitsschädlich! Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung oder Absaugung. Achten Sie immer auf die Einhaltung der gesetzlichen
Grenzwerte.
Spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab.
Ansonsten besteht die Gefahr der Phosgengasbildung. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder
in der Nähe des Schweißplatzes auf.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
iROB Feed 2 Sicherheit
DE - 5
Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Halten Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz bereit.
2.6 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.7 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
Elektrische Energieversorgung
• Druckluftzufuhr
• Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Zerquetschen der Finger!
Warnung vor heißer Oberfläche!
DE - 6
3 Produktbeschreibung iROB Feed
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Abb. 1 Abmessungen iROB Feed 22
Abb. 2 Abmessungen iROB Feed MP
iROB Feed 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.2 Abkürzungen und Maßangaben
22 MP
Abhängig von
Brennerantrieb
Bsp. MF1
Versorgungsspannung 48 VDC 48 VDC 32 VDC
Nennleistung 130 W 90 W
Nennstrom (100 % ED) max. 4,5 A max. 4,5 A
Max. Schweißstrom bei 80% ED 500 A 500 A
Drahtantrieb 4 Rollen (ø 37 mm) 4 Rollen (ø 20 mm)
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 - 22 m/min 0,5 - 22 m/min
Drehmoment ≠ 4 Nm ≠ 4 Nm
Schlauchpaketanschluss Euro-ZA oder RPC ABIPLUG
Abmessungen (lxbxh) 332 x 198 x 188 mm 251 x 185 x 172 mm
Gewicht 6,4 kg 3,5 kg
Drehzahlregelung Encoder Encoder Encoder
Schutzgas max. Druck max. 0,7 MPa (7 bar) max. 0,7 MPa (7 bar)
Ausblasluft max. Druck 1,0 MPa (10 bar) 1,0 MPa (10 bar)
Wire Brake max. Druck (Option) 0,3 MPa (3 bar)
Tab. 1 Technische Daten iROB Feed 22/MP
22 MP
Fe - Baustahl 0,8 - 1,6 mm 0,8 - 1,6 mm
Ss - Edelstahl 0,8 - 1,6 mm 0,8 - 1,6 mm
Al - Aluminium 0,8 - 1,6 mm 0,8 - 1,6 mm
Fülldraht 1,2 - 2,4 mm -
Schutzart IP23S IP23S
Normen EN 60974-5 / EN 60974-10 EN 60974-5 / EN 60974-10
Tab. 2 Drahtdurchmesser iROB Feed 22/MP
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 3 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 4 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
CAN-BUS Controller Area Network Binary Unit System
GND Erdung
Tab. 5 Abkürzungen
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 6 Maße
DE - 8
3 Produktbeschreibung iROB Feed
3.3 Das iROB-System
In der folgenden Tabelle finden Sie Geräte und Zubehöre des iROB-Systems.
3.4 Typenschild
Das Drahtvorschubgerät ist am Gehäuse mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
iROB Pulse Roboterschweißstromquelle
iROB Feed 22 Drahtvorschubgerät
iROB Feed MP (MasterPull) Anschlussbox für MF1 MasterPull
iROB Cool Umlaufkühlgerät für Roboterschweißstromquelle
iROB Control Fernregler zum Einrichten der Roboterschweißstromquelle
iROB Bracket Befestigungsplattform für Drahtvorschubgerät
iROB Clamp Befestigung für Zwischenschlauchpaket am Roboter
iROB Spool Befestigung und Aufnahme von K300 Drahtspulen am Roboter
iROB RI 1000/2000/3000 Roboterinterface
MF1 Antriebseinheit (Master) Baugröße 1 = Rollen-ø 20 mm
MP MF1 MasterPull
WHPPi Bezeichnet den Wechselkörper in Push-Pull-Ausführung
Tab. 7 Das iROB-System
Abb. 3 Typenschild
Abb. 4 Typenschild
iROB Feed 3 Produktbeschreibung
DE - 9
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angabe:
Gerätetyp, Gerätenummer
3.5 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 5 Typenschild
Symbol Beschreibung
Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
AHandlungsschritt/e in der Abbildung, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
DE - 10
4 Lieferumfang iROB Feed
4 Lieferumfang
Für ein funktionsfähiges Roboterschweißsystem benötigen Sie weitere Komponenten:
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 4 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-7
Drahtvorschubgerät iROB Feed • Betriebsanleitung
Tab. 8 Lieferumfang
Abspulvorrichtung K300 iROB Spool Befestigungsplatte iROB Bracket (verschiedene Ausführungen verfügbar)
zur Befestigung am Roboter
• Masterliner
Tab. 9 Optionen
Roboterschweißstromquelle iROB Pulse Analoges Roboterinterface RI 1000 oder digitales Roboterinterface
RI 2000 bzw. Businterface RI 3000 mit BUS-Modul
Verbindungskabel: Roboterinterface
(Stromquelle) - Robotersteuerung
• Zwischenschlauchpaket
Schutzgasschweißbrenner inkl. Schlauchpaket
und Brennerhalterung
Befestigung iROB Clamp: Zwischenschlauchpaket - Roboterarm
Umlaufkühlgerät iROB Cool (nur für flüssiggekühlte Ausführung)
Tab. 10 Roboterschweißsystem
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 11 Transport
iROB Feed 5 Funktionsbeschreibung
DE - 11
5 Funktionsbeschreibung
Übersicht der verfügbaren Drahtvorschubgeräte iROB Feed 22 und iROB Feed MP im
Roboterschweißsystem iROB Pulse:
Das Drahtvorschubgerät fördert den Schweißdraht, reguliert die Drahtgeschwindigkeit und ist auf die
Roboterschweißstromquelle iROB Pulse abgestimmt. Im Gehäuse sind alle erforderlichen Ventile für Gas
und Druckluft installiert.
1Brennerhals ABIROB® ABK
2Masterantrieb MF1
3Roboter
4 iROB Feed MP
5 iROB Feed 221
6Korbspule mit Korbspulenhalter
iROB Spool
7Masterliner
8Fassspule
9Schutzgas
10 EWR Gassparventil
11 Fernregler iROB Control
12 Umlaufkühlgerät iROB Cool
13 Roboterschweißstromquelle
iROB Pulse
14 Robotersteuerung
15 Brennerhals ABIROB® GC
16 Brennerhals ABIROB® W
17 Brennerhals ABIROB® A
18 Brennerhals ROBO WH
Abb. 6 Komponenten Roboterschweißsausrüstung
1In der Ausführung B (Basic) ist ein Betrieb eines MF1- oder PP-Brenners nicht möglich.
ROB Feed MP
ROB Feed 22
Cool
1 2 3 4
6
811121314
18
17
16
15
5
9
10
7
DE - 12
6 Inbetriebnahme iROB Feed
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
Schalten Sie die Stromquelle aus.
Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und Zerquetschen von Gliedmaßen.
Greifen Sie nicht in laufende Räder.
HINWEIS
Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) erfolgen.
Komponenten nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.
iROB Feed 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.1 Transportieren und Aufstellen
6.2 Drahtvorschubgerät mit Befestigungsplatte (optional) am Roboter montieren
Beachten Sie folgende Informationen:
Tab. 9 Optionen auf Seite DE-10
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln.
Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
Transportieren Sie die Komponenten in aufrechter Position.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzhandschuhe,
Schutzhelm, Gehörschutz.
Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
Beachten Sie das Gewicht der einzelnen Komponenten.
3.1 Technische Daten auf Seite DE-6
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße Montage.
Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
Beachten Sie den max. Neigungswinkel von 10°.
HINWEIS
Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes erreicht wird.
Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
HINWEIS
Beachten Sie hierzu die Angaben des Beipackzettels iROB Bracket für die verschiedenen
Robotertypen.
DE - 14
6 Inbetriebnahme iROB Feed
6.3 Drahtvorschubgerät iROB Feed anschließen
Zwischenschlauchpaket
In folgender Abbildung ist iROB Feed 22, Version mit Drahtvorschub rechts montiert, dargestellt. Die
Darstellung von iROB Feed MP weicht ab.
Verwenden Sie zum Anschluss an die Roboterschweißstromquelle ein Zwischenschlauchpaket.
Tab. 10 Roboterschweißsystem auf Seite DE-10
1Zugentlastung montieren. Beachten Sie hierzu die Informationen des Beipackzettels iROB Bracket.
2Zwischenschlauchpaket in Zugentlastung einklemmen.
3Stromkabel (4) an entsprechenden Anschluss (5) anschließen. Beachten Sie hierzu die
unterschiedlichen Anschlussvarianten von iROB Feed 22 und iROB Feed MP.
4Steuerleitung (11) in Anschlussbuchse (2) einstecken und mit Überwurfmutter im Uhrzeigersinn
festschrauben.
5Gasschlauch (10) in entsprechenden Anschluss (3) einstecken und mit Überwurfmutter 1/4“
festschrauben.
6Druckluftschlauch (12) in Drucklufteingang (1) einstecken.
7Kühlmittelvor-, Kühlmittelrücklaufschläuche (8), (9) an Schnellkupplung (6), (7) anschließen. (Nur bei
flüssiggekühlten Systemen.)
HINWEIS
Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten
Roboterschweißstromquelle iROB Pulse, Kühlgerät iROB Cool und Schweißbrenner.
1Drucklufteingang
2Anschlussbuchse Steuerleitung
3Gasanschluss
4Stromkabel
5Stromkabelanschluss
6Anschluss Kühlmittelvorlauf
7Anschluss Kühlmittelrücklauf
8Kühlmittelvorlaufschlauch
9Kühlmittelrücklaufschlauch
10 Gasschlauch
11 Steuerleitung
12 Druckluftschlauch
Abb. 7 Zwischenschlauchpaket anschließen
12
5
22
MP
4
11 10 9 8 7 6
1 3
2
4
iROB Feed 6 Inbetriebnahme
DE - 15
Die Drahtföderschlauchmontage bezieht sich nur auf die Ausführung iROB Feed 22.
Beachten Sie zur Montage des Drahtförderschlauches folgende Informationen:
6.5 Draht einfädeln auf Seite DE-19
Schlauchpaket Schweißbrenner (Euro-Zentralanschluss) iROB Feed 22
1Drahtförderschlauch 2Anschluss
Abb. 8 iROB Feed 22
21
A
1Kühlmittelvorlaufschlauch
2Kühlmittelrücklaufschlauch
3Anschluss Kühlmittelvorlauf
4Anschluss Kühlmittelrücklauf
5Zentralanschlussbuchse
6Anschlussbuchse negativ
7Erdungskabel
8Zentralstecker Schweißbrenner
Abb. 9 Schlauchpaket Schweißbrenner (Euro-Zentralanschluss) iROB Feed 22 (Version mit Drahtvorschub rechts montiert)
1 2
8
3 54
7
6
A
B
C
HINWEIS
Schließen Sie bei kühlmittelgekühlten Schweißbrennersystemen das Umlaufkühlgerät iROB Cool an
die Roboterschweißstromquelle iROB Pulse an. Beachten Sie die Informationen der BAL.0323.0
Roboterschweißstromquelle iROB Pulse.
Schrauben Sie den Zentralstecker Schweißbrenner (8) mit der Überwurfmutter im Uhrzeigersinn fest.
DE - 16
6 Inbetriebnahme iROB Feed
Schlauchpaket Schweißbrenner (RPC-Anschluss) iROB Feed 22
Schlauchpaket für iROB Feed MP
1Inbusschlüssel
2Klemmschraube
3Anschlussbuchse 4Schlauchpaket mit
RPC-Anschlussstecker
5Gasanschluss
6Deckel RPC-Anschluss
Abb. 10 Schlauchpaket Schweißbrenner (RPC-Anschluss) iROB Feed 22 (Version mit Drahtvorschub rechts montiert)
1
2
3
4
5
B
C
A
D
6
1Gasschlauch
2Schweisskabelanschluss
3Gasanschluss
4Druckluftanschluss
5Anschlussbuchse Steuerleitung Brenner
6Anschlussbuchse negativ
7Erdungskabel
8Anschluss Kühlmittelvorlauf
9Anschluss Kühlmittelrücklauf
10 Kühlmittelvorlaufschlauch
11 Kühlmittelrücklaufschlauch
12 Steuerleitung
13 Druckluftschlauch
14 Schweißstromstecker
Abb. 11 Schlauchpaket iROB Feed MP
1 3
10
4 5
7
6
13
14
9
812 11
2
A
B
C
D
E
F
iROB Feed 6 Inbetriebnahme
DE - 17
6.3.1 Schutzgasversorgung
Schließen Sie zur Schutzgasversorgung eine Schutzgasflasche oder eine Gaszuleitung an.
1Schutzgasflasche aufstellen, sichern und Druckminderer an Flaschenventil festschrauben.
2Gasschlauch des Zwischenschlauchpaketes an Druckminderer der Gasflasche oder dem Anschluss der
Gaszuleitung festschrauben.
6.3.2 Steckerbelegung Steuerleitung
HINWEIS
Schließen Sie bei kühlmittelgekühlten Schweißbrennersystemen das Umlaufkühlgerät iROB Cool an
die Roboterschweißstromquelle iROB Pulse an. Beachten Sie die Informationen der BAL.0323.0
Roboterschweißstromquelle iROB Pulse.
Schrauben Sie den Schweißstromstecker (14) im Uhrzeigersinn fest.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen.
Beachten Sie die Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung.
Stellen Sie die Schutzgasflaschen nur an die dafür vorgesehene Stelle und sichern Sie diese ab.
Vermeiden Sie das Erhitzen der Schutzgasflasche.
Stellen Sie alle Schutzgasverbindungen gasdicht her.
HINWEIS
Öffnen Sie kurz das Flaschenventil vor dem Anschluss des Druckminderers an die Gasflasche.
Eventuelle Verunreinigungen werden dadurch ausgeblasen.
Pin Signal Typ Level Bemerkung
A + 48 V2 Input 0 / + 48 V Stromversorgung Motor 1
B + 48 V1 Input 0 / + 48 V Stromversorgung Motor 2
C GND Input
D can H1 Data Datenübertragung
E can L1 Data Datenübertragung
F GND Input
G Nozzle sensing Output Signal Gasdüse berührt
H + 15 CAN Data Datenübertragung
J GND Input
K GND+shield
Tab. 12 Belegung 10-poliger Amphenolstecker (Zwischenschlauchpaket)
DE - 18
6 Inbetriebnahme iROB Feed
6.4 Drahtvorschubrollen ausrüsten
Das Drahtvorschubgerät ist bei Auslieferung standardmäßig mit Drahtvorschubrollen 1,0 - 1,2 mm
ausgerüstet. Verfügbare Drahtvorschubrollen finden Sie in Kapitel:
13.1.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubrollen auf Seite DE-30
Zum Wechseln der Drahtvorschubrollen beachten Sie folgendes Kapitel:
9.1 Drahtvorschubrollen wechseln auf Seite DE-24
Pin Signal Typ Level Bemerkung
A Motor +1Output 0 / + 48 V PWM Stromversorgung Push-Pull
B Motor -1Output 0 / + 48 V Stromversorgung Push-Pull
C Inching Input 0 / + 5 V Drahteinschleichen
D GND „Inching“, „Gastest“ „CAT“ Output 0 V Gemeinsamer GND für Taster
E Ch A Encoder1Input Encoder am MF-1 oder WHPPi
F Trigger switch/arc Input 0 / + 5 V Brennertaster zu Servicezwecken
G Gas test Input 0 / + 24 V Taster Gastest
H GND Encoder Input 0 V
I ChB Encoder Master Input Encoder am MF1 oder WHPPi
J Nozzle sensing Input Signal Gasdüse berührt Werkstück
K CAT (2) Output + 15 V CAT
L CAT Signal (3) Input CAT
M ChA Speedometer Input Encoder am Drahtistwertgeber
N VCC Encoder Output + 5 V Encoderversorgung
Tab. 13 Belegung 14-poliger Amphenolstecker (Schweissbrenner)
1Bei der Ausführung B (Basic) ohne Funktion.
HINWEIS
Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser. Drahtelektrode und Drahtvorschubrollen
müssen aufeinander abgestimmt sein.
Verwenden Sie in Verbindung mit V-Nut für harte Drähte nur glatte Drahtvorschubrollen als
Druckrollen.
Alle genuteten Vorschubrollen sind mit zwei gleichen Führungsnuten versehen. Bei Verschleiß können
die Vorschubrollen gewendet und wieder eingesetzt werden.
Wechseln bzw. wenden Sie die Antriebsrollen immer paarweise.
Wechseln Sie die Antriebsrollen immer dann, wenn sich die Drahtart bzw. der Drahtdurchmesser
ändern oder die Antriebsrollen verschlissen sind.
iROB Feed 6 Inbetriebnahme
DE - 19
6.5 Draht einfädeln
1Deckel (2) öffnen und einrasten lassen.
2Druckhebel (1) aufklappen und Druckwippen (3) öffnen.
3Einlaufrohr (12) auf Drahtförderschlauch/ Masterliner (11) schrauben und in Motorplatte (10)
einschieben, mit Schraube (9) sichern.
4Draht (7) an Korbspule oder Fass lösen und in Drahtförderschlauch/ Masterliner (11) einfädeln.
5Draht (7) durch Einlaufrohr (12) über Antriebsrollen (6) in Brenneranschluss (5) stecken.
6Druckwippen (3) schließen und Druckhebel (1) nach hinten klappen.
7Anpressdruck mit Spannmuttern (4) einstellen.
1Druckhebel 2Stk.
2Deckel
3Druckwippen 2Stk.
4Spannmuttern
5Brenneranschluss
6Antriebsrollen
7Draht
8Taster Inching
9Schraube
10 Motorplatte
11 Drahtförderschlauch/
Masterliner
12 Einlaufrohr
Abb. 12 Draht einfädeln
1
12
911
2
4
10 6
3
5
7
8
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und Zerquetschen von Gliedmaßen.
Greifen Sie nicht in laufende Räder.
Schließen Sie während des Betriebes die Gehäuseabdeckung.
HINWEIS
Legen Sie das Schlauchpaket geradlinig aus, sodass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes
erreicht wird.
HINWEIS
Stellen Sie den Anpressdruck so ein, dass der Draht (7) nicht beschädigt wird und einwandfrei läuft.
DE - 20
6 Inbetriebnahme iROB Feed
8Netzstecker einstecken und Stromquelle einschalten.
9Draht (7) mit Taster Inching (8) auf richtige Stickout-Länge einstellen.
10Deckel (2) schließen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
Halten Sie den prozessseitigen Antrieb vom Körper weg und richten Sie diesen nicht auf andere
Personen.
HINWEIS
Der Draht darf nicht nachlaufen. Bei Verwendung der Abspulvorrichtung K300 iROB Spool
justieren Sie ggf. die Feststellbremse.
/